Medien an besonderen Standorten: Tischapparate

Die Bibliothek bietet Studierenden in der Examensvorbereitung, Diplomandinnen und Diplomanden sowie Doktorandinnen und Doktoranden die Möglichkeit, für ihre Abschluss- oder Doktorarbeiten „Tischapparate“ einzurichten und dort für einen bestimmten Zeitraum bis zu 20 Titel an einem reservierten Arbeitsplatz in der Fachbibliothek nutzen zu können. Während dieser Zeit sind die Bücher nicht ausleihbar, sie können aber von anderen Interessentinnen und Interessenten eingesehen und in Auszügen fotokopiert werden.

In der Kurzliste des Bibliothekskatalogs sind die Bücher aus den Tischapparaten als „entliehen“ gekennzeichnet.

Ob ein bestimmtes Buch derzeit in einem Tischapparat aufgestellt ist und wo sich dieser Tischapparat befindet, erfahren Sie nur über die Exemplaranzeige im Bibliothekskatalog!

Beispiel:

FB 14: Geschichts-, Kunstwissenschaft (Aufstellung: Tischapparat FB 14, Tisch 10 rechts)

FAQ:

Wer kann einen Tischapparat einrichten lassen?

Studierende der Universität Bielefeld, Diplomandinnen und Diplomanden sowie Doktorandinnen und Doktoranden zur Vorbereitung von Bachelor-, Master-, Examens- oder Doktorarbeiten.

An wen muss man sich wenden, um einen Tischapparat einzurichten?

An die jeweiligen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in den Fachbibliotheken. Die ausgesuchten Titel werden dann am Ausleihterminal der Fachbibliothek verbucht und sind während der Dauer der Arbeit nicht ausleihbar, jedoch für andere Interessentinnen und Interessenten jederzeit einsehbar.

Was ist für die Einrichtung eines Tischapparats erforderlich?

Eine Bescheinigung des zuständigen Betreuers / der zuständigen Betreuerin oder des Prüfungsamtes und die Vorlage des Bibliotheksausweises.

Extras:

Sie erhalten für Ihren Tischapparat einen reservierten Arbeitsplatz in Ihrer Fachbibliothek.

In der Fachbibliothek Rechtswissenschaft (Bauteil U) gibt es Sammeltischapparate zur gemeinsamen Nutzung durch mehrere Examenskandidatinnen und -kandidaten.

In der Reihe „Medien an besonderen Standorten“ sind bisher erschienen:

 

Besuch aus dem Irak in der Bibliothek

Dr. Faiza Al-Bayati, Susanne Riedel und Sebastian Wolf (v.l.n.r.) bei der Arbeit an der Iraqlib-Website

Im Januar/Februar 2013 war Dr. Faiza Al-Bayati, Bibliotheks- und Informationswissenschafts-Expertin im irakischen Ministry of Higher Education & Scientific Research zu einem vierwöchigen Fachaufenthalt in der Universitätsbibliothek zu Gast. Die Bibliothek unterstützt die irakische Kollegin organisatorisch, technisch und inhaltlich beim Ausbau der Website, die bei einem ersten Besuch im September 2005 angelegt wurde.

Beim Aufbau der neuen Website kommt das kostenlose Content-Management-System Drupal zum Einsatz, welches auch eine Pflege der Website im Irak ermöglicht und welches auch im Rahmen anderer Projekte an der Universitätsbibliothek eingesetzt wird.

Einen Blick auf die im Aufbau befindlich Website, die in englisch und arabisch zur Verfügung steht, können Sie unter www.iraqlib.net werfen.

PUB: neue Publikationsprofile mit erweiterten Funktionalitäten

Der Publikationsdatenservice „PUB“ hat einen großen Entwicklungsschritt gemacht!

Der Informationsgehalt und das Erscheinungsbild sowohl der gesamten Publikationsliste einer Person im PEVZ (Personen- und Einrichtungsverzeichnis) als auch der Langanzeige eines Titels sind wesentlich verbessert worden.

