AUFMERKEN – SAMMELN – ERKUNDEN – GESTALTEN :: Ausstellung in der Universitätsbibliothek Bielefeld

Bild: Petra Kathke

Bild: Petra Kathke

Ausstellung vom 9. Januar – 12. Februar 2014 in der Universitätsbibliothek Bielefeld, Bauteil C1.

Vernissage: Donnerstag, 9. Januar, um 18 Uhr in der Universitätsbibliothek, Bauteil C1.

Der Eintritt ist frei.

Künstlerische Arbeit ist heute mehr denn je mit einer ästhetisch forschenden Haltung verbunden. Sie setzt eine gesteigerte Wahrnehmungssensibilität für Phänomene voraus, die sich mit visuellen, körperhaft-räumlichen oder medialen Mitteln untersuchen lassen. Am Beginn steht oft ein Aufmerken für etwas mehr oder weniger Alltägliches, das kaum je Gegenstand ästhetischer Betrachtungen gewesen ist. Studierende haben sich über vorwissenschaftliche Strategien des Sammelns, Ordnens, Klassifizierens einen Zugang zu solchen Gegebenheiten gebahnt. Sie haben Räume im Raum, Linien der Hand oder Facebook-Fotos auf ihr sinnliches Potenzial hin untersucht und Erscheinungsweisen durch gestalterische Eingriffe und installative Praktiken markiert.

Die Ausstellung zeigt ausgewählte künstlerische Präsentationen, die im Rahmen einer Projekt-Veranstaltung zum ‚Sammeln, Ordnen und Erinnern‘ entstanden sind oder die eigenständig als Abschlussarbeiten erstellt wurden. Neben dem Betrachten bietet sich die Gelegenheit, musikalische Darbietungen von Studierenden zu hören, stellen sie doch zum Abschluss ihres Studiums ihre Befähigung in beiden Bereichen, in Kunst und Musik, unter Beweis.

Infos / Kontakt: Prof. Dr. Petra Kathke (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Fach Kunst- und Musikpädagogik), petra.kathke@uni-bielefeld.de

Auf Märchenpfaden um die Welt – Lesung in der Universitätsbibliothek Bielefeld am 14. Januar 2014

Sabine Kolbe (Fotografin: Anke Tornow)

Sabine Kolbe (Fotografin: Anke Tornow)

Vom Weggehen und Nach-Hause-Kommen: auf Märchenpfaden um die Welt.

Sabine Kolbe vom Berliner Erzähltheater FabulaDrama nimmt das Publikum mit auf nahe und ferne Wege, kreuz und quer durch die Welt – auf Trampelpfaden, durch Gassen, auf verstaubten Feldwegen, über Berg und Tal, an Flussläufen entlang … Eine Reise durch russische Weiten, durch die wundersame Welt des Orients und ein Blick in italienische Kammern …

Ein Erzähl- und Zuhörvergnügen, das ganz auf die poetische Kraft des gesprochenen Wortes und die Imaginationsfähigkeit der Zuhörer setzt!

Am Dienstag, 14. Januar 2014, um 18 Uhr erzählt Sabine Kolbe in der Universitätsbibliothek Bielefeld, Bauteil C1.

Eine Veranstaltung für Erwachsene, Kinder und Jugendliche!

Mit freundlicher Unterstützung der Märchen-Stiftung Walter Kahn.

Der Eintritt ist frei.

Sabine Kolbe ist Schauspielerin, Theaterpädagogin, (Märchen-)Erzählerin und seit 2008 Leiterin des Berliner Projekts ErzählZeit. Sie ist Gründerin der Erzähltheaterprojekte FabulaDrama und SiebenSchuh. 2005 erhielt sie den Erzählkunstpreis „Ludwig Bechstein“ des Landes Thüringen.

Sabine Kolbe lebt in Berlin.

