Bielefelder Poet in Residence 2024: Stefanie Höfler

Am 29. Oktober 2024 um 19:00 Uhr liest Stefanie Höfler – diesjährige Bielefelder Poet in Residence – im ZiF (Plenarsaal Methoden 1) aus ihrem Roman Feuerwanzen lügen nicht (2022). Der Eintritt ist frei.

Außerdem findet am 30. Oktober 2024 um 9:00 Uhr für die 3. und 4. Klasse und um 11:15 Uhr für die 5. und 6. Klasse eine Lesung und Diskussion mit Schulklassen in der Stadtbibliothek (Saal SO2, Neumarkt 1) statt. Gelesen wird für die Klassen 3 und 4 aus dem Buch Helsin Apelsin und der Spinner (2020) und für die Klassen 5 und 6 aus dem Buch Mein Sommer mit Mucks (2015).

© Christina Neidenbach

Stefanie Höfler, geboren 1978 in Leonberg bei Stuttgart, studierte Germanistik, Anglistik und Skandinavistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der University of Dundee in Schottland. Als Autorin, Lehrerin und Theaterpädagogin lebt sie mit ihrer Familie nahe Freudenstadt im Schwarzwald.

Ihr Werk umfasst Romane und illustrierte Geschichten für Kinder und Jugendliche. Im Zentrum ihrer Bücher stehen meist ernsthafte Themen, nie aber ohne darin die lichten, heiteren Momente aufzuspüren. Mobbing, häusliche Gewalt, Verlust oder Armut kommen zur Sprache, poetisch verknüpft mit Motiven wie Freundschaft, Verliebtsein und Erwachsenwerden. Erfrischend ist ihr Blick für die kleinen, schillernden Details in den Lebenswelten ihrer jungen Protagonist*innen.
Stefanie Höflers Bücher wurden vielfach ausgezeichnet und inzwischen fünfmal für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert, zuletzt ihr Jugendroman Feuerwanzen lügen nicht (2022). Sie erhielt u.a. den Leipziger Lesekompass für Mein Sommer mit Mucks (2015) und Waldtage! (2020), den Luchs des Jahres für Tanz der Tiefseequalle (2017) und das Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendium für Der große schwarze Vogel (2018).

Die Lesungen finden in Kooperation mit dem ZiF und der Stadtbibliothek Bielefeld statt. Sie werden unterstützt vom Förderverein der Stadtbibliothek Bielefeld und dem Kulturamt der Stadt Bielefeld.

Bielefelder Poet in Residence ist eine Veranstaltung des Fachs Germanistik der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft in der Universität Bielefeld, zu der einmal jährlich im Herbst ein(e) Autor*in aus dem Bereich der Kinder- und Jugendliteratur im Rahmen des gleichnamigen Seminars eingeladen wird. Während des mehrtägigen Gastaufenthalts an der Universität analysieren und diskutieren die Studierenden die Werke des Poet. Sie erfahren etwas von ihrem/ seinem Schreiballtag – von Inspirationen, Themenfindung, Übersetzungsproblemen, Vermarktungsstrategien etc. Zum Veranstaltungsformat gehören außerdem öffentliche Lesungen.

Tag der Forschungsdaten in NRW am 12.11.2024 – auch an der Uni Bielefeld!

Am Dienstag, den 12.11.2024, findet der diesjährige Tag der Forschungsdaten in NRW in seiner inzwischen vierten Ausgabe statt. Das Motto für dieses Jahr lautet: „Auf in den Daten-Garten: Bring deine Forschung zum Blühen!“

Logo des 4. Tages der Forschungsdaten in NRW
Quelle: fdm.nrw

Ziel des Tages der Forschungsdaten ist die Erhöhung der Sichtbarkeit für das Forschungsdatenmanagement (FDM) und die Sensibilisierung der Forschenden und Studierenden für dieses Thema an Hochschulen in NRW.

Organisiert von der Landesinitiative fdm.nrw bietet der Vormittag ein standortübergreifendes Programm im Onlineformat, während sich am Nachmittag viele Hochschulen aus NRW mit einem individuellen Programm beteiligen, das je nach Standort sowohl online als auch in Präsenz angeboten wird. Das gesamte Programm des Tages der Forschungsdaten NRW ist hier einzusehen:

Die FDM-Servicestellen der Uni Bielefeld (Kompetenzzentrum Forschungsdaten und Servicezentrum Medical Data Science) sowie die Scientific Data Services gestalten den Nachmittag des 12.11. mit einem vielfältigen Programm mit Einblicken in den „Daten-Garten“ der Uni Bielefeld.

