Drucken an den Multifunktionskopierern in der Bibliothek jetzt auch über WLAN von privaten Endgeräten möglich

Nutzerinnen und Nutzer von privaten Endgeräten (z.B. Laptops) mit dem Betriebssystem Windows 7 oder höher können in der Bibliothek jetzt auch über das WLAN der Universität Bielefeld Druckaufträge absenden und diese an den Multifunktionskopierern in der Universitätsbibliothek ausdrucken.

Zugang zum WLAN der Universität Bielefeld haben:

  • alle Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität und der Fachhochschule Bielefeld über ihren HRZ-Account.
  • Gäste aus anderen Hochschulen über ihren eigenen Hochschul-Account, sofern diese Hochschulen Eduroam anbieten.
    Hier finden Sie eine Karte mit den derzeit verfügbaren Eduroam-Standorten innerhalb Deutschlands.

Sie benötigen zum Drucken:

Die erforderlichen Druckertreiber und eine Installationsanleitung stehen ab sofort kostenlos zum Download zur Verfügung.

Druckertreiber für weitere Betriebssysteme sollen folgen.

Für Rückfragen erreichen Sie die Betreiberfirma der Multifunktionskopierer auf dem Campus der Universität Bielefeld, die RICOH DEUTSCHLAND GmbH:

  • telefonisch unter 0521/106-3804 oder 0172/1453874 (Mo – Fr von 9 – 18 Uhr)
  • persönlich Mo-Fr von 11-12 Uhr im Ricoh-Büro in C4-113
  • per E-Mail an servicedesk-unibi@service.ricoh.de

Rudyard Kipling (1865-1936) – Buchausstellung in der Fachbibliothek Linguistik und Literaturwissenschaft

Rudyard Kipling, Ausstellungsvitrine in der Fachbibliothek Linguistik und Literaturwissenschaft, Universitätshauptgebäude, Bauteil C1

Rudyard Kipling, Ausstellungsvitrine in der Fachbibliothek Linguistik und Literaturwissenschaft, Universitätshauptgebäude, Bauteil C1

Anlässlich des 80. Todestages von Rudyard Kipling, Nobelpreisträger für Literatur 1907 und den meisten heute vor allem bekannt als Verfasser des Dschungelbuchs, hat die Fachbibliothek Linguistik und Literaturwissenschaft eine kleine Auswahl von Kiplings umfangreichem literarischen Schaffen als Buchausstellung zusammengestellt.
Die Ausstellungsvitrine befindet sich in der ersten Etage der Fachbibliothek im Bauteil C1 des Universitätshauptgebäudes – der Zugang ist über die Bibliothekseingänge D1 oder E1 möglich.

Alle in der Bibliothek vorhandenen Bücher Rudyard Kiplings, seine Werkausgaben, Biographien und weiterführende Sekundärliteratur finden Sie im Bibliothekskatalog.
Audio-CDs
und DVDs erhalten Sie am Ausleihterminal der Fachbibliothek im Eingangsbereich D1.

Für weitergehende Informationen und Literaturhinweise zu Rudyard Kipling eignen sich die Datenbanken „Contemporary Authors“ und „MLA International Bibliography“ sowie das „Oxford Dictionary of National Biography“. In allen drei Datenbanken können Sie an den PCs in der Bibliothek und an den Rechnern auf dem Campus der Universität recherchieren. Bei Fragen ist Ihnen das Bibliothekspersonal gerne behilflich.

Kontaktstelle Forschungsdaten: Universitätsbibliothek verstetigt ihr Angebot im Forschungsdatenmanagement der Universität

Forschungsdaten werden mit großem Aufwand produziert und gehören zu den wertvollen Gütern von wissenschaftlichen Einrichtungen. Forschungsdaten als transparente Grundlage von wissenschaftlichen Aussagen zur Verfügung zu stellen, gehört zur guten wissenschaftlichen Praxis.

Systematisches Forschungsdatenmanagement maximiert die Sichtbarkeit, Wirksamkeit und Transparenz von Forschung und ermöglicht die Nachnutzung von bereits generierten Forschungsdaten.

