Öffnungszeiten der Bibliothek über die Pfingstfeiertage

Die Bibliothek (im Universitätshauptgebäude und im Gebäude X) ist am
Pfingstsonntag, dem 28.05.2023
und am
Pfingstmontag, dem 29.05.2023
von 9 – 17 Uhr geöffnet.

Die Servicetheke im Bibliotheksdienstleistungszentrum (BDZ) ist nicht geöffnet. Die Abholung und Rückgabe von Fernleihen sowie die Abholung vorgemerkter Medien sind über die Pfingstfeiertage nicht möglich. Auch die bibliothekarische Auskunft und der Sonderlesesaal stehen nicht zur Verfügung.

Frohe Feiertage wünscht Ihnen Ihre Universitätsbibliothek.

Dialogplattform pid-network.de und Social-Media-Kanäle online

Die virtuelle Dialogplattform pid-network.de und Kanäle auf Mastodon und Twitter sind online gegangen, um zu Entwicklungen in der PID-Landschaft und über die Projektergebnisse zu informieren.

Am 01. März 2023 startete das DFG-Projekt „PID Network Deutschland“ (siehe unseren Blog-Beitrag dazu), das die Etablierung eines Netzwerkes aus PID-Expert:innen, Anwender:innen und Entwickler:innen zur Förderung von PID-Systemen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene zum Ziel hat. Mit pid-network.de steht nun eine virtuelle Dialogplattform zur Verfügung, die zentrale Informationen zu PIDs bündelt sowie die Öffentlichkeitsarbeit des Projektes und den Wissenstransfer zum Thema unterstützt. Die Plattform wird innerhalb der Projektlaufzeit sukzessive um Informationen zu internationalen Standards, Best Practices, FAQs und Beratungsangeboten erweitert.

Derzeit finden sich auf der Website Informationen zum Projekt, zu Hilfsangeboten und weiteren nationalen und internationalen Initiativen, sowie zu zehn PID-Anwendungsgebieten, worauf sich die Aktivitäten des Vorhabens fokussieren werden. PID steht für „Persistent Identifier“. PIDs ermöglichen die eindeutige und dauerhafte Identifikation z.B. von Personen, Organisationen oder Publikationen. Im integrierten Blog werden relevante Neuigkeiten und Veranstaltungsankündigungen kommuniziert.

Zusätzlich werden Neuigkeiten zur Entwicklung, Anwendung und Implementierung von PIDs ab sofort über die Social-Media-Kanäle des Projekts auf Mastodon und Twitter kommuniziert. Wir freuen uns, wenn sie uns auch hier folgen.

Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne auch unter info.pidnetwork@listserv.dfn.de zur Verfügung.

Partnerorganisationen von PID Network Deutschland sind DataCite, die Deutsche Nationalbibliothek, das Helmholtz Open Science Office, die Universitätsbibliothek Bielefeld und die Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover.

Dieser Beitrag erscheint auch unter https://www.pid-network.de/neuigkeiten/dialogplattform-social-media-online

Logo PID Network Deutschland

Plagiate in der Wissenschaft – Vortrag von Dr. Jochen Zenthöfer fällt aus

Aktualisierung (11.05.23): Der für kommenden Montag, 15.5.23, angekündigte Vortrag von Herrn Zenthöfer muss bahnstreikbedingt leider ausfallen. Er wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Auf Einladung des Lehrstuhls für Öffentliches Recht (Prof. Dr. Kempny) trägt Herr Dr. Jochen Zenthöfer am 15.5.2023 zum Thema „Plagiate in der Wissenschaft : Wie »VroniPlag Wiki« Betrug in Doktorarbeiten aufdeckt“ vor.

Mit Copy & Paste zur Promotion? Wie arbeitet die Plattform „VroniPlag Wiki“? Gefahren und Auswege für die Wissenschaft.

Das gleichnamige Werk finden Sie auch in der Bibliothek sowohl als Buch wie auch als E-Book-Ausgabe.

Die Veranstaltung findet von 18:00 – 20 Uhr im Gebäude X Raum E0-001 statt.

Öffnungszeiten der Bibliothek über die Osterfeiertage

Die Bibliothek ist an allen Osterfeiertagen geöffnet. Die Öffnungszeiten im Detail:

TagUHG Eingang U1,
Gebäude X Eingang
UHG Eingang D1
7.4.2023 (Karfreitag)9 – 22 Uhr9 – 19 Uhr
8.4.2023 (Karsamstag)9 – 22 Uhr9 – 19 Uhr
9.4.2023 (Ostersonntag)9 – 17 Uhr9 – 17 Uhr
10.4.2023 (Ostermontag)9 – 17 Uhr9 – 17 Uhr

Die Servicetheke im Bibliotheksdienstleistungszentrum ist nicht geöffnet. Die Abholung und Rückgabe von Fernleihen sowie die Abholung vorgemerkter Medien sind über die Osterfeiertage nicht möglich. Außerdem stehen auch die bibliothekarische Auskunft und der Sonderlesesaal nicht zur Verfügung.

