Modernisierung der Diskussionsräume im UHG

Ab dem 25. Oktober (Mittwoch) werden in den Diskussionsräumen in den Bauteilen E, V und U des Uni-Hauptgebäudes (UHG) umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt. Diese umfassen unter anderem Elektro- und Malerarbeiten. Während dieser Zeit wird es folgende Serviceanpassungen geben:

  • Diskussionsräume in den Bauteilen E, V und U stehen temporär nicht zur Verfügung und können daher nicht reserviert werden.
  • Am 23. Oktober (Montag) kann es in den betroffenen Räumen zu kurzfristigen Beeinträchtigungen kommen.

Diskussionsräume in den Bauteilen T und C sowie im Gebäude X stehen weiterhin zur Verfügung und können über das Buchungssystem der Bibliothek reserviert werden. Eine Übersicht über die in der Bibliothek vorhandenen Lernorte, PC-Arbeitsplätze und Leseecken finden Sie auf der folgenden Seite.

Über weitere Entwicklungen werden wir Sie umgehend über die Kanäle der Uni-Bibliothek informieren.

BBC-Archiv in der Filmdatenbank Kanopy – Filme für die Lehre

Bereits im letzten Newsletter hatten wir über die Filmdatenbanken AVA und Kanopy berichtet, die von der Universitätsbibliothek zur Nutzung in der Lehre lizenziert wurden.

Ganz aktuell wurden in Filmdatenbank Kanopy die Inhalte des BBC-Archivs integriert. Damit stehen weitere qualitativ hochwertige Inhalte zur Verfügung, die jederzeit in der Lehre eingesetzt werden können.

Sowohl der Link zur Datenbank als auch die einzelnen in Kanopy enthaltenen Filme können im Bibliothekskatalog gefunden werden. Lehrende und Studierende können sich aber auch einfach unter dem Link kanopy.com/de/signup mit ihrer universitären Kennung anmelden.

Nicht nur gemeinsames Anschauen in Lehrveranstaltung oder individuelles Anschauen über VPN ist möglich. Zusätzlich verfügt jedes Video über Tools, die den Einsatz der Filme in Vorlesungen oder Übungen vereinfachen, wie z. B. das Teilen und Einbetten, die Transkript-Navigation, benutzerdefinierte Wiedergabelisten oder die Zitieroptionen.

Bitte beachten Sie dabei die aktuellen Nutzungsrichtlinien von AVA und Kanopy, wenn Sie Filme in der Lehre zeigen wollen:

Für die Planung von Lehrveranstaltungen sind neben historisch bedeutsamen Dokumentarfilmen (u. a. den ältesten Dokumentarfilm der Welt, Moana, 1926) und Spielfilmen (u. a. das gesamte Spielfilmarchiv der DEFA) auch preisgekrönte Animations- und Kurzfilme, Ausbildungsfilmserien (u. a. psychotherapeutische Ausbildungssitzungen mit Irvin Yalom, Aaron Beck, Carl Rogers u. v. m.) und Dokumentationen zu aktuellen Themen (u. a. Pflegeroboter, AI, LGBTQ+, Kryptowährungen) interessant. Sie können sich aber auch einfach nur unterhalten lassen. Stöbern lohnt sich!

Inklusivere Online-Inhalte im ub.aktuell-Blog

Der Blog „ub.aktuell“ der Uni-Bibliothek Bielefeld wurde nach den aktuellen Empfehlungen für digitale Barrierefreiheit optimiert. Dies stellt einen bescheidenen, jedoch wichtigen Schritt in Richtung eines inklusiveren Umfeldes auf dem Campus dar.

Die Richtlinien zur Erstellung barrierefreier Webauftritte haben in erster Linie das Ziel, ein benutzerfreundliches Layout sowie klare und verständliche Inhalte zu gewährleisten. Einige der vorgenommenen Änderungen umfassen beispielsweise folgende Anpassungen:

  • Größerer Farbkontrast zwischen Hintergrund und Text
  • Größere Schrift
  • Verwendung von Alternativtexten für Bilder und Fotos
  • Größere Abstände zwischen Blogelementen
  • Vermeiden von ungebräuchlichen Sonderzeichen und Symbolen

Weitere Informationen rund um Barrierefreiheit auf dem Campus findet man auf der Seite der Zentralen Anlaufstelle Barrierefrei (ZAB) der Uni Bielefeld.

