SPORTDiscus: Neue Datenbank mit 670 sportwissenschaftlichen Journals im Volltext

Trefferliste aus SPORTDiscus

Trefferliste aus SPORTDiscus

SPORTDiscus with Full Text ist eine umfassende bibliografische Datenbank des Sport Information Resource Centre (SIRC, Ottawa/Kanada) zu Sport, Fitness und verwandten Disziplinen wie z.B. Sportrecht, Gesundheit, Ernährung und Tourismus.

Die Datenbank enthält insgesamt über 750.000 Datensätze. Ausgewertet werden in erster Linie englischsprachige sportwissenschaftlich relevante Zeitschriftenartikel. Außerdem beinhaltet die Datenbank auch Nachweise von Monographien, u.a. auch von über 20.000 Dissertationen. Bei mehr als 600 der in SPORTDiscus nachgewiesenen Zeitschriftentitel werden ab dem Jahrgang 1985 aufwärts die Artikel auch jeweils als PDF zum Download angeboten.

Die Datenbank können Sie über das Fachinformationsportal Sport oder über folgenden direkten Link campusweit öffnen:
http://search.ebscohost.com/login.aspx?authtype=ip,uid&profile=ehost&defaultdb=s3h

Eine Übersicht der enthaltenen Titel finden Sie hier:
https://www.ebscohost.com/titleLists/s4h-subject.pdf

Unser Tipp zur Nutzung: Die Suchmaske auf der EBSCOhost Plattform ist standardmäßig auf Phrasensuche voreingestellt (z.B. für die Suche nach „corporate social responsibility“). Sollten Sie also zwei Begriffe gleichzeitig suchen wollen, die NICHT als Phrase zu verstehen sind (z.B. „training AND robot“), dann wäre der Operator AND zwischen den beiden Begriffen zwingend erforderlich.

Umstellung der Druck- und Kopierdienstleistungen in Bibliothek und Hochschulrechenzentrum ab dem 14.12.2015

Ab dem 14.12.2015 werden die Druck-, Kopier- und Scandienste an der Universität Bielefeld durch einen neuen Betreiber erbracht. Betroffen hiervon sind alle Multifunktionskopierer in der Bibliothek und im Vorraum des Hochschulrechenzentrums.

Dies hat zur Folge, dass bis zum 23.12.2015 sämtliche Geräte ausgetauscht werden und an den öffentlichen PC-Arbeitsplätzen in der Bibliothek sowie auf den Pool-Rechnern des Hochschulrechenzentrums eine neue Drucksoftware installiert wird.

In dieser Umstellungsphase werden die Multifunktionsgeräte in den genannten Bereichen nur eingeschränkt zur Verfügung stehen. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass vorübergehend ein Drucken, Scannen und Kopieren in den genannten Bereichen nicht möglich ist.

Der Copyshop auf der Galerie schließt ebenfalls zum 14.12.2015. Bei Problemen mit den Multifunktionskopierern wenden Sie sich wie bisher bitte an die an den Geräten angegebene Servicenummer.

Druck- und Kopierdienstleistungen mit Endverarbeitung (z.B. Abschlussarbeiten), die bisher vom Copyshop für die Studierenden erbracht wurden, werden zukünftig von der Zentralen Vervielfältigungsstelle der Universität Bielefeld in T0-103 für Studierende angeboten.

Alle Beteiligten sind bemüht, etwaige in der Austauschphase entstehende Einschränkungen auf ein Minimum zu reduzieren. Gleichwohl bitten wir um Verständnis, dass ein solcher Austausch nicht vollständig ohne Unannehmlichkeiten erfolgen kann.

Aktuelle Informationen zum Austausch der Geräte finden Sie ab dem 14.12.2015 unter www.uni-bielefeld.de/drucken

Informationen zur Weihnachtsschließung

Im Rahmen der Universitätsschließung bleibt auch die Universitätsbibliothek geschlossen. Die Bibliothek (alle Fachbibliotheken, Informationszentrum und Zentrale Leihstelle) ist bis Mittwoch, 23. Dezember 2015, 17.30 Uhr geöffnet.

Ab Montag, 4. Januar 2016, 8.00 Uhr öffnet die Bibliothek wieder mit den üblichen Öffnungszeiten.