Dr. Johanna Vompras, Kontaktstelle Forschungsdaten, UHG L3-126

Dr. Johanna Vompras, Kontaktstelle Forschungsdaten, UHG L3-126

Wie jung dieses neue Aufgabenfeld ist, zeigen die Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz auf der 19. HRK-Mitgliederversammlung am 10. November 2015 „Wie Hochschulleitungen die Entwicklung des Forschungsdatenmanagements steuern können. Orientierungspfade, Handlungsoptionen, Szenarien“ und die „Empfehlungen zur Spezifikation des Kerndatensatz Forschung“, die der Wissenschaftsrat am 25. Januar 2016 verabschiedet hat.

Die Universität Bielefeld ist in diesem innovativen Bereich sehr gut aufgestellt. Mit den „Grundsätzen zu Forschungsdaten an der Universität Bielefeld“ vom 19. Juli 2011 und der „Resolution zum Forschungsdatenmanagement“ vom 12. November 2013 hat sie schon sehr früh die Weichenstellung für diese neue Policy-Entwicklung eingeleitet. Hochschulleitung, Forschende, Universitätsbibliothek, Hochschulrechenzentrum sowie Verwaltungsbereiche von CIO, Dezernat FFT (Forschungsförderung & Transfer) und Dezernat 1 (Planung und Controlling) bilden die Gruppe, die zum Themenfeld Forschungsdateninfrastruktur zusammenarbeitet.

Die bisherigen vielfältigen Aktivitäten der Bibliothek im Bereich Forschungsdatenmanagement führten ab Januar 2016 zur Verstetigung der Kontaktstelle Forschungsdaten. Damit ist die Universitätsbibliothek Bielefeld eine der ersten Bibliotheken in Deutschland, die eine qualifizierte Beratung zu Data-Management-Plänen, Tools, Formaten und DOI-Vergaben sowie Antragshilfen bei Drittmittelvorhaben zu Forschungsdaten und Infrastrukturen als dauerhaften Service anbietet.

Kopieren, Drucken und Scannen in der Bibliothek – Änderungen seit dem Betreiberwechsel im Dezember 2015

Ricoh-Farbkopierer. Vorlagen können kostenlos gescannt und direkt auf einen USB-Stick gespeichert werden.

Ricoh-Farbkopierer. Vorlagen können kostenlos gescannt und direkt auf einen USB-Stick gespeichert werden.

Seit dem 14.12.2015 werden die Kopier-, Druck- und Scandienste an der Universität Bielefeld durch einen neuen Betreiber erbracht. Betroffen hiervon sind auch die Kopierer in der Bibliothek.

In der Umstellungsphase wurden die alten Geräte durch neuere Multifunktionskopierer ersetzt. An den öffentlichen PC-Arbeitsplätzen in der Bibliothek wurde eine neue Drucksoftware installiert, die es ermöglicht, Druckaufträge anzulegen und diese an jedem Multifunktionskopierer auszudrucken, der mit einem Kartenlesegerät für die UniCard oder ServiceCard des Studentenwerks (Mensakarte) ausgestattet ist.

Dies sind die wesentlichen Änderungen:

  • Für das Drucken und Scannen in der Bibliothek ist kein Kennwort mehr erforderlich.
  • An den Farbkopierern in den Bauteilen C0, T1, U0  und U1 sowie im Gebäude X können Sie jetzt kostenlos direkt auf USB-Stick scannen. Dazu benötigen Sie die UniCard oder eine ServiceCard des Studentenwerks (Mensakarte).
  • PDF-Dateien auf USB-Stick können an diesen Farbkopierern auch direkt ausgedruckt werden.

Drei Münzkopierer für Schwarzweißkopien ergänzen die UniCard- / ServiceCard-Kopierer. Sie finden die Münzkopierer im Universitätshauptgebäude in den Fachbibliotheken Linguistik und Literaturwissenschaft (Bauteil C1) und Rechtswissenschaft (Bauteil U1) sowie in der Bibliothek im Gebäude X.

