Schneller Zugang zu Artikeln und Zeitschriften mit LibKey und BrowZine

Im Bereich „Artikel und mehr“ des Recherchetools Katalog.plus! wurden zwei neue Funktionen hinzugefügt – LibKey und BrowZine. LibKey ermöglicht den direkten Zugriff von einem Katalogeintrag auf ein vollständiges PDF-Dokument. Mit BrowZine kann man von einem Zeitschriftenartikel zu einer kompletten Ausgabe dieser Zeitschrift springen und darin „blättern“. Zusätzlich zeigt BrowZine auch die Zeitschriften-Cover in den Katalogtreffern an.

Ein LibKey-Link erkennt man an der Bezeichnung „PDF-Volltext (Open Access)“. Ein BrowZine-Link ist mit dem Vermerk „Vollständige Ausgabe ansehen (Open Access)“ versehen.

Screenshot eines Katalogeintrags mit Links, die von LibKey und BrowZine generiert wurden
Nach Anklicken des LibKey-Links „PDF-Volltext (Open Access)“ wird der gesuchte Artikel direkt im PDF-Format geöffnet. Bei Auswahl des BrowZine-Links „Vollständige Ausgabe ansehen (Open Access)“ wird das vollständige Inhaltsverzeichnis der jeweiligen Ausgabe des „International Journal of Morphology“ angezeigt, in der der Katalogtreffer erschienen ist.

Beim Aufruf des Links „PDF-Volltext (Open Access)“ wird eine Zwischenseite eingeblendet und das PDF im Hintergrund geladen und anschließend automatisch angezeigt. Sollte sich die PDF-Datei nicht automatisch öffnen, finden Sie die PDF-Datei im Verzeichnis „Downloads“ auf Ihrem PC / Smartphone.

Bitte beachten Sie weitere Hinweise zu LibKey und BrowZine, die Ihnen bei der Recherche sowohl im Katalog.plus! als auch in externen Quellen helfen können.

  • Die BrowZine-Oberfläche ist auch unter browzine.com/libraries/2102/ direkt abrufbar. Dort können nach Auswahl eines Fachgebietes die von der Uni-Bibliothek Bielefeld lizenzierten Zeitschriften angezeigt werden, und zwar – in Form eines „virtuellen Zeitschriftenregals“. Ein Beispiel hierzu finden Sie unter folgendem Link.
  • Auf der Webseite libkey.io/libraries/2102/ kann man anhand einer DOI- oder PMID-Nummer überprüfen, ob die Uni-Bibliothek Bielefeld einen Volltext-Zugriff auf einen Artikel hat, der im LibKey-System bereits bekannt ist. Ein Beispiel für eine erfolgreiche Überprüfung kann wie folgt aussehen.
  • Für LibKey gibt es auch ein Browser-Plugin „LibKey Nomad“. Nach erfolgreicher Installation des Plugins und Auswahl der „Bielefeld University Library“ beim Schritt „Select Organization“ werden Links zu Artikeln und E-Books, auf die die Uni-Bibliothek einen Volltextzugriff hat, auch auf externen Webseiten wie folgt hervorgehoben:
Screenshot der Datenbank PubMed mit Suchergebnissen, die direkte Links zu den gesuchten Artikeln enthalten

Aktuell wird an weiteren Funktionen und Lösungen gearbeitet, die einen schnellen und effizienten Zugang zu gesuchten Artikeln und Büchern ermöglichen.

Plagiate in der Wissenschaft – Vortrag von Dr. Jochen Zenthöfer am 25. Oktober

Der Vortrag von Dr. Jochen Zenthöfer, der aufgrund eines Bahnstreiks im vergangenen Mai ausfallen musste, wird jetzt nachgeholt. Das Treffen mit dem Autor des Buches „Plagiate in der Wissenschaft: Wie »VroniPlag Wiki« Betrug in Doktorarbeiten aufdeckt“ findet am 25. Oktober statt. Initiiert und betreut wird die Veranstaltung vom Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Steuerrecht unter der Leitung von Prof. Dr. Simon Kempny.

Das Cover des Buches "Plagiate in der Wissenschaft" von Dr. Jochen Zenthöfer
Quelle: transcript Verlag

In seinem journalistischen Erfahrungsbericht stellt Dr. Jochen Zenthöfer eine Reihe von Aspekten und Sonderfällen rund um den geistigen Diebstahl in der Wissenschaft vor. Dabei geht er insbesondere auf die Initiative zur Aufdeckung und Dokumentation wissenschaftlicher Plagiate „VroniPlag Wiki“ ein und analysiert auch die Perspektiven von Plagiatserkennungstools.

Der Vortragsabend mit Dr. Jochen Zenthöfer findet am 25. Oktober (Mittwoch) im Raum X-E0-001 im Gebäude X statt. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Buch „Plagiate in der Wissenschaft: Wie »VroniPlag Wiki« Betrug in Doktorarbeiten aufdeckt“ ist sowohl als E-Book als auch in gedruckter Form in der Universitätsbibliothek erhältlich.

