Kompetenzzentrum Forschungsdaten: Vollständiges Team und umfassendes Angebot für Forschende

Forschungsdaten stellen die Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse dar und werden mit großem Aufwand produziert. Dabei durchlaufen Forschungsdaten diverse Stationen, beginnend bei der Planung eines Forschungsvorhabens, weiter über die eigentliche Erhebung der Daten sowie ihre Aufbereitung und Dokumentation, bis hin zur Archivierung der Daten nach Abschluss eines Forschungsprojektes.

Ein nachhaltiges Forschungsdatenmanagement begleitet Forschungsdaten auf ihrem Weg durch all diese Stationen. Es gewährleistet eine hohe Datenqualität und entspricht der guten wissenschaftlichen Praxis.

Das Kompetenzzentrum Forschungsdaten bietet Forschenden der Universität einen Service rund um das Management ihrer Forschungsdaten. Das Team, das seit Anfang des Jahres vollständig besetzt ist, berät und unterstützt u. a. im Hinblick auf die Erstellung von Datenmanagementplänen, (datenschutz-)rechtliche Vorgaben bei Erhebungen mit personenbezogenen Daten, technische und organisatorische Maßnahmen zur Datensicherung sowie die Publikation von Forschungsdaten. Teil des Angebots sind außerdem Schulungen, die das Team des Kompetenzzentrums im Rahmen des Personalentwicklungsprogramms (PEP) durchführt. Nähere Informationen zu den Schulungen sind auf der PEP-Veranstaltungs-Website unter Eingabe des Stichworts „Datenmanagement“ im Freitextfeld zu finden.

Vorübergehend weniger buchbare Arbeitsplätze in den Bauteilen T-V und Einstellung der Sonderausleihen präsenter Bücher für Studierende in der FB Rechtswissenschaft bis 7.3.2022

Für Studierende der Rechtswissenschaften beginnen am Montag, dem 7.2.2022, die examensrelevanten Schwerpunktbereichs-Hausarbeiten. Für die Bearbeitung können fest zugewiesene Arbeitsplätze in der Fachbibliothek Rechtswissenschaft sowie den angrenzenden Fachbibliotheken in den Bauteilen T und V genutzt werden.

Vom 7.2. – 7.3.2022 stehen daher weniger frei buchbare Arbeitsplätze in den Fachbibliotheken der Bauteile T-V im UHG zur Verfügung. Wir bitten um Verständnis.

Mit Rücksicht auf die beginnende Hausarbeitsphase wird die Ausleihe präsenter Medien aus der Fachbibliothek Rechtswissenschaft für Studierende vom 31.1. – 7.3. ausgesetzt. Diese Anpassung erfolgt, um die Chancengleichheit zu verbessern und möglichst vielen Studierenden den Zugriff auf dringend benötigte Literatur zu erleichtern.

In allen anderen Fachbibliotheken können Studierende der Universität Bielefeld präsente Literatur mit Ausnahme von Zeitschriften und Loseblattsammlungen ausleihen. Es können bis zu 5 Medien ausgeliehen werden. Die Leihfrist beträgt eine Woche. Eine Verlängerung ist nicht möglich.

30 Monitore zum Anschluss privater Laptops an den Arbeitsplätzen in der Bibliothek

An 30 Arbeitsplätzen in der Bibliothek können Studierende der Universität Bielefeld ab sofort ihre privaten Laptops an Monitore anschließen, um dadurch bequem an einem größeren Bildschirm zu arbeiten. Der Anschluss erfolgt über bereitstehende Kabelverbindungen.

Die Monitore sind an Einzel- und Videokonferenz-Arbeitsplätzen in diesen Bibliotheksbereichen aufgestellt:

  • Gebäude X: 10 Monitore
  • UHG, Bauteil V1: 10 Monitore
  • UHG, Bauteil D1: 5 Monitore
  • UHG, Bauteil E1: 5 Monitore

Unser Ziel ist es, die technische Ausstattung an den Arbeitsplätzen in der Bibliothek noch weiter zu verbessern. Es handelt sich zunächst um einen Test, der zeigen soll, ob das Angebot gut ankommt und den Bedarf trifft. Bitte senden Sie uns dazu gerne eine Rückmeldung an:

info.ub@uni-bielefeld.de

Bitte beachten Sie, dass die Einzel- und PC-Arbeitsplätze in der Bibliothek vorab online gebucht werden müssen. Hier geht es zum Buchungssystem:

https://www.ub.uni-bielefeld.de/mrbs4ap/

Neue Ebooks aus dem SpringerNature-Verlag

Vielen Studierenden sind die Lehrbücher des SpringerNature-Verlags vertraut. Auch in diesem Jahr hat die UB Bielefeld das gesamte deutschsprachige Angebot von SpringerNature erworben. Zudem werden im laufenden Jahr englischsprachige Ebooks aus den Lebenswissenschaften, der Mathematik, den Sozial- und Geisteswissenschaften für Universitätsangehörige freigeschaltet.

Der Zugriff funktioniert wie gewohnt vom Campus aus oder über VPN:

https://link.springer.com/search?facet-content-type=%22Book%22&showAll=false

Informationen zur Weihnachtsschließung

Im Rahmen der Universitätsschließung bleibt auch die Universitätsbibliothek geschlossen. Die Bibliothek (alle Fachbibliotheken, Informationszentrum und Zentrale Leihstelle) ist bis Donnerstag, 23. Dezember 2021, 17.30 Uhr geöffnet.

Ab Montag, 3. Januar 2022, 8.00 Uhr öffnet die Bibliothek wieder mit den üblichen Öffnungszeiten.


Die Universitätsbibliothek wünscht allen Nutzerinnen und Nutzern frohe Weihnachten, ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr und vor allem: Bleiben Sie gesund!

Videokonferenz-Arbeitsplätze 1 – 42 im Gebäude X unbeheizt

Aufgrund eines Schadens an der Heizungsanlage können die Videokonferenz-Arbeitsplätze 1 – 42 im Gebäude X bis Freitag, 10.12. leider nicht beheizt werden. Die Arbeitsplätze sind aber weiterhin buch- und benutzbar. Bitte weichen Sie nach Möglichkeit auf Videokonferenz-Arbeitsplätze im Hauptgebäude aus.

Maskenpflicht jetzt auch an allen Arbeitsplätzen in der Bibliothek und in den Diskussionsräumen

Zur Reduzierung der Ansteckungsgefahr mit dem SARS-CoV-2 Virus gilt jetzt auch an allen Arbeitsplätzen in der Bibliothek und in den Diskussionsräumen die Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Maske.

Bitte beachten Sie die folgenden Verhaltensregeln:

  • Zutritt zur Bibliothek nur mit rotem oder grünem Punkt aus dem Testzentrum an der Uni
  • Kein Zutritt für Personen mit Fieber, Husten, Atemnot, Geruchs- und Geschmacksstörungen
  • Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Maske in der gesamten Bibliothek
  • Mindestabstand zu anderen Personen: 1,50 m
  • Nutzung der Arbeitsplätze in der Bibliothek nur für Studierende der Universität Bielefeld nach vorheriger Online-Buchung

Bleiben oder werden Sie gesund!