Datenbank WISO und F.A.Z.-Bibliotheksportal vorübergehend nicht erreichbar

Derzeit sind die Datenbanken des Anbieters GENIOS – einschließlich WISO – aufgrund eines Hackerangriffs nicht erreichbar. Auch das F.A.Z.-Bibliotheksportal ist aufgrund einer technischen Störung nicht verfügbar. Betroffen sind sowohl die Recherche auf diesen Plattformen als auch der Zugriff auf deren E-Books, Zeitschriften- und Zeitungsartikel über unseren Katalog.plus!. Beide Anbieter arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung, der genaue Zeitpunkt der Wiederherstellung ist jedoch noch unklar.

Online-Systematik mit verbesserter Navigation

Die Online-Systematik der Bibliothek präsentiert sich seit Oktober in neuer Gestaltung mit verbesserter Navigation und erweiterten Suchmöglichkeiten.

Was ist die Systematik überhaupt?

Die Systematik dient dazu, Bücher Systemstellen zuzuordnen. In der Regel erhalten Bücher zum gleichen Thema die gleiche Systemstelle. In der Fachbibliothek Sportwissenschaft bezeichnet beispielsweise BX251 die Systemstelle für das Thema „Sport in der Primarstufe“.

Die Systematik kann online über die Registerkarte „Systematik“ im Katalog.plus oder direkt unter https://systematik.ub.uni-bielefeld.de aufgerufen werden. Wählen Sie aus der Systematik Ihr Fachgebiet aus und folgen Sie dann der hierarchischen Verästelung.

Beispiel:

  • Sportwissenschaft (BX-BY)
    • BX200-BX299: Schulsport
      • BX251: Sport in der Primarstufe (Katalog.plus: 228 Treffer)
      • BX252: Sport in der Sekundarstufe I (Katalog.plus: 71 Treffer)
      • BX254: Sport in der Sekundarstufe II (Katalog.plus: 115 Treffer)

Durch Klick auf die Trefferzahl erhalten Sie diejenigen Titel, die sich inhaltlich mit dem ausgewählten Thema befassen – unabhängig von der Sprache der Veröffentlichung und der Wortwahl im Buchtitel. Auf diese Weise können Sie sich einen Überblick über die Buchproduktion eines ganzen Fachgebiets verschaffen, ohne sich auf spezielle Stichwörter festzulegen.

Die Systematik beinhaltet auch Hinweise auf verwandte Systemstellen.

Beispiel:

  • Gesundheitswissenschaften (RP-RX)
    • RX100-RX550: Pflegewissenschaft
    • Siehe auch: RQ400
    • Bemerkung: Pflege spezifischer Patientengruppen und spezielle stationäre Pflege s. RW300-RW890; Pflege innerhalb einzelner Leistungsträger s. auch RT500-RT585

Über die Suchfunktion der Systematik können Sie die Überschriften der Systemstellen gezielt durchsuchen.

Beispiel:

  • Öffnen Sie die Systematik
  • Eingabe in das Feld „Suchen“: vertragsrecht
    • KP199: Einzelfragen zum Vertragsrecht
    • KP520: Mietvertragsrecht
    • KR392: Schiedsvertragsrecht
    • KO440-KO465: Tarifvertragsrecht
    • KN904.8: Einzelfragen zum Versicherungsvertragsrecht

Bei gedruckten Büchern ist die Systemstelle oft auch Teil der Signatur. Sie gibt den Standort des Buches in der Bibliothek an.

Wenn ein Buch zu mehreren Systemstellen passt, erhält es systematische Nebeneintragungen.

Beispiel:

Basketball für die Grundschule : von der Ballgewöhnung bis zum gemeinsamen Spiel / Jochen Neumerkel. – 3. Auflage – Augsburg : Auer, 2018

In der Systematik finden Sie dieses Buch unter den Systemstellen:

  • BY565: Basketball
  • BX251: Sport in der Primarstufe

Ausschlaggebend für den Standort ist allein die Signatur. Diese finden Sie im Bibliothekskatalog. Sie lautet: BX565 N493(3).

