Datenbank „Birds of the World“ lizenziert

Die Uni-Bibliothek bietet seit kurzem Zugang zur Datenbank „Birds of the World“. Diese Datenbank enthält umfangreiche Informationen zu 251 Vogelfamilien und über 11.000 Vogelarten in verschiedenen Kategorien wie Aussehen, Verhalten, Gesang, Habitat, Verbreitung und Migration, Nahrung und Systematik. Neben Informationen in Textform findet man in der Datenbank „Birds of the World“ zahlreiche Fotos, Videos, Verbreitungskarten sowie Tonaufnahmen von Vogelgesängen.

Quelle: birdsoftheworld.org

Neben einer direkten Suche nach Vogelarten und Vogelfamilien lassen sich Vogelarten bequem anhand der Taxonomie entdecken. Hier besteht auch die Möglichkeit, nach bestimmten Regionen als auch nach bedrohten Vogelarten zu filtern.

Auf diese wertvolle Ressource für Ornitholog*innen kann aus dem Campusnetz oder via VPN zugegriffen werden.

Links:

Erweiterter Zugriff auf „Nature“-Zeitschriften: Neue Jahrgänge verfügbar

Der Online-Zugriff auf zusätzliche Jahrgänge von „Nature“-Zeitschriften wurde kürzlich erweitert. Ab sofort sind sämtliche Ausgaben der folgenden „Nature“-Ressourcen verfügbar:

  • Nature Energy
  • Nature Geoscience
  • Nature Reviews Earth & Environment
  • Nature Reviews Cancer

Des Weiteren besteht bereits seit einiger Zeit ein breiter Online-Zugang zu weiteren „Nature“-Zeitschriften. Eine Überprüfung der verfügbaren Zeitschriften – sowohl von Springer Nature als auch von einer Vielzahl anderer Verlage – ist unter folgendem Link möglich.

Für den Zugriff auf lizenzierte Inhalte außerhalb des Campus verwenden Sie bitte VPN oder Shibboleth.

Informationen zur Weihnachtsschließung

Im Rahmen der Weihnachtsschließung der Universität bleibt auch die Universitätsbibliothek geschlossen. Die Bibliothek ist bis Freitag, 22.Dezember 2023, 17.30 Uhr geöffnet.

Für Studierende der Universität Bielefeld: Sie können bis zu 5 präsente Medien für die Zeit der Weihnachtsschließung ausleihen. Die Ausleihe der präsenten Medien ist ab Mittwoch, 20.12.2023, möglich. Die Medien müssen spätestens am Donnerstag, 4. Januar 2024, zurückgegeben werden.

Ab Dienstag, 2. Januar 2024, 8.00 Uhr öffnet die Bibliothek wieder mit den üblichen Öffnungszeiten.

Die Universitätsbibliothek wünscht Ihnen frohe Weihnachten und ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr!

Bücherflohmarkt im UniQ am 7. Dezember

Bücher aus Bibliotheken kann man bekanntlich nur ausleihen, aber nicht kaufen. Die Uni-Bibliothek macht in dieser Woche eine Ausnahme – zu symbolischen Preisen werden gut erhaltene Bücher verkauft, die im Bestand nicht mehr benötigt werden oder als unverlangte Geschenke eingegangen sind. Der Bücherflohmarkt der Uni-Bibliothek findet am 7. Dezember (Donnerstag) von 10:00 bis 15:00 Uhr auf der Aktionsfläche UniQ im Uni-Hauptgebäude unter der „B, L, C“-Brücke (neben dem Hörsaal 1) statt.

Eine junge Dame auf einem Bücherflohmarkt
© Universitätsbibliothek Bielefeld

Der Bücherflohmarkt bietet eine breite Palette von Literatur an – von deutschen Klassikern über Fachliteratur verschiedener Bereiche bis hin zu fremdsprachigen Werken. Alle Bücher kosten zwischen 50 Cent und maximal 2 Euro. Sämtliche Einnahmen werden genutzt, um neue Literatur für die Uni-Bibliothek anzuschaffen.

