Der Video-Streaming-Dienst kanopy

kanopy ist ein On-Demand-Streaming Video-Dienst für Universitäten und Bibliotheken und ermöglicht den Zugriff auf tausende Filme, Dokumentationen und Lehrvideos, vorwiegend in englischer Sprache, in einer großen thematischen Bandbreite.

Von außerhalb des Campus erfolgt der Zugang via VPN-Client. Auf Smartphone oder Tablet kann kanopy über eine kostenlose App genutzt werden.

Kanopy arbeitet direkt mit Filmemachern und Film-Vertriebsgesellschaften zusammen und bietet so u. a. Material der Media Education Foundation (MEF) und des Public Broadcasting Service (PBS) aus den USA sowie der British Broadcasting Corporation (BBC).

Direkt zur kanopy Plattform

Zugriff auf weitere Science-Journals

Die Bibliothek bietet bereits seit langem Online-Zugriff auf die bekannte Zeitschrift Science der American Association for the Advancement of Science (AAAS).

Nun ist das Online-Angebot der Bibliothek an Fachzeitschriften der AAAS ausgeweitet worden. Sie haben jetzt auch Zugriff auf die weiteren Science-Journals Science Translational Medicine, Science Signaling und Science Immunology.

Forschende, Lehrende und Studierende der Universität können die Zeitschriften von einem Rechner im Campusnetzwerk (eduroam) oder über einen beliebigen Internetzugang von außerhalb des Campusnetzwerks mittels VPN-Verbindung nutzen.

Darüber hinaus besteht Zugriff auf die Open-Access-Zeitschrift Science Advances und auf weitere 13 Open-Access Zeitschriften des Science Partner Journal (SPJ) program.

Dauervollmacht für die Ausleihe: erweiterte Funktionen / Permanent proxy for loan accounts: extended functions

English version below.

Damit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität bei der Bibliotheksnutzung bestmöglich unterstützt werden können, erweitert die Universitätsbibliothek den Funktionsumfang der Dauervollmacht. Sie können i.d.R. bis zu 3 Personen (z.B. Hilfskräfte oder Sekretariatsmitarbeiter*innen) mit einer Dauervollmacht ausstatten, damit diese dann in Ihrem Auftrag folgende Aktionen ausführen dürfen:

  • Medien aus dem Bestand der Universitätsbibliothek ausleihen und zurückgeben,
  • Vormerkungen und Bestellungen über den Katalog.plus! aufgeben,
  • Fernleihbestellungen aufgeben,
  • das Ausleihkonto der Vollmachtgeberin / des Vollmachtgebers vollständig einsehen und dort die Ausleihkonto-Funktionen stellvertretend ausführen.

Eine Beschränkung der Dauervollmacht auf nur einzelne der genannten Funktionen ist leider nicht möglich. Es ist geplant, die neuen Funktionen ab dem 07.03.2022 im Katalog.plus! zur Verfügung zu stellen. Im Fernleih-Bestellsystem steht die neue Funktion aus technischen Gründen bereits früher zur Verfügung.

Die mit Dauervollmachten ausgestatteten Personen melden sich mit ihren eigenen persönlichen Zugangsdaten (BITS-Benutzername bzw. UniID und Web-Passwort) im Katalog.plus! bzw. im Fernleih-Bestellsystem an, um Aktionen im Auftrag ihrer Vollmachtgeber*innen auszuführen. Sie benötigen dazu weder ein zusätzliches Passwort noch einen gesonderten Bibliotheksausweis. Automatische Email-Benachrichtigungen gehen an die im persönlichen Ausleihkonto der Vollmachtgeberin / des Vollmachtgebers hinterlegte Email-Adresse.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die eine Dauervollmacht neu einrichten lassen möchten, wenden sich bitte an die Zentrale Leihstelle.

Kontaktdaten der Zentralen Leihstelle:
Tel.: 0521 106-4036
Mail: zl.ub@uni-bielefeld.de

Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie in den FAQs zum neuen Ausleihsystem und Katalog.plus!