Mehr als 9.000 Lehrvideos aus der Videotraining-Plattform Lynda.com jetzt im Bibliothekskatalog

Die Videotraining-Plattform Lynda.com bietet Zugang zu hochwertigen deutsch- und englischsprachigen Lehr- und Trainingsvideos. Die Schwerpunkte liegen auf den Themengebieten:

  • 3D, Animation und CAD
  • Berufliche Weiterbildung
  • Bildbearbeitung und Fotografie
  • Business-Software
  • Design und Illustration
  • Digital Lifestyle
  • IT
  • Marketing
  • Programmierung
  • Video und Audio
  • Webdesign

Die Lehrvideos stehen Studierenden und Beschäftigten der Universität Bielefeld als Online-Quellen jetzt auch kostenlos über den Bibliothekskatalog zur Verfügung.

Für die Nutzung der Videos ist die Anmeldung mit dem BITS-Benutzernamen und dem Web-Passwort erforderlich. Informationen zu den benötigten Zugangsdaten erhalten Sie unter: Web-Authentifizierung mit Shibboleth.

Nutzerinnen und Nutzer ohne BITS-Kennung können die Lehrvideos von Lynda.com leider nicht an den PCs in der Bibliothek nutzen.

Praktische Beispiele für die Suche nach Lehrvideos aus Lynda.com im Katalog.plus!:

Beispiel 1:
Sie suchen das Lehrvideo „Rechtsgrundlagen für Fotografen“ von Michael Rohrlich

Beispiel 2:
Sie suchen alle Lehrvideos von Lynda.com im Bibliothekskatalog

  • Stellen Sie das Feld „Titel“ um in das Feld „Verlag“
  • Eingabe in das Feld Verlag: lynda
  • Orientieren Sie sich an dem Ergebnis unter der Registerkarte „Bibliothekskatalog“
  • Tipp: Über die Option Suchergebnis eingrenzen am rechten Bildschirmrand können Sie die Suche auf deutschsprachige oder englischsprachige Lehrvideos beschränken.

Beispiel 3:
Sie suchen Lehrvideos von Lynda.com zum Thema „Photoshop

  • Stellen Sie das Feld „Titel“ um in das Feld „Verlag“
  • Eingabe in das Feld Freitext: photoshop und in das Feld Verlag: lynda
  • Orientieren Sie sich an dem Ergebnis unter der Registerkarte „Bibliothekskatalog“
  • Tipp: Über die Option Suchergebnis eingrenzen am rechten Bildschirmrand können Sie die Suche auf deutschsprachige oder englischsprachige Lehrvideos beschränken.

Weitergehende Informationen:

Wie finde ich eigentlich …? – Folge 3: Zeitschriften in der Universitätsbibliothek Bielefeld

Wissenschaftliche Fachzeitschriften spielen in der Forschung, im Studium und in der Lehre eine große Rolle. Die Universitätsbibliothek bezieht aktuell etwa 2.600 Zeitschriften in gedruckter Form und lizenziert 3.200 Zeitschriftenabos in elektronischer Form.

In der Zeitschriftenauslage finden Sie die Zeitschriftenhefte des jeweils aktuellen Jahrgangs.

In den Zeitschriftenauslagen der Fachbibliotheken finden Sie die Zeitschriftenhefte des aktuellen Jahrgangs.

Gedruckte Zeitschriften

Die Zeitschriftenhefte des aktuellen Jahrgangs finden Sie in den Zeitschriftenauslagen der Fachbibliotheken. Sie sind nicht ausleihbar, einzelne Aufsätze können aber in der Bibliothek preiswert fotokopiert oder kostenlos gescannt werden.

