Facharbeitssprechstunde in der Universitätsbibliothek Bielefeld

Schülerinnen und Schüler, die eine Facharbeit schreiben und Hilfe bei der Literatursuche benötigen, können sich in der Universitätsbibliothek Bielefeld zu individuellen Facharbeitssprechstunden anmelden.

FacharbeitssprechstundeAngesprochen sind Schülerinnen und Schüler, die bereits ein Facharbeitsthema haben. Ihnen möchten wir in Einzelberatungen ganz konkrete Tipps bei der Literatursuche im Katalog.plus!, in lizenzierten E-Books und E-Journals und, falls erforderlich, auch in Fachdatenbanken geben.

Die Facharbeitssprechstunde ist kostenlos. Die Beratungszeit beträgt etwa 30 Minuten. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, selbstständig in der Bibliothek weiterzurecherchieren.

Bitte melden Sie sich online zur Facharbeitssprechstunde an:

http://ub.unibi.de/facharbeit

Teilen Sie uns in dem Anmeldeformular Ihren Wunschtermin und das Thema Ihrer Facharbeit mit. Wir nehmen dann Kontakt mit Ihnen auf, um den Termin im Rahmen unserer Möglichkeiten zu bestätigen.

Facharbeitssprechstunden: Montag – Freitag von 9 – 16 Uhr (auch in den Schulferien)

Anreise:

  • Universitätsbibliothek Bielefeld, Informationszentrum
  • Universitätsstraße 25
  • Universitätshauptgebäude, 1. Etage, Bauteil B
  • (Zugang über die Galerie, Eingang C)
  • Vom Hauptbahnhof mit der Stadtbahn, Linie 4, Richtung Lohmannshof

Startseite Virtuelle Fuehrung

Möchten Sie schon zu Hause mehr über die Universitätsbibliothek erfahren und praktische Tipps zur Literatursuche im Katalog.plus! bekommen? Nur zu – die virtuelle Bibliotheksführung auf den Internetseiten der Bibliothek macht’s möglich!

 

Komplette E-Books vom Springer-Verlag zum Download

Herunterladen eines E-Books von Springer

Herunterladen eines E-Books von Springer

Auf vielfachen Wunsch bietet der Springer-Verlag jetzt auch die Möglichkeit, E-Books komplett als DRM-freie PDF-Datei herunterzuladen. Bisher war das Herunterladen von PDF-Dateien nur für einzelne Kapitel eines E-Books möglich.

Suche nach Springer-E-Books zum Thema 'klima' im Katalog.plus!

Suche nach Springer-E-Books zum Thema ‚klima‘ im Katalog.plus!

Wir haben über 10.000 E-Books von Springer gekauft (lizenziert) und bieten Ihnen damit den Zugriff auf dieses Angebot. Die E-Books sind im Katalog.plus! verzeichnet und können vom Campus oder von zu Hause über VPN genutzt werden.

Bitte beachten Sie die Lizenzbedingungen für die E-Book-Nutzung

Um gezielt nach E-Books des Springer-Verlags zu suchen, geben Sie in der erweiterten Suche im Feld Verlag springer ein und schränken Sie die Suche auf Online-Publikationen ein (siehe Beispiel rechts).

Die gezielte Suche nach Titeln aus einzelnen E-Book-Paketen (z.B. Springer E-Books Naturwissenschaften) ist auch über unsere Seite Elektronische Bücher möglich.

Mehr zum Thema: Nutzung von E-Books Folge 2: Springer

Einschränkungen beim Zugang zu elektronischen Volltexten

Wegen Wartungsarbeiten am SFX-Linkresolver kommt es von Montag, den 26.08. ab 18:00 Uhr bis Dienstag, den 27.08. ca. 22:00 Uhr zu Einschränkungen beim Zugang zu elektronischen Volltexten (PDFs) aus einigen Fachdatenbanken, aus Google Scholar und aus dem Bereich „Artikel und mehr“ im Katalog.plus!. Der Linkresolver sorgt dafür, dass Sie z.B. aus einer Fachdatenbank heraus direkt von den bibliographischen Angaben eines Zeitschriftenartikels auf den Volltext des Artikels gelangen, sofern der Zugang von uns lizenziert wurde.

Der Direktzugang auf elektronische Volltexte, z.B. über die Website eines Verlags oder einer Zeitschrift, ist davon nicht betroffen und auch in dieser Zeit möglich.

Kostenloser Onlinezugang im August auf die E-Publikationen aus dem Oldenbourg Wissenschaftsverlag und Akademie Verlag

De Gruyter hat die beiden Verlage übernommen und bietet für die Produktion des Oldenbourg Wissenschaftsverlags und des Akademie Verlags einen kostenlosen Online- Zugang bis Ende August an.

Oldenbourg Wissenschaftsverlag und Akademie Verlag jetzt bei De Gruyter

De Gruyter Oldenbourg

De Gruyter Akademie

Gruppenarbeitsplätze im Lernort_C1: junge Möbel und frisches Design

Farbenfroh und praktisch geht es zu im neu gestalteten Lernort_C1 der Uni-Bibliothek: konventionelle Bibliothekstische sind handlichen Puzzle-Tischen gewichen, ClubLounge Sofas und Hochtische laden zum entspannten Arbeiten ein und wer es ganz bequem haben möchte, kann in einem der farbenfrohen Sitzsäcke Platz nehmen.