Information:

  • JProf. Dr. Michael Ritter, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, michael.ritter@uni-bielefeld.de, Tel.: 0521-106-3694
  • Erich Grevelding, Universitätsbibliothek Bielefeld, erich.grevelding@uni-bielefeld.de, Tel.: 0521-106-4113

Freier Zugang zu Forschungsdaten: Universität Bielefeld verabschiedet Resolution zum Forschungsdatenmanagement

Die Universität Bielefeld hat als erste deutsche Hochschule in einer durch das Rektorat beschlossenen Resolution konkrete Maßnahmen für den qualitätsbewussten Umgang mit Forschungsdaten verabschiedet. Im Sinne der Grundsätze zu Forschungsdaten an der Universität Bielefeld heißt es:

  1. Das Rektorat ruft alle Antragstellerinnen und Antragsteller auf, bereits im Vorfeld von Drittmittelvorhaben, die einen Data Management Plan erfordern (z.B. Deutsche Forschungsgemeinschaft), Beratungsleistungen der Hochschule in Anspruch zu nehmen.
  2. Das Rektorat ermutigt die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, ihre Forschungsdaten über registrierte disziplinäre Forschungsdaten-Archive, oder, wenn nicht vorhanden, über das Forschungsdaten-Archiv der Universität Bielefeld zu veröffentlichen. Die Veröffentlichung soll personen- und unternehmensbezogene Interessen berücksichtigen und unter verbindlichen Lizenzbedingungen erfolgen.

Im gleichen Zuge hat die Universitätsbibliothek ihre Dienste für die Online-Erstellung von Data-Management-Plänen freigeschaltet und ermöglicht die Veröffentlichung von Forschungsdaten im Rahmen ihrer integrierten Repositorienstrategie. Verzeichnisse wie das DFG geförderte „Registry of Research Data Repositories“ bilden die Grundlage für die Suche nach geeigneten, disziplinären Publikationsorten für die Forschungsdaten.

„Die Bibliothek hat einen in Deutschland einmaligen Service aufgebaut“, betont Prof. Dr. Martin Egelhaaf, Prorektor für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und Transfer. „Wir fordern die Forschenden der Universität Bielefeld nicht nur auf, ihre Daten frei zugänglich zu machen, sondern bieten ihnen dafür Beratung, Service und Infrastruktur. Damit stellen wir uns bereits heute so auf, wie es die Hochschulpolitik von den Hochschulen in Zukunft fordern wird.“

Förderverein WiWi spendet 4.000 Euro an die Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften

Lehrbuchsammlung WirtschaftswissenschaftenAuch in diesem Jahr profitiert die Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften wieder in besonderer Weise von dem Förderverein WiWi der Universität Bielefeld. In regelmäßigen Abständen spendet der Verein vierstellige Summen an die Universitätsbibliothek, um die Literaturversorgung der Studierenden im Bereich Wirtschaftswissenschaften weiter zu verbessern. In diesem Jahr konnte der Förderverein 4.000 Euro an die Bibliothek überweisen.

„Ich freue mich, dass wir in diesem Jahr schwerpunktmäßig Lehrbücher aus dieser Spende finanzieren können,“ sagt Barbara Knorn, Fachreferentin für Wirtschaftswissenschaften und kommissarische Leiterin der Universitätsbibliothek. „Aktuelle Lehrbücher kommen ganz besonders den Studierenden zugute und hier besteht in den Wirtschaftswissenschaften einfach ein großer Bedarf.“

Argentinien baut auf Open-Access-Erfahrungen aus DRIVER und OpenAIRE auf

Argentinien baut unter anderem auf europäischen Open-Access-Erfahrungen auf und nutzt die in DRIVER und OpenAIRE entwickelte Dateninfrastruktur D-Net nach. Damit lassen sich die Metadaten wissenschaftlicher Aufsätze aus Dokumentenspeichern in einem zentralen Portal zusammenführen und nachweisen.