Ältere Zeitschriftenjahrgänge stehen gebunden in den Regalen. Ihre Signaturen beginnen mit zwei Buchstaben, auf die drei Nullen folgen.

Beispiele:
CA000 – Zeitschriften Geschichtswissenschaft
LA000 – Zeitschriften Erziehungswissenschaft
QQ000 – Zeitschriften Biologie

Elektronische Zeitschriften

Alle von der Universitätsbibliothek lizenzierten elektronischen Zeitschriften sind für den Campus der Universität freigeschaltet. An den öffentlichen PC-Arbeitsplätzen in der Bibliothek können Sie die Volltexte ohne persönliches Login öffnen, ausdrucken und exportieren.

Angehörige der Universität Bielefeld (Forschende, Lehrende und Studierende) haben zusätzlich die Möglichkeit, die Volltexte im WLAN-Netz der Universität über Eduroam an ihren mobilen Endgeräten zu öffnen oder auch extern über den VPN-Client des Hochschulrechenzentrums auf die Texte zuzugreifen.

Die älteren Zeitschriftenjahrgänge stehen gebunden in den Regalen. Ihre Signaturen beginnen immer mit zwei Buchstaben und drei darauf folgenden Nullen.

Ältere Zeitschriftenjahrgänge finden Sie, jahrgangsweise gebunden, in den Regalen. Die Signaturen beginnen immer mit zwei Buchstaben und drei darauffolgenden Nullen.

Zeitschriftenrecherche im Bibliothekskatalog

Alle Zeitschriften, die in der Universitätsbibliothek in gedruckter Form vorhanden sind oder die als elektronische Zeitschriften lizenziert wurden, sind im Bibliothekskatalog nachgewiesen.

Geben Sie immer nur den Titel der Zeitschrift oder die ISSN ein, aber niemals die Verfasser oder die Titel der einzelnen Beiträge, denn diese sind im Bibliothekskatalog nicht verzeichnet!

  • Wählen Sie auf der Startseite der Bibliothek den Katalog.plus!
  • Haken Sie unter der Suchmaske des Katalog.plus! die Option „nur Zeitschriftentitel, Zeitungen“ an.
  • Geben Sie den Titel der Zeitschrift in das Feld „Freitext“ ein.
    Klicken Sie auf „Suchen“ und dann anschließend auf den Titel der passenden Zeitschrift.
    Beispiel: pädagogische rundschau
  • Vermeiden Sie Abkürzungen!
    Wenn Sie nur den abgekürzten Zeitschriftentitel kennen, lassen Sie die Enden der abgekürzten Wörter mit Sternchen offen.
    Beispiel: int* j* sports* med*
  • Wenn Sie nur die ISSN der Zeitschrift kennen, geben Sie die ISSN in das Feld „Freitext“ ein.
    Beispiel: 0030-9273
  • Tipp: Wenn in Ihrer Literaturangabe zwei unterschiedliche ISSNs für die gleiche Zeitschrift angegeben sind, probieren Sie bitte nacheinander beide ISSNs aus. Möglicherweise wird mit der ersten ISSN nur die gedruckte Ausgabe und mit der zweiten ISSN nur die elektronische Ausgabe der Zeitschrift gesucht.

An den öffentlichen PC-Arbeitsplätzen in der Bibliothek können Sie die Volltexte elektronischer Zeitschriften öffnen, ausdrucken und exportieren. Dazu ist kein persönliches Login erforderlich.

An den öffentlichen PC-Arbeitsplätzen in der Bibliothek können Sie die Volltexte der lizenzierten elektronischen Zeitschriften öffnen, ausdrucken und exportieren. Dazu ist kein persönliches Login erforderlich.