Während des Bücherflohmarkts wird zudem die Möglichkeit geboten, Fragen zum Katalog.plus! und weiteren Dienstleistungen der Bibliothek zu stellen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Filmfriend: neuer Streamingdienst jetzt an der Uni Bielefeld verfügbar

Ab sofort ist der Filmdienstanbieter filmfriend campusweit an der Uni Bielefeld sowie über VPN verfügbar. Das Angebot des Filmservices umfasst über 2.000 Filme und 120 Serien.

Dank einer umfassenden Suchfunktion und einer breiten Palette an thematischen Kollektionen können filmfriend-Nutzer*innen gezielt zwischen international preisgekrönten Kinofilmen, Literaturverfilmungen und Dokumentationen wählen. Die Kollektionen, die Spiel- und Kinderfilme sowie Dokumentationen umfassen, sind bequem nach Themen, Ländern, Kinopersönlichkeiten und Festivalbeiträgen sortiert und aufrufbar.

In diesem Monat präsentiert filmfriend in Kooperation mit der Uni-Bibliothek Bielefeld 24 ausgewählte Spiel- und Dokumentarfilme in Form eines filmischen Adventskalenders – jeden Tag vom 1. bis zum 24. Dezember veröffentlicht der Streamingdienst eine attraktive Neuerscheinung – oft für die ganze Familie.

Plakat für den filmischen Adventskalender auf dem Streamingdienst filmfriend
© filmfriend

Mit einem jährlichen Zuwachs von 300 Filmen stellt filmfriend eine bedeutende Ergänzung zu den bereits zugänglichen Filmdatenbanken AVA und Kanopy dar.

Die Universitätsbibliothek wünscht Ihnen viel Spaß beim Stöbern und Schauen!

Renovierte Diskussionsräume wieder zugänglich

Die ersten Modernisierungsmaßnahmen in den Diskussionsräumen in den Bauteilen E, V und U des Uni-Hauptgebäudes (UHG) sind nun abgeschlossen. Nach den bereits erfolgten Elektro- und Malerarbeiten stehen die Räumlichkeiten für gemeinsames Lernen und Arbeiten – einschließlich des Eltern-Kind-Raums – wieder zur Verfügung. In Kürze ist auch die Ausstattung der Räume mit neuem Mobiliar geplant. Alle zuvor angekündigten Serviceanpassungen sind ab sofort aufgehoben.

Die Reservierung der Diskussionsräume ist wie gewohnt durch das Buchungssystem der Uni-Bibliothek möglich. Eine Übersicht über die in der Bibliothek vorhandenen Diskussionsräume finden Sie auf der folgenden Seite.

Neue Bibliotheksschließfächer im Uni-Hauptgebäude (UHG)

Nun ist es endlich soweit: Vor den Bibliothekseingängen D1 und U1 im UHG stehen für Sie ab sofort 620 neue Schließfächer bereit, die während des Bibliotheksbesuchs genutzt werden können. Im Angebot sind dabei auch 48 extragroße Garderobenfächer. Sie ersetzen an dieser Stelle die alten, nach langjährigem Einsatz sehr stark abgenutzten Schließfächer. Die neuen Schließfächer wurden bereits vor einigen Wochen aufgestellt, erforderliche Nachbesserungen führten aber leider zu einer Verzögerung bei der Inbetriebnahme.

Kein Kleingeld dabei? – Kein Problem, denn die neuen Schließfächer sind mit einem Schließsystem ausgestattet, das auf Pfandmünzen und Schlüssel verzichtet. Sie verfügen stattdessen über ein mechanisches Zahlenschloss, das mit einem 4-stelligen Zahlencode verschlossen wird. Den Zahlencode vergeben Sie selbst bei jeder Nutzung eines Schließfachs individuell.

Quelle: W&F LOCKS GmbH & Co. KG

Tipp: Prägen Sie sich Ihren Zahlencode und Ihre Schließfachnummer gut ein – als Gedächtnisstütze hilft abfotografieren oder notieren!

Neben den neuen Schließfächern finden Sie im UHG an der Galerie auf der Ebene 1 in den Bauteilen C, E und V weiterhin Bibliotheksschließfächer mit Münzpfandschloss.

Fragen zu den Schließfächern beantwortet Ihnen gerne das Team aus dem Bibliotheksdienstleistungszentrum (BDZ).

Für die Nutzung von Schließfächern der Bibliothek beachten Sie bitte die Benutzungsregelungen für die Taschen- und Kofferschließfächer.