Regelungen zur Ausleihe präsenter Bücher während der Schließung

Damit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Examenskandidaten und Studierende möglichst bedarfsgerecht arbeiten können, bietet die Bibliothek die Möglichkeit, ausnahmsweise auch präsente (nicht ausleihbare) Literatur auszuleihen:

  • Professorinnen und Professoren sowie das wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Personal der Universität können im gewohnten Rahmen präsente Literatur über die Feiertage ausleihen.
  • Examenskandidatinnen und -kandidaten, Doktorandinnen und Doktoranden und die weiteren Tischapparatsinhaber erhalten ab dem 15. Dezember 2015 besondere Ausleihkonditionen für präsente Medien. Die betroffenen Nutzergruppen werden gebeten, sich mit ihrer jeweiligen Fachbibliothek in Verbindung zu setzen, um die genauen Nutzungsbedingungen zu erfahren.
  • Studierende der Universität Bielefeld ohne Prüfungsbedingungen dürfen maximal 3 präsente Medien ausleihen. Diese Ausleihe kann ausschließlich am 23. Dezember 2015 erfolgen. Die Bücher müssen spätestens am 5. Januar 2016 zurückgegeben werden.
  • Externe Nutzer sowie Studierende anderer Hochschulen erhalten keine Möglichkeit zur Präsenzausleihe.


Die Universitätsbibliothek wünscht allen Nutzerinnen und Nutzern frohe Weihnachten und ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr!

Canon-Copyshop: Rückgabe der Gastkarten

Der Canon-Copyshop informiert darüber, dass er am 11. Dezember 2015 schließen wird. In diesem Zusammenhang bittet der Copyshop alle Besitzer von Gastkarten, diese in den nächsten 3 Wochen bei ihnen abzugeben, damit Kartenpfand und Kopierguthaben zurückgezahlt werden können. Es handelt sich um die „tdm Gastkarte“, eine weiße Kunststoffkarte, die im Copyshop verkauft wurde.

LIVIVO – Das Suchportal für Lebenswissenschaften

LIVIVO - das Suchportal für Lebenswissenschaften enthält rund 55 Millionen Datensätze aus über 45 Fachdatenquellen

LIVIVO – das Suchportal für Lebenswissenschaften enthält rund 55 Millionen Datensätze aus über 45 Fachdatenquellen

LIVIVO ist das Suchportal von ZB MED – Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften für die Fächer Medizin, Gesundheitswissenschaften, Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften. LIVIVO löst die bisherigen Suchportale MEDPILOT und GREENPILOT ab.

LIVIVO ermöglicht die zeitgleiche Recherche in allen Fachgebieten von ZB MED. Dabei durchsucht LIVIVO rund 55 Millionen Datensätze aus über 45 Fachdatenquellen. Die Recherche ist mit deutschen und englischen Suchbegriffen möglich.

Über den SFX-Button Logo SFX-Button in der Trefferliste erhalten Sie für jedes Dokument Informationen über dessen Verfügbarkeit in der Bibliothek: als Online-Dokument im Volltext, als gedrucktes Dokument in der Universitätsbibliothek oder über Fernleihe bestellbar. Wann immer es möglich ist, werden frei zugängliche Quellen verlinkt und der Volltext bereitgestellt. So unterstützt LIVIVO den Gedanken des Open Access.

Zu LIVIVO – ZB MED-Suchportal Lebenswissenschaften

Besucherrekord bei der 10. Lesenacht in der Universitätsbibliothek – Paul Maar begeisterte bei der Abschlusslesung und in zwei weiteren Lesungen vor Schulklassen am nächsten Tag

1.200 Gäste besuchten das zweitägige Lesefestival, das am 19. November mit der Lesenacht in der Universitätsbibliothek begann und am 20. November mit zwei Lesungen von Deutschlands bekanntestem Kinderbuchautor, Paul Maar, vor Schulklassen in der Bibliothek endete.

Jede der vier Lesestationen in der Bibliothek hatte einen eigenen Namen: POLARSTERN, NACHTFALTER, SCHEINWERFER und CLAIRE DE LUNE

Jede der vier Lesestationen in der Bibliothek hatte einen eigenen, klangvollen Namen: POLARSTERN, NACHTFALTER, SCHEINWERFER und CLAIRE DE LUNE

Leicht fiel den 600 Besucherinnen und Besuchern der Lesenacht die Auswahl nicht, für welche der acht Lesungen sie sich entscheiden sollten, mit denen die 10. Lesenacht in der Universitätsbibliothek begann. Das Programm war abwechslungsreich und spannend, hochkarätig und einzigartig. An vier unterschiedlichen Lesestationen in der Bibliothek fanden zwischen 19:00 Uhr und 20:15 Uhr zeitgleich Lesungen statt, ausgewählt und vorgetragen von Lehrenden, Studierenden und Mitarbeiterinnen der Universität Bielefeld.