Frohe Ostern wünscht Ihnen Ihre Universitätsbibliothek.

Bibliotheks-Öffnungszeiten ab April 2023 nicht mehr verkürzt

Im Zuge der Beendigung der Maßnahmen zur Energieeinsparung in der Universität wird die Bibliothek ab April wieder zu ihren normalen Öffnungszeiten zurückkehren. Die Verkürzung der Öffnungszeiten in den Abendstunden auf 22 Uhr wird dann aufgehoben. Die Fachbibliotheken des Gebäude X und der Bauteile U,T und V im Hauptgebäude (Eingang U1) werden von Mo – Fr wieder (wie vor den Einsparmaßnahmen) bis um 1 Uhr nachts geöffnet sein.

Auch die Reduzierung der Temperaturen in den Lesesaalbereichen auf 19°C läuft zum 15.04.2023 aus.

Neu ab 28.03.2023: Servicetheke des Bibliotheksdienstleistungszentrums im Bauteil U0 – Theke Zentrale Leihstelle zieht um

Ab dem 28.03.2023 begrüßen wir Sie an der neuen Servicetheke des Bibliotheksdienstleistungszentrums (BDZ) im Bauteil U0 des Universitätshauptgebäudes (UHG). Die Servicetheke ist Ihre zentrale Anlaufstelle für

  • alle Fragen rund um die Benutzung der Bibliothek
  • Beratung und Auskunft zur Literatursuche und Literaturbeschaffung
  • Abholung der Fernleih-Bücher
  • Services rund um den Bibliotheksausweis (UniCard) und die Gebührenzahlung.

In enger räumlicher Nähe in U0 können außerdem der Sonderlesesaal, die Mikroformen und der Lernort.plus! genutzt werden. Das Abholregal für Fernleih-Aufsätze bleibt im Eingangsbereich U1.

Die Theke Zentrale Leihstelle wird vom Eingangsbereich in U1 nach U0 verlagert und dort mit der Theke Information zu einer gemeinsamen Theke mit umfassendem Service-Angebot zusammengelegt. Alle Dienste des BDZ sind damit an einem Ort versammelt. Die Services stehen auch weiterhin Montag bis Freitag von 8 – 18 Uhr zur Verfügung.

Zum Ablauf des Umzugs und Nutzungseinschränkungen:

Bereits am 27.03. muss die Theke Information im Bauteil U0 vollständig umgebaut werden. Die Auskunft und Beratung finden an diesem Tag im räumlich benachbarten Sonderlesesaal in U0 statt. Im Bereich der Theke, des Sonderlesesaals und auch in eng benachbarten Bereichen der Bauteile U0 und U1 ist während des Umbaus mit Störungen durch Lärm zu rechnen.

Am 28.03. wird dann die Theke Zentrale Leihstelle von U1 nach U0 umziehen. Die Theke wird voraussichtlich bis 12.00 Uhr geschlossen sein. Die Abholung von Bibliotheksausweisen und die Zahlung von Gebühren wird in diesem Zeitraum daher nicht möglich sein. Fernleihbücher können jedoch am benachbarten Ausleihterminal U1 abgeholt werden. Ab 12.00 Uhr stehen alle Services am neuen Theken-Standort in U0 wieder zur Verfügung.

Zugriff auf weitere Jahrgänge von Nature-Zeitschriften

Seit kurzem kann auf alle Jahrgänge folgender Nature-Zeitschriften online zugegriffen werden:

  • Nature Astronomy
  • Nature Electronics
  • Nature Food
  • Nature Human Behaviour
  • Nature Microbiology
  • Nature Protocols
  • Nature Reviews Chemistry
  • Nature Reviews Drug Discovery
  • Nature Reviews Materials
  • Nature Reviews Microbiology
  • Nature Reviews Molecular Cell Biology
  • Nature Reviews Physics

Des Weiteren besteht nun ab dem Jg. 4 (2019) Online-Zugriff auf Nature Energy. Zudem besteht schon länger ein umfangreicher Online-Zugriff auf weitere Nature Zeitschriften. Auf welche Zeitschriften – nicht nur von Springer Nature, sondern auch von vielen anderen Verlagen – zugegriffen werden kann, kann hier überprüft werden: https://ub-bielefeld.digibib.net/eres

Für den Zugriff von außerhalb des Campus nutzen Sie bitte VPN oder Shibboleth.