Farbkopierer erkennen Sie an dem aufgeklebten Farbsymbol.

Farbkopierer erkennen Sie an dem aufgeklebten Farbsymbol.

Die Preise für das Kopieren und Drucken konnten stabil gehalten werden. Der Scanservice ist jetzt kostenlos.

Weitere Multifunktionskopierer finden Sie im Vorraum des Hochschulrechenzentrums (Bauteil V0).

In Kürze sind geplant:

  • Einrichtung einer Service-Hotline für Fragen und Störungen an den Multifunktionskopierern
  • Drucken vom eigenen Laptop aus
  • Inbetriebnahme eines weiteren Farbkopierers mit Druck- und Scanfunktion im Eingangsbereich der Fachbibliothek Mathematik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften (Universitätshauptgebäude, Bauteil V1)

Informationszentrum, Sonderlesesaal und Lernort.plus! im Bauteil U0 am 12.01.2016 von 12.00 – 14.00 Uhr geschlossen

Wegen einer Lesung in der Universitätsbibliothek sind am Dienstag, dem 12.01.2016, das Informationszentrum, der Sonderlesesaal und der Lernort.plus! von 12.00 – 14.00 Uhr geschlossen. Die genannten Bereiche befinden sich im Universitätshauptgebäude, Bauteil U0.

Die bibliothekarische Auskunft im Bauteil D1 ist von 11.00 – 18.00 Uhr durchgehend besetzt.

Bei Passwortfragen können Sie sich gerne an die Zentrale Leihstelle wenden: Universitätshauptgebäude, Bauteil U1.

Die Benutzerarbeitsplätze im Lernort.plus! stehen an diesem Tag von 11.30 – 14.00 Uhr leider nicht zur Verfügung. Bitte weichen Sie in dieser Zeit auf Lesesaalbereiche in anderen Fachbibliotheken aus.

Wir danken für Ihr Verständnis!

Ute Wegmann, Redakteurin beim Deutschlandfunk Köln, freie Journalistin und Kinder- und Jugendbuchautorin, liest und referiert zu dem Thema:

Das erzählende Kinderbuch und seine Umsetzung im Hörbuch – Kinderliteratur für die Grundschule.

Die Lesung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei.

 

Das erzählende Kinderbuch und seine Umsetzung im Hörbuch – Kinderliteratur für die Grundschule

Ute Wegmann (Foto: Thekla Ehling)

Ute Wegmann (Foto: Thekla Ehling)

Kinder brauchen Geschichten und Figuren, mit denen sie sich identifizieren können. Geschichten mit differenzierten Figuren, egal ob Mensch, Huhn oder Riese, die berühren und deshalb erinnert werden oder sogar Vorbild sind.

Kinder im Grundschulalter haben das Recht auf gute Literatur, die Lernprozesse unterstützt, die Welt in ihrer Vielfalt zu erfassen. Manchmal mit einem lachenden, manchmal mit einem weinenden Auge.

Und was geschieht mit einer Geschichte, wenn sie als Hörbuch vom Autor selbst gelesen wird oder ein Schauspieler den Text interpretiert oder der Text gespielt wird?

Darüber referiert anhand aktueller Beispiele Ute Wegmann, Redakteurin beim Deutschlandfunk Köln, freie Journalistin und Kinder- und Jugendbuchautorin bei Hanser: s.u.a. Hoover (Roman für junge Menschen ab 10 Jahren, 2015) und Dunkelgrün wie das Meer (Novelle mit Bildern von Birgit Schössow ab 8 Jahren, 2016).

Datum: 12.01.2016, 12-14 h / Ort: Universitätsbibliothek Bielefeld, Informationszentrum, Universitätshauptgebäude, Bauteil U0 – Zugang über U1.

Der Eintritt ist frei.

Infos/ Kontakt: Prof. Dr. Petra Josting (petra.josting@uni-bielefeld.de)