English version

Permanent proxy for loan accounts: extended functions

In order to provide the best possible support for scholars of Bielefeld University using the library, the library is expanding the functionality of the permanent proxy. As a rule, a scholar can provide up to 3 persons (e.g. assistants or secretaries) with a permanent proxy so that these may perform the following actions on his or her behalf:

  • Borrow and return items from the University Library collection,
  • place reservations and orders via the Catalogue.plus!,
  • place interlibrary loan orders,
  • fully view the scholar’s loan account and perform the loan account functions as a proxy.

Unfortunately, it is not possible to limit the permanent proxy only to individual functions of the above named. The new functionality will probably be available in the Catalogue.plus! as of 7 March 2022. In the interlibrary loan ordering system, however, it is due to technical reasons already available earlier.

Proxies log in to the Catalogue.plus! or the interlibrary loan ordering system with their own personal access data (BITS user name or UniID and web password) in order to carry out actions on behalf of their principal. They do not need any additional password or a separate library card. Automatic e-mail notifications will be sent to the e-mail address which has been stored in the principal’s loan account. Scholars who wish to designate a proxy please contact the Central Lending Department.

Contact details of the Central Lending Department:
Phone: 0521 106-4036
Mail: zl.ub@uni-bielefeld.de

You will find answers to frequently asked questions in the FAQs on the University Library’s new Library Management System and Catalogue.plus!

Erweiterter Zugriff auf Online-Ausgaben von Nature Zeitschriften aus den Bereichen Biologie, Biotechnologie und Medizin

Gute Neuigkeiten für Forscher*innen, Lehrende und Studierende der Universität Bielefeld. Auf Artikel mehrerer Nature Zeitschriften kann jetzt mindestens ab 2017 online zugegriffen werden, für die zum Teil nur Zugriff bis 2009 und / oder erst ab 2021 bestand. Es handelt sich hierbei um Nature Medicine, Nature Reviews Microbiology, Nature Methods, Nature Plants, Nature Ecology & Evolution sowie Nature Biomedical Engineering. Auf Nature Methods besteht nun sogar ein durchgehender Zugriff auf alle Jahrgänge ab 2004.

Um die Artikel lesen zu können, muss man sich direkt im Campus-Netz befinden  oder über VPN eingewählt sein. Zu den Zeitschriften gelangt man u.a. über folgenden Link: https://ub-bielefeld.digibib.net/eres

Refinitiv Workspace (Eikon) inkl. DataStream

Recherchieren Sie Markt- und Firmendaten
Seit Januar 2022 steht Forschenden, Lehrenden und Studierenden der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften das Refinitiv Workspace – ehemals Eikon – inklusive DataStream zur Verfügung. In dieser Faktendatenbank können Finanzmarktdaten, Wirtschaftszahlen und Nachrichten recherchiert und extrahiert werden. Das Angebot ist zunächst auf 1 Jahr befristet.

Beschreibung
Eikon ist ein Dienst hauptsächlich für Finanzexperten mit Informationen zu Rohstoffen, Aktien, festverzinslichen Wertpapieren und Hedge Fonds, zum Devisen & Geldmarkt und zum Wealth Management.

Über die Eikon-Plattform stehen verschiedene Dienste zur Verfügung, insbesondere die Datenbasis Datastream und die Datenbasis Worldscope. Die Datenbank enthält Tools zur Navigation in Nachrichten unter anderem mit Videos von Live- und On-Demand-Equity-Nachrichtensendungen. Sie bietet wichtige Marktdaten, Charts, Zeitreihenanalysen und Streaming-Nachrichten von Reuters und anderen Finanzinstituten und Marktforschungsunternehmen zur Kursanalyse und globale Indizes einzelner Aktien. Sie enthält außerdem Charts und Fundamentaldaten, proprietäre Daten und Analysen, um verwertbare Einblicke in den globalen Aktienmarkt zu gewähren (Quelle: DBIS)

Weitere Infos zu Refinitiv und Datastream:

Informationen zu den Lizenzen
Der Fakultät für Wirschaftswissenschaften stehen folgende Lizenzen zur Verfügung:

  • 50 Lizenzen EIKON Workspace (Refinitiv Workspace for Students)
  • 50 Lizenzen Datastream

Einrichtung des Zugriffs
Forschende der Wirtschaftswissenschaften können Lizenzen für Projekte und Forschungsvorhaben beantragen. Einen formlosen Antrag auf Zugang zur Datenbank richten Sie bitte per Email an: johanna.vompras@uni-bielefeld.de. Für die Einrichtung benötigen wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer und die gewünschte Nutzungsdauer der Datenbank.

