Medien an besonderen Standorten: Semesterapparate

Semesterapparat Soziologie Semesterapparate enthalten die grundlegende Literatur für einzelne Lehrveranstaltungen des laufenden Semesters. Sie sind in speziell gekennzeichneten Bücherregalen in den Fachbibliotheken aufgestellt. Die Dozentinnen und Dozenten selbst haben diese Literaturauswahl für Sie vorgenommen.

In den Semesterapparaten sind die Bücher immer nur vorübergehend aufgestellt – in der Regel für die Dauer eines Semesters. Am Ende des Semesters werden sie wieder an ihren regulären Aufstellungsort im Hauptbestand der Fachbibliothek zurückgestellt.

Die Semesterapparate sind in der Regel nach den Namen der Dozentinnen und Dozenten geordnet. Eine nach Fachgebieten sortierte Liste der aktuellen Semesterapparate finden Sie hier.

Die Bücher aus den Semesterapparaten sind nicht ausleihbar, auch dann nicht, wenn sie ein weißes Signaturschild tragen. Sie können aber in der Bibliothek gelesen und auszugsweise fotokopiert werden. Eine Ausleihe aus Semesterapparaten ist nur mit schriftlicher Genehmigung der zuständigen Lehrenden möglich. Ein entsprechendes Formular erhalten Sie am Ausleihterminal der jeweiligen Fachbibliothek.

Ob ein bestimmtes Buch in einem Semesterapparat aufgestellt ist, erfahren Sie über die Exemplaranzeige im Katalog.plus!

Klicken Sie dazu in der Ergebnisliste des Katalog.plus! auf „Verfügbar“ oder „Entliehen“ und achten Sie dann auf einen entsprechenden Hinweis in der Spalte Standort.

Beispiel: „Standort: (Aufstellung: Semesterapparat FB 16 / Paed., Diehm I)“

Semesterapparat Psychologie

In der Reihe „Medien an besonderen Standorten“ sind bisher erschienen:

„Search & win!“ – Informationstag der Bibliothek am 18. April 2013

Katalog.plus! – Die neue Suchmaschine der Bibliothek. Am Donnerstag, dem 18. April, stellt die Bibliothek von 9.00 – 14.30 Uhr in der Universitätshalle auf der Bühne UniQ ihre neue Suchmaschine Katalog.plus! vor.

Eine detaillierte Literaturrecherche erfordert die Suche in Bibliothekskatalogen, zahlreichen Fachdatenbanken und Suchmaschinen. Um Ihnen den Sucheinstieg zu erleichtern, hat die Bibliothek drei wichtige Dienste jetzt unter einer gemeinsamen Oberfläche zusammengefasst – dem Katalog.plus!

Beispielrecherche im Katalog.plus! starten

Der Katalog.plus! umfasst:

  • den Bibliothekskatalog mit über 2 Mio. Büchern, Zeitschriften, E-Books, DVDs …
  • den EBSCO Discovery Service (Artikel und mehr) mit über 100 Mio. Aufsätzen aus Zeitschriften
  • die Suchmaschine BASE mit über 40 Mio. wissenschaftlichen und frei zugänglichen Web-Dokumenten

Bücher, Zeitschriftenartikel und Web-Dokumente in nur einem einzigen Suchschritt. Nach der Suche im Katalog.plus! erhalten Sie zuerst die Treffer aus dem Bibliothekskatalog. Der Zugriff auf Online-Dokumente (E-Books und E-Journals) wurde vereinfacht und eine Zitier-Funktion in die Trefferanzeige integriert. Über die Navigation können Sie schnell zu „Artikel und mehr“ und „Web-Dokumente“ wechseln. Um noch tiefer gehende Literaturrecherchen durchführen zu können, schlägt Ihnen der Katalog.plus! jetzt weitere Fachdatenbanken vor, die ebenfalls zu Ihrem Themengebiet passen könnten.

Testen Sie den neuen Katalog.plus! Kommen Sie zum Informationstag der Bibliothek am 18. April in der Universitätshalle auf der Bühne UniQ. Nehmen Sie teil an unserem Bibliotheksquiz und gewinnen Sie einen der attraktiven Preise.

Mit dabei ist natürlich auch wieder unser Bücherbasar, der zur Schnäppchenjagd einlädt. Wir freuen uns auf Sie!

Katalog.plus! löst den Bibliothekskatalog ab

Trefferliste aus dem neuen Katalog.plus!

Ab sofort löst die neue Suchmaschine der Bibliothek – der Katalog.plus! – den bisherigen Bibliothekskatalog ab.

Der Katalog.plus! umfasst:

  • den Bibliothekskatalog mit über 2 Mio. Büchern, Zeitschriften, E-Books, DVDs …
  • den EBSCO Discovery Service (Artikel und mehr) mit über 100 Mio. Aufsätzen aus Zeitschriften
  • die Suchmaschine BASE mit über 40 Mio. wissenschaftlichen und frei zugänglichen Web-Dokumenten

Treffer aus dem neuen Katalog.plus!

Recherche im Katalog.plus! starten

Nach einer Suche im neuen Katalog.plus! erhalten Sie zuerst Treffer aus dem Bibliothekskatalog. Über die Navigation können Sie schnell zu Treffern aus „Artikel und mehr“ und „Web-Dokumente (BASE)“ wechseln. Die Anzeige von Trefferliste und detaillierter Trefferanzeige wurde vollständig überarbeitet, einheitlich gestaltet und um neue Funktionen ergänzt.

