Mitarbeiterversammlung am Mittwoch, dem 11. November 2015 von 8.30 – 10.00 Uhr

Die Fachbibliotheken im Universitätshauptgebäude auf der Nordschiene über Eingang D1 und auf der Südschiene über Eingang U1 und im Gebäude X über Eingang F1 öffnen um 8.00 Uhr. Es gelten bis 10.00 Uhr die Konditionen des Wochenenddienstes.

Geschlossen sind bis 10.00 Uhr das Informationszentrum, die Zentrale Leihstelle, die Eingänge E1 und V1 sowie die Bibliothek des ZiF.
Der Bauteil U0 ist bis 10.00 Uhr für den Publikumsverkehr gesperrt.

Wir danken für Ihr Verständnis.

Lesenacht in der Universitätsbibliothek am 19. November – Abschlusslesung mit Paul Maar, Bielefelder Poet in Residence 2015

198 Sept 2015 - Grafik Lesenacht - BlogAbwechslung und Spannung sind garantiert, wenn in der 10. Lesenacht ab 19 Uhr in der Universitätsbibliothek an unterschiedlichen Stationen Lesungen stattfinden. Lauschen Sie nachdenklicher und bewegender, wissenschaftlicher und fantastischer Literatur, empfohlen und gelesen von Lehrenden, Studierenden und Mitarbeiterinnen der Universität Bielefeld.

Auf dem Programm stehen:

Die Lesungen beginnen am Donnerstag, 19. November, um 19.00 Uhr. Sie finden in den Bibliotheksbereichen U1, U0 und T1 des Universitätshauptgebäudes statt. Bitte benutzen Sie den Bibliothekseingang U1 auf der Galerie in der ersten Etage.

Programm (PDF)

In der Pause um 20.15 Uhr präsentiert eine kleine Formation der UniBigband auf der Galerie Jazz-Klänge, während die Café-Bar kulinarische Snacks für Bücherwürmer serviert.

Paul Maar. - Foto: Jürg Schwalfenberg

Paul Maar. – Foto: Jörg Schwalfenberg

Höhepunkt der Lesenacht ist die Abschlusslesung um 21 Uhr mit dem Kinder- und Jugendbuchautor Paul Maar.

Paul Maar wurde vor allem durch seine „Sams“-Bücher und die Klassiker „Herr Bello und das Blaue Wunder“ und „Lippels Traum“ bekannt. Er hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, unter anderem den Österreichischen Staatspreis für Kinder- und Jugendliteratur (1985), den Deutschen Jugendliteraturpreis (1988 und 1996) und viele andere mehr. Im September 2015 wurde er mit dem Bremer „Kinderoskar“ für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

Vom 17. bis 20. November 2015 ist Paul Maar „Bielefelder Poet in Residence“ der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Er diskutiert dann mit den Studierenden über seine Werke und erzählt aus seinem Schreiballtag, von Themenfindung, Inspirationen und Literaturvorstellungen. Am Freitag, 20. November, liest Paul Maar in der Universitätsbibliothek vor angemeldeten Schulklassen.

Die Lesenacht ist eine Veranstaltung der Universitätsbibliothek Bielefeld in Kooperation mit dem Fach Germanistik der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft und dem Zentrum für Ästhetik der Universität Bielefeld.

Der Eintritt ist frei. Um die Spende eines Kultureuros wird gebeten.

Infos / Kontakt:

  • Universitätsbibliothek, Lesenacht-Team, E-Mail: lesenacht.ub@uni-bielefeld.de, Tel.: 0521/106-4113
  • Prof. Dr. Petra Josting, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, E-Mail: petra.josting@uni-bielefeld.de, Tel.: 0521/106-3706

 

„Search & win!“ – Informationstag der Bibliothek am 29. Oktober 2015 in der Unihalle

All_in_one_PC - Bauteil C1Katalog.plus! – So heißt die Suchmaschine der Universitätsbibliothek Bielefeld für Bücher, Artikel und wissenschaftliche Web-Dokumente. Sie bedient täglich bis zu 30.000 Suchanfragen, die entweder direkt vom Campus der Universität oder extern gestellt werden. Schon heute erfolgen 8 Prozent der Zugriffe von mobilen Endgeräten – Smartphones oder Tablet-PCs. Die Tendenz ist steigend.

Bücher, Artikel und wissenschaftliche Web-Dokumente in einem einzigen Suchschritt. Detaillierte Literaturrecherchen erfordern oft  die Suche in Bibliothekskatalogen, Fachdatenbanken und Suchmaschinen. Um den Sucheinstieg zu erleichtern, hat die Bibliothek drei wichtige Dienste unter einer gemeinsamen Oberfläche gebündelt.

Der Katalog.plus! umfasst:

  • den Bibliothekskatalog mit über 2 Mio. Büchern, Zeitschriften, E-Books, DVDs …
  • den EBSCO Discovery Service (Artikel und mehr) mit über 100 Mio. Artikelnachweisen aus Fachdatenbanken und Fachzeitschriften sowie deren Verlinkungen auf Volltexte oder Standortangaben in der Bibliothek
  • die Suchmaschine BASE mit über 75 Mio. wissenschaftlichen und zum großen Teil frei zugänglichen Web-Dokumenten

LostrommelTipp: Für tiefer gehende  Literaturrecherchen mit noch differenzierteren Suchmöglichkeiten schlägt Ihnen der Katalog.plus! zu jeder Suchanfrage die passenden Fachdatenbanken aus dem umfangreichen Datenbankangebot der Universitätsbibliothek vor.