In der Pause um 20:15 Uhr präsentierte ein Jazz-Quartett der UniBigband auf der Galerie Jazz-Klänge vom Feinsten, während die Café-Bar Getränke und kleinere Snacks für Bücherwürmer servierte.

Höhepunkt der Lesenacht war die Abschlusslesung um 21.00 Uhr mit Paul Maar. Deutschlands bekanntester Kinderbuchautor und meistgespielter lebender deutscher Theaterautor las aus seinen fantastischen Geschichten vor und redete über die Geschichten, die hinter seinen Charakteren stehen. Vor mehr als 40 Jahren schuf er die rothaarige, schweinenasige Kinderbuchfigur „Sams“. Zu seinen weiteren Klassikern zählen unter anderem „Herr Bello und das Blaue Wunder“ und „Lippels Traum“.

Paul Maar ist nicht nur ein fantastischer Geschichtenerzähler, sondern auch ein begnadeter Zeichner. Alle seine Figuren illustriert er selbst.

Paul Maar ist nicht nur ein fantastischer Autor und Geschichtenerzähler, sondern auch ein begnadeter Zeichner. Alle seine Figuren illustriert er selbst, hier z.B. den „tätowierten Hund“.

Paul Maars Bücher werden in Korea, China, Japan, Russland und Thailand genauso gelesen wie in allen mittel- und südeuropäischen Ländern, neuerdings erscheinen sie auch in arabischer Sprache. Er hat mehr als 30 Theaterstücke geschrieben. Sein bekanntestes Stück, „Kikerikikiste“, läuft in New York, Ungarn und Indonesien. Inzwischen tragen 14 Paul-Maar-Schulen und ein Kindergarten seinen Namen.

„In der zehnjährigen Geschichte der Lesenacht war dies die Lesenacht mit der bisher höchsten Besucherzahl. Das hohe Niveau der Lesungen, das große Engagement der Lesenden, die wunderbare Stimmung unter den Zuhörenden, die Faszination der Schulkinder und die große Persönlichkeit Paul Maars haben ganz wesentlich zu diesem schönen Erfolg beigetragen.  Die Lesenacht 2015 war eine gemeinsame Veranstaltung der Universitätsbibliothek mit dem Zentrum für Ästhetik und dem Fach Germanistik der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Dank der sehr erfolgreichen Zusammenarbeit mit Frau Prof. Josting in der Veranstaltungsreihe „Bielefelder Poet in Residence“ der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft ist es gelungen, mit Zoran Drvenkar (2012), Kirsten Boie (2013), Andreas Steinhöfel (2014) und Paul Maar (2015) die ganz großen Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur zu Lesungen in die Universitätsbibliothek Bielefeld zu holen.“ (Barbara Knorn, Direktorin der Universitätsbibliothek Bielefeld)

Vom 17. bis 20. November war Paul Maar „Bielefelder Poet in Residence“ auf Einladung der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Er diskutierte in dieser Zeit mit den Studierenden über seine Werke und erzählte aus seinem Schreiballtag, von Themenfindung, Inspirationen und Literaturvorstellungen. Zum Veranstaltungsformat gehörten auch die Abschlusslesung in der Lesenacht sowie zwei weitere Lesungen für Schulklassen am nächsten Tag, die ebenfalls in der Universitätsbibliothek stattfanden.

Am 20. November, dem bundesweiten „Vorlesetag“, kamen etwa 600 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 – 6 aus Bielefelder Grundschulen, Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien in die Universitätsbibliothek, um Paul Maar bei einer seiner beiden öffentlichen Lesungen live zu erleben. Dass Paul Maar nicht nur ein fantastischer Geschichtenerfinder und -erzähler ist, sondern dass er auch ein begnadeter Zeichner ist, der alle seine Figuren selbst illustriert, konnten die Kinder gleich mehrfach staunend beobachten, als er während des Erzählens unvermittelt ans Flipchart trat und mit wenigen Filzstiftstrichen das Sams, Herrn Taschenbier, Frau Rotkohl oder den Galimat zum visuellen Leben erweckte. Ein großes Erlebnis für die jungen Bibliotheksbesucher!

