Carl Djerassi: Der Schattensammler – Lesung in der Universitätsbibliothek Bielefeld am 5. Dezember 2013

Carl Djerassi - Foto: Karen Ostertag

Carl Djerassi – Foto: Karen Ostertag

Er ist einer der bedeutendsten Chemiker unserer Zeit, Miterfinder der Antibabypille, seine Ergebnisse zur Synthese von Cortison waren bahnbrechend für die weitere Forschung.

Er ist Schriftsteller und Bühnenautor, mit dem Genre „Science-in-fiction“ schlägt er eine Brücke zwischen breiter Öffentlichkeit und Wissenschaftswelt.

Er ist Kunstsammler und Mäzen, besitzt eine der größten privaten Paul-Klee-Sammlungen, die heute in einer Dauerausstellung im San Francisco Museum of Modern Art zu sehen ist und in dessen Besitz sie nach seinem Tod übergehen wird.

Seine erste umfangreiche Autobiografie veröffentlichte er 1992, damals war er 69 Jahre alt: Carl Djerassi, Die Mutter der Pille.

Im Oktober 2013 feierte er seinen 90. Geburtstag. Seine vierte und, wie er schreibt, allerletzte Autobiografie ist im Sommer dieses Jahres erschienen: Carl Djerassi,  Der Schattensammler. Die allerletzte Autobiografie.

Mit 90 Jahren jettet Djerassi noch immer um die Welt, zu Lesungen und Vorträgen in Europa, Israel und in den USA: San Francisco, Wien, Budapest, Madrid, Brno, Köln, London, Münster, Reichenau, Salzburg, Indianapolis, Bregenz, Frankfurt, Jerusalem, Bielefeld – Stationen aus Djerassi’s Lecture/Reading Schedule 2013 (http://www.djerassi.com/schedule.html).

Am 5. Dezember 2013 um 19.00 Uhr liest Carl Djerassi in der Universitätsbibliothek Bielefeld, Bauteil C1.

Carl Djerassi: Der Schattensammler. Die allerletzte Autobiografie.

Der Eintritt ist frei.

Eine Veranstaltung der Universitätsbibliothek Bielefeld, mit freundlicher Unterstützung der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft.

Hans Fallada – Familienbilder

Hans Fallada: Porträt um 1930 (Hans-Fallada-Archiv)

Hans Fallada: Porträt um 1930 (Hans-Fallada-Archiv)

Hans Fallada – Familienbilder. Ausstellung vom 18. November – 20. Dezember 2013 in der Universitätsbibliothek Bielefeld, Bauteil C1.

Vernissage: Montag, 18. November, um 18 Uhr in der Universitätsbibliothek, Bauteil C1. Zur Vernissage hält der Leiter des Hans-Fallada-Museums Carwitz, Dr. Stefan Knüppel, einen einführenden Vortrag.

Der Eintritt ist frei.

„Wie aber bestehe ich vor Dir, sehr liebe Verwandtschaft?!“ – Im Rahmen des Seminars „Neue Sachlichkeit“ unter der Leitung von Prof. Dr. Braungart organisieren Studierende der Universität Bielefeld in Kooperation mit dem Hans-Fallada-Museum in Carwitz eine Ausstellung über Hans Fallada.

Gezeigt werden Tafeln zum Leben und Werk dieses zentralen Autors der Neuen Sachlichkeit. Damit fällt neue Aufmerksamkeit auf die Epoche der Neuen Sachlichkeit überhaupt. Seit kurzem gehört diese Epoche zu den Abiturthemen in NRW. Die Ausstellung ist deshalb sowohl für Schülerinnen und Schüler der Sek. II und ihre Lehrerinnen und Lehrer, als auch für Studierende des Lehramts Deutsch von besonderem Interesse.

Infos / Kontakt: Prof. Dr. Wolfgang Braungart, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, wolfgang.braungart@uni-bielefeld.de

Lesenacht in der Bibliothek am 21.11.2013

Jedes Jahr im Herbst wird es abwechslungsreich und spannend, wenn an unterschiedlichen Stationen in der Universitätsbibliothek Bielefeld Lesungen stattfinden. Lauschen Sie nachdenklicher und bewegender, wissenschaftlicher und amüsanter Literatur, empfohlen und gelesen von Studierenden und Lehrenden der Universität Bielefeld.Lesenacht

Auf dem Programm stehen:

Alle Lesungen beginnen am Donnerstag, 21. November 2013, zeitgleich um 20.00 h in den Bauteilen B1, C1, C0 und D1 der Universitätsbibliothek.

Florian Kessler (Foto: Juliane Henrich)

Florian Kessler (Foto: Juliane Henrich)

Zur Abschlusslesung um 21.15 h freuen wir uns in diesem Jahr auf den 1981 in Heidelberg geborenen und heute in Berlin lebenden Autor und freien Journalisten Florian Kessler, der aus seinem Buch „Mut Bürger. Die Kunst des neuen Demonstrierens“ lesen wird.

In den Pausen präsentiert eine kleine Formation der UniBigband auf der Galerie Jazz-Klänge, während die Café-Bar kulinarische Snacks für Bücherwürmer serviert.

Der Eintritt ist frei. Um die Spende eines Kultureuros wird gebeten.