Das Thema der Barrierefreiheit – darunter auch die barrierefreie Gestaltung des Webauftritts – ist bereits seit 20 Jahren ein wichtiges Anliegen in der Uni-Bibliothek. Unser Engagement in diesem Bereich hört hier aber nicht auf. In Kürze werden wir auch barrierefreie Dokumente und Präsentationen zur Verfügung stellen können. Darüber hinaus freuen wir uns darauf, nach Fertigstellung des ersten Bauabschnitts des Uni-Hauptgebäudes (UHG) inklusivere Räumlichkeiten und Dienstleistungen für alle anzubieten.

Schneller Zugang zu Artikeln und Zeitschriften mit LibKey und BrowZine

Im Bereich „Artikel und mehr“ des Recherchetools Katalog.plus! wurden zwei neue Funktionen hinzugefügt – LibKey und BrowZine. LibKey ermöglicht den direkten Zugriff von einem Katalogeintrag auf ein vollständiges PDF-Dokument. Mit BrowZine kann man von einem Zeitschriftenartikel zu einer kompletten Ausgabe dieser Zeitschrift springen und darin „blättern“. Zusätzlich zeigt BrowZine auch die Zeitschriften-Cover in den Katalogtreffern an.

Ein LibKey-Link erkennt man an der Bezeichnung „PDF-Volltext“. Ein BrowZine-Link ist mit dem Vermerk „Vollständiges Zeitschriftenheft“ versehen.

Nach Anklicken des LibKey-Links „PDF-Volltext“ wird der gesuchte Artikel direkt im PDF-Format geöffnet. Bei Auswahl des BrowZine-Links „Vollständiges Zeitschriftenheft“ wird das vollständige Inhaltsverzeichnis der jeweiligen Ausgabe des „International Journal of Morphology“ angezeigt, in der der Katalogtreffer erschienen ist.

Beim Aufruf des Links „PDF-Volltext“ wird eine Zwischenseite eingeblendet und das PDF im Hintergrund geladen und anschließend automatisch angezeigt. Sollte sich die PDF-Datei nicht automatisch öffnen, finden Sie die PDF-Datei im Verzeichnis „Downloads“ auf Ihrem PC / Smartphone.

Bitte beachten Sie weitere Hinweise zu LibKey und BrowZine, die Ihnen bei der Recherche sowohl im Katalog.plus! als auch in externen Quellen helfen können.

  • Die BrowZine-Oberfläche ist auch unter browzine.com/libraries/2102/ direkt abrufbar. Dort können nach Auswahl eines Fachgebietes die von der Uni-Bibliothek Bielefeld lizenzierten Zeitschriften angezeigt werden, und zwar – in Form eines „virtuellen Zeitschriftenregals“. Ein Beispiel hierzu finden Sie unter folgendem Link.
  • Auf der Webseite libkey.io/libraries/2102/ kann man anhand einer DOI- oder PMID-Nummer überprüfen, ob die Uni-Bibliothek Bielefeld einen Volltext-Zugriff auf einen Artikel hat, der im LibKey-System bereits bekannt ist. Ein Beispiel für eine erfolgreiche Überprüfung kann wie folgt aussehen.
  • Für LibKey gibt es auch ein Browser-Plugin „LibKey Nomad“. Nach erfolgreicher Installation des Plugins und Auswahl der „Bielefeld University Library“ beim Schritt „Select Organization“ werden Links zu Artikeln und E-Books, auf die die Uni-Bibliothek einen Volltextzugriff hat, auch auf externen Webseiten wie folgt hervorgehoben:
Screenshot der Datenbank PubMed mit Suchergebnissen, die direkte Links zu den gesuchten Artikeln enthalten

Aktuell wird an weiteren Funktionen und Lösungen gearbeitet, die einen schnellen und effizienten Zugang zu gesuchten Artikeln und Büchern ermöglichen.

Plagiate in der Wissenschaft – Vortrag von Dr. Jochen Zenthöfer am 25. Oktober

Der Vortrag von Dr. Jochen Zenthöfer, der aufgrund eines Bahnstreiks im vergangenen Mai ausfallen musste, wird jetzt nachgeholt. Das Treffen mit dem Autor des Buches „Plagiate in der Wissenschaft: Wie »VroniPlag Wiki« Betrug in Doktorarbeiten aufdeckt“ findet am 25. Oktober statt. Initiiert und betreut wird die Veranstaltung vom Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Steuerrecht unter der Leitung von Prof. Dr. Simon Kempny.