Impressionen von den Lesungen:

Lesenacht - Kerstin Meyer - POLARSTERN

Kerstin Meyer las aus „Adressat unbekannt“ von Kressmann Taylor (Lesenacht, Lesestation POLARSTERN)

Lesenacht - Christoph Hörentrup - NACHTFALTER

Christoph Hörentrup las aus „Deutschland, ein Wintermärchen“ von Heinrich Heine (Lesenacht, Lesestation NACHTFALTER)

Lesenacht - Dr_Beate Teubert und Leon Lohrmann - SCHEINWERFER

Dr. Beate Teubert und Leon Lohrmann lasen aus „Kreuz und quer gedacht“ von Charlotte Guéguen und Leon Lohrmann (Lesenacht, Lesestation SCHEINWERFER)

Lesenacht - Ahmed Arfaoui - CLAIRE DE LUNE

Ahmed Arfaoui stellte Gedichte des tunesischen Poeten Abu El Kacem Chebbi vor. Die Gedichte hatte Arfaoui selbst aus dem Arabischen ins Deutsche übertragen (Lesenacht, Lesestation CLAIRE DE LUNE)

Lesenacht - Prof_Dr_Andreas Fisahn - NACHTFALTER

Prof. Dr. Andreas Fisahn las aus „Panter, Tiger und Co“ von Kurt Tucholsky (Lesenacht, Lesestation NACHTFALTER)

Lesenacht - Dr_Silvia Herb - POLARSTERN

Dr. Silvia Herb las aus „Traumatische Tropen“ von Nigel Barley (Lesenacht, Lesestation POLARSTERN)

Demokrat Ramadani und Dorentina Reka - SCHEINWERFER

Demokrat Ramadani und Dorentina Reka lasen aus „Ich hatte nichts gegen Deutsche, nur gegen Faschisten: die Lebensgeschichte des Ferdinand Matuszek“ von Friedhelm Schäffer und Oliver Nickel (Lesenacht, Lesestation SCHEINWERFER)

Lesenacht - Lennart Winkler - CLAIRE DE LUNE

Lennart Winkler las aus „Ein gutes Omen“ von Terry Pratchett und Neil Gaiman (Lesenacht, Lesestation CLAIRE DE LUNE)

Lesenacht - Jazz-Quartett - Galerie

Zur Einstimmung in die Lesenacht und während der Pause spielte ein Jazz-Quartett der UniBigband auf der Galerie Jazz vom Feinsten.

Lesenacht - Abschlusslesung - SCHEINWERFER

Zur Abschlusslesung der Lesenacht wurde es proppenvoll in der Bibliothek. Über 600 Lesebegeisterte wollten Paul Maar sehen und hören.

Kinderlesung - Paul Maar - SCHEINWERFER

Am nächsten Vormittag, dem bundesweiten „Vorlesetag“, war das Informationszentrum der Bibliothek fest in Kinderhand. 600 Schulkinder aus Bielefelder Grundschulen, Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien kamen in die Bibliothek, um Paul Maar bei einer seiner beiden öffentlichen Lesungen live zu erleben.

Kinderlesung - Paul Maar - SCHEINWERFER

Zum Schluss jeder Lesung beantwortete Paul Maar alle Fragen, die die Kinder mit großem Eifer an ihn stellten, und gab Autogramme ohne Ende.

Kinderlesung - Paul Maar - SCHEINWERFER

Eine wunderschöne Erinnerung an den Besuch Paul Maars in der Universitätsbibliothek Bielefeld: die Entstehungsgeschichte des Sams, gezeichnet und signiert von Paul Maar.

(Fotos: Erich Grevelding)

 

 

Informationsveranstaltung am 12. November zum Umgang mit Forschungsergebnissen

Am 12. November (14 bis 16.30 Uhr, Raum U7-205) findet eine Informationsveranstaltung zum Umgang mit Forschungsergebnissen statt.

Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Interesse an EU-Forschungsförderung, insbesondere HORIZON 2020, und wird organisiert von eu4owl, der Arbeitsplattform EU der Hochschulen in OWL in Zusammenarbeit mit dem Patentberatungsservice und der Universitätsbibliothek Bielefeld.

Weitere Informationen:

Ankündigung in uni.intern

Programm