Monster, Riesen, Elefanten – Geschichten für Kinder und Jugendliche von Susan Kreller

Susan Kreller - Foto: Ellen Runa Kara

Susan Kreller – Foto: Ellen Runa Kara

Lesung in der Universitätsbibliothek Bielefeld am 17. Juni 2014 um 10 Uhr. Susan Kreller, 1977 in Plauen geboren, arbeitet als freie Autorin, Journalistin und Lektorin. Sie hat in Leipzig Germanistik und Anglistik studiert und über deutsche Übersetzungen englischsprachiger Kinderlyrik promoviert. Viele Gedichte und Geschichten (z. B. die um das Monster Schlinkepütz) finden sich in Anthologien und Zeitschriften. Aber auch im Radio konnte man unterschiedliche Geschichten in der Sendung Ohrenbär hören: Paul Fiolka und seine Tanten Grawunder (rbb, November 2011), Als die Giraffe Heimweh hatte (rbb, Mai 2012) sowie Knips doch endlich, Freddy Pullunder (rbb, August 2013).

2012 kam dann der Durchbruch. Es erschien ihr Jugendbuch-Debüt Elefanten sieht man nicht, das inzwischen in zahlreiche Sprachen übersetzt und 2013 mehrfach ausgezeichnet wurde: u.a. Nominierung für den Deutschen Jugendliteraturpreis, Auswahlliste zum Nachwuchspreis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V., Hansjörg-Martin-Preis 2013, Empfehlungsliste Evangelischer Buchpreis 2013, Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendium 2013, Silberne Feder des Deutschen Ärztinnenbunds 2013, Aufnahme in die IBBY-Honour List 2014. Im Oktober 2014 erscheint ihr neuer Jugendroman Schneeriese.

Und was sagt Susan Kreller selbst? – „Der Traurigkeit meiner Geschichten versuche ich eine Sprache entgegenzusetzen, die leicht ist, manchmal lakonisch, möglichst frei von Pathos. Botschaften sind für mich zweitrangig, im besten Falle möchte ich Verständnis wecken für Verhaltensweisen, die auf den ersten Blick nicht nachvollziehbar sind.“

Am Dienstag, 17. Juni 2014, um 10 Uhr liest Susan Kreller in der Universitätsbibliothek Bielefeld, Bauteil C1.

Der Eintritt ist frei.

Eine Veranstaltung des Fachs Germanistik der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld.

Infos/ Kontakt: Prof. Dr. Petra Josting (petra.josting@uni-bielefeld.de)

Serviceübersicht der Fachbibliotheken im Gebäude X

Geschichtswissenschaft | Soziologie | Philosophie | Theologie | Kunst | Geowissenschaften | Frauen- und Geschlechterforschung

Öffnungszeiten der Fachbibliotheken im Gebäude X:

  • Montag bis Freitag: 8.00 – 1.00 Uhr
  • Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 9.00 – 22.00 Uhr

Die Öffnungszeiten Montag – Freitag ab 18.00 Uhr sowie Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 9.00 – 22.00 Uhr werden durch den Wachdienst gewährleistet. Bibliothekspersonal ist in diesen Zeiten nicht anwesend.

Services während der gesamten Öffnungszeiten im Gebäude X:

  • Nutzung von Büchern und Zeitschriften vor Ort
  • Nutzung des elektronischen Angebots der Bibliothek (z.B. E-Books, E-Journals, Literaturrecherche in Katalogen und Datenbanken)
  • Nutzung der Arbeitsplätze im Lesesaal und in den Diskussionsräumen
  • Ausleihe und Rückgabe von Medien (Mo – Fr nach 18.00 Uhr sowie Sa, So und an Feiertagen von 9.00 – 22.00 Uhr nur an den Selbstverbuchern)
  • Wiederausleihe von Medien (ohne Sonderbestände und vorgemerkte Bücher)
  • Recherche im Internet an den Bibliotheks-PCs (nach Anmeldung mit der HRZ-Kennung)
  • Kopieren, Drucken, Scannen

Services Montag bis Freitag von 8.00 – 18.00 Uhr im Gebäude X:

  • Beratung durch Bibliotheksmitarbeiterinnen und Bibliotheksmitarbeiter
  • Abholung und Ausleihe von vorgemerkten Medien
  • Ausleihe, Rückgabe oder Einsicht in Sonderbestände (z.B. präsente Literatur, AV-Medien, Literatur in Sonderaufstellungen)

Folgende Services werden nur von der Zentralen Leihstelle im Universitätshauptgebäude (Bauteil A1, Zugang über die Galerie) angeboten:

  • Abholung und Rückgabe von Fernleihen (Medien und Aufsätze)
  • Ausstellung von Bibliotheksausweisen
  • Barzahlung von Gebühren

 

 

Bücher selbst verbuchen in der Bibliothek

143 Mai 2014 - Gebäude X - SelbstverbucherBibliotheksbesucher können ab sofort ihre Bücher auch im Gebäude X selbst ausleihen und zurückbuchen.