Das Cover des Buches "Plagiate in der Wissenschaft" von Dr. Jochen Zenthöfer
Quelle: transcript Verlag

In seinem journalistischen Erfahrungsbericht stellt Dr. Jochen Zenthöfer eine Reihe von Aspekten und Sonderfällen rund um den geistigen Diebstahl in der Wissenschaft vor. Dabei geht er insbesondere auf die Initiative zur Aufdeckung und Dokumentation wissenschaftlicher Plagiate „VroniPlag Wiki“ ein und analysiert auch die Perspektiven von Plagiatserkennungstools.

Der Vortragsabend mit Dr. Jochen Zenthöfer findet am 25. Oktober (Mittwoch) im Raum X-E0-001 im Gebäude X statt. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Buch „Plagiate in der Wissenschaft: Wie »VroniPlag Wiki« Betrug in Doktorarbeiten aufdeckt“ ist sowohl als E-Book als auch in gedruckter Form in der Universitätsbibliothek erhältlich.

Spielfilme, Dokus und Lehrvideos über die Streaming-Dienste AVA und Kanopy

Von inspirierenden Dokumentationen über europäische und internationale Arthouse-Filme bis hin zu preisgekrönten Meisterwerken – das vielfältige Angebot der Videoplattformen AVA und Kanopy steht Studierenden, Lehrenden und Angehörigen der Universität Bielefeld weiterhin auf dem Campus zur Verfügung.

Die Universitätsbibliothek Bielefeld hat über das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) Zugang zum Streaming-Anbieter AVA (Audio Visual Access). Die Plattform bietet einen bequemen Online-Zugang zu einem breiten Spektrum europäischer und internationaler Arthouse-Filme sowie zu zahlreichen Dokumentar- und Kurzfilmen, die außerhalb von Filmfestivals nur schwer zu finden sind und von kommerziellen Anbietern oft übersehen werden. Darüber hinaus findet man bei AVA eine Vielzahl ausgewählter Filmsammlungen, die einzelnen Regisseuren, Festivals, Themen und Orten gewidmet sind.

Über den folgenden Link geht’s direkt zur AVA-Plattform.

Auf dem Campus besteht auch die Möglichkeit, den Streaming-Dienst Kanopy zu nutzen. Kanopy bietet den Zugriff auf eine umfangreiche Sammlung von Filmen, Dokumentationen und Lehrmaterialien in vielfältigen Themenbereichen, vorwiegend in englischer Sprache. Die Plattform enthält über 30.000 hochwertige Filme und Dokumentationen, die sich gut zur inhaltlichen Bereicherung von Vorlesungen, Übungen und Abschlussarbeiten eignen.

Über den folgenden Link geht’s direkt zur Kanopy-Plattform.

Der Streaming-Dienst Kanopy bietet den Zugriff auf eine umfangreiche Sammlung von Filmen, Dokumentationen und Lehrmaterialien in vielfältigen Themenbereichen.
Streaming-Dienst Kanopy. Quelle: Kanopy, Inc.

Hinweis: Der Zugang zu beiden Plattformen ist auch von außerhalb des Campus über Fernzugriff (VPN) auf das Universitätsnetz möglich. Zusätzlich dazu besteht die Möglichkeit, den Zugang zu Kanopy über eine kostenlose App auf Smartphone oder Tablet zu erstellen.

Einschränkungen in der Fachbibliothek LiLi ab sofort aufgehoben

Mit großem Einsatz hat das Team des Facility Managements der Universität Bielefeld die Energiezentrale im Bauteil C erfolgreich reaktiviert. Diese war seit vergangenem Freitag aufgrund von Vandalismusschäden außer Betrieb. Alle Nutzungseinschränkungen in der Fachbibliothek Linguistik und Literaturwissenschaft (LiLi) sind daher ab sofort aufgehoben.

Die Buchbestände in den Bauteilen C1 und C0 sind ab sofort uneingeschränkt zugänglich. Ebenso stehen die Arbeitsplätze und Diskussionsräume wie gewohnt zur Verfügung. Die Magazinbestellungen können wieder bearbeitet werden und eine vorzeitige Schließung der betroffenen Bibliotheksbereiche ist nicht mehr erforderlich. Es gelten wieder die regulären Öffnungszeiten.

Wir danken allen Betroffenen für das Verständnis und die Geduld und freuen uns, unsere Dienstleistungen wieder in vollem Umfang anbieten zu können.