Auch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften gewähren wir zeitlich begrenzte Lizenzen für Recherchen im Zuge der Erstellung von Bachelor-, Seminar- oder Masterarbeiten. Bitte geben Sie Ihren Namen, Ihre studentische E-Mail-Adresse, den Zweck (Masterarbeit, Bachelorarbeit), den Lehrstuhl, den Namen der Betreuenden und die voraussichtliche Nutzungsdauer an.

Um weitere Informationen zur Nutzung von Refinitiv zu erhalten, wenden Sie sich bitte per Mail an die Fachreferentin für Wirtschaftswissenschaften: 

Dr. Johanna Vompras
Email: johanna.vompras@uni-bielefeld.de

Weitere Links:
Anleitungen und Videos des Datenbankanbieters: https://training.refinitiv.com
Recherche starten: https://workspace.refinitiv.com


WILEY-VCH-Lehrbücher der Chemie, Biologie und Physik nun auch als E-Books in der Universitätsbibliothek Bielefeld

Studierende und Lehrende – insbesondere der Chemie, Biologie und Physik – können sich darüber freuen, dass sie bewährte Lehrbücher, die bis vor Kurzem nur als gedruckte Ausgaben in der Universitätsbibliothek Bielefeld vorhanden waren, nun als E-Books nutzen können. Es  handelt sich um folgende E-Book-Titel von WILEY-VCH:

  • Organische Chemie (6. Auflage; Vollhardt, K. P. C. / Schore, N. E.)
  • Lehrbuch der Biochemie (3. Auflage; Voet, D. / Voet, J. G. / Pratt, C. W.)
  • Lehr- und Arbeitsbuch Physikalische Chemie (7. Auflage; Wedler, G. / Freund, H.-J.)
  • Physikalische Chemie (6. Auflage; Atkins, P. W. / de Paula, J. / Keeler, J. J.)
  • Technische Chemie (2. Auflage; Baerns, M. et al.)
  • Materialwissenschaften und Werkstofftechnik. Eine Einführung (1. Auflage; Callister, W. D. / Rethwisch, D. G.)
  • Molekularbiologie der Zelle (6. Auflage; Alberts, B. et al.)
    Zugriff besteht auch über Ebook Central von ProQuest
  • Botanik – Die umfassende Biologie der Pflanzen (1. Auflage; Lüttge, U. / Kluge, M. / Thiel, G.)
  • Optik und Photonik (3. Auflage; Saleh, B. E. A. / Teich, M. C.)
  • Halliday Physik (3. Auflage; Halliday, D. / Resnick, R. / Walker, J.)

Um die E-Books online lesen zu können, müssen Sie sich im Campus-Netz befinden oder mittels VPN eingewählt sein. Ein Download mehrerer Seiten auf einmal ist leider nicht möglich.

Scopus: Abstract- und Zitationsdatenbank

Seit Jahresanfang 2022 steht die Scopus-Datenbank allen Beschäftigten und Studierenden der Universität Bielefeld zur Verfügung. Scopus ist eine multidisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank für Forschungsliteratur, hochwertige Internet-Quellen und Patente. Zur Verfügung stehen verschiedene Tools zur Verfolgung, Analyse und Visualisierung von Forschungsinformationen aus allen Fachgebieten wie z.B.:

  • Naturwissenschaften, Technik, Medizin und Gesundheitswissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Kunst- und Geisteswissenschaften

Scopus liefert zudem die Zitierungen der wissenschaftlichen Artikel (References und Citations), die die Zitationsanalyse ermöglichen (Wer zitiert wen? Wer wird durch wen zitiert?).

Weitere Daten zu Scopus:

  • mehr als 82 Millionen Literaturnachweise und Abstracts aus mehr als 23.500 peer-reviewed Zeitschriften, herausgegeben von mehr als 7.000 internationalen Verlagen (Stand: Januar 2022)
  • tägliche Aktualisierung