data.uni-bielefeld.de – Neues Informationsangebot zu Forschungsdatenmanagement für die Universität Bielefeld

Forschungsdaten werden mit großem Aufwand produziert und gehören deshalb zu den wertvollen Gütern von wissenschaftlichen Einrichtungen. Forschungsdaten als transparente Grundlage von wissenschaftlichen Aussagen zur Verfügung zu stellen, gehört zur guten wissenschaftlichen Praxis.

Die Universitätsbibliothek stellt ein umfassendes Informationsangebot zu aktuellen Entwicklungen an der Universität auf der Webseite http://data.uni-bielefeld.de zusammen.

Im starken Fokus stehen zur Zeit die Unterstützung bei der Erstellung von Data-Management-Plänen und die Publikation von Forschungsdaten, welche zunächst über die DOI-Registrierung angestoßen wird. Gemeinsam mit disziplinären Einrichtungen wie dem SFB882 und CITEC sind bereits erste Forschungsdatensätze über die an der Universitätsbibliothek angesiedelte institutionelle “Publication Agency” für Forschungsdaten registriert worden.

Ansprechpartnerin: Dr. Johanna Vompras, data@uni-bielefeld.de, Tel.: 0521 106-2694

Citavi Version 4.0 für Windows: Systemvoraussetzungen

Citavi-LogoSeit Anfang Mai steht das Literaturverwaltungsprogramm Citavi in einer neuen Version zum Download bereit: Version 4.0 für Windows.

Die Version 4.0 kann zur Zeit nur auf dem eigenen PC oder Laptop genutzt werden. Systemvoraussetzungen: Arbeitsspeicher mind. 1 GB RAM, empfohlen 4 GB RAM / Betriebssystem Windows 8, Windows 7 oder Windows Vista.

An den HRZ-Rechnern in der Bibliothek kann Citavi 4.0 noch nicht genutzt werden. Derzeit steht an diesen Rechnern noch Citavi 3 zur Verfügung. Bibliothek und Hochschulrechenzentrum bereiten aber den Umstieg auf die neue Version vor.

Nutzerinnen und Nutzer, die noch mit Citavi 3 arbeiten, können Citavi 3 auch weiterhin verwenden. Wenn Sie auf Citavi 4.0 umsteigen und ein mit Citavi 3 begonnenes Projekt mit Citavi 4.0 öffnen möchten, beachten Sie bitte die entsprechenden Hinweise in der FAQ von Citavi.

Haben Sie Fragen zu Citavi? Bitte wenden Sie sich an das Citavi-Team der Universitätsbibliothek Bielefeld: citavi.ub@uni-bielefeld.de

Dienstleistungskatalog der Bibliothek aktualisiert

DienstleistungskatalogInformation.plus! Dieses Markenzeichen der Universitätsbibliothek Bielefeld steht für das umfassende Dienstleistungskonzept, das ein umfangreiches und aktuelles Informationsangebot mit benutzerfreundlichen Services und zeitgemäßen Lern- und Arbeitsmöglichkeiten verknüpft.

Seit 2007 dokumentiert die Bibliothek die beeindruckende Vielfalt ihres Serviceangebots in einem umfassenden Dienstleistungskatalog, der regelmäßig aktualisiert wird und sich bei unseren Benutzerinnen und Benutzern einer großen Nachfrage erfreut. Die neueste Aktualisierung des Dienstleistungskatalogs erfolgte im April 2013. Er liegt ab sofort als Mitnahmebroschüre in den Eingangsbereichen der Fachbibliotheken aus und kann auch elektronisch über die Internetseiten der Bibliothek heruntergeladen werden.

Aus dem Inhalt des Dienstleistungskatalogs:

allgemeines.zur.bibliothek

  • Anschrift und Öffnungszeiten
  • Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
  • Unsere Bibliotheksdienste im Internet
  • Literatur in der Universitätsbibliothek finden (Katalog.plus!)

information.und.service

  • Wissenschaftliche Literatur zielgerichtet suchen
  • Wissenschaftliche Literatur unkompliziert nutzen
  • Kompetente Unterstützung finden

lernen.und.arbeiten

  • Differenzierte Nutzungsmöglichkeiten (Bereitstellung eines aktuellen Medienangebots, Semesterapparate für Lehrveranstaltungen, Tischapparate für Examenskandidaten, Ausleihe für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität, Ihr Ausleihkonto)
  • Arbeiten in der E-University (mobiles Arbeiten, Speichern – Exportieren – Abonnieren, digitales Publizieren, E-Learning-Unterstützung, persönliche Publikationslisten erstellen und pflegen)
  • Arbeiten in den Räumen der Bibliothek (Fachbibliotheken, Gruppenarbeitsplätze, PC-Arbeitsplätze, Drucken – Scannen – Kopieren)

Erziehungswissenschaft und Psychologie im CHE-Ranking auf Platz 1

In der diesjährigen Auswertung des CHE-Hochschulrankings konnte die Universität Bielefeld im Bereich „Bibliotheksausstattung“ zwei weitere Spitzenplätze erreichen.

Untersucht wurden in diesem Jahr u.a. die Studiengänge Psychologie und Erziehungswissenschaft. In beiden Studiengängen erreichte die Universitätsbibliothek mit den Noten 1,7 und 1,4 den ersten Platz. Das Ergebnis beruht auf einer Umfrage des CHE unter den Studierenden der Fächer und zeigt ihre große Zufriedenheit mit unserer Bibliothek.

