Öffnungszeiten der Bibliothek über die Pfingstfeiertage

PfingstroseDie Bibliothek (im Universitätshauptgebäude und im Gebäude X) ist am
Pfingstsonntag, dem 24.05.2015
und am
Pfingstmontag, dem 25.05.2015
von 9 – 17 Uhr geöffnet.

Die Zentrale Leihstelle ist nicht geöffnet. Die Abholung und Rückgabe von Fernleihen sowie die Abholung vorgemerkter Medien sind über die Pfingstfeiertage nicht möglich. Außerdem stehen auch die bibliothekarische Auskunft im Informationszentrum und der Sonderlesesaal nicht zur Verfügung.

Die ZiF-Bibliothek ist am Pfingstsonntag und Pfingstmontag geschlossen.

Frohe Feiertage wünscht Ihnen Ihre Universitätsbibliothek.

Drucken und Scannen an den Kopierern in der Bibliothek

Gästekarten für das Drucken, Scannen und Kopieren in der Bibliothek jetzt auch an einem Automaten in der Unihalle erhältlich – auch am Abend, an Wochenenden und an Feiertagen.

Automat für Gästekarten des Studentenwerks in der Unihalle am Treppenaufgang vor der Post

Automat für Gästekarten des Studentenwerks. Standort: Unihalle, Treppenaufgang vor der Post.

Nutzerinnen und Nutzer, die an den Kopierern in der Bibliothek drucken oder scannen möchten, benötigen dazu eine UniCard oder eine Service-Card des Studentenwerks (Mensakarte). Besucherinnen und Besucher, die eine solche Karte nicht besitzen, können eine Gästekarte des Studentenwerks erwerben. Mit der Gästekarte können Sie zu den gleichen Konditionen in der Bibliothek drucken, scannen oder fotokopieren wie mit der UniCard oder Service-Card.

Es gibt in der Bibliothek auch Münzkopierer. Drucken und Scannen ist aber nur an den Kartenkopierern möglich.

Servicepoint des Studentenwerks im Gebäude X

Servicepoint des Studentenwerks im Gebäude X

Sie erhalten die Gästekarte wahlweise am Servicepoint des Studentenwerks im Gebäude X vor dem Eingang zur Mensa oder an einem Automaten in der Unihalle des UHG am Treppenaufgang vor der Post. Beim Kauf der Gästekarte wird zusätzlich zu dem Guthabenbetrag eine Pfandgebühr in Höhe von 5,00 EUR erhoben. Den Guthabenbetrag können Sie frei wählen, er beträgt mindestens 5,00 EUR.

Es gibt mehrere Aufwerter-Automaten in der Unihalle und im Gebäude X, an denen Sie Ihre Gästekarte jederzeit wieder mit neuem Guthaben aufladen können, auch an Feiertagen und an Wochenenden.

Die Rückgabe der Gästekarte erfolgt am Servicepoint des Studentenwerks im Gebäude X oder am Gästekartenautomat in der Unihalle vor dem Treppenaufgang zur Post. Bei der Rückgabe einer intakten Gästekarte erhalten Sie den Pfandbetrag und das ggf. vorhandene Restguthaben ausgezahlt.

Selbstverständlich können Sie mit der Gästekarte auch in der Mensa, in den Uni-Cafeterien und im Westend-Restaurant Speisen und Getränke kaufen. In der Mensa ist die Inanspruchnahme vergünstigter Essenspreise für Studierende oder Beschäftigte der Hochschulen an die Zahlung mit der entsprechenden Karte gebunden.

Bei Zahlung mit der Gästekarte sind in der Mensa keine vergünstigten Essenspreise möglich.

Nachdenkliches bis über die Ohren – Zur Poetik der Kinderliteratur

Lesung mit Hans-Joachim Gelberg am Dienstag, 05. Mai 2015, 10-12 Uhr in der Universitätsbibliothek Bielefeld.

Hans-Joachim Gelberg. - (Foto: Max Wöhlke)

Hans-Joachim Gelberg. – (Foto: Max Wöhlke)

In der deutschen Kinder- und Jugendliteratur hat zu Beginn der 1970er-Jahre ein Paradigmenwechsel stattgefunden, der sich als fundamentaler Themen-, Formen- und Funktionswandel äußerte und von dem die kinderliterarische Epik, Lyrik und Dramatik gleichermaßen betroffen waren.

Hans-Joachim Gelberg war an diesem Wandel maßgeblich beteiligt, und zwar als Programmleiter, Verleger, Herausgeber und Autor, wofür er mehrfach ausgezeichnet wurde. Im Herbst 1971 gründete er das Kinder- und Jugendbuchprogramm Beltz & Gelberg. Sein Anspruch für Kinder: „Eine Literatur, die nicht verfälscht, verniedlicht oder verharmlost.“ Die Liste derer, mit denen er dieses Vorhaben umsetzte, ist lang: Peter Härtling, Janosch, Christine Nöstlinger, Josef Guggenmoos, Nikolaus Heidelbach und viele andere gehören dazu.