Die Universitätsbibliothek hat dafür vier Selbstverbucher in der Bibliothek im Gebäude X aufgestellt. Im Universitätshauptgebäude sind Selbstverbucher in den Bauteilen C1 (Linguistik und Literaturwissenschaft) und U1 (Rechtswissenschaft) schon seit 2012 eine Alternative zur Ausleihe und Bücherrückgabe am Ausleihterminal.

Im Tagesdienst bis 18 Uhr dienen die Selbstverbucher dazu, Wartezeiten an den Ausleihterminals zu reduzieren.

Nach 18 Uhr (Montag – Freitag) sowie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 9 – 22 Uhr sind Ausleihen und Bücherrückgaben in der Bibliothek im Gebäude X ausschließlich an den Selbstverbuchern möglich! Das Ausleihterminal ist dann nicht besetzt.

Für die Ausleihe an den Selbstverbuchern benötigen Sie zusätzlich zum Bibliotheksausweis auch das Passwort für Ihr Ausleihkonto. Falls Sie dieses Passwort nicht kennen oder falls das Login in Ihr Ausleihkonto nicht funktioniert, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an das Informationszentrum der Bibliothek oder an die Zentrale Leihstelle. Telefonisch oder per E-Mail sind Passwortänderungen leider nicht möglich.

Ab sofort: Kurze Einführungen in die Benutzung der Selbstverbucher

Die Universitätsbibliothek bietet ab sofort kurze Einführungen in die Benutzung der Selbstverbucher an:

  • Bauteil C1: Montag – Freitag zwischen 16 Uhr und 18 Uhr an den Selbstverbuchern im Eingangsbereich C1 (Fachbibliothek Linguistik und Literaturwissenschaft)
  • Gebäude X: Montag – Freitag um 11 Uhr und um 14 Uhr an den Selbstverbuchern im Eingangsbereich der Bibliothek, Bauteil F1 (Fachbibliotheken Geschichtswissenschaft, Soziologie, Philosophie, Theologie, Kunst, Geowissenschaften und Frauen- und Geschlechterforschung)

Die Einführungen dauern etwa 5 Minuten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. An Feiertagen finden keine Einführungen statt.

 

Fachbibliotheken im Gebäude X seit dem 28. Mai geöffnet

Mai 2014 - Gebäude X - Buch mit Innenhof HaupteingangNach dem Umzug in das Gebäude X sind die Fachbibliotheken Geschichtswissenschaft, Soziologie, Philosophie, Theologie, Kunst, Geowissenschaften und Frauen- und Geschlechterforschung seit dem 28. Mai 2014 wieder geöffnet. Die Fachbibliothek Musik ist innerhalb des Universitätshauptgebäudes (UHG) in den Bauteil T1 umgezogen. Auch sie ist wieder geöffnet.

Im Gebäude X erwartet Sie ein modern gestalteter Bibliotheksbereich mit ausgezeichneten Lern- und Arbeitsbedingungen. Der Bibliothekseingang befindet sich in der ersten Etage, Bauteil F. Mehr als 600.000 Bücher und sonstige Medien sind hier überwiegend frei zugänglich aufgestellt.

Ca. 350 mit Stromanschlüssen und individueller Tischbeleuchtung ausgestattete Arbeitsplätze stehen zur Verfügung und bieten teils interessante Ausblicke ins Grüne und auf das Hochschulgelände. Hell und einladend sind die an Lichthöfen gruppierten Diskussionsräume mit ihren Glasfronten. Sie sind mit moderner Präsentationstechnik ausgestattet und bieten den idealen Raum für Gruppenarbeit und gemeinschaftliches Lernen.

Die vorherrschenden Farben Anthrazit, Weiß und Grün lassen den gesamten Bibliotheksbereich hell und freundlich wirken.

Die Fachbibliotheken im Gebäude X sind Montag – Freitag von 8.00 – 1.00 Uhr, Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen von 9.00 – 22.00 Uhr geöffnet.