Am 20. November 2013 fand in Buenos Aires die feierliche Eröffnung des argentinischen nationalen Open-Access-Netzwerks statt (http://repositoriosdigitales.mincyt.gob.ar/). Das argentinische Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation (MINCYT) hatte dazu u.a. Partner aus COAR und OpenAIRE, darunter auch einen Vertreter der Universitätsbibliothek Bielefeld, eingeladen. Die Universitätsbibliothek Bielefeld ist seit 2005 in DRIVER und OpenAIRE Projekten engagiert.

Informationen zur Weihnachtsschließung

Im Rahmen der Universitätsschließung bleibt auch die Universitätsbibliothek geschlossen. Die Bibliothek (Fachbibliotheken, Informationszentrum und Zentrale Leihstelle) ist bis Freitag, 20. Dezember 2013, 17.30 Uhr geöffnet.

Die Kopiergeräte in den Fachbibliotheken der Bauteile C und U stehen an diesem Tag bis 17.00 Uhr zur Verfügung, alle übrigen Kopier- und Scangeräte müssen aus technischen Gründen bereits um 16.00 Uhr abgeschaltet werden.

Ab Donnerstag, 2. Januar 2014, 8.00 Uhr öffnet die Bibliothek wieder mit den üblichen Öffnungszeiten.

Regelungen zur Ausleihe präsenter Bücher während der Schließung

Damit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Examenskandidaten und Studierende möglichst bedarfsgerecht arbeiten können, bietet die Bibliothek die Möglichkeit, ausnahmsweise auch präsente (nicht ausleihbare) Literatur auszuleihen:

  • Professorinnen und Professoren sowie das wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Personal der Universität können im gewohnten Rahmen präsente Literatur über die Feiertage ausleihen.
  • Examenskandidatinnen und -kandidaten, Doktorandinnen und Doktoranden und die weiteren Tischapparatsinhaber erhalten ab dem 12. Dezember 2013 besondere Ausleihkonditionen für präsente Medien. Die betroffenen Nutzergruppen werden gebeten, sich mit ihrer jeweiligen Fachbibliothek in Verbindung zu setzen, um die genauen Nutzungsbedingungen zu erfahren.
  • Studierende der Universität Bielefeld ohne Prüfungsbedingungen dürfen maximal 3 präsente Medien ausleihen. Diese Ausleihe kann ausschließlich am 20. Dezember 2013 erfolgen. Die Bücher müssen spätestens am 3. Januar 2014 zurückgegeben werden.
  • Externe Nutzer sowie Studierende anderer Hochschulen erhalten keine Möglichkeit zur Präsenzausleihe.


Die Universitätsbibliothek wünscht allen Nutzerinnen und Nutzern frohe Weihnachten und ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr!

Neue Heftanzeige im Katalog.plus!

Heftanzeige im Katalog.plus!Im Katalog.plus! werden Ihnen jetzt bei laufenden gedruckten Zeitschriften und Zeitungen in der Titelanzeige auch die neuesten Hefte angezeigt. Sie können daran erkennen, ob ein Heft aus dem aktuellen Jahrgang bereits im Haus ist und in der Zeitschriftenauslage zu finden ist. Sie sehen auch, wann das nächste Heft erwartet wird. Es werden maximal 12 Hefte angezeigt, die neuesten (bzw. die erwartet werden) zuerst.

Beispiel: Titelanzeige Spektrum der Wissenschaft

Zeitschriftenhefte werden in der Regel jahrgangsweise gebunden und dann an der entsprechenden Systemstelle in der Bibliothek aufgestellt. In der Titelanzeige finden Sie über den neuesten Heften wie bisher die vorhandenen gebundenen Bände und den Standort in der Bibliothek (Nummer der Fachbibliothek und Signatur). Wenn Sie auf die Jahreszahl oder den Link „Bände anzeigen“ klicken, werden Ihnen alle vorhandenen Bände in einer Trefferliste angezeigt.