Langer Tag der aufgeschobenen Hausarbeiten

© Universität Bielefeld

Am Donnerstag, 2. März 2023 findet im Lernort.plus der Universitätsbibliothek (UHG U0) wieder der Lange Tag der aufgeschobenen Hausarbeiten statt. Hier haben Studierende Raum, um gemeinsam mit anderen schreiben, reden und brainstormen zu können. Die Kooperation von Peer-Learning-Team, dem Bibliotheksdienstleistungszentrum (BDZ) der Universitätsbibliothek, PunktUm, LiLiGoesMental, dem studentischen Gesundheitsmanagement und dem Hochschulsport organisiert wieder ein buntes Programm, u.a. mit kurzen Inputs zu Schreibmethoden. Für Fragen oder Feedback sind Tutor*innen vom Peer Learning da und können mit Tipps und Übungen beim Denken und Schreiben unterstützen.

Um besser planen zu können, wäre eine Anmeldung toll! Du kannst aber auch jederzeit zum Langen Tag dazukommen oder auch für kürzere Zeit teilnehmen.

Der Tag ist dazu da, neue Kraft und Motivation zu tanken – und vielleicht hast du in diesem Sinne ja auch Lust, etwas Selbstgebackenes o.Ä. zu unserem Kuchen- und Fingerfood-Buffet beizusteuern?

Auch auf die Dienste des Bibliotheksdienstleistungszentrum muss am 2. März 2023 nicht verzichtet werden:

  • Die bibliothekarische Auskunft und der Sonderlesesaal sind von 8 – 18 Uhr geöffnet.
  • Die aktuellen Tages- und Wochenzeitungen liegen im Eingangsbereich der Fachbibliothek Rechtswissenschaft aus.

DFG-Projekt PID Network Deutschland startet!

Am 01. März 2023 startet das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für 36 Monate geförderte Projekt „PID Network Deutschland – Netzwerk für die Förderung von persistenten Identifikatoren in Wissenschaft und Kultur“. Ziel des Projekts ist es, ein Netzwerk bereits bestehender und sich aktuell formierender Agierender rund um die persistente Identifikation von Personen, Organisationen, Publikationen, Ressourcen und Infrastrukturen im Bereich der digitalen Kommunikation in Wissenschaft und Kultur zu etablieren. Hierdurch soll nicht nur die Verbreitung und Vernetzung von PID-Systemen in Deutschland, sondern auch deren Einbettung in internationale Infrastrukturen, wie Wissensgraphen, optimiert werden. Die Erkenntnisse aus dem Projekt werden in Empfehlungen in einer nationalen PID-Roadmap für Deutschland münden. Das Projektvorhaben bettet sich damit ideal in Bestrebungen zur Förderung von persistenten Identifikatoren ein. Nationale und internationale Organisationen und Zusammenschlüsse wie DFG, Coalition S, EOSC, NFDI, und RDA sind dabei wichtige Akteure. Darüber hinaus nimmt das Projekt die im Rahmen des ORCID-DE-Projekts erfolgreich etablierten Maßnahmen zum Community-Building, Wissenstransfer und zur technischen Optimierung (wie im Dezember 2022 berichtet) auf und führt diese auf eine neue Ebene. Der Projektantrag gibt weitere Einblicke in die Ziele des Vorhabens: https://doi.org/10.48440/os.helmholtz.059.

Projektpartner-Institutionen von PID Network Deutschland sind DataCite, die Deutsche Nationalbibliothek, das Helmholtz Open Science Office, die Universitätsbibliothek Bielefeld und die Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover.

Für Fragen und Anregungen zum Projekt wenden Sie sich bitte an info.pidnetwork@listserv.dfn.de

PID Network Deutschland

Neue Ausstellung „Alternative Mobilität“ des Foto-Treffs Bielefeld

Am 17.02.2023 findet um 18.30 Uhr im Informationszentrum der Bibliothek (Bauteil U0, Zugang über U1) die Eröffnung einer Ausstellung des Foto-Treffs Bielefeld zum Thema „Alternative Mobilität“ statt.

Update 17.02.: die Ausstellung startet am 17.02. ohne die angekündigte Ausstellungseröffnung.