Spielfilme, Dokus und Lehrvideos über die Streaming-Dienste AVA und Kanopy

Von inspirierenden Dokumentationen über europäische und internationale Arthouse-Filme bis hin zu preisgekrönten Meisterwerken – das vielfältige Angebot der Videoplattformen AVA und Kanopy steht Studierenden, Lehrenden und Angehörigen der Universität Bielefeld weiterhin auf dem Campus zur Verfügung.

Die Universitätsbibliothek Bielefeld hat über das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) Zugang zum Streaming-Anbieter AVA (Audio Visual Access). Die Plattform bietet einen bequemen Online-Zugang zu einem breiten Spektrum europäischer und internationaler Arthouse-Filme sowie zu zahlreichen Dokumentar- und Kurzfilmen, die außerhalb von Filmfestivals nur schwer zu finden sind und von kommerziellen Anbietern oft übersehen werden. Darüber hinaus findet man bei AVA eine Vielzahl ausgewählter Filmsammlungen, die einzelnen Regisseuren, Festivals, Themen und Orten gewidmet sind.

Über den folgenden Link geht’s direkt zur AVA-Plattform.

Auf dem Campus besteht auch die Möglichkeit, den Streaming-Dienst Kanopy zu nutzen. Kanopy bietet den Zugriff auf eine umfangreiche Sammlung von Filmen, Dokumentationen und Lehrmaterialien in vielfältigen Themenbereichen, vorwiegend in englischer Sprache. Die Plattform enthält über 30.000 hochwertige Filme und Dokumentationen, die sich gut zur inhaltlichen Bereicherung von Vorlesungen, Übungen und Abschlussarbeiten eignen.

Über den folgenden Link geht’s direkt zur Kanopy-Plattform.

Der Streaming-Dienst Kanopy bietet den Zugriff auf eine umfangreiche Sammlung von Filmen, Dokumentationen und Lehrmaterialien in vielfältigen Themenbereichen.
Streaming-Dienst Kanopy. Quelle: Kanopy, Inc.

Hinweis: Der Zugang zu beiden Plattformen ist auch von außerhalb des Campus über Fernzugriff (VPN) auf das Universitätsnetz möglich. Zusätzlich dazu besteht die Möglichkeit, den Zugang zu Kanopy über eine kostenlose App auf Smartphone oder Tablet zu erstellen.

Einschränkungen in der Fachbibliothek LiLi ab sofort aufgehoben

Mit großem Einsatz hat das Team des Facility Managements der Universität Bielefeld die Energiezentrale im Bauteil C erfolgreich reaktiviert. Diese war seit vergangenem Freitag aufgrund von Vandalismusschäden außer Betrieb. Alle Nutzungseinschränkungen in der Fachbibliothek Linguistik und Literaturwissenschaft (LiLi) sind daher ab sofort aufgehoben.

Die Buchbestände in den Bauteilen C1 und C0 sind ab sofort uneingeschränkt zugänglich. Ebenso stehen die Arbeitsplätze und Diskussionsräume wie gewohnt zur Verfügung. Die Magazinbestellungen können wieder bearbeitet werden und eine vorzeitige Schließung der betroffenen Bibliotheksbereiche ist nicht mehr erforderlich. Es gelten wieder die regulären Öffnungszeiten.

Wir danken allen Betroffenen für das Verständnis und die Geduld und freuen uns, unsere Dienstleistungen wieder in vollem Umfang anbieten zu können.

Stromausfall im Bauteil C / UHG und Beeinträchtigungen in der Fachbibliothek LiLi

Aktualisierung vom 13.09.2023: Alle Nutzungseinschränkungen in der Fachbibliothek LiLi sind ab sofort aufgehoben.

Aufgrund von Vandalismus sind erhebliche Schäden an der Stromversorgung im Bereich des Bauteils C im Universitätshauptgebäude (UHG) entstanden. In der Folge kommt es auch in der Fachbibliothek Linguistik und Literaturwissenschaft (LiLi) in den Bauteilen C1 und C0 zu Stromausfällen, die die Bibliotheksnutzung dort deutlich einschränken:

  • Die Buchbestände in C1/C0 können bei Tageslicht mit etwaigen Einschränkungen genutzt werden. Der Zugang zu C1/C0 wird montags bis freitags ab 18:00 Uhr gesperrt, da eine Nutzung bei einbrechender Dunkelheit nicht mehr möglich ist. Am Wochenende entfällt diese vorgezogene Räumung.
  • Die Arbeitsplätze und Diskussionsräume im Bauteil C1/C0 sind nicht nutzbar. Bitte weichen Sie auf andere Fachbibliotheken aus.
  • Bestellungen aus dem Magazin können zurzeit leider nicht bearbeitet werden.
  • Die kurzfristige Schließung der Fachbibliothek LiLi im Bauteil C1/C0 bleibt vorbehalten, sofern es auch zu Ausfällen der Notstromversorgung kommt.

