Bielefelder Poet in Residence 2022: Salah Naoura – Lesung in der Universitätsbibliothek Bielefeld am 17. November 2022, 18:30 Uhr

Am 17.11.2022, 18:30 Uhr, liest der diesjährige Bielefelder Poet in Residence Salah Naoura im Informationszentrum der Bibliothek (Universitätshauptgebäude / U0, Zugang über den Bibliothekseingang U1) aus seinem Buch Star (2013). Der Eintritt ist frei.

Außerdem findet am 18.11.2022, 9:00 Uhr, ebenfalls im Informationszentrum, eine Lesung und Diskussion mit Schulklassen statt. Gelesen wird für die 3. und 4. Klasse aus dem Buch Der Ratz-Fatz-x-weg 23 (2018).

© Till Hülsemann

Salah Naoura wurde am 2.11.1964 in West-Berlin geboren. Er studierte Germanistik und Skandinavistik in Berlin und Stockholm. Nach dem Studium arbeitete er als Lektor in einem Kinderbuchverlag sowie als Übersetzer schwedischer und englischsprachiger Kinder- und Jugendliteratur. Seit Mitte der 1990er-Jahre veröffentlicht er zudem eigene Gedichte, Erzählungen, Bilder- und Erstlesebücher sowie Romane für Kinder bis zwölf Jahre.
Sein Markenzeichen sind skurrile Charaktere und Geschichten. Er greift ernste Themen auf, präsentiert sie aber unterhaltsam, mit Augenzwinkern und viel Freude am Fabulieren. Realistisch im engeren Sinne erscheinen seine Erzählwelten selten. Dennoch sind seine Figuren stets psychologisch glaubwürdig und nahbar. Anliegen ist ihm, literarisch immer auch einen positiven, zuversichtlichen Blick auf die Welt zu vermitteln.

Für seine Übersetzertätigkeit und seine Kinderbücher wurde Salah Naoura mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Peter-Härtling-Preis und dem LUCHS des Jahres für Matti und Sami und die drei größten Fehler des Universums (2011), dem Deutschen Jugendliteraturpreis für seine Übersetzung des Kinderromans Der unvergessene Mantel (2013) von Frank Cottrell Boyce oder dem Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe für Superflashboy (2016).

Infos und Kontakt: Prof. Dr. Petra Josting und Dr. Matthias Preis, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Germanistik / Literaturdidaktik, E-Mail: petra.josting@uni-bielefeld.de / matthias.preis@uni-bielefeld.de Tel.: 0521/106-3713 (Sekretariat Frau Meerkamp)

Die Lesungen finden in Kooperation mit dem Förderverein der Stadtbibliothek Bielefeld, dem Zentrum für Ästhetik und der Universitätsbibliothek Bielefeld statt.

Bielefelder Poet in Residence ist eine Veranstaltung des Fachs Germanistik der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld, zu der einmal jährlich im Herbst ein(e) Autor*in aus dem Bereich der Kinder- und Jugendliteratur im Rahmen des gleichnamigen Seminars eingeladen wird. Während des viertägigen Gastaufenthalts an der Universität analysieren und diskutieren die Studierenden die Werke des Poet. Sie erfahren etwas von ihrem/ seinem Schreiballtag – von Inspirationen, Themenfindung, Übersetzungsproblemen, Vermarktungsstrategien etc.

Bücherflohmarkt in der ZiF-Bibliothek am 21.10.2022 und vom 24.-26.10.2022

Für gut 50 Jahre hat die Bibliothek im Zentrum für interdisziplinäre Forschung als jederzeit zugängliche Handbibliothek für die dort lebenden und arbeitenden ZiF-Fellows gedient. Durch die sich stetig wandelnden und modernisierenden Ansprüche im Forschungskontext ist die kleine physische Präsenzbibliothek im ZiF-Gebäude nicht mehr bedarfsgerecht und wird daher im Herbst 2022 aufgelöst.

Der Bestand der ZiF-Bibliothek wurde von unseren Bibliothekar*innen vollständig gesichtet und zahlreiche Titel konnten in den Bestand der Universitätsbibliothek aufgenommen werden.

Die Bücher, die bereits im Bestand der UB vorhanden sind oder nicht in die Bestände der Fachbibliotheken integriert wurden, können an den unten genannten Terminen im Rahmen eines Bücherflohmarkts von Studierenden, Hochschulangehörigen und Buchliebhaber*innen für einen symbolischen Preis erworben werden.