Die Lesenacht ist eine gemeinsame Veranstaltung der Universitätsbibliothek Bielefeld und des Ästhetischen Zentrums. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Infos/Kontakt: Universitätsbibliothek, Informationszentrum, Tel.: 0521/106-4114

 

Leseempfehlungen von Lehrenden und Studierenden der Universität Bielefeld

LeseempfehlungenInzwischen hat es schon Tradition: im Wintersemester begrüßen wir wieder alle Leseinteressierten mit ganz persönlichen Leseempfehlungen von Lehrenden und Studierenden der Universität.

Im Frühjahr 2013 hatten wir die Lehrenden und Studierenden der Universität Bielefeld eingeladen, eine persönliche Leseempfehlung abzugeben und diese in einem kurzen Text zu erläutern: Fachwissenschaftliches und Unterhaltsames, Gesellschaftskritisches und Amüsantes, Spannendes und Nachdenkliches, Romane, Autobiographien, Krimis, Sachbücher, Gedichte.

Das große Thema der diesjährigen Aktion lautet: Perspektiven – Zukunft – Lebenswege.

Die Universitätsbibliothek Bielefeld hat diese Leseempfehlungen im Rahmen der Möglichkeiten gekauft und präsentiert sie zur Lesenacht am 21. November 2013 in einer besonderen Leseecke der Fachbibliothek Linguistik und Literaturwissenschaft (Bauteil C1).

Liste der Leseempfehlungen: www.uni-bielefeld.de/leseempfehlungen

Bielefelder Poet in Residence 2013 (19.11.-22.11.): Kirsten Boie

Kirsten Boie - (Foto: Reto Klar)

Kirsten Boie – (Foto: Reto Klar)

Kirsten Boie (geb. 1950 in Hamburg) gehört zu den herausragenden Kinder- und Jugendbuchautoren in Deutschland. Bereits ihr erstes Buch, Paule ist ein Glücksgriff (1985), wurde ein beispielloser Erfolg (u.a. Auswahlliste zum Deutschen Jugendliteraturpreis). Inzwischen sind von Kirsten Boie rund 100 Bücher erschienen und in zahlreiche Sprachen übersetzt worden. Neben Kinder- und Jugendbüchern schreibt sie auch Aufsätze zu verschiedenen Aspekten der Kinder- und Jugendliteratur und der Leseförderung. 2007 wurde sie für ihr Gesamtwerk mit dem Sonderpreis des Deutschen Jungendliteraturpreises ausgezeichnet, 2008 mit dem Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. 2011 erhielt sie für ihren Roman Ringel, Rangel, Rosen den Gustav-Heinemann-Friedenspreis, im Oktober 2011 vom Bundespräsidenten das Verdienstkreuz 1. Klasse. Zwei Dinge sind Kirsten Boie beim Schreiben besonders wichtig: Zum einen, dass Literatur für Kinder immer auch Literatur sein sollte; zum anderen, dass darüber nicht vergessen wird, an wen sie sich richtet, dass sie also Literatur für Kinder ist.

Vom 19. bis 22. November 2013 ist Kirsten Boie Bielefelder Poet in Residence 2013, das heißt, sie arbeitet und diskutiert in diesen Tagen vor allem mit Studierenden. Es gibt aber auch zwei öffentliche Lesungen:

Mittwoch, 20.11.2013, 18.30 – 20.30h / Ort: Universitätsbibliothek Bielefeld, Ebene C1:

Von Hamburg bis nach Swasiland (Lesung aus: Seeräuber-Moses und Es gibt Dinge, die kann man nicht erzählen)

Freitag, 22.11.2013, 9.00 – 13.00h / Ort: Universitätsbibliothek Bielefeld, Ebene C1:

Lesung und Diskussion mit Schulklassen (Voranmeldung erforderlich!)

Der Eintritt ist frei.

Infos / Anmeldung / Kontakt: Prof. Dr. Petra Josting (petra.josting@uni-bielefeld.de)

Neue Datenbank: Ethnographic Video Online Volume 1

Ab sofort kann zum Fachgebiet Ethnologie (Volks- und Völkerkunde) die Datenbank Ethnographic Video Online: Volume 1 genutzt werden.
Die Datenbank umfasst mehr als 1.000 Filme mit ca. 730 Stunden Video-Material, die zwischen den Jahren 1922 und 2012 entstanden sind. Enthalten sind v.a. ethnologische Filme, filmische Feldforschungsberichte und Dokumentarfilme aus der ganzen Welt und größtenteils in englischer Sprache, darunter Filme der BBC und der Non-Profit-Organisation Documentary Educational Resources (DER).

Ethnographic Video Online Volume 1 starten

Verfügbarkeit: nur vom Campus zugänglich

Bibliothek am 6.11. bis 10 Uhr wegen Mitarbeiterversammlung teilweise geschlossen

Wegen einer Mitarbeiterversammlung bleiben folgende Bereiche am Mittwoch, dem 6. November, bis 10.00 Uhr geschlossen:

  • Informationszentrum
  • Zentrale Leihstelle
  • Bibliothek des ZiF

Die Fachbibliotheken auf der Nord- und auf der Südschiene (Eingänge C, E, S, T, U und V) sind wie üblich geöffnet.

Wir bitten um Ihr Verständnis.