Zeitschriftenanzeige im Bibliothekskatalog

Elektronische Zeitschriften erkennen Sie am Button Online verfügbar, gedruckte Zeitschriften an dem Hinweis siehe Bände.
Beispiel: Journal of health communication

Bitte beachten Sie:

  • Die Jahresangaben unter den Titeln bezeichnen lediglich die Erscheinungsverläufe der Zeitschriften, aber nicht ihre Bestandsangaben in der Universitätsbibliothek Bielefeld.
  • Zuverlässige Angaben über die verfügbaren Jahrgänge in der Bibliothek erhalten Sie nur durch Anklicken der jeweiligen Titel.

Gedruckte Zeitschriften:

  • Klicken Sie auf den Titel der Zeitschrift.
  • Achten Sie auf die Zeile „Vorhandene Bände„:
    Hier wird Ihnen angezeigt, welche Jahrgänge in der Bibliothek vorhanden sind und wie die Signatur der gebundenen Jahrgänge lautet.
    Beispiel: International journal of sports medicine

Elektronische Zeitschriften:

  • Klicken Sie auf die Schaltfläche Online verfügbar.
  • Klicken Sie anschließend auf den Link, der unter dem Titel angegeben ist.
    Beispiel: Journal of health communication
  • Achten Sie auf die Ampelschaltung, die die Verfügbarkeit der Volltexte kennzeichnet:
    Gelb = lizenziert / die Volltexte sind auf dem Campus der Universität verfügbar.
    Rot = nicht lizenziert / die Volltexte sind leider nicht verfügbar.

All_in_one_PC - Bauteil C1

In der Reihe „Wie finde ich eigentlich …?“ sind bisher erschienen:

 

„Search & win!“ – Informationstag der Bibliothek am 29. Oktober 2015 in der Unihalle

All_in_one_PC - Bauteil C1Katalog.plus! – So heißt die Suchmaschine der Universitätsbibliothek Bielefeld für Bücher, Artikel und wissenschaftliche Web-Dokumente. Sie bedient täglich bis zu 30.000 Suchanfragen, die entweder direkt vom Campus der Universität oder extern gestellt werden. Schon heute erfolgen 8 Prozent der Zugriffe von mobilen Endgeräten – Smartphones oder Tablet-PCs. Die Tendenz ist steigend.

Bücher, Artikel und wissenschaftliche Web-Dokumente in einem einzigen Suchschritt. Detaillierte Literaturrecherchen erfordern oft  die Suche in Bibliothekskatalogen, Fachdatenbanken und Suchmaschinen. Um den Sucheinstieg zu erleichtern, hat die Bibliothek drei wichtige Dienste unter einer gemeinsamen Oberfläche gebündelt.

Der Katalog.plus! umfasst:

  • den Bibliothekskatalog mit über 2 Mio. Büchern, Zeitschriften, E-Books, DVDs …
  • den EBSCO Discovery Service (Artikel und mehr) mit über 100 Mio. Artikelnachweisen aus Fachdatenbanken und Fachzeitschriften sowie deren Verlinkungen auf Volltexte oder Standortangaben in der Bibliothek
  • die Suchmaschine BASE mit über 75 Mio. wissenschaftlichen und zum großen Teil frei zugänglichen Web-Dokumenten

LostrommelTipp: Für tiefer gehende  Literaturrecherchen mit noch differenzierteren Suchmöglichkeiten schlägt Ihnen der Katalog.plus! zu jeder Suchanfrage die passenden Fachdatenbanken aus dem umfangreichen Datenbankangebot der Universitätsbibliothek vor.

Beispielrecherche im Katalog.plus! starten

Am Donnerstag, 29. Oktober, stellt die Bibliothek von 9.00 – 14.30 Uhr in der Universitätshalle – Eingangsbereich D,M,C – den Katalog.plus! vor.

Testen Sie den Katalog.plus! Kommen Sie zum Informationstag der Bibliothek am 29. Oktober in die Unihalle. Nehmen Sie teil an unserem Bibliotheksquiz und gewinnen Sie einen der attraktiven Preise.

