Ständiger Bücherbasar in der Zentralen Leihstelle der Universitätsbibliothek

Dieses Angebot wird ganz besonders die Studierenden interessieren: Auf Anregung des AStA hat die Universitätsbibliothek Bielefeld einen ständigen Bücherbasar eingerichtet, in dem Bücher gegen Spenden kostenlos mitgenommen werden können. Angeboten werden unter anderem Bücher, die aus dem Bibliotheksbestand ausgesondert wurden, z.B. weil sie durch neuere Auflagen ersetzt wurden. Die Spenden fließen in den Etat der Bibliothek ein und werden für den Erwerb neuer Bücher verwendet.

Der Bücherbasar befindet sich in der Zentralen Leihstelle der Bibliothek im Bauteil A1 (oberhalb des Audimax, Zugang über die Galerie).

Öffnungszeiten:

Mo – Mi, Fr 09:00 – 16:00 Uhr

Do 09:00 – 18:00 Uhr

Sa, So, Feiertags geschlossen

Langer Tag der aufgeschobenen Hausarbeiten am 16.11. von 11-23 Uhr

Studierende aufgepasst! Vereinsamen Sie auch gerade an Ihrem Schreibtisch? Oder werden Sie immer kreativer darin, Ihrem Schreibtisch aus dem Weg zu gehen?

Dann kommen Sie doch zum Langen Tag der aufgeschobenen Hausarbeiten – am  Freitag, 16. November 2012 im Lernort_B1 von 11:00 bis 23:00 Uhr! Sie finden den Lernort_B1 im Informationszentrum der Bibliothek, Bauteil B1 – Zugang über C1.

Hier können Sie gemeinsam mit anderen schreiben, reden und denken. Für Fragen oder Feedback sind Tutorinnen und Tutoren von skript.um, der studentischen Beratung des Schreiblabors, vor Ort, um Sie mit Tipps und Übungen zu unterstützen.

Außerdem werden in Kooperation mit der MitLernZentrale und dem Schreiblabor Mini-Workshops und Entspannungsmöglichkeiten angeboten.

Die Bibliothek hilft und berät an diesem Tag bei allen Fragen zur Literatursuche, Literaturbeschaffung und Literaturverwaltung:

  • Wie finde und verarbeite ich Informationen zu meinem Thema?
  • Wie verifiziere ich bibliographische Angaben?
  • Wie funktioniert die Literaturverwaltung mit Citavi?
  • Wie kann ich mit E-Books und E-Journals umgehen?
  • Wie bestelle ich Bücher oder Artikel über Fernleihe?

Alles, was Sie zum Schreiben brauchen, können Sie gerne mitbringen. Um den Raumbedarf besser planen zu können, bittet das Organisationsteam um Anmeldung bis zum 11.11. um 23:59 Uhr per Online-Formular.

Wir freuen uns auf Sie!

Bibliothek am 7.11. bis 10 Uhr wegen Mitarbeiterversammlung teilweise geschlossen

Wegen einer Mitarbeiterversammlung bleiben folgende Bereiche am Mittwoch, dem 7. November, bis 10.00 Uhr geschlossen:

  • Informationszentrum
  • Zentrale Leihstelle
  • Bibliothek des ZiF

Die Fachbibliotheken auf der Nord- und auf der Südschiene (Eingänge C, E, S, T, U und V) sind wie üblich geöffnet.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Testzugriff auf Book Citation Index und Conference Proceedings Citation Index bis 25.11.2012

Die Testzugriffe auf die folgenden Datenbanken stehen bis zum 25.11.2012 über Web of Science zur Verfügung:

Book Citation Index:
Der Book Citation Index wertet als Zitierindex ca. 28.000 wissenschaftliche Buchinhalte aller Fächer aus. Er ergänzt als weiteres Modul das Web of Science um mehr als 13,5 Mio. Literaturnachweise. Pro Jahr sollen 10.000 neue Buchtitel folgen, darunter auch in Serien erschienene Exemplare.