Die wichtigsten Neuerungen sind:
a) die persönlichen Publikationslisten sind nun mit Bild, diversen Filtern und Exportmöglichkeiten ausgestattet. Die Liste ist jetzt gezählt.
Es werden z.B. die Namen der Bielefelder Co-Autoren und die Menge der gemeinsam publizierten Titel (sofern sie in PUB eingetragen sind) angezeigt. Man kann Filter kombinieren, sodass man z.B. eine Liste der veröffentlichten Zeitschriftenartikel eines bestimmten Jahres alphabetisch sortiert nach Titeln der Aufsätze darstellen kann.
So ist es möglich, schnell und einfach unterschiedliche Listen „zusammenzuklicken“, diese dann in verschiedenen Formaten zu exportieren und so für unterschiedliche Anwendungsfälle zu nutzen.

Beispiel einer Publikationsliste im PEVZ

b) in der Langanzeige eines Publikationseintrags (sog. „Frontpage“) sind die Bielefelder Co-Autoren verlinkt, d.h. man kann ausgehend von einem bestimmten Titel auf die komplette Liste einer Autorin/eines Autors gelangen.
Falls ein frei zugänglicher Volltext der Publikation hochgeladen wurde, ist dieser mit einem geöffneten Schloss gekennzeichnet und eine PDF-Vorschau wird angezeigt.
Wenn diese Publikation mit Mitteln aus dem „Open Access Publikationsfonds“ der Universität gefördert wurde, gibt es einen Hinweis darauf („Financial Disclosure“).
Zu der Reihe an wählbaren Zitationsstilen am Ende des Eintrags sind die Exportcodes für BibTeX und RIS dazugekommen.
Wenn zu einer Publikation Forschungsdaten des European Bioinformatics Institutes (EBI) vorliegen, sind diese mit dem Eintrag verknüpft und über den Reiter „Research Data“ einsehbar.

Beispiel eines Titels in Langanzeige

Wir haben natürlich im Vorfeld gründlich getestet und keine Fehlfunktionen festgestellt – sollte Ihnen etwas auffallen, bitten wir um einen Hinweis. Anregungen und Kritik sind uns ebenfalls willkommen!

Auskunft und Beratung in der Bibliothek – persönlich, telefonisch, elektronisch

Kompetente und freundliche Beratung ist ein wesentlicher Service der Universitätsbibliothek Bielefeld.

Das Personal an den Ausleihterminals in den Fachbibliotheken ist oft die erste Anlaufstelle, wenn Sie Fragen zur Bibliothek haben.

 

Gerne können Sie sich auch im Informationszentrum der Bibliothek beraten lassen:

Universitätshauptgebäude, 1. Etage, Bauteil B (oberhalb des Haupteingangs – Zugang über den Eingang C). Beratungszeiten: Mo – Fr von 8 – 18 Uhr.

 

Ein weiterer zentraler Auskunftsplatz befindet sich in der Fachbibliothek Rechtswissenschaft, 1. Etage, Bauteil U.

Beratungszeiten: Mo – Fr von 11 – 18 Uhr.

 

Suchen Sie fachspezifische Unterstützung bei der Literaturrecherche? Dann können Ihnen die Fachreferentinnen und Fachreferenten der Bibliothek helfen.

 

Die Zentrale Leihstelle berät Sie, wenn Sie Fragen zum Bibliotheksausweis, zu Gebühren oder zur Fernleihe haben.

 

Viele Fragen und keine Zeit, in die Bibliothek zu kommen?

Schreiben Sie uns eine E-Mail oder chatten Sie mit uns in der Online-Auskunft (Mo – Fr von 9 – 16 Uhr).

So funktioniert die Fernleihe

Über die Fernleihe haben Sie die Möglichkeit, Bücher oder Aufsätze aus Büchern und Zeitschriften, die in der Universitätsbibliothek Bielefeld nicht vorhanden sind, aus anderen Bibliotheken zu bestellen.

Sie benötigen dazu einen Bibliotheksausweis der Universitätsbibliothek Bielefeld und ein Login für Ihr Ausleihkonto. Die Bestellung erfolgt über die Internetseite der Bibliothek: http://www.ub.uni-bielefeld.de/library/ordering/

Bücher oder Zeitschriftenbeiträge, die in der Universitätsbibliothek Bielefeld vorhanden sind, können Sie NICHT über Fernleihe bestellen – auch dann nicht, wenn sie zur Zeit ausgeliehen sind.

