Lernort.plus! (UHG, Bauteil U0) geschlossen: 22.11., 15 Uhr, bis 23.11., 15 Uhr

Wegen der Lesenacht in der Universitätsbibliothek und den Lesungen „Bielefelder Poet in Residence“ stehen die Arbeitsplätze und der Lernort.plus! im Bauteil U0 des UHG vom 22.11., 15 Uhr, bis 23.11., 15 Uhr, leider nicht zur Verfügung.

Auch Arbeitsplätze in Teilen der Fachbibliotheken Rechtswissenschaft (UHG, Bauteil U1), Wirtschaftswissenschaften (UHG, Bauteil V1) und Mathematik (UHG, Bauteil V1) sind Veranstaltungsorte der Lesenacht und am 22.11.von 17 – 21 Uhr nur eingeschränkt nutzbar.

Bitte weichen Sie in den genannten Zeiten auf Lesesaalbereiche in anderen Fachbibliotheken aus. Wir danken für Ihr Verständnis.

Alle Buch- und Medienbestände stehen uneingeschränkt zur Verfügung.

Der Sonderlesesaal und die Auskunft im Informationszentrum (Bauteil U0) sind am 22.11. und 23.11. regulär geöffnet.

Lesenacht in der Universitätsbibliothek am 22.11. – Abschlusslesung mit Karen-Susan Fessel

Am 22. November findet von 18.30 – 22.00 Uhr die XIII. Lesenacht in der Universitätsbibliothek statt.

Karen-Susan Fessel – Foto: Ina Osterburg

Ein abwechslungsreiches Programm aus zwölf kurzen Lesungen erwartet Sie von 18.30 – 20.30 Uhr. Texte von Thomas Bernhard, Charles Bukowski, Uwe Johnson und vielen anderen mehr, vorgeschlagen und vorgetragen von Lehrenden und Studierenden der Universität Bielefeld: Wissenschaftliches und Poetisches, Kurzgeschichtliches und Kriminalistisches, Biografisches, Unterhaltsames und Aufwühlendes.

Stellen Sie sich Ihr ganz persönliches Lesenachtprogramm zusammen und besuchen Sie die Lesungen, die Sie auf gar keinen Fall verpassen möchten. Wir wünschen Ihnen dabei viel Vergnügen!

Programm der Lesenacht 2018

Um 21 Uhr beginnt eine ganz besondere Abschlusslesung: Die in Berlin lebende und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Schriftstellerin und Journalistin Karen-Susan Fessel liest und erzählt aus ihren Werken. Karen-Susan Fessel ist „Bielefelder Poet in Residence 2018“.

Alle Lesungen finden im Universitätshauptgebäude in den Bibliotheksbereichen U0, U1 und V1 statt und sind über den Bibliothekseingang U1 (Rechtswissenschaft) auf der Galerie in der ersten Etage erreichbar.

In den Pausen präsentiert das Jazz-Trio „HMS Trio.Org“ unter der Leitung von Hans-Hermann Rösch auf der Galerie JAZZ-Klänge vom Feinsten, während die Café-Bar kulinarische Snacks für Bücherwürmer serviert.

Die Lesenacht ist eine Veranstaltung der Universitätsbibliothek und des Zentrums für Ästhetik in Kooperation mit dem Fach Germanistik der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld.

Der Eintritt ist frei. Um die Spende eines Kultureuros wird gebeten.

Infos/ Kontakt: Universitätsbibliothek, Lesenacht-Team, E-Mail: lesenacht.ub@uni-bielefeld.de, Tel.: 0521/106-4113

 

Nutzungseinschränkungen am 15.11. von 8.00-10.30 Uhr wegen interner Veranstaltung

Wegen einer internen Veranstaltung sind das Informationszentrum, die Zentrale Leihstelle und die ZiF-Bibliothek am Donnerstag, dem 15.11.2018, von 8.00-10.30 Uhr geschlossen.
Der Bauteil U0 ist bis 10.30 Uhr für den Publikumsverkehr gesperrt.
Die Eingänge in E1 und V1 öffnen erst um 10.30 Uhr.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

PUB überspringt Marke von 60.000 Publikationsnachweisen

Kürzlich ist der 60.000ste Publikationsnachweis in PUB eingetragen und veröffentlicht worden.
Diese Anzahl setzt sich zusammen aus Nachweisen von Literaturveröffentlichungen (mit und ohne beigefügte Textdateien) sowie Forschungsdatensätzen. Die Nachweise werden auf knapp 4000 persönlichen Publikationslisten ehemaliger und aktueller Forschender an der Universität Bielefeld angezeigt.