Conference Proceedings Citation Index:
Internationale Datenbank des Institute for Scientific Information (Philadelphia, Pa.) mit Abstracts zu Kongressbeiträgen aller Fachgebiete:
Conference Proceedings Citation Index- Science (CPCI-S) wertet Tagungsberichte aus naturwissenschaftlichen und technischen Fachgebieten inklusive Agrarwissenschaften, Umweltforschung, Biochemie, Molekularbiologie, Biotechnologie, Medizin, Ingenieurwissenschaften, Informatik, Chemie und Physik aus,
Conference Proceedings Citation Index- Social Science & Humanities (CPCI-SSH) deckt die Geistes- und Sozialwissenschaften inklusive Psychologie, Soziologie, Gesundheitswesen, Wirtschaftswissenschaften, Kunst, Geschichte, Literatur und Philosophie ab.

Testzugriff über Web of Science starten

PUB: bessere Performanz und einfachere Benutzung

Die Universitätsbibliothek hat den zentralen Publikationsdatenservice PUB auf Suchmaschinentechnologie umgestellt. Persönliche Publikationslisten im Personen- und Einrichtungsverzeichnis (PEVZ), die Publikationsportale von Fakultäten, Lehrstühlen und zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen sowie die Publikationslisten, die individuell in Webseiten eingebunden sind, werden dadurch wesentlich schneller aufgebaut und nun im wahrsten Sinne des Wortes „auf Knopfdruck“ angezeigt.

Beispiele:
Publikationsportal des CITEC,
der Abteilung Geschichtswissenschaft,
der Arbeitsgruppe Hochenergiephysik oder
die persönliche Liste von Prof. Dr. David Schlangen.

Verknüpfung der Personennamen mit dem PEVZ einfacher:
Auch in den Eingabeformularen für Publikationsdaten hat es Verbesserungen gegeben. Ein großes Desiderat war, die notwendige Verknüpfung der Personennamen mit dem PEVZ zu vereinfacher. Ab sofort muss nur noch dann ein Personenname explizit ausgewählt werden, wenn es mehr als eine Person desselben Namens in der Universität gibt.

„AutoComplete“-Funktion:
Bei der Zuordnung von Einrichtungen, Projekten und Forschungsgruppen wird jetzt zusätzlich eine sog. „AutoComplete“-Funktion angeboten. Es müssen nur noch Textteile in das jeweilige Feld eingetragen werden. Durch eine automatische Vervollständigung werden eine oder mehrere passende Bezeichnungen angeboten, die man übernehmen kann. Die Möglichkeit, über den „Select“-Button eine Einrichtung aus der Einrichtungsliste auszuwählen, besteht weiterhin.

In einem nächsten Schritt werden insbesondere die Eingabeformulare für die verschiedenen Publikationstypen weiter überarbeitet, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.

Weiterführende Links:
Elastic Search
Projekt LibreCat

PUB ist der zentrale Publikationsdatenservice der Universität Bielefeld, über den die persönlichen Literaturlisten der Bielefelder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf einfache Weise erstellt und im Web recherchierbar gemacht werden. Derzeit sind mehr als 33.000 Datensätze nachgewiesen und mehr als 5.000 Volltexte im Open Access frei zugänglich.

„Search & win!“ – Informationstag der Bibliothek am 25. Oktober 2012

INFORMATION.plus! – Das Web-Angebot der Universitätsbibliothek Bielefeld. Am Donnerstag, dem 25. Oktober, stellt die Bibliothek von 9.00 bis 14.30 Uhr in der Universitätshalle auf der Bühne UniQ Dienste aus ihrem umfangreichen Web-Angebot vor, die jede Studienanfängerin und jeder Studienanfänger unbedingt kennen lernen sollte:

Als zuverlässiges Suchinstrument für das Auffinden von Büchern und Zeitschriften in der Bibliothek ist der webbasierte Bibliothekskatalog längst etabliert. Tausende E-Books und E-Journals stehen online im Volltext zu Verfügung. Parallel zu jeder Suche werden zeitgleich wissenschaftliche Dokumente aus über 2.200 Dokumentenservern weltweit angezeigt – ebenso wie Zeitschrifteninhalte, Artikel, Buchkapitel, Reviews und Rezensionen aus Fachdatenbanken und dem Web of Science.