Lernort_C1

Die Neumöblierung des Lernorts_C1 ist die konsequente Fortsetzung des Ausbaus der Gruppenarbeitsplätze in der Bibliothek. Schon im Frühsommer 2009 war der Lernort_C1 als offener Diskussionsbereich in der Bibliothek eingerichtet worden – zunächst allerdings noch mit den in der Bibliothek vorhandenen Möbeln. Im November 2011 eröffnete die Bibliothek gemeinsam mit dem Team Peer Learning (Arbeitsbereich Lehren & Lernen, SL_K5) im Informationszentrum der Bibliothek den Lernort_B1. Im November 2012 folgten zwei weitere Lernorte in den Fachbibliotheken Biologie/Chemie/Physik (Lernort_E1) und Rechtswissenschaft (Lernort_U1).

Heute erfüllt der Lernort_C1 in der Fachbibliothek Linguistik und Literaturwissenschaft die gleichen Standards wie die übrigen Lernorte in der Bibliothek. Diese Lernorte bieten Raum zum Denken, Reden, Schreiben und Lernen. Hier gibt es genügend Platz, um gemeinsame Studienaktivitäten in entspannter Atmosphäre zu gestalten.

Lernort_C1

Zusätzlich zu den Lernorten B1, C1, E1 und U1 bietet die Bibliothek Gruppenarbeitsplätze in Diskussionsräumen an, die teilweise mit SMART Boards (elektronische Tafeln mit PC-Funktion) für Präsentationen ausgestattet sind.

Einzelarbeitsplätze mit und ohne PC-Ausstattung finden Sie in allen Fachbibliotheken. Die Untergeschosse der Fachbibliotheken Linguistik und Literaturwissenschaft (C0), Geschichtswissenschaft (S0) und Soziologie (U0) sind als besonders ruhige Bereiche für ungestörtes und konzentriertes Arbeiten gekennzeichnet.

Derzeit bietet die Bibliothek insgesamt 2.050 Nutzerarbeitsplätze an.

„And the winner is …“ – Ausstellung in der Universitätsbibliothek Bielefeld

„And the winner is …“ Kinder- und Jugendliteraturpreise. Ausstellung bis zum 16. August 2013 in der Universitätsbibliothek Bielefeld, Bauteil C1. Der Eintritt ist frei.

Die Ausstellung informiert über die Vielfalt deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteraturpreise.

Das Spektrum reicht vom deutschen Staatspreis für Kinder- und Jugendliteratur (Deutscher Jugendliteraturpreis) über kirchliche Preise (Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis), Preise von Verlagen (Peter-Härtling-Preis), Preise zum Gedenken an große Persönlichkeiten (Gustav-Heinemann-Friedenspreis) über Preise zur Förderung junger Autorinnen und Autoren (Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien) bis hin zu Ehrenpreisen, wie der Hans-Christian-Andersen-Preis oder der LesePeter. Ziel aller Preisverleihungen ist es, die Kinder und Jugendliteratur zu fördern und damit einen Beitrag zur Leseförderung zu leisten.

Montage Kinder- und Jugendbuchpreise

Infos/ Kontakt: Prof. Dr. Petra Josting, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, petra.josting@uni-bielefeld.de

Virtuelle Bibliotheksführung – per Mausklick durch die Universitätsbibliothek Bielefeld

Per Mausklick die Universitätsbibliothek Bielefeld kennenlernen und praktische Tipps zur Literatursuche im Katalog.plus! bekommen – die virtuelle Bibliotheksführung auf den Internetseiten der Bibliothek macht’s möglich. Angesprochen sind alle Bibliotheksinteressierten, die die Bibliothek noch nicht oder erst ein wenig kennen: Studienanfängerinnen und Studienanfänger, Studienplatzwechsler, Schülerinnen und Schüler, Bürgerinnen und Bürger aus der Region.

Startseite Virtuelle FuehrungVon der Anreise zur Bibliothek über Rundgänge durch die verschiedenen Fachbibliotheken bis hin zur Literatursuche im Katalog.plus! – Sie erfahren alles, was Sie brauchen, um sich in der Universitätsbibliothek Bielefeld zurechtzufinden. Möchten Sie einen Rundgang durch die Fachbibliothek Sportwissenschaft machen? Möchten Sie wissen, wie die Bücher in der Fachbibliothek Linguistik und Literaturwissenschaft sortiert sind? Suchen Sie CD-ROMs oder DVDs aus der Informatik? Wählen Sie einfach die jeweilige Fachbibliothek aus!

Über den Einstieg Literatursuche Katalog.plus! erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie im Katalog.plus! effizient nach Literatur suchen können: Bücher – Zeitschriftenartikel – wissenschaftliche Web-Dokumente.

Viele aktuelle Fotos tragen dazu bei, dass Sie sich schon zu Hause ein Bild von der Bibliothek machen können. Sie sind herzlich eingeladen – probieren Sie’s aus!

Sie finden die Virtuelle Bibliotheksführung im Internetangebot der Bibliothek unter dem Einstieg „Hilfen und Schulungen“ oder direkt unter www.ub.uni-bielefeld.de/vbf