Der Bücherflohmarkt findet in der ZiF-Bibliothek (Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Methoden 1, 33615 Bielefeld) am 21.10.2022 von 9:30-16 Uhr während der ZiF-Jahreskonferenz, sowie in der darauf folgenden Woche vom 24.-26.10. zwischen 10-14 Uhr statt.

Alle Einnahmen des Bücherflohmarkts werden zur Anschaffung neuer Literatur für die Universitätsbibliothek verwendet.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Art & Science Festival: Talk mit Ingo Börchers in der Universitätsbibliothek Bielefeld am 09. November 2022, 20 Uhr

Im Rahmen des vom Zentrum für Ästhetik organisierten Art & Science Festivals begrüßen wir am 09.11.2022 um 20 Uhr den Kabarettisten Ingo Börchers im Informationszentrum der Bibliothek (Universitätshauptgebäude / U0, Zugang über den Bibliothekseingang U1) zu einem Gespräch zum Thema: Der geschmacklose Witz als Kunstform oder: Wie weit darf Satire gehen?

Satiriker*innen, Kabarettist*innen und Comedians stehen unter Dauerbeobachtung hinsichtlich ihrer Geschmacksgrenzen: Darf man seine Oma in einem Kindersong als „alte Umweltsau“ vorstellen, den Papst beleidigen oder gar mit Anspielungen arbeiten, die als antisemitisch missverstanden werden könnten? Wenn das geschieht, rauscht der Blätterwald, und manchmal werden sogar die Gerichte bemüht, wenn jemand mehr oder minder Prominentes ihre/sein Persönlichkeitsrechte durch Satire verletzt sieht. Anderseits: Wenn der Pfeffer fehlt, bleiben die Gags fade. Muss man nah an die Geschmacksgrenzen heran, um nicht gepflegte Langeweile zu produzieren? Über Satire und Komik als ständige Gratwanderung tauschen sich der bekannte Kabarettist Ingo Börchers und der Programmleiter des Zentrums für Ästhetik der Uni Bielefeld, Hans-Martin Kruckis, an ausgewählten Beispielen aus – alles natürlich streng wissenschaftlich und seriös, aber gelacht werden darf trotzdem zwischendurch. Und das Publikum ist zum Mitdiskutieren eingeladen! Der Eintritt ist frei.

Ingo Börchers machte schon in der Zivildienstzeit erste Bühnenerfahrungen als Clown, Kleinkünstler und Kabarettist. Parallel dazu freie Mitarbeit für Hörfunk und diverse Printmedien. Seit 1997 ist er auf den Bühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterwegs. Wenn er nicht gerade mit seinen Soloprogrammen auf Tournee ist, freut er sich immer wieder auf und über die Zusammenarbeit mit dem WDR-Hörfunk, mal in der Unterhaltung am Wochenende als Sidekick von Gastgeber Matthias Brodowy, mal als Moderator der Sendung „Kluge Nacht“, dem Science Slam auf WDR5.

Dauerhafter Zugriff auf englischsprachige Springer E-Book-Pakete (2016 – 2023)

Im Rahmen der Initiative E-Books.NRW stehen seit dem Sommer alle 21 englischsprachigen Themenpakete der Plattform „Springer Link“ mit den Erscheinungsjahren 2016 – 2023 dauerhaft zur Verfügung. Es handelt sich um um ca. 80.000 E-Books zu den folgenden Themengebieten:

  • Biomedical & Life Science
  • Chemistry & Material Science
  • Computer Science
  • Earth and Environmental Science
  • Energy
  • Engineering
  • Intelligent Technologies & Robotics
  • Mathematics and Statistics
  • Medicine
  • Physics & Astronomy
  • Professional and Applied Computing
  • Behavioral Science & Psychology
  • Business & Management
  • Economics & Finance
  • Education
  • History
  • Law & Criminology
  • Literature
  • Media and Culture
  • Political Science & International StudiesReligion & Philosophy
  • Social Science

Zur Authentifizierung von außerhalb des Campus nutzen Sie bitte den VPN-Zugang oder Shibboleth.

Energiekrise: Mitnahme von Jacken ist ab dem 26.09.2022 erlaubt

Im Rahmen eines umfangreichen Maßnahmenpakets der Universität zur Energieeinsparung in allen Gebäuden auf dem Campus wurde die Raumtemperatur in der Bibliothek auf 19 °C reduziert.

Wir möchten weiterhin allen Besucher*innen der Bibliothek insbesondere bei längerem Aufenthalt konzentriertes Lernen und Arbeiten ohne Frieren ermöglichen. Ab sofort dürfen daher Jacken und Mäntel in die Bibliothek mitgenommen werden und müssen nicht mehr im Schließfach deponiert werden. Diese Regelung gilt bis auf weiteres für den Zeitraum, in dem die Temperatur in den Lesesälen reduziert ist.