Im UB Bielefeld Blog halten Sie sich auf dem Laufenden, wenn Sie Neuigkeiten aus der Bibliothek lesen und kommentieren möchten: Informationen über Datenbanken und Dienstleistungen, Veranstaltungshinweise und Wissenswertes aus der Welt der Bibliotheken.

Fachdatenbanken, elektronische Zeitschriften, E-Books und fachliche Top-Links zu Ihrem Fachgebiet finden Sie in der Fachinformation auf der Startseite der Bibliothek.

Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi kann von allen Angehörigen der Universität Bielefeld kostenlos heruntergeladen und an bis zu zwei Geräten installiert werden. Die Bibliothek bietet Schulungsveranstaltungen für Citavi an und bei Fragen können Sie sich gerne an das Citavi-Team der Bibliothek wenden: citavi.ub@uni-bielefeld.de

Sonst noch Fragen? Gerne – testen Sie unsere Online-Auskunft im Live-Chat, montags bis freitags von 9 – 16 Uhr.

Mit dabei ist natürlich auch wieder unser Bücherbasar, der zur Schnäppchenjagd einlädt. Gerne informieren wir Sie auch über alle weiteren Serviceangebote der Bibliothek. Nehmen Sie teil an unserem Bibliotheksquiz und gewinnen Sie einen der attraktiven Preise. Wir freuen uns auf Sie!

Facharbeitssprechstunde in der Universitätsbibliothek Bielefeld

Schülerinnen und Schüler, die eine Facharbeit schreiben und Hilfe bei der Literatursuche benötigen, haben in diesem Jahr erstmals die Möglichkeit, zu speziellen Facharbeitssprechstunden in die Universitätsbibliothek Bielefeld zu kommen.

Angesprochen sind diejenigen Schülerinnen und Schüler, die bereits ein Facharbeitsthema haben und die sich auch schon überlegt haben, welche Inhalte sie in ihrer Facharbeit behandeln möchten. Diesen Schülerinnen und Schülern möchte die Bibliothek in Einzelberatungen ganz konkrete Hilfestellung bei der Literatursuche im Bibliothekskatalog, in lizenzierten E-Books und E-Journals und, falls erforderlich, auch in Fachdatenbanken geben.

Die Facharbeitssprechstunde ist kostenlos. Die Beratungszeit beträgt etwa 30 Minuten. Anschließend haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, selbstständig in der Bibliothek weiterzurecherchieren.

Die Bibliothek bietet an:

Facharbeitssprechstunden mit Anmeldung (telefonische Anmeldung unter 0521/106-4112 erforderlich möglichst eine Woche vor dem entsprechenden Termin):

  • Donnerstag, 08. November 2012, 16 h – 18 h
  • Donnerstag, 06. Dezember 2012, 16 h – 18 h
  • Donnerstag, 20. Dezember 2012, 16 h – 18 h
  • Donnerstag, 17. Januar 2013, 16 h – 18 h

Facharbeitssprechstunden ohne Anmeldung (bei starkem Andrang ist eventuell mit Wartezeiten zu rechnen):

  • Dienstag, 20. November 2012, 16 h – 18 h
  • Dienstag, 08. Januar 2013, 16 h – 18 h
  • Dienstag, 29. Januar 2013, 16 h – 18 h

Wo?

  • Universitätsbibliothek Bielefeld, Informationszentrum
  • Universitätsstraße 25, 33502 Bielefeld
  • Universitätshauptgebäude, 1. Etage, Bauteil B
  • (Zugang über die Galerie, Eingang C)
  • Vom Hauptbahnhof mit der Stadtbahn, Linie 4, Richtung Lohmannshof

Für die Facharbeitssprechstunde ist kein Bibliotheksausweis erforderlich!