Eine Bibliothek – zwei Standorte:

Seit dem 28. Mai hat die Universitätsbibliothek Bielefeld zwei Standorte: Die Fachbibliotheken Geschichtswissenschaft, Soziologie, Philosophie, Theologie, Kunst, Geowissenschaften und Frauen- und Geschlechterforschung befinden sich im Gebäude X. Alle anderen Fachbibliotheken und Einrichtungen der Bibliothek, die Zentrale Leihstelle und das Informationszentrum bleiben im Universitätshauptgebäude.

Die Ausleihe der Medien erfolgt in den jeweiligen Bereichen. Medien aus dem Universitätshauptgebäude können nur dort ausgeliehen werden, Medien mit Standort im Gebäude X nur hier. Der Katalog.plus! liefert exakte Informationen über den jeweiligen Standort und die Verfügbarkeit der Medien.

Die Rückgabe der Medien ist standortunabhängig. Alle Medien können sowohl im Universitätshauptgebäude als auch im Gebäude X zurückgegeben werden.

„Dank der räumlichen Nähe der Fachbibliotheken zu ihren Fakultäten ist auch in Zukunft sichergestellt, dass die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die Studierenden „ihre Literatur“ immer in greifbarer Nähe haben“, sagt Barbara Knorn, kommissarische Leiterin der Universitätsbibliothek. „Beide Bereiche – die Bibliothek im Universitätshauptgebäude und die Bibliothek im Gebäude X – stehen allen Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung.“

Carl Djerassi: Der Schattensammler – Lesung in der Universitätsbibliothek Bielefeld am 21. Mai 2014

Carl Djerassi - Foto: Karen Ostertag

Carl Djerassi – Foto: Karen Ostertag

Er ist einer der bedeutendsten Chemiker unserer Zeit, Miterfinder der Pille, seine Ergebnisse zur Synthese von Cortison waren bahnbrechend für die weitere Forschung.

Er ist Schriftsteller und Bühnenautor, mit dem Genre „Science-in-fiction“ schlägt er eine Brücke zwischen breiter Öffentlichkeit und Wissenschaftswelt.

Er ist Kunstsammler und Mäzen, besitzt eine der größten privaten Paul-Klee-Sammlungen, die heute in einer Dauerausstellung im San Francisco Museum of Modern Art zu sehen ist und in dessen Besitz sie nach seinem Tod übergehen wird.

Seine erste umfangreiche Autobiografie veröffentlichte er 1992, damals war er 69 Jahre alt: Carl Djerassi, Die Mutter der Pille.

Im Oktober 2013 feierte er seinen 90. Geburtstag. Seine vierte und, wie er schreibt, allerletzte Autobiografie erschien im Sommer 2013: Carl Djerassi, Der Schattensammler. Die allerletzte Autobiografie.

Mit 90 Jahren jettet Djerassi noch immer um die Welt zu Lesungen und Vorträgen in Europa, Israel und den USA. Eine bereits für Dezember 2013 geplante Lesung in der Universitätsbibliothek Bielefeld musste wegen des Sturms Xaver kurzfristig abgesagt werden.

Am 21. Mai 2014 um 19.00 Uhr liest Carl Djerassi in der Universitätsbibliothek Bielefeld, Bauteil C1.

Carl Djerassi: Der Schattensammler. Die allerletzte Autobiografie.

Der Eintritt ist frei.

Eine Veranstaltung der Universitätsbibliothek Bielefeld, mit freundlicher Unterstützung der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft.

CHE-Hochschulranking: Die Bibliothek bleibt Spitze

In der diesjährigen Auswertung des CHE-Hochschulrankings konnte die Universität Bielefeld im Bereich „Bibliotheksausstattung“ erneut Spitzenplätze erreichen.

Untersucht wurden in diesem Jahr u.a. die Studiengänge Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften. In der Rechtswissenschaft erreichte die Universitätsbibliothek mit der Note 1,3 erneut den ersten Platz, in den Wirtschaftswissenschaften belegte die Bibliothek mit der Note 1,6 den dritten Platz unter allen untersuchten Hochschulbibliotheken. Das Ergebnis beruht auf einer Umfrage des CHE unter den Studierenden der Fächer und zeigt Ihre große Zufriedenheit mit unserer Bibliothek.

Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung untersucht regelmäßig für das nach eigenen Angaben größte Hochschulranking im deutschsprachigen Raum hunderte Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland sowie ausgewählte Hochschulen im europäischen Ausland.

Alle Ergebnisse der Bibliothek im CHE-Hochschulranking