Energiekrise: Verkürzung der Bibliotheksöffnungszeiten am Abend auf 22 Uhr und weitere Maßnahmen

Ab Montag, 19. September 2022, werden die Öffnungszeiten der Bibliothek in den Abendstunden verkürzt. Statt um 1 Uhr schließt die Bibliothek bereits um 22 Uhr. Nach 22 Uhr wird die Bibliothek nur von wenigen Personen genutzt, für die aber im erheblichen Umfang Heizung und Licht zur Verfügung gestellt werden müssten. Bitte beachten Sie unsere veränderten Öffnungszeiten.

Außerdem werden folgende Maßnahmen ab sofort umgesetzt:

Die Raumtemperatur in der Bibliothek wird auf 19 Grad reduziert (aktuell: 20 Grad). Das Warmwasser für das Händewaschen in den WC-Anlagen der Universität wird abgeschaltet. Zu diesen Maßnahmen ist die Universität seit dem 1. September durch die Verordnung des Bundes verpflichtet. Außerdem wird in den Fachbibliotheken im Gebäude X die Beleuchtung auf die Steuerung über Bewegungsmelder umgestellt.

Diese Regelungen gelten bis auf weiteres. Sie sind Teil eines umfangreichen Maßnahmenpakets der Universität zur Energieeinsparung in allen Gebäuden auf dem Campus. Dazu Rektor Prof. Dr. Gerhard Sagerer und Kanzler Dr. Stephan Becker:

„Die Folgen des Kriegs in der Ukraine erreichen nun auch sehr konkret unseren Alltag: Der Gasmangel hat – insbesondere im anstehenden Winter – massive Auswirkungen auf die zur Verfügung stehende Energie.

Die Bundesregierung und die Europäische Union haben mit Blick auf die Versorgungssicherheit der privaten Haushalte Maßnahmen zur Energieeinsparung beschlossen. Die Universität Bielefeld ist damit bereits seit dem 1. September zu einer Reihe von Maßnahmen verpflichtet. Zudem sehen wir uns in der Pflicht einen Beitrag zur Sicherung der Wärme- und Energieversorgung zu leisten. Die NRW-Universitäten haben sich gegenüber dem Land auf gemeinsame Einsparungen von 20 Prozent verpflichtet. Das ist sehr ambitioniert. Aber: Wenn wir Energie sparen, helfen wir den Stadtwerken und anderen Versorgern, die Lieferung von Gas an die privaten Haushalte sicherzustellen. Dies gilt auch für die Universität Bielefeld, die überwiegend mit Fernwärme heizt. Für die Produktion von Fernwärme setzen die Stadtwerke Bielefeld zu circa 20 Prozent Gas ein, das dann nicht für private Haushalte zur Verfügung steht. Die Universität Bielefeld ist einer der größten Abnehmer von Fernwärme in Bielefeld.

Uns ist sehr bewusst, dass die Maßnahmen mit einem Komfortverlust einhergehen: Raumtemperaturen von 19 Grad sind nicht gemütlich. Bitte denken Sie daran, sich warm genug anzuziehen. Unsere Universität sollte aber ihren Beitrag zur Energiesicherheit in Bielefeld und darüber hinaus leisten. Wohnungen ohne Gasheizung und weiter explodierende Energiekosten, die die Schwächsten unserer Gesellschaft besonders treffen, dürfen nicht Realität werden.“

Gute Wissenschaftliche Praxis – Workshopreihe im August und September

Die Rezeption von und Bezugnahme auf Fachliteratur spielen beim wissenschaftlichen Schreiben eine zentrale Rolle. Studierende müssen erst im Laufe ihres Studiums lernen, geeignete Zeitschriftenartikel, Monografien und andere Publikationen für ihre Haus- und Abschlussarbeiten im Sinne einer guten wissenschaftlichen Praxis zu recherchieren, zu sammeln und zu ordnen, um sie dann in ihre eigenen Texte zu integrieren. Im Rahmen einer neuen Kooperation bieten das Schreiblabor und die Bibliothek der Universität hierzu eine neue Workshopreihe an, mit der wir Studierende in diesem Lernprozess unterstützen möchten.

Die Workshops finden in der vorlesungsfreien Zeit statt und können einzeln oder im Block gebucht werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis jeweils eine Woche vor dem Workshop per Mail unter Angabe Ihres Namens, Studienfachs und des Workshoptitels an: schreiblabor@uni-bielefeld.de.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!