Beispielrecherche im Katalog.plus! starten

Am Donnerstag, 29. Oktober, stellt die Bibliothek von 9.00 – 14.30 Uhr in der Universitätshalle – Eingangsbereich D,M,C – den Katalog.plus! vor.

Testen Sie den Katalog.plus! Kommen Sie zum Informationstag der Bibliothek am 29. Oktober in die Unihalle. Nehmen Sie teil an unserem Bibliotheksquiz und gewinnen Sie einen der attraktiven Preise.

Mit dabei ist natürlich auch wieder unser Bücherbasar, der zur Schnäppchenjagd einlädt. Wir freuen uns auf Sie!

Infotag - Search and Win

 

Wie finde ich eigentlich …? – Folge 2: Bücher in der Universitätsbibliothek mit Hilfe von Systemstellen

In der Universitätsbibliothek Bielefeld stehen Bücher, die zu einem Thema gehören, innerhalb einer Fachbibliothek in der Regel an einer Stelle zusammen. Das nennt man eine „systematische“ Aufstellung.

Die Signatur gibt den Standort des Buches im Regal an. Sie setzt sich zusammen aus der Systemstelle (BQ200) und einem Code für den Autor oder Titel (G 318)

Die Signatur gibt den Standort des Buches im Regal an. Sie setzt sich zusammen aus der Systemstelle (BQ200) und einer Kennung für den Autor oder den Titel (G 318)

Im Bild rechts sehen Sie ein Buch mit der Signatur BQ200 G318.

BQ200 ist die Systemstelle. Alle Bücher zum Thema „Intelligenz-, Begabungs- und Eignungsdiagnostik“ in der Fachbibliothek Psychologie sind mit der Systemstelle BQ200 codiert. Im vorliegenden Beispiel ist BQ200 auch Teil der Signatur. Das Buch ist folglich in der Fachbibliothek Psychologie unter der Signatur BQ200 aufgestellt.

Systematische Nebeneintragungen erhalten diejenigen Bücher, die sich ebenfalls mit dem Thema „Intelligenz-, Begabungs- und Eignungsdiagnostik“ befassen, die aber in einer anderen Fachbibliothek aufgestellt sind und deren Signatur nicht mit der Systemstelle BQ200 beginnt. Ein Beispiel dafür ist das Buch mit der Signatur LG560 K21.

Was ist denn nun das Besondere an der Literatursuche mit Hilfe von Systemstellen?

  1. Sie finden umfassend Bücher zu Ihrem Thema – unabhängig von der Sprache und der Wortwahl in den Buchtiteln.
  2. Die Suche mit Hilfe von Systemstellen schließt auch die systematischen Nebeneintragungen mit ein.

So finden Sie Bücher mit Hilfe von Systemstellen:

Möglichkeit 1:

  • Führen Sie im Freitext-Feld des Katalog.plus! eine Stichwort- oder Schlagwortsuche durch und klicken Sie in der Ergebnisliste den gewünschten Titel an, damit Sie die komplette Titelaufnahme mit allen bibliographischen Angaben, dem Standort und weiterführenden Links bekommen.
  • Klicken Sie anschließend unter der Überschrift „Ähnliche Titel“ auf den Link Mehr zum Thema.

Möglichkeit 2:

  • Öffnen Sie den Katalog.plus! und klicken Sie oberhalb der Suchmaske auf die Registerkarte Systematik.
  • Wählen Sie das gewünschte Fachgebiet aus, z.B. Psychologie.
  • Wählen Sie einen Systemstellenbereich aus, z.B. BQ100-BQ980 für „Psychologische Diagnostik“.
  • Klicken Sie auf die gewünschte Systemstelle, z.B. BQ200 für „Intelligenz-, Begabungs-, Eignungsdiagnostik“.

Möglichkeit 3:

  • Öffnen Sie den Katalog.plus! und klicken Sie oberhalb der Suchmaske auf die Registerkarte Systematik.
  • Klicken Sie unter der Überschrift „Infos und Tipps“ auf den Link Systematik durchsuchen.
  • Geben Sie in das Feld „Benennung (Thema)“ einen geeigneten Suchbegriff ein, z.B. eignungsdiagnos*, und schicken Sie Ihre Anfrage mit „Suche starten“ ab. Tipp: das Sternchen lässt das Ende des Suchbegriffs offen (für „Eignungsdiagnostik“ und „Eignungsdiagnose“).
  • Klicken Sie anschließend auf den Link Systematische Übersicht.

Möglichkeit 4:

Informationszentrum U0 - Auskunftstheke

Möchten Sie Hilfe oder Beratung bei der Literatursuche mit Systemstellen haben?

Gerne! Sprechen Sie unsere Fachreferentinnen und Fachreferenten an oder wenden Sie sich an das Auskunftspersonal in den Fachbibliotheken oder im Informationszentrum.

In der Reihe „Wie finde ich eigentlich …?“ ist bisher erschienen:

 

 

 

 

 

Testzugriff auf R&W-Online – Fachmedien für Recht und Wirtschaft bis 31.12.2015

Das Portfolio des juristischen Verlagsbereiches R&W-Online umfasst 17 Fachzeitschriften zu verschiedenen Rechtsbereichen und Themen, ein Buchprogramm mit über 300 Titeln, ein Veranstaltungsangebot sowie ein umfassendes Angebot an digitalen Medien in Form einer Online-Datenbank und mehreren Nachrichtenportalen.

Freigeschaltet bis zum 31.12.2015 sind die Zeitschriften mit dem Zugriff über:
http://online.ruw.de/

Überblick über das Zeitschriftenprogramm:
http://shop.ruw.de/zeitschriften/