Über den Bereich auf der rechten Seite können Sie die Trefferlisten nach verschiedenen Kriterien sortieren und eingrenzen. Hier werden Ihnen auch Fachdatenbanken vorgeschlagen, die zu Ihrem Themengebiet passen und die eine noch tiefer gehenden Recherche ermöglichen.

Über die Exportfunktion können Sie einzelne Treffer – egal aus welchem Bereich – in ein Exportverzeichnis speichern und von dort z.B. in ein Literaturverwaltungsprogramm exportieren. In der Trefferanzeige wurde der Zugriff auf Online-Dokumente (E-Books und E-Journals) vereinfacht und eine Zitier-Funktion integriert.

Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Kommentare, die Sie uns hier im Blog oder über unser Kontaktformular hinterlassen können.

Neue SMART Boards

Zum Präsentieren und Lernen in Kleingruppen stehen jetzt im lernort_B1 und in Diskussionsräumen (C1-133, T1-224, V1-205) der Universitätsbibliothek, vier neue SMART Boards  zur Verfügung.

Bei einer Bildschirmdiagonale von 70“ (178 cm) und HD-Auflösung, bieten die Geräte eine Multitouch-Funktion die es ermöglicht, mit zwei Personen gleichzeitig an den SMART Boards zu arbeiten. Die Bedienung erfolgt dabei mit den Fingern oder einem Stift. Durch die installierte Notebook-Software lassen sich hand geschriebene Notizen in Textobjekte umwandeln, Objekte auf dem Display bearbeiten und die erarbeiteten Inhalte speichern. Über verschiedene Schnittstellen ist es außerdem möglich, den eigenen Laptop-Bildschirm auf das HD-Display zu streamen, um Inhalte zu präsentieren.

Bauarbeiten in der Fachbibliothek 10/13 im Bauteil V1

Vom 08. bis 19. April 2013 werden Bauarbeiten in der Fachbibliothek 10/13 im Bauteil V1 durchgeführt. Die Arbeiten erfolgen im Rahmen der PCB-Sanierung der Universität.

Die Fachbibliothek hat in dieser Zeit wie üblich für Sie geöffnet. Es kann jedoch aufgrund der Bauarbeiten zu Beeinträchtigungen in der Bibliotheksnutzung kommen.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Medien an besonderen Standorten: Zentralmagazin

Die Universitätsbibliothek Bielefeld ist eine Freihandbibliothek. Das heißt: der überwiegende Teil der Medien (95% aller Bücher und Zeitschriften) ist frei zugänglich nach Fachgebieten geordnet in den Lesesälen der Bibliothek aufgestellt. Hier können Sie die Bücher selbst aus den Regalen nehmen, um sie auszuleihen oder in der Bibliothek damit zu arbeiten.

Einige besonders schützenswerte Bestände und die Archivexemplare der Bielefelder Dissertationen, aber auch Bücher, die weniger häufig genutzt werden, sind in einem Zentralmagazin aufgestellt. Dieser Magazinbestand macht weniger als 5% des Bielefelder Gesamtbestandes aus!

Das Zentralmagazin ist nicht frei zugänglich, die Bücher sind hier platzsparend in einem Kompaktmagazin aufgestellt. Die Bücherregale laufen auf Rollen und lassen sich teils mechanisch, teils elektrisch ganz eng zusammenschieben.

Im Bibliothekskatalog erkennen Sie die Bücher und Zeitschriften aus dem Zentralmagazin an den Standortangaben Standort: FB 99 oder Standort 99: Zentralmagazin.

Bücher und Zeitschriften aus dem Zentralmagazin können Sie an allen Ausleihterminals in der Bibliothek oder online über die Bestellfunktion im Bibliothekskatalog bestellen. Je nach Benutzungskondition werden die Bücher dann entweder am Ausleihterminal in der Fachbibliothek Linguistik und Literaturwissenschaft (Eingang C1) ausgegeben – zur Ausleihe oder zur Nutzung in der Bibliothek – oder im Sonderlesesaal des Informationszentrums (Bauteil B1, Eingang über C1) bereitgestellt. Bücher, die im Sonderlesesaal des Informationszentrums bereitgestellt werden, sind besonders schützenswert und können daher nur im Sonderlesesaal benutzt werden.

In der Reihe „Medien an besonderen Standorten“ sind bisher erschienen:

Europeana, was ist das?

Logo Europeana Europeana ist ein Online-Portal mit bereits über 4 Millionen digitalen Objekten aus europäischen Museen, Bibliotheken und Archiven. Diese virtuelle Bibliothek soll das kulturelle Erbe Europas bewahren und zugänglich machen; sie ist seit Ende 2008 in Betrieb. Der deutsche Beitrag zu diesem europäischen Projekt ist die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB), die in diesem Blog schon kurz vorgestellt wurde.

Auf der Startseite gibt es immer etwas Neues zu entdecken, dort werden virtuelle Ausstellungen zu ganz unterschiedlichen Themen angezeigt. Modebewusste aufgepasst: zur Zeit geht es um Bücher, Architektur, Sport und … ta ta … Schuhe („Europeana Fashion: … wonderful shoes from the world’s biggest collection“). Wer es weniger profan mag: es gibt auch eine Ausstellung mit Fotos von Bibliotheksbauten („More than 300 pictures of the architecture of the great national libraries of Europe“).

Gesamtliste der virtuellen Ausstellungen