Der Bibliothekseingang und das Ausleihterminal im Bauteil D1 sind zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet. Die Fachbibliotheken der Gesundheitswissenschaften, Naturwissenschaften und Medizin in den Bauteilen D und E sind von den Einschränkungen nicht betroffen.

Leider ist es derzeit nicht möglich, eine genaue Einschätzung zur Dauer der bestehenden Einschränkungen abzugeben. Wir bitten um Ihr Verständnis und werden Sie umgehend über weitere Entwicklungen informieren.

Einschränkungen bei der Bibliotheksbenutzung am 05.09.2023

Aufgrund einer ganztägigen internen Veranstaltung kommt es am 05.09.2023 (Dienstag) zu den folgenden Einschränkungen bei der Bibliotheksbenutzung:

  • Alle Ausleihterminals sind ab 8:00 Uhr ganztägig nicht durch bibliothekarisches Fachpersonal, sondern durch den Sicherheitsdienst besetzt. Die Ausleihe und Rückgabe von Medien ist nur an den Selbstverbuchern möglich und es können keine Vormerkungen abgeholt werden.
  • Die Servicetheke des Bibliotheksdienstleistungszentrums und der Sonderlesesaal sind nicht geöffnet. Die persönliche Auskunft, die Abholung und Rückgabe von Fernleih-Büchern, die Abholung von UniCards (wie auch Erstellung von Ersatzausweisen) sowie die Barzahlung von Gebühren sind also nicht möglich.
  • Die Ausleihe aus der Testothek wird nicht angeboten.

Es gelten die regulären Öffnungszeiten. Die bibliothekarische Auskunft und Information stehen von 8:00 – 16:00 Uhr über Telefon, Mail und Chat zur Verfügung. Bitte kontaktieren sie uns bei allen Anliegen zur Bibliotheksbenutzung über diese Kanäle: Kontakt / Online-Auskunft

Ab dem 06.09.2023 werden alle Bibliotheksangebote wieder im gewohnten Umfang zur
Verfügung stehen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Verlagerung von Fachbibliotheken während des 2. Bauabschnitts / UHG

Der erste Bauabschnitt der Modernisierung des Universitätshauptgebäudes (UHG) neigt sich dem Ende zu – die Fertigstellung der Bauteile A, B, K, S und R ist für das Frühjahr 2024 geplant. Mit dem dann folgenden zweiten Bauabschnitt steht der Bibliothek eine besondere Herausforderung bevor: Während der Modernisierung der Bauteile C und T müssen bestimmte Fachbibliotheken und Sonderaufstellungsbereiche der Bibliothek in anderen Räumlichkeiten untergebracht werden.

Betroffen sind insbesondere 630 Arbeitsplätze sowie rund 830.000 Medien aus folgenden Fachbibliotheken:

  • Linguistik und Literaturwissenschaft
  • Erziehungswissenschaft
  • Psychologie
  • Sportwissenschaft
  • Musik

Für die Unterbringung werden der Bibliothek verschiedene Flächen zur Verfügung stehen – darunter das Interimsgebäude (IUB), das planmäßig im Frühjahr 2024 zwischen dem Uni-Hauptgebäude und Gebäude X fertiggestellt wird. Auf einer Fläche von 2.000 qm bietet das IUB Raum für rund 400.000 Medien und 20 Arbeitsplätze. Für die Unterbringung der Medienbestände und der Arbeitsplätze werden darüber hinaus der Bauteil U0 sowie Flächen im ersten Bauabschnitt des Uni-Hauptgebäudes genutzt, darunter auch Untergeschossräume für die Sonderaufstellungen. Das heute im Bauteil U0 befindliche Bibliotheksdienstleistungszentrum (BDZ) mit dem Lernort.plus! zieht in den ersten Bauabschnitt ein.

Bei der Planung galt es, die Fachbibliotheksbestände ungeteilt zu erhalten, die langen Öffnungszeiten und die nahe Zugänglichkeit der Freihandbestände weiterhin zu gewährleisten und möglichst viele der betroffenen Arbeitsplätze an anderen verfügbaren Standorten unterzubringen. Basierend auf diesen Grundprinzipien sieht der Umzugsplan wie folgt aus:

FachbibliothekVonNach
LiLiBauteile C0–C1, UHGInterimsgebäude (IUB)
ErziehungswissenschaftBauteil T1, UHGBauteil U0, UHG
PsychologieBauteil T1, UHGBauteil U0, UHG
MusikBauteil T1, UHGBauteil U0, UHG
SportwissenschaftBauteil T1, UHGBauteil B1, UHG

Um mehr Platz für frei zugängliche Medien und Arbeitsplätze zu schaffen, werden im Zuge des Bestandsumzugs ältere Zeitschriften in die Sonderaufstellungsbereiche verlagert. Solche Schriften können dann wie alle anderen magazinierten Medien über den Katalog.plus! bestellt werden.

Die Umzüge sollen mit Fertigstellung des IUB im kommenden Frühjahr beginnen und im Laufe des Jahres 2024 abgeschlossen werden. Die Durchführung wird in mehreren Schritten erfolgen.