Verbesserter Service in der Fernleihe: Elektronische Lieferung von Aufsätzen

Ab sofort erhalten Sie über die Fernleihe bestellte Aufsätze aus Zeitschriften in aller Regel in elektronischer Form. Die Auslieferung erfolgt direkt an Ihre im Ausleihsystem hinterlegte E-Mail-Adresse. Auf PRISMA – dem Identity Management Portal der Universität Bielefeld – können Sie überprüfen, welche E-Mail-Adresse für Ihren Account hinterlegt ist, und diese gegebenenfalls aktualisieren. Die Abholung als Kopie in der Bibliothek ist damit nur noch in seltenen Ausnahmefällen notwendig. Die neue Form der Bereitstellung gilt für alle Nutzer*innen.

Die elektronische Lieferung ist möglich, weil sich die Bibliotheksverbünde und die Verwertungsgesellschaften auf ein Verfahren und ein Kostenmodell geeinigt haben. Für die Universität Bielefeld wurde beschlossen: die an die Verwertungsgesellschaften für diesen Service zusätzlich zu entrichtenden Tantieme-Kosten werden von der Bibliothek übernommen. Für Sie fallen also keine zusätzlichen Kosten an. Davon unberührt wird weiterhin für jede Fernleihbestellung eine Gebühr von 1,50 EUR erhoben.

Neu: Dokumentlieferdienst für die Schnellbestellung von Zeitschriftenaufsätzen für Hochschulangehörige

Ab sofort bietet die Universitätsbibliothek den Dokumentlieferdienst für die Schnellbestellung von Zeitschriftenaufsätzen mit einem veränderten Servicekonzept an.

Was ist der Dokumentlieferdienst?

Über den Dokumentlieferdienst können Zeitschriftenaufsätze, die nicht in der Bibliothek vorhanden sind, i. d. R. innerhalb eines Werktages bestellt werden. Der Service eignet sich besonders auch für die Bestellung von Zeitschriftenartikeln in Farbe bzw. für die Bestellung von Beiträgen, die bisher nur als Preprint / Epub Ahead of Print veröffentlicht sind. Die Universitätsbibliothek arbeitet hierfür mit dem kommerziellen Anbieter „ReprintsDesk“ zusammen und übernimmt alle Bearbeitungsschritte von der Bestellabwicklung bis zur Lieferung in elektronischer Form.

Der Dokumentlieferdienst ergänzt das Fernleihangebot der Bibliothek und befindet sich zunächst in der Erprobung. Für weniger eilige Bestellungen von Artikeln bzw. für die Bestellung von Monographien steht weiterhin die Online-Fernleihe als Bestellsystem zur Verfügung.

Wer kann den Service nutzen?

Der Service ist ein Angebot für alle Hochschulangehörigen.

Neu: Für Wissenschaftler*innen und Mitarbeiter*innen der Universität Bielefeld einschließlich Angehörigen von universitären Fachkliniken des Universitätsklinikums OWL übernimmt die Universitätsbibliothek die anfallenden Kosten. Zu Beginn eines jeden Bestellvorgangs erfolgt eine Authentifizierung über die Shibboleth-Anmeldung der Universität.

Ergänzend kann der Dokumentlieferdienst bei persönlicher Kostenübernahme von Studierenden der Universität Bielefeld genutzt werden („Selbstzahler“). Auch hier erfolgt die Authentifizierung über die Shibboleth-Anmeldung der Universität. Die Preise der Bestellungen bewegen sich zwischen 25 Euro und maximal 50 Euro pro Artikel. Nach erfolgreich ausgelieferter Bestellung erfolgt eine individuelle Abrechnung zwischen Besteller*in und Universitätsbibliothek.

Ausstellung „Gesichter und Geschichten – Jüdisches Leben in Deutschland“ in U0

Nach Stationen in mehreren deutschen Städten ist die Wanderausstellung „Gesichter und Geschichten – Jüdisches Leben in Deutschland“ nun zu Gast in der Uni-Bibliothek Bielefeld. Vom 17. Januar bis zum 8. Februar sind während der Bibliotheksöffnungszeiten im Bauteil U0 des Uni-Hauptgebäudes 17 informative Poster zu sehen, die Einblicke in die vielfältige deutsch-jüdische Geschichte geben. Nach Bielefeld kam die Ausstellung auf Initiative des Zentrums für Ästhetik.

Portrait der Schauspielerin, Sängerin und Kabarettistin Dora Gerson. Quelle: MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln.

Die Posterausstellung „Gesichter und Geschichten“ ist das Projekt des MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln. Entwickelt wurden die Poster 2021 im Rahmen des deutsch-jüdischen Festjahres, das 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland feierte. Inhaltlich gliedert sich die Ausstellung in die vier Themenbereiche: Recht und Unrecht, Leben und Miteinander, Religion und Geistesgeschichte sowie Kunst und Kultur. Innerhalb dieser Bereiche werden sowohl biografische Geschichten bedeutender sowie weniger bekannter Persönlichkeiten erzählt als auch politische und historische Meilensteine des jüdischen Lebens in Deutschland und im europäischen Raum dargestellt. Alle Poster sind zudem mit QR-Codes versehen, die auf weitere digitale MiQua-Angebote verweisen.

Die Ausstellung wird am 17. Januar um 18 Uhr in der Uni-Bibliothek im Bauteil U0 (Eingang über U1) mit dem Vortrag „Jüdisches Leben in Deutschland – Von Kaiser Konstantin bis Superman“ von Dr. Christiane Twiehaus (MiQua, Köln) eröffnet.

Stromausfälle im UHG und Beeinträchtigungen in den Fachbibliotheken in V1

Aktualisierung vom 08.01.2024: Die Reparaturarbeiten an der Stromversorgung in den Bauteilen V und W, auf der Brücke N sowie in der Halle des Universitätshauptgebäudes (UHG) wurden planmäßig abgeschlossen. Alle zuvor angekündigten Serviceanpassungen sind daher aufgehoben.

In der Zeit vom 2. Januar (Dienstag) bis 5. Januar (Freitag) sind umfangreiche Reparaturarbeiten in den Bauteilen V und W, auf der Brücke N sowie in der Halle des Uni-Hauptgebäudes (UHG) geplant. Diese Modernisierungsmaßnahmen werden in den genannten Bereichen zu mehrstündigen Stromausfällen führen. Davon betroffen sind auch die Fachbibliotheken für Mathematik/Informatik und Wirtschaftswissenschaften im Bauteil V1. Aus diesem Grund werden dort folgende Serviceanpassungen vorgenommen:

  • Die Buchbestände in V1 können bei Tageslicht mit etwaigen Einschränkungen genutzt werden.
  • Der Zugang zu V1 wird voraussichtlich ab 16:00 Uhr gesperrt, da eine Nutzung bei einbrechender Dunkelheit nicht mehr möglich ist.
  • Die Arbeitsplätze und Diskussionsräume in V1 sind nicht nutzbar. Bitte weichen Sie auf andere Fachbibliotheken aus.
  • Der Buchscanner und der Drucker in V1 stehen für die Dauer der Reparaturarbeiten nicht zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die Scangeräte in den Bauteilen T und U0 und den Drucker im Bauteil C1.

Die anderen Fachbibliotheken im Uni-Hauptgebäude sind von den geplanten Reparaturarbeiten nicht betroffen. Über etwaige Abweichungen von den genannten Serviceanpassungen – z. B. über eine eventuell vorzeitige Aufhebung einzelner Einschränkungen – werden wir Sie umgehend informieren.

Wir danken für Ihr Verständnis!

Renovierte Diskussionsräume jetzt auch mit neuem Mobiliar

Alle geplanten Modernisierungsmaßnahmen in den Diskussionsräumen in den Bauteilen E, V und U des Uni-Hauptgebäudes (UHG) sind erfolgreich abgeschlossen. Nach den im November durchgeführten Elektro- und Malerarbeiten sind die Räume für gemeinsames Lernen und Arbeiten – einschließlich des Eltern-Kind-Raums – jetzt auch mit modernem Mobiliar ausgestattet und können wie gewohnt über das Buchungssystem der Uni-Bibliothek reserviert werden.

Wir wünschen Ihnen produktive Arbeits- und Lernzeiten in den Diskussionsräumen der Uni-Bibliothek!

Zugriff auf Manchesterhive der Manchester University Press verlängert

Logo der Manchester University Press
Quelle: Manchester University Press

Auch 2024 werden zahlreiche Titel der Manchester University Press auf der Plattform Manchesterhive online zur Verfügung stehen. Als drittgrößter geisteswissenschaftlicher Verlag des Vereinigten Königreiches publiziert MUP jährlich rund 200 neue Titel aus literatur-, geschichts- und sozialwissenschaftlichen Fachgebieten. Das umfangreiche Literaturangebot umfasst Publikationen u. a. aus den Bereichen Archäologie, Kunst, Film, Medien, Recht, Literatur und Theater, Philosophie, Soziologie und Religion. Darüber hinaus bietet Manchesterhive mit fachspezifischen Sammlungen wie Film & Media Studies, International Law, Studies in Imperialism oder Shakespearean Literature eine breitgefächerte Bereicherung für geisteswissenschaftliche Disziplinen an.

Der Zugang zu Manchesterhive ist über den Link manchesterhive.com auf dem Campus sowie über VPN und Shibboleth außerhalb des Campusnetzes möglich.

Hinweis: Achten Sie darauf, den Nutzungsraum auf „User-accessible content“ in der linken Menüleiste der Seite „Browse“ einzugrenzen, so dass Sie alle Titel aufgeführt sehen, die für Sie direkt zugänglich sind. Digitale Lehrbücher („Digital Textbooks“) und einige Zeitschriftenausgaben sind für die Nutzung an der Universität Bielefeld nicht freigeschaltet.

Servicetheke im BDZ am 19.12. von 8 – 14 Uhr geschlossen

Aufgrund einer internen Veranstaltung ist die Servicetheke im Bibliotheksdienstleistungszentrum in U0 am Dienstag, 19.12.2023 von 8.00 – 14.00 Uhr geschlossen. Die Abholung von UniCards (wie auch Erstellung von Ersatzausweisen), die Barzahlung von Gebühren und die Nutzung des Sonderlesesaals sind in dieser Zeit nicht möglich. Auch die persönliche Auskunft (einschließlich Telefon, Mail und Chat) steht nicht zur Verfügung.

Fernleihen können von 8 – 14 Uhr am Ausleihterminal in U1 abgeholt werden.

Ab 14.00 Uhr ist die Servicetheke wieder geöffnet und alle Angebote stehen im gewohnten Umfang zur Verfügung.