 

Das sollten Sie wissen:

Wenn Sie ein Buch über Fernleihe bestellen möchten, sollten mindestens der Titel des Buches und ggf. auch der Name der Autorin oder des Autors bekannt sein.

Für die Bestellung eines Aufsatzes benötigen Sie die genauen bibliographischen Angaben über die Quelle: den Titel der Zeitschrift, das Erscheinungsjahr, den Jahrgang, das Heft, die Seitenzahl und, wenn möglich, auch die Verfasserin oder den Verfasser des Aufsatzes sowie den Titel des Aufsatzes.

Lieferzeiten und Leihfristen:

Bitte kalkulieren Sie für Fernleihbestellungen von Büchern eine durchschnittliche Lieferzeit von etwa 5-10 Arbeitstagen ein. Die Lieferbibliotheken gewähren Ihnen dann üblicherweise eine Leihfrist von 30 Tagen.

Für Fernleihbestellungen von Beiträgen aus Büchern oder Zeitschriftenaufsätzen (als Kopie) kalkulieren Sie bitte eine durchschnittliche Lieferzeit von etwa 2-3 Arbeitstagen ein. Die Kopien dürfen Sie behalten.

Abholung der Bestellung:

Die bestellten Aufsätze und Bücher können Sie in der Zentralen Leihstelle (A1-151) abholen. Sie werden kostenlos per E-Mail oder kostenpflichtig per Post benachrichtigt, wenn die Bestellung zur Abholung bereitliegt. Für Bedienstete der Universität Bielefeld besteht die Möglichkeit der kostenfreien Hauspostbenachrichtigung.

Gebühren:

1,50 EUR pro Bestellung. Bei jeder Fernleihbestellung wird Ihr Ausleihkonto automatisch mit dieser Bearbeitungsgebühr belastet. Bei Fernleihbestellungen, die auf Dienstausweisen von Beschäftigten der Universität Bielefeld veranlasst werden, trägt die Hochschuleinrichtung, an der die Bestellerin oder der Besteller  beschäftigt ist, die anfallenden Gebühren.

Ansprechpartner:

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Zentrale Leihstelle (A1-151) oder an das Informationszentrum der Bibliothek (B1-100).

Medien an besonderen Standorten: Audio-CDs, CD-ROMs und DVDs

Bei der Literatursuche kann es möglicherweise geschehen, dass Sie im Bibliothekskatalog auf eine Audio-CD, CD-ROM oder DVD stoßen, die Sie gerne ausleihen möchten. Wissenschaftliche Fachbücher enthalten manchmal Audio-CDs, CD-ROMs oder DVDs als Beilagen. Die Bibliothek kauft aber auch Audio-CDs, CD-ROMs und DVDs als eigenständige Medien.

Alle Audio-CDs, CD-ROMs und DVDs der Bibliothek sind im Bibliothekskatalog verzeichnet. Sie erkennen diese Medien an ihrer Signatur, genauer gesagt, an der Ziffernfolge 088.86 (für Audio-CDs), 088.87 (für CD-ROMs) und 088.88 (für DVDs).

Beispiele:

NA088.86-4217720 (Audio-CD in der Fachbibliothek Linguistik und Literaturwissenschaft)

HI088.87-4043821 (CD-ROM in der Fachbibliothek Mathematik, Informatik)

LA088.88-4288227 (DVD in der Fachbibliothek Erziehungswissenschaft)

Als zusätzlichen Hinweis finden Sie im Bibliothekskatalog – in der Anzeige direkt vor der Signatur – den Vermerk Sonderstandort: die Audio-CDs, CD-ROMs und DVDs sind nicht in den Regalen der Bibliothek aufgestellt, sondern beim Bibliothekspersonal an den Ausleihterminals erhältlich. Bitte fragen Sie das Bibliothekspersonal.