Die Bibliothek landete in den insgesamt 22 untersuchten Studiengängen 21 mal in der Spitzengruppe. In 11 von 16 Fächern, die in den letzten 3 Jahren untersucht wurden, wurde sie von den Studierenden auf Platz 1 gewählt. Die UB Bielefeld weist damit die meisten Spitzenplätze unter allen untersuchten Bibliotheken auf.

Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung untersucht regelmäßig für das nach eigenen Angaben größte Hochschulranking im deutschsprachigen Raum hunderte Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland sowie ausgewählte Hochschulen im europäischen Ausland.

Alle Ergebnisse der Bibliothek im CHE-Hochschulranking

Gesucht: Leseempfehlungen zur LESENACHT 2013

Was Lehrende und Studierende lesen und zur Lektüre empfehlen. Inzwischen hat es schon Tradition: im Wintersemester begrüßen wir wieder alle Leseinteressierten mit ganz persönlichen Leseempfehlungen von Lehrenden und Studierenden der Universität.

LeseempfehlungenAlle Lehrenden und Studierenden der Universität Bielefeld sind ganz herzlich eingeladen, eine persönliche Leseempfehlung abzugeben und diese in einem kurzen Text zu erläutern: Fachwissenschaftliches und Unterhaltsames, Gesellschaftskritisches und Amüsantes, Spannendes und Nachdenkliches, Romane, Autobiographien, Krimis, Sachbücher, Gedichte.

Das große Thema der diesjährigen Aktion lautet: Perspektiven – Zukunft – Lebenswege. Gibt es ein Buch, das Sie so beeindruckt hat, dass Sie es anderen Leserinnen und Lesern zur Lektüre empfehlen möchten? Welche Bedeutung hat dieses Buch für Sie? Was ist das Spannende daran?

Die Universitätsbibliothek unterstützt Ihre Leseempfehlung, indem sie die Bücher im Rahmen der Möglichkeiten anschafft und sie zur Lesenacht  in der Bibliothek am 21. November 2013 in einer besonderen Leseecke in der Fachbibliothek Linguistik und Literaturwissenschaft (Bauteil C1) präsentiert.

Sehr gerne können Sie die Lesenacht in der Bibliothek am 21. November 2013 auch aktiv mitgestalten, indem Sie Passagen aus dem von Ihnen vorgeschlagenen Buch in einer etwa 30minütigen Lesung vorlesen. Wenn Sie hieran teilnehmen möchten, bitten wir Sie, Ihre Leseempfehlung bis zum 23. Juni 2013 einzugeben und uns dies ebenfalls über das Formular für die Datenbank mitzuteilen.

Leseempfehlung eingeben: http://www.uni-bielefeld.de/leseempfehlungen

Lesenacht 2011 - Lesestation SCHEINWERFER

Infos/Kontakt: Universitätsbibliothek, Informationszentrum, Tel.: 0521/106-4114, E-Mail: info.ub@uni-bielefeld.de

Zur Abschlusslesung freuen wir uns in diesem Jahr auf den Autor Florian Kessler, der aus seinem im Februar erschienenen Buch „Mut Bürger – Die Kunst des neuen Demonstrierens“ lesen wird.

 

Testzugriff auf Datenbanken bis 15.07.2013 (via Web of Science)

Über Web of Science stehen bis zum 15. Juli folgende Datenbanken als Testzugriff zur Verfügung:

  • Web of Science Journal Citation Report
  • Essential Science Indicators
  • Biosis Citation Index
  • Conference Proceedings Citation Index
  • Book Citation Index
  • Data Citation Index
  • Zoological Record
  • Chinese Science Citation Database
  • Current Contents Connect
  • Derwent Innovation Index

Testzugriff starten

Medien an besonderen Standorten: Lehrbuchsammlungen

Lehrbuchsammlung RechtswissenschaftHäufig verlangte Lehrbücher finden Sie in vielen Fachbibliotheken in eigens dafür eingerichteten Lehrbuchsammlungen. Die dort aufgestellten Bücher sind generell ausleihbar und üblicherweise in mehreren Exemplaren vorhanden.

Übersicht über die Lehrbuchsammlungen und ihre Leihfristen:

  • Biologie (QQ080): Bauteil E1, 15 Tage
  • Biotechnologie (QX080): Bauteil E1, 15 Tage
  • Chemie (QI080): Bauteil E1: 30 Tage
  • Geschichtswissenschaft (CA080): Bauteil S1, 30 Tage
  • Gesundheitswissenschaften (RP080): Bauteil D1, 15 Tage
  • Informatik (HI080): Bauteil V1, 30 Tage
  • Mathematik (QA080): Bauteil V1, 30 Tage
  • Mathematikdidaktik (QC080): Bauteil V1, 30 Tage
  • Physik (QD080): Bauteil E1, 30 Tage
  • Rechtswissenschaft (KA080): Bauteil U1, 15 Tage
  • Soziologie (HM080): Bauteil U0, 30 Tage
  • Theologie (AT080): Bauteil T1, 15 Tage oder 30 Tage
  • Wirtschaftswissenschaften (SA080): Bauteil V1, 15 Tage

Lehrbuchsammlung Wirtschaftswissenschaften

Solange keine Vormerkungen für andere Benutzerinnen und Benutzer vorliegen, können Sie die Leihfristen 5 mal um weitere 15 bzw. 30 Tage verlängern. Das geht auch ganz bequem über Internet von zu Hause aus.

Tipp: Wenn Sie in der Lehrbuchsammlung das gewünschte Exemplar nicht finden, überprüfen Sie bitte im Katalog.plus!, ob der Titel noch an einer anderen Stelle in der Bibliothek vorhanden ist.

 

In der Reihe “Medien an besonderen Standorten” sind bisher erschienen: