Citavi – Ihr neuer persönlicher Lizenzschlüssel für die nächsten 2 Jahre wird versandt

Auch für die nächsten 2 Jahre stellt die Universitätsbibliothek allen Hochschulangehörigen das Programm Citavi im Rahmen einer Campuslizenz zur Verfügung. Die Weiterlizenzierung des Programms ist damit bis zum 31.03.2015 gesichert.

Sollten Sie bereits zu den Nutzern der Campuslizenz Citavi gehören, so wird der neue Lizenzkey automatisch per E-Mail an Ihre angegebene Uni-Mailadresse versandt.

Als NEUE Nutzerin oder NEUER Nutzer hingegen haben Sie die Möglichkeit, Software und Lizenzkey kostenlos auf unserer Citavi Webseite anzufordern. In der Lizenz E-Mail, die Sie von SAS/Citavi erhalten, markieren und kopieren Sie bitte den gesamten Text (STRG-A und STRG-C) und rufen im Citavi Startfenster dann den Link Lizenzdaten auf. Der Lizenzkey wird dann automatisch aus dem Zwischenspeicher übernommen.

Medien an besonderen Standorten: Neuerwerbungen

In manchen Fachbibliotheken wird auf neuerworbene Bücher in speziellen Neuerwerbungsregalen aufmerksam gemacht. Diese befinden sich meistens im Eingangsbereich der Fachbibliothek.

In der Regel bleiben die Bücher ein bis vier Wochen im Neuerwerbungsregal aufgestellt, bevor sie an ihren eigentlichen Standort in der Fachbibliothek gebracht werden. Wenn Sie ein Buch, das erst kürzlich erworben wurde, nicht an der Signatur finden, die im Bibliothekskatalog angegeben ist, dann schauen Sie bitte auch mal im Neuerwerbungsregal nach oder fragen Sie das Bibliothekspersonal.

In den Fachbibliotheken Allgemeine Naturwissenschaften, Biologie und Biotechnologie, Chemie, Gesundheitswissenschaften und Physik sind die Bücher aus den Neuerwerbungsregalen nicht direkt ausleihbar. Sie können diese Bücher aber gerne schon für sich vormerken lassen, indem Sie Ihre Benutzernummer in den Zettel eintragen, der im Buch oder im Neuerwerbungsregal liegt.

In allen anderen Fachbibliotheken sind die Bücher aus den Neuerwerbungsregalen direkt ausleihbar, wenn sie ein weißes Signaturschild haben. Bücher mit gelben Signaturschildern sind generell nicht ausleihbar, sie können aber in der Bibliothek gelesen oder fotokopiert werden.

Eine nach Fachbibliotheken sortierte Liste der Neuzugänge der letzten 4 Wochen finden Sie auf den Internetseiten der Bibliothek. An den Neuerwerbungsregalen sind QR-Codes angebracht, über die Sie mit Ihrem Smartphone auch direkt die jeweilige Liste öffnen können.

Sie können übrigens auch gerne selbst Bücher zur Anschaffung vorschlagen. Füllen Sie dazu einfach das Formular Anschaffungsvorschlag auf den Internetseiten der Bibliothek aus.

Digitale Sammlungen der UB auf neuer Plattform

Zeitschriften der Aufklärung
Ab sofort stehen die digitalen Sammlungen der UB auf einer neuen Plattform zur Verfügung:

Digitale Sammlungen der Universitätsbibliothek

Neben der Sammlung von Werken aus dem Bestand der UB und unserer Autographensammlung finden Sie hier das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt "Retrospektive Digitalisierung wissenschaftlicher Rezensionsorgane und Literaturzeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem deutschen Sprachraum", das sich zurzeit in der dritten Projektphase (2011-2013) befindet. Werke aus dem BestandHier werden aktuell noch laufend Zeitschriften bearbeitet und ergänzt. Da der Import der in den ersten beiden Projektphasen bearbeiteten Zeitschriften in unser neues System noch nicht vollständig abgeschlossen ist, werden Sie in einzelnen Fällen noch von der neuen auf die bisherige Oberfläche weitergeleitet. Dies wird sich in den kommenden Monaten sukzessive ändern.

Durch die Umstellung auf die neue Oberfläche konnte der Nutzungskomfort deutlich verbessert werden. Autographen-SammlungBeispielsweise stehen über das Inhaltsverzeichnis nun einzelne Zeitschriftenbände und -artikel oder auch komplette Bücher zum PDF-Download bereit, einzelne Seiten können mit einer Zoom-Funktion vergrößert und verkleinert sowie auch gedreht werden und vieles mehr.
Veränderungen, Erweiterungen und Anpassungen werden in den kommenden Monaten zwar weiterhin durchgeführt, wir wünschen Ihnen aber trotzdem schon einmal viel Spaß beim Stöbern und freuen uns auf Ihr Feedback!

Neue Datenbanken: Klapp-Online, Conference Proceedings Citation Index, International Medieval Bibliography

Die drei folgenden Datenbanken stehen ab sofort innerhalb des Campus-Netzes zur Verfügung. Die Datenbanken konnten Ende des letzten Jahres im Rahmen von Testzugriffen genutzt werden und wurden jetzt von der Universitätsbibliothek lizenziert:

Klapp-Online (Bibliographie der französischen Literaturwissenschaft)

Conference Proceedings Citation Index (via Web of Science)

International Medieval Bibliography

Die Bibliothek im Jahr 2013

Barbara Knorn kommissarische Leiterin der Universitätsbibliothek

Mit Beginn des Jahres 2013 hat die Universität Bielefeld kommissarisch Frau Barbara Knorn als Leiterin der Universitätsbibliothek benannt. Barbara Knorn tritt die Nachfolge von Dr. Michael Höppner an, der im Dezember 2012 in den Ruhestand verabschiedet wurde. Als stellvertretende Direktorin und Dezernentin für Bibliotheksbenutzung verfügt sie bereits über langjährige Erfahrung in Leitungsfunktionen der Bibliothek. Ihre Aufgaben als Fachreferentin für Wirtschaftswissenschaften, Geowissenschaften und die ZiF-Bibliothek wird Frau Knorn auch zukünftig wahrnehmen.

Perspektiven für das Jahr 2013

Auf dem Campus Bielefeld errichtet der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW derzeit einen Ersatzneubau für die Universität Bielefeld. Der Ersatzneubau bildet die Voraussetzung für die Modernisierung des Universitätshauptgebäudes.

Mit dem geplanten Teilumzug der Universität in den Ersatzneubau, der für das 4. Quartal 2013 vorgesehen ist und von dem auch Teilbereiche der Bibliothek betroffen sind, warten große Herausforderungen auf die Universitätsbibliothek. Konkret bedeutet dies, dass die Fachbibliotheken Geschichte, Kunst, Geographie, Soziologie, Philosophie, Theologie sowie Frauen- und Geschlechterforschung am Ende des Jahres dauerhaft in den Ersatzneubau umziehen werden: mehr als 600.000 Bücher, Zeitschriften und Schriftenreihen!

Wie bisher, werden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und die Studierenden auch im Ersatzneubau ihre Literatur immer in „greifbarer Nähe“ haben.

Wie wichtig geeignete Lern- und Arbeitsorte für Studierende in der Bibliothek sind, hat die hohe Akzeptanz gezeigt, mit denen die Gruppenarbeitsplätze in den Lernorten B1, E1 und U1 angenommen werden. 2013 wird der bereits bestehende Lernort C1 neu ausgestattet. Zudem ist die Einrichtung eines weiteren Lernorts im Bereich V1 geplant. Die Lernorte bieten Raum zum Denken, Reden, Schreiben und Lernen. Hier gibt es genügend Platz, um gemeinsame Studienaktivitäten in entspannter Atmosphäre zu gestalten.

Die Universitätsbibliothek stellt auf ihren Internetseiten ein breites Spektrum von Rechercheinstrumenten und Datenbanken zur Verfügung, die an die jeweiligen Informationsbedürfnisse der Benutzerinnen und Benutzer angepasst sind. Schon heute arbeitet der Bibliothekskatalog mit moderner Suchmaschinentechnologie. Um seinen Informationsgehalt noch aktueller und kundengerechter zu gestalten, zeigt der Bibliothekskatalog ab 2013 erstmals schon Informationen über Bücher an, die gerade eben erst bestellt wurden.

Dies sind nur einige der Perspektiven für das Jahr 2013. Haben Sie weitere Anregungen zu den Angeboten der Bibliothek? Dann teilen Sie uns diese gerne mit – im persönlichen Gespräch mit den jeweiligen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern in der Bibliothek, als Kommentar in diesem Blog oder als E-Mail in unserer Info-Mailbox.

Erhöhung der Portogebühren

Neues Jahr, geänderte Gebühren: die Bibliothek erhöht die Portogebühren von 55 Cent auf 58 Cent – analog zur Gebührenänderung der Deutschen Post.

Wann fallen Portogebühren an? Die Bibliothek erhebt eine Gebühr für die Versendung von Reservierungsbenachrichtigungen. Sie werden von uns benachrichtigt, wenn das von Ihnen vorgemerkte Buch aus unserem Bestand für Sie bereitgestellt wird, oder wenn das von Ihnen bestellte Fernleihbuch eingetroffen ist und abgeholt werden kann.

Sie können die Portogebühren ganz leicht vermeiden: tragen Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ins Ausleihkonto ein! Dann erhalten Sie die Benachrichtigungen der Bibliothek per Mail und es entstehen keine Portogebühren. Mit der Eintragung der E-Mail-Adresse ist ein weiterer Service verbunden: wir senden Ihnen vor Ablauf der Leihfrist entliehener Medien eine Erinnerungsmail!

Wir wünschen frohe Weihnachten!

Wir wünschen Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und alles Gute für 2013!

Die Bibliothek bloggt und twittert nun fast ein Jahr ….

Wir freuen uns auf das Jahr 2013  – und auf viele Anmerkungen und Anregungen von Ihnen. Wir sind gespannt auf Ihre Kommentare im Blog, auf Ihre Antworten auf Tweets und freuen uns auch über ein Retweet!