Mobilität ist nicht nur seit jeher ein wichtiges Grundbedürfnis, sondern ein Thema, das die Menschen heute mehr denn je beschäftigt. Die Mitglieder des Foto-Treffs Bielefeld haben sich ein Jahr lang mit der Kamera auf die herausfordernde Suche begeben, neue und ungewöhnliche Mobilität aus allen Blickwinkeln festzuhalten: Beobachtend, künstlerisch, dokumentarisch, experimentell und natürlich auch immer mit einem gewissen Augenzwinkern.

Die Ergebnisse dieser Suche sind nun in einer Ausstellung zu sehen, die vom 17.02. bis zum 26.04.2023 während der Öffnungszeiten der Bibliothek gezeigt wird.

Der Foto-Treff Bielefeld e.V. ist ein Zusammenschluss engagierter Hobbyfotografierender aus Bielefeld und Umgebung. Er existiert seit mittlerweile 14 Jahren und organisiert regelmäßig Fotoausstellungen seiner Mitglieder zu verschiedensten Themen.

Foto Fahrrad
Foto: André Stuhm-Spieker

Workshopreihe Gute Wissenschaftliche Praxis WiSe 2022/23

Die Rezeption von und Bezugnahme auf Fachliteratur spielen beim wissenschaftlichen Schreiben eine zentrale Rolle. Studierende müssen erst im Laufe ihres Studiums lernen, geeignete Zeitschriftenartikel, Monografien und andere Publikationen für ihre Haus- und Abschlussarbeiten im Sinne einer guten wissenschaftlichen Praxis zu recherchieren, zu sammeln und zu ordnen, um sie dann in ihre eigenen Texte zu integrieren.

Im Rahmen einer Kooperation bieten das Schreiblabor und die Universitätsbibliothek hierzu erneut eine dreiteilige Workshopreihe an, mit der wir Studierende in diesem Lernprozess unterstützen möchten.

Die Workshops finden in der vorlesungsfreien Zeit statt und können einzeln oder im Block besucht werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis jeweils eine Woche vor dem Workshop mit Angabe Ihres Namens, Studienfachs und des Workshoptitels per E-Mail unter schreiblabor@uni-bielefeld.de an.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Nutzungseinschränkungen seit 23.01. bis voraussichtlich 27.01.2023 im Bauteil T

Wegen Baumaßnahmen der Universität kommt es seit Anfang der Woche bis voraussichtlich Freitag den 27.01.2023 zu Ausfällen der Deckenbeleuchtung im Bauteil T. Das betrifft die Fachbibliotheken Erziehungswissenschaft, Psychologie, Medienwissenschaft, Musik und Sport. Bitte weichen Sie in den Abendstunden im genannten Zeitraum auf Lesesaalbereiche in anderen Fachbibliotheken aus. Alle Buch- und Medienbestände stehen uneingeschränkt zur Verfügung. Auch die Stromversorgung ist gegeben.

Taschen und Getränke in der Bibliothek erlaubt

Keine transparente Tasche dabei oder Lust auf etwas Warmes zu trinken? – Kein Thema mehr, denn die Bib lockert ihre Benutzungsregelungen, damit das Lernen und Arbeiten in der Bibliothek möglichst angenehm ist.

Ab sofort können Taschen in die Bibliothek mitgenommen werden. Bisher waren nur transparente oder sonst unmittelbar einsichtige Taschen zugelassen.

Auch alle Getränke (außer Alkohol) in wiederverschließbaren Flaschen oder anderen rundum geschlossenen und wiederverschließbaren Trinkbehältnissen dürfen mitgenommen und daraus getrunken werden. Bisher war nur Wasser erlaubt. Nicht zulässig bleiben Getränke in offenen oder nicht wiederverschließbaren Behältnissen wie z.B. Kaffeetassen oder Getränkedosen.

Jacken dürfen bereits seit einiger Zeit mitgenommen werden, da aufgrund der Energiesparmaßnahmen der Universität die Temperatur in den Lesesälen vorübergehend auf 19 °C reduziert wurde.

Mit den gelockerten Regelungen zu Taschen, Jacken und Getränken folgen wir vielfachen Wünschen von Studierenden. Die Neuregelung soll zunächst bis zum Ende der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2023 erprobt werden. Über ihr Feedback unter info.ub@uni-bielefeld.de freuen wir uns.

Die Bibliotheksschließfächer und die Körbe zur Benutzung innerhalb der Bibliothek stehen selbstverständlich weiterhin zur Verfügung.