Mit dabei ist natürlich auch wieder unser Bücherbasar, der zur Schnäppchenjagd einlädt. Wir freuen uns auf Sie!

Infotag - Search and Win

 

Wie finde ich eigentlich …? – Folge 2: Bücher in der Universitätsbibliothek mit Hilfe von Systemstellen

In der Universitätsbibliothek Bielefeld stehen Bücher, die zu einem Thema gehören, innerhalb einer Fachbibliothek in der Regel an einer Stelle zusammen. Das nennt man eine „systematische“ Aufstellung.

Die Signatur gibt den Standort des Buches im Regal an. Sie setzt sich zusammen aus der Systemstelle (BQ200) und einem Code für den Autor oder Titel (G 318)

Die Signatur gibt den Standort des Buches im Regal an. Sie setzt sich zusammen aus der Systemstelle (BQ200) und einer Kennung für den Autor oder den Titel (G 318)

Im Bild rechts sehen Sie ein Buch mit der Signatur BQ200 G318.

BQ200 ist die Systemstelle. Alle Bücher zum Thema „Intelligenz-, Begabungs- und Eignungsdiagnostik“ in der Fachbibliothek Psychologie sind mit der Systemstelle BQ200 codiert. Im vorliegenden Beispiel ist BQ200 auch Teil der Signatur. Das Buch ist folglich in der Fachbibliothek Psychologie unter der Signatur BQ200 aufgestellt.

Systematische Nebeneintragungen erhalten diejenigen Bücher, die sich ebenfalls mit dem Thema „Intelligenz-, Begabungs- und Eignungsdiagnostik“ befassen, die aber in einer anderen Fachbibliothek aufgestellt sind und deren Signatur nicht mit der Systemstelle BQ200 beginnt. Ein Beispiel dafür ist das Buch mit der Signatur LG560 K21.

Was ist denn nun das Besondere an der Literatursuche mit Hilfe von Systemstellen?

  1. Sie finden umfassend Bücher zu Ihrem Thema – unabhängig von der Sprache und der Wortwahl in den Buchtiteln.
  2. Die Suche mit Hilfe von Systemstellen schließt auch die systematischen Nebeneintragungen mit ein.

So finden Sie Bücher mit Hilfe von Systemstellen:

Möglichkeit 1:

  • Führen Sie im Freitext-Feld des Katalog.plus! eine Stichwort- oder Schlagwortsuche durch und klicken Sie in der Ergebnisliste den gewünschten Titel an, damit Sie die komplette Titelaufnahme mit allen bibliographischen Angaben, dem Standort und weiterführenden Links bekommen.
  • Klicken Sie anschließend unter der Überschrift „Ähnliche Titel“ auf den Link Mehr zum Thema.

Möglichkeit 2:

  • Öffnen Sie den Katalog.plus! und klicken Sie oberhalb der Suchmaske auf die Registerkarte Systematik.
  • Wählen Sie das gewünschte Fachgebiet aus, z.B. Psychologie.
  • Wählen Sie einen Systemstellenbereich aus, z.B. BQ100-BQ980 für „Psychologische Diagnostik“.
  • Klicken Sie auf die gewünschte Systemstelle, z.B. BQ200 für „Intelligenz-, Begabungs-, Eignungsdiagnostik“.

Möglichkeit 3:

  • Öffnen Sie den Katalog.plus! und klicken Sie oberhalb der Suchmaske auf die Registerkarte Systematik.
  • Klicken Sie unter der Überschrift „Infos und Tipps“ auf den Link Systematik durchsuchen.
  • Geben Sie in das Feld „Benennung (Thema)“ einen geeigneten Suchbegriff ein, z.B. eignungsdiagnos*, und schicken Sie Ihre Anfrage mit „Suche starten“ ab. Tipp: das Sternchen lässt das Ende des Suchbegriffs offen (für „Eignungsdiagnostik“ und „Eignungsdiagnose“).
  • Klicken Sie anschließend auf den Link Systematische Übersicht.