Hohen Bekanntheitsgrad erreichte Gelbergs Magazinreihe Der bunte Hund, in der er sich einmal mehr für Kinderliteratur als Kunst einsetzte. Viel Anerkennung brachten ihm auch seine Lyrik-Anthologien ein, z. B. Wo kommen die Worte her – Neue Gedichte für Kinder und Erwachsene (2011). – „Kunst für Kinder? Nein, für wen auch immer, es ist immer Kunst für alle!“

Termin: Dienstag, 05. Mai 2015, 10-12 Uhr

Ort: Universitätsbibliothek Bielefeld, Universitätshauptgebäude, Informationszentrum, Bauteil U0 – Zugang über U1.

Der Eintritt ist frei.

Kontakt: Prof. Dr. Petra Josting, LiLi-Fakultät (petra.josting@uni-bielefeld.de)

Virtuelle Bibliotheksführung – per Mausklick durch die Universitätsbibliothek Bielefeld

Per Mausklick die Universitätsbibliothek Bielefeld kennenlernen und praktische Tipps für die Literatursuche im Katalog.plus! bekommen – die virtuelle Bibliotheksführung dient als erste Orientierung und lädt dazu ein, die Bibliothek, ihre Services und ihre Besonderheiten auf eigene Faust zu erkunden. Angesprochen sind alle Bibliotheksinteressierten, die die Bibliothek noch nicht oder erst ein wenig kennen, insbesondere Studienanfängerinnen und Studienanfänger, Studienplatzwechsler, Schülerinnen und Schüler, Bürgerinnen und Bürger aus der Stadt und der Region.

Apr 2015 - Startseite Virtuelle Fuehrung - orangeVon der Anreise zur Bibliothek über Rundgänge durch die verschiedenen Fachbibliotheken bis hin zur Literatursuche im Katalog.plus! – die virtuelle Bibliotheksführung ist modular aufgebaut und bietet Ihnen die Möglichkeit, die einzelnen Stationen Ihres Rundgangs individuell nach Ihren Interessen zusammenzustellen.

Über den Einstieg Literatursuche Katalog.plus! erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie im Katalog.plus! effizient nach Literatur suchen können – Bücher, Zeitschriftenartikel und wissenschaftliche Web-Dokumente.

Viele aktuelle Fotos tragen dazu bei, dass Sie sich schon zu Hause ein Bild von der Bibliothek machen können. Sie sind herzlich eingeladen – probieren Sie’s aus!

Sie finden die virtuelle Bibliotheksführung im Internetangebot der Bibliothek unter dem Einstieg „Hilfen und Schulungen“ oder direkt unter www.ub.uni-bielefeld.de/vbf

Eingeschränkte Öffnungszeiten in Teilbereichen der Bibliothek am 23.04.2015

Wegen einer Mitarbeiterversammlung am Donnerstag, 23.04.2015, gelten für Teilbereiche der Bibliothek besondere Öffnungszeiten:

  • Das Informationszentrum der Bibliothek, der Lernort.plus! und der Sonderlesesaal sind von 8 – 11 Uhr geschlossen. Die genannten Bereiche befinden sich im Universitätshauptgebäude, Bauteil U0. Bitte weichen Sie in dieser Zeit auf andere Bibliotheksbereiche aus.
  • Die Zentrale Leihstelle (Universitätshauptgebäude, Bauteil U1) ist für eine Stunde von 10 – 11 Uhr geschlossen. Ab 11 Uhr sind wir gerne wieder für Sie da.
  • Das Service-Terminal im Bauteil T1 (Universitätshauptgebäude) ist erst ab 11 Uhr geöffnet.
  • Die ZiF-Bibliothek ist am 23.04. geschlossen.

Alle Fachbibliotheken im Universitätshauptgebäude und im Gebäude X sind geöffnet. Der Zugang zu den Fachbibliotheken in den Bauteilen E1 und V1 des Universitätshauptgebäudes erfolgt von 10 – 11 Uhr über die Bibliothekseingänge D1 und U1.

Wir danken für Ihr Verständnis!

Ihre Universitätsbibliothek

 

Öffnungszeiten der Bibliothek über die Osterfeiertage

Die Bibliothek ist an allen Osterfeiertagen geöffnet. Die Öffnungszeiten im Detail:

Tag UHG Eingang U1,
Gebäude X Eingang
UHG Eingang D1
3.4.2015 (Karfreitag) 9 – 22 Uhr 9 – 19 Uhr
4.4.2015 (Karsamstag) 9 – 22 Uhr 9 – 19 Uhr
5.4.2015 (Ostersonntag) 9 – 17 Uhr 9 – 17 Uhr
6.4.2015 (Ostermontag) 9 – 17 Uhr 9 – 17 Uhr

Die Zentrale Leihstelle ist nicht geöffnet. Die Abholung und Rückgabe von Fernleihen sowie die Abholung vorgemerkter Medien sind über die Osterfeiertage nicht möglich. Außerdem stehen auch die bibliothekarische Auskunft im Informationszentrum und der Sonderlesesaal nicht zur Verfügung.

Die ZiF-Bibliothek ist von Karfreitag bis Ostermontag geschlossen.

Frohe Ostern wünscht Ihnen Ihre Universitätsbibliothek.