Audio-CDs, CD-ROMs und DVDs sind ausleihbar! Die Länge der Leihfrist (15 Tage oder 30 Tage) erfahren Sie im Bibliothekskatalog, bei der Ausleihe oder online über Ihr Ausleihkonto.

 

Übersicht über die Audio-CDs, CD-ROMs und DVDs in den Fachbibliotheken:

Biologie: QQ088.86 (Audio-CDs) / QQ088.87 (CD-ROMs) / QQ088.88 (DVDs)

Biotechnologie: QX088.87 (CD-ROMs)

Chemie: QI088.87 (CD-ROMs) / QI088.88 (DVDs)

Erziehungswissenschaft und Medienwissenschaft: LA088.86 (Audio-CDs) / LA088.87 (CD-ROMs) / LA088.88 (DVDs)

Frauen- und Geschlechterforschung: AR088.86 (Audio-CDs) / AR088.87 (CD-ROMs)

Geowissenschaften: GA088.87 (CD-ROMs) / GA088.88 (DVDs)

Geschichte: CB088.86 (Audio-CDs) / CB088.87 (CD-ROMs) / CB088.88 (DVDs)

Gesundheitswissenschaften: RP088.87 (CD-ROMs) / RP088.88 (DVDs)

Informatik und Wirtschaftswissenschaften: HI088.86 (Audio-CDs) / HI088.87 (CD-ROMs) / HI088.88 (DVDs)

Linguistik und Literaturwissenschaft: NA088.86 (Audio-CDs) / NA088.87 (CD-ROMs) / NA088.88 (DVDs)

Mathematik: QA088.86 (Audio-CDs) / QA088.87 (CD-ROMs) / QA088.88 (DVDs)

Mathematikdidaktik: QC088.87 (CD-ROMs) / QC088.88 (DVDs)

Musik: FF088.86 (Audio-CDs) / FF088.87 (CD-ROMs) / FF088.88 (DVDs)

Philosophie: BA088.86 (Audio-CDs) / BA088.87 (CD-ROMs) / BA088.88 (DVDs)

Physik: QD088.86 (Audio-CDs) / QD088.87 (CD-ROMs) / QD088.88 (DVDs)

Psychologie: BK088.86 (Audio-CDs) / BK088.87 (CD-ROMs) / BK088.88 (DVDs)

Rechtswissenschaft: KA088.86 (Audio-CDs) / KA088.87 (CD-ROMs) / KA088.88 (DVDs)

Soziologie: HM088.86 (Audio-CDs) / HM088.87 (CD-ROMs) / HM088.88 (DVDs)

Sportwissenschaft: BX088.86 (Audio-CDs) / BX088.87 (CD-ROMs) / BX088.88 (DVDs)

Theologie: AT088.86 (Audio-CDs) / AT088.87 (CD-ROMs) / AT088.88 (DVDs)

 

In der Reihe „Medien an besonderen Standorten“ ist bisher erschienen:

 

 

 

Niklas Luhmann

Der berühmte Soziologe und Gesellschaftstheoretiker Niklas Luhmann hat ein umfangreiches Werk und viele Spuren in der Literatur und in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen hinterlassen. Selbstverständlich finden Sie vieles davon in unserer Bibliothek und die hohen Ausleihzahlen belegen das unverminderte Interesse an seinen Gedanken. Bücher von und über Niklas Luhmann und seine Systemtheorie stehen an verschiedenen Stellen in der Fachbibliothek Soziologie und auch in anderen Bereichen.Screenshot BibliothekskatalogSeit 2008 bieten wir zusätzlich eine spezielle Sammlung von Luhmannschen Erstauflagen und Übersetzungen seiner Werke an.

Foto SonderlesesaalBei dieser Büchersammlung handelt es sich um Präsenzbestand; im Freihandbereich stehen jedoch ausreichend ausleihbare Exemplare des Luhmannschen Werks zur Verfügung.

Foto SonderlesesaalDie Luhmann-Sammlung steht an einem Sonderstandort in der Fachbibliothek Soziologie im X-Gebäude. Wenn Sie an diesen Büchern interessiert sind, wenden Sie sich bitte an das Bibliothekspersonal.