Zeit(an)Sichten – Ausstellung vom 08.07.-19.10.22 in der Bibliothek

Die Ausstellung vereint dreizehn künstlerische Arbeiten von Lehramtsstudierenden des Faches Kunst, die sich auf gestalterische Weise eigene Projektthemen erschlossen haben. Neben individuellen Erlebnissen und Erfahrungen in zwei Jahren der Pandemie stehen ökologische oder medienkritische Fragen im Mittelpunkt. Sichtweisen auf Welt werden über Strategien der Spurensuche im unmittelbaren Umfeld, über Irritationen von Wahrnehmungsroutinen und ästhetische Transformationen sinnlich vergegenwärtigt und mit künstlerischen Mitteln reflektiert.

Ausstellungsdauer:
08.07.-19.10.2022

Ausstellungsort:
Informationszentrum der Universitätsbibliothek. Universitätshauptgebäude, Bauteil U0, Zugang über den Bibliothekseingang U1 (Rechtswissenschaft) auf der Galerie in der ersten Etage.

Öffnungszeiten:
Mo bis Fr von 8.00 bis 01.00 Uhr
Sa, So und Feiertage von 9.00 bis 22.00 Uhr

Vernissage:
Freitag, 08.07.2022, um 17.00 Uhr

Der Eintritt ist frei.

Ansprechpartnerin ist Prof. Dr. Petra Kathke.

Studierende für digitales Fokusgruppengespräch gesucht

Du interessierst dich für die Dienstleistungen der Bibliothek und hast am 11.7.2022 zwischen 11 – 12 Uhr noch nichts vor? Du hast Lust, die Bibliothek noch ein Stückchen besser zu machen? Dann bist du ganz herzlich eingeladen, an unserer Gesprächsrunde zu deiner Bibliothek teilzunehmen. Gesucht werden Studierende aller Fakultäten, die dabei helfen möchten, die Bibliothek zukünftig noch attraktiver zu machen. Im Fokus steht der neu aufgestellte Bereich Daten- und Digitalkompetenz, der z.B. das Schulungsangebot der Bibliothek umfasst.

Ins Gespräch kommen könnt ihr nach einer kurzen Vorstellung des Konzepts mit Prof. Dr. Reinhold Decker (Prorektor), Barbara Knorn (Bibliotheksleiterin) und Laura Sembritzki (Koordinatorin Daten- und Digitalkompetenz).

Bei Interesse melde dich per Mail bei sekretariat.ub@uni-bielefeld.de und wir schicken dir die Zoom-Zugangsdaten zu.

Die neue Bibtasche – ab sofort im Unishop erhältlich

Die Bibtasche ist endlich wieder zurück! Perfekt um Arbeitsmaterialien, Laptop oder Bücher bequem in der Bibliothek zu transportieren. Die Neuausgabe des stabilen, transparenten Klassikers gibt es jetzt mit Uni-Logo für 5 Euro exklusiv im UniShop in der zentralen Halle des Universitätshauptgebäudes.

Neben der Bibtasche sind natürlich auch alle anderen transparenten Taschen weiterhin in der Bibliothek erlaubt.

Einschränkungen bei der Klimatisierung

Die Stadtwerke Bielefeld werden vom 21.06.2022 bis zum 23.06.2022 dringende Arbeiten an der Fernwärmeleitung der Universität Bielefeld durchführen. In dieser Zeit wird es zu erheblichen Einschränkungen der Warmwasserversorgung, der Klimatisierung und der Beheizung im Universitätshauptgebäude und im Gebäude X kommen, die auch die Universitätsbibliothek betreffen.

Wir bitten um ihr Verständnis.

Lernort.plus! (UHG, Bauteil U0) geschlossen: 15.06., ab 14 Uhr

Wegen einer Lesung in der Universitätsbibliothek mit anschließender Podiumsdiskussion stehen die Arbeitsplätze und der Lernort.plus! im Bauteil U0 des UHG am 15.06. ab 14 Uhr leider nicht zur Verfügung.

Bitte weichen Sie in der genannten Zeit auf Lesesaalbereiche in anderen Fachbibliotheken aus. Wir danken für Ihr Verständnis.

Alle Buch- und Medienbestände stehen uneingeschränkt zur Verfügung.

Der Sonderlesesaal und die Auskunft im Informationszentrum (Bauteil U0) sind regulär geöffnet.

Corona: Wegfall der Maskenpflicht in der Bibliothek

In den Räumlichkeiten der Universitätsbibliothek wird von einer Pflicht zum Tragen einer Maske ab sofort abgesehen. Wir empfehlen Ihnen aber: Schützen Sie sich und andere dennoch weiterhin mit einer Maske. Wenn Sie keine Maske tragen, dann stellen Sie Abstand sicher.

Bitte beachten Sie: In der Universitätshalle (UHG), auf den Verkehrsflächen außerhalb der Bibliothek und in den Aufzügen ist bis zum Ende der Vorlesungszeit (15.07.2022) weiterhin mindestens eine medizinische Maske (OP-Maske) zu tragen.

Marion Poschmann. Lesung & Diskussion in der Universitätsbibliothek Bielefeld am 15. Juni 2022, 18 Uhr

Wir praktizierten noch einmal den Atavismus
des Nachtlagers, trampelten Gras nieder, Hunde,
die sich instinktiv um sich selbst drehen, mehrfach,
bevor sie sich in ihr Körbchen legen.

Wie Hunde, die sich um die eigene Achse drehen, bevor sie (vielleicht) im Körbchen ihren Platz finden, sucht sich in Marion Poschmanns Gedicht „Starterkits I“ (Nimbus, Suhrkamp 2020) ein erinnertes, sich erinnerndes Wir einen Ort „in den verlassenen Straßen“, zwischen Stadt und Land. Ein anderer Hund bei Poschmann ist groß und schwarz, er legt sich auf Füße und Herz der Erzählerin der Hundenovelle (Frankfurter Verlagsanstalt 2008) und ist dort tiefste Schwermut, Melancholie und Depression. Zwischen Natur und Stadt, Einsamkeit, Traurigkeit und leiser Freude, zwischen Ungeduld und der ruhigen, genauen Beobachtung, zwischen Naturgedicht und Dinggedicht bewegen sich die Texte Marion Poschmanns, aus denen sie am 15. Juni 2022, 18 Uhr, in der Universitätsbibliothek (Universitätshauptgebäude / U0, Zugang über den Bibliothekseingang U1) lesen wird. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Seminare Deutschsprachige Dichterinnen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart und „Die ganze Menschheit riecht nach Stiefelwichs!“ – Narrative von Hund und Mensch statt. Der Eintritt ist frei.

Marion Poschmann ist eine deutsche Lyrikerin und Schriftstellerin und erhielt zahlreiche Preise und Stipendien. Für ihren Roman Die Kieferninsel (Suhrkamp Verlag), der auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises und des Man Booker International Prize stand, erhielt sie 2018 den Klopstock-Preis für neue Literatur. Ihren Debütroman Baden bei Gewitter veröffentlichte sie 2002 in der Frankfurter Verlagsanstalt. 2021 erschien beim Berliner Verbrecherverlag der Essay Laubwerk, in dem sie poetisch über das Verhältnis zu Laub und Bäumen nachdenkt. Der Essay wurde mit dem Wortmeldungen-Literaturpreis ausgezeichnet.

Eine Veranstaltung des Studienfachs Literaturwissenschaft in Kooperation mit der Universitätsbibliothek.