Forschende aus unterschiedlichen Fachbereichen stellen ihre technischen Lösungen und Maßnahmen rund um das Datenmanagement vor und zeigen somit, wie sie ihre jeweilige Forschung zum Blühen bringen.

Die Veranstaltung findet online von 13:00 bis 17:00 Uhr statt und umfasst vier verschiedene jeweils einstündige Beiträge. Informationen zum Inhalt der Beiträge sowie die Zoom-Zugangsdaten sind auf der Website des Kompetenzzentrums Forschungsdaten zu finden:

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen teilzunehmen.

Stellenangebote der Bibliothek im Webportal meinjob-bibliothek.de

Die Universitätsbibliothek bietet regelmäßig vielfältige Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten an. Diese Stellenangebote sind nun – neben den Karriereseiten der Universität und der Bibliothek selbst – auch im Webportal meinjob-bibliothek.de verfügbar. Die Universitätsbibliothek Bielefeld ist damit Teil eines umfassenden Netzwerks von rund 9.000 wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken in Deutschland, Österreich, der Schweiz und weiteren europäischen Ländern.

Banner des Webportals „Mein Job Bibliothek“
© Webportal „Mein Job Bibliothek“

Das Webportal „Mein Job Bibliothek“ wurde im Dezember 2023 ins Leben gerufen und dient sowohl als Karrierebörse für Bibliotheksinteressierte als auch als Austauschplattform für Fachkräfte im Bibliothekswesen. Die Suchfunktion des Portals ist nach verschiedenen Stellentypen gegliedert – von Praktikumsplätzen bis hin zu festen Arbeitsstellen – und ermöglicht zudem die Standortsuche, die von Bern in der Schweiz bis nach Helgoland in Norddeutschland reicht. Zudem finden Fachkräfte, die im Bibliothekswesen bereits tätig sind, nützliche Hinweise zu Fortbildungsangeboten und Fördermöglichkeiten für Auslandsaufenthalte im Rahmen der Bibliotheksarbeit.

Wir laden alle Bibliotheksinteressierten und Fachleute ein, die Inhalte im Webportal „Mein Job Bibliothek“ zu erkunden. Im Video aus der Reihe „Zusammen gut arbeiten“ erhalten Sie zudem Einblicke in den Berufsalltag an der Universitätsbibliothek Bielefeld:

Neue Lounge-Möbel in Diskussionsräumen

Im vorherigen Wintersemester wurden in den Diskussionsräumen in den Fachbibliotheken UHG-I und UHG-II umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt: Neben Elektro- und Malerarbeiten erhielten die Räume für gemeinsames Lernen und Arbeiten – darunter auch die zwei Eltern-Kind-Räume – neue Möbel sowie eine moderne technische Ausstattung.

Zu Beginn des neuen Wintersemesters freuen wir uns, eine weitere Neuerung vorstellen zu dürfen: Einige der renovierten Diskussionsräume verfügen nun auch über gemütliche Lounge-Möbel. Damit sind sie nun noch besser für ein ruhiges und komfortables Lernen ausgestattet.

Die Reservierung der Diskussionsräume ist für Studierende der Universität über das Buchungssystem der Bibliothek möglich. Bitte beachtet auch die kürzlich aktualisierten Buchungsbedingungen.

Wir wünschen euch produktive Arbeits- und Lernzeiten in den Diskussionsräumen der Uni-Bibliothek!

Wegen Arsenverdacht gesperrte Bücher: Aufhebung der Nutzungsbeschränkungen

Rund 60.000 Bücher und Zeitschriften aus dem Erscheinungszeitraum 1800-1900, die wegen einer möglichen Kontamination mit Arsenverbindungen vorübergehend für die Ausleihe gesperrt wurden, können nach sorgfältiger Prüfung und Bewertung etwaiger Gesundheitsrisiken wieder ohne Einschränkungen genutzt werden. Die Ausleihsperre wird nun aus dem Katalog.plus entfernt. Ca. 10.000 Bände aus dem Fachbestand Linguistik und Literaturwissenschaft, die vorsorglich separiert wurden, können sukzessive wieder in den Freihandbestand rücküberführt werden.