Möglichkeit 4:

Informationszentrum U0 - Auskunftstheke

Möchten Sie Hilfe oder Beratung bei der Literatursuche mit Systemstellen haben?

Gerne! Sprechen Sie unsere Fachreferentinnen und Fachreferenten an oder wenden Sie sich an das Auskunftspersonal in den Fachbibliotheken oder im Informationszentrum.

In der Reihe „Wie finde ich eigentlich …?“ ist bisher erschienen:

 

 

 

 

 

Wie finde ich eigentlich …? – Folge 1: Bücher in der Universitätsbibliothek zu einem Stichwort oder Schlagwort

Dazu ist der Katalog.plus! bestens geeignet.

Geben Sie Ihren Suchbegriff in das Feld „Freitext“ ein und lassen Sie das Ende des Wortes durch ein Sternchen offen.
Beispiel: medienpädagog* für Medienpädagogik / medienpädagogisch.

Stichwörter sind aussagekräftige Wörter aus den Titeln oder den Untertiteln der Bücher.

Stichwörter sind aussagekräftige Wörter aus den Titeln oder Untertiteln der Bücher.

Es werden immer nur die „bibliographischen Angaben“ der Bücher abgesucht. Dazu zählen der Titel, der Untertitel und die Schlagwörter, aber nicht die kompletten Buchinhalte.

Versuchen Sie es deshalb auch einmal mit alternativen Suchbegriffen. Geben Sie z.B. an Stelle von medienpädagog* die Begriffe medienerzieh* (für Medienerziehung / Medienerzieher/in) oder medienkompeten* (für Medienkompetenz / medienkompetent) ein. Sie werden immer unterschiedliche Suchergebnisse erhalten.

Je mehr Suchbegriffe Sie eingeben, desto kleiner wird Ihr Suchergebnis! Denn es werden immer nur diejenigen Bücher gefunden, in deren Titel, Untertitel oder Schlagwörtern alle eingegebenen Begriffe gemeinsam vorkommen. Die einzelnen Buchkapitel werden nicht mit abgesucht. Beispiel:
medienpädagog* grundsch* für Medienpädagogik in der Grundschule / Medienpädagogik für Grundschüler.

Schlagwörter werden von Bibliotheken vergeben, um den Inhalt einer Publikation knapp und präzise zu beschreiben. Die Schlagwörter müssen nicht im Titel des Buches enthalten sein.

Schlagwörter werden von Bibliotheken vergeben, um den Inhalt einer Publikation knapp und präzise zu beschreiben. Im Gegensatz zum Stichwort müssen die Schlagwörter nicht im Titel des Buches enthalten sein.

In der Ergebnisanzeige unter dem Reiter „Bibliothekskatalog“ erhalten Sie eine Auflistung der Bücher, Zeitschriften, E-Books und E-Journals, die in der Universitätsbibliothek vorhanden sind. Artikel aus Zeitschriften und Einzelbeiträge aus Büchern sind an dieser Stelle nicht verzeichnet.

Die Ergebnisliste ist standardmäßig nach „Relevanz“ sortiert. Wenn Sie möchten, dass die Liste mit den neuesten Büchern beginnt, stellen Sie die Sortierung im Auswahlkasten Sortierung am rechten Bildschirmrand von „Relevanz“ auf „Erscheinungsjahr“ um.

Artikel aus Zeitschriften und Einzelbeiträge aus Büchern finden Sie in der Ergebnisanzeige „Artikel und mehr„, wissenschaftliche Web-Dokumente in der Ergebnisanzeige „Web-Dokumente (BASE)„. Diese beiden Dienste stelle ich Ihnen in einer der nächsten Folgen von „Wie finde ich eigentlich …?“ vor.

Ausführliche Hilfetexte zum Katalog.plus! finden Sie in der Navigationsleiste über der Suchmaske mit dem Link Hilfe.