Im Februar 2024 war die Universität Bielefeld konfrontiert mit einer ernstzunehmenden Thematik: Bei der Produktion von Büchern und Zeitschriften des 19. Jahrhunderts sind mitunter Arsenverbindungen zum Einsatz gekommen – insbesondere in grüner Farbe, beispielsweise beim Einband oder in farbigen Schnitten. Wissenschaftliche Ergebnisse legten nahe, dass von diesen Medien unter Umständen eine Gesundheitsgefährdung ausgehen könne. Da nicht auszuschließen war, dass auch die Universitätsbibliothek Bielefeld (UB) kontaminierte Medien im Bestand hat, sperrte das Rektorat vorsorglich rund 60.000 Bücher/Zeitschriften aus dem Erscheinungszeitraum 1800-1900 – unabhängig von der Farbgebung – für die Ausleihe und ordnete eine Untersuchung an. Nach Abschluss der Untersuchung steht fest: Sämtliche gesperrten Bücher und Zeitschriften können wieder freigegeben werden und stehen sukzessive wieder zur Verfügung.

Bei der Untersuchung wurden mehr als 10.000 separierte Bücher durch Mitarbeiter*innen des Gesundheits- und Arbeitsschutzes auf entsprechende Merkmale wie farbige Schnitte oder alte, farbige Textileinbände inspiziert. Die Expert*innen identifizierten rund 100 Exemplare. Aus dieser Gruppe wurden wiederum die 40 verdächtigsten Bücher beprobt. Zwar wurden bei dieser Stichprobenuntersuchung teilweise Arsenverbindungen nachgewiesen, doch kam das Gift in so geringen Mengen vor, dass eine gesundheitliche Gefährdung bei normaler Nutzung ausgeschlossen werden kann. Zur Einordnung: Die Werte lagen unter den Grenzwerten für Lebensmittel. Aufgrund der Eindeutigkeit der Untersuchungsergebnisse gaben die Expert*innen nun die Empfehlung, die gesperrten Bücher wieder zur Nutzung freizugeben. Dieser Empfehlung folgte das Rektorat.

Einschränkungen bei der Bibliotheksbenutzung am 27.08.2024

Aufgrund einer ganztägigen internen Veranstaltung kommt es am 27.08.2024 (Dienstag) zu den folgenden Einschränkungen bei der Bibliotheksbenutzung:

  • Alle Ausleihterminals sind ab 8:00 Uhr ganztägig nicht durch bibliothekarisches Fachpersonal, sondern durch den Sicherheitsdienst besetzt. Die Ausleihe und Rückgabe von Medien ist nur an den Selbstverbuchern möglich und es können keine Vormerkungen abgeholt werden.
  • Die Servicetheke des Bibliotheksdienstleistungszentrums und der Sonderlesesaal sind nicht geöffnet. Die persönliche Auskunft, die Abholung und Rückgabe von Fernleih-Büchern, die Abholung von UniCards (wie auch Erstellung von Ersatzausweisen) sowie die Barzahlung von Gebühren sind also nicht möglich.
  • Die Ausleihe aus der Testothek wird nicht angeboten.

Es gelten die regulären Öffnungszeiten.

Ab dem 28.08.2024 werden alle Bibliotheksangebote wieder im gewohnten Umfang zur Verfügung stehen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Open Knowledge Maps: Visualisierung von Trefferlisten im Katalog.plus!

Das Recherchetool Katalog.plus! bietet nicht nur verschiedene Filter und Operatoren zur Konkretisierung oder Erweiterung der Suchergebnisse, sondern ermöglicht auch eine grafische Darstellung der erzielten Treffer. Mithilfe von Knowledge Maps (Wissenslandkarten) und Streamgraphs (Flächendiagrammen) können die Suchergebnisse thematisch gruppiert und visualisiert werden. Beide Darstellungsoptionen stehen im Bibliothekskatalog unter dem Reiter BASE zur Verfügung.

Um Knowledge Maps und Streamgraphs zu generieren, tragen Sie Ihre Suchbegriffe in die Suchleiste des Bibliothekskatalogs ein, klicken Sie auf „Suchen“ und navigieren Sie anschließend zum Reiter BASE. Die entsprechenden Links zur Erstellung beider Darstellungsoptionen erscheinen rechts neben der Trefferliste (Beispiel). Alternativ können Sie Wissenslandkarten und Streamgraphen auch direkt auf openknowledgemaps.org generieren.