PUB – Publikationen an der Universität Bielefeld ist die zentrale Plattform, auf der die Bielefelder Forschenden ihre Publikationstätigkeit dokumentieren und stellt somit die umfassendste Bibliographie der wissenschaftlichen Aktivitäten an der Universität dar.

Mit PUB können Bielefelder WissenschaftlerInnen ihre persönlichen Publikationslisten erstellen, pflegen und öffentlich sichtbar machen. Zur Selbstarchivierung oder zur öffentlichen Sichtbarmachung und Nachnutzung im „Open Access“ können Daten und Texte hochgeladen und dauerhaft gespeichert werden. Neben der Darstellung auf den Webseiten der Universität Bielefeld können Publikationsnachweise für verschiedene Zwecke in unterschiedlichen Zusammenhängen weiterverwendet werden.

PUB verfügt über offene Schnittstellen, so dass die Bielefelder Forschungsergebnisse über relevante Suchmaschinen und Kataloge prominent auffindbar sind. PUB ist mit führenden wissenschaftlichen Nachweisinfrastrukturen vernetzt, die die Verbreitung wissenschaftlicher Informationen unterstützen und befördern (Web of Science, CrossRef, PubMed, Europe PubMed Central, arXiv oder INSPIRE HEP).

Weitere Details zu den Eigenschaften von PUB

DINI-Jahrestagung am 6. und 7. November 2018 in Bielefeld

Open Science – Digitaler Wandel in Forschung und Lehre. Unter diesem Motto findet vom 6. bis 7. November 2018 in der Stadthalle Bielefeld die Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) statt. Lokaler Veranstalter ist die Universitätsbibliothek Bielefeld.

Open Science bezeichnet den Kulturwandel hin zu einem offeneren Wissenschaftssystem. Zentrale Handlungsfelder von Open Science sind die Transformation des wissenschaftlichen Publikationswesens von Subskription zu Open Access, das Management einer ständig steigenden Masse an digitalen Forschungsdaten sowie die Nutzung von offenen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER).

Die diesjährige Tagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) widmet sich den Herausforderungen und Chancen von Open Science.

Die Referentinnen und Referenten der Tagung (u.a. von der Association of European Research Libraries – LIBER, der Deutschen Forschungsgemeinschaft – DFG und der European Commission) befassen sich in Vorträgen und Diskussionen u.a. mit den folgenden Themen:

  • Entwicklung der European Open Science Cloud (EOSC)
  • Realisierung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)
  • DEAL – bundesweite Lizenzierung von Angeboten großer Wissenschaftsverlage

Weitere Informationen unter:
https://dini.de/veranstaltungen/jahrestagungen/2018/

Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) e. V. ist der überregionale Zusammenschluss von wissenschaftlichen Bibliotheken, Medienzentren, Rechenzentren und Fachgesellschaften in Forschung und Lehre in Deutschland. DINI ist Partner von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bei der Weiterentwicklung der Informationsinfrastrukturen.

3. ORCID DE Workshop – Perspektiven und Technik

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit Mai 2016 geförderte Projekt ORCID DE veranstaltet am 8. November 2018 in der Stadthalle Bielefeld einen Perspektivenworkshop, um Institutionen, die ORCID an ihrer Einrichtung implementieren möchten, zu unterstützen und eine Auseinandersetzung mit zukünftigen Entwicklungen digitaler Dienstleistungen anhand von ORCID anzustoßen.

Ziel des Workshops ist es, Workflows zur technischen Implementierung von ORCID vorzustellen und die Nutzung von ORCID jenseits von Zeitschriftenartikeln zu diskutieren. Der Workshop richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter wissenschaftlicher Einrichtungen und ihrer Informationsinfrastruktureinrichtungen, die Interesse an dem Thema ORCID haben.

Projektpartner von ORCID DE sind:

  • das Helmholtz Open Science Koordinationsbüro am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ
  • die Deutsche Nationalbibliothek
  • die Universitätsbibliothek Bielefeld

Das Projekt wurde durch die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) initiiert. Weitere Informationen zu ORCID DE finden sich unter:
https://www.orcid-de.org/

 

Fotoaufruf: Mach mit bei der Fotoausstellung „Mein ERASMUS – meine Stadt“

Im Januar 2019 präsentiert das International Office zusammen mit der Universitätsbibliothek die Wanderausstellung „Mein ERASMUS – meine Stadt“. Die Ausstellung basiert auf dem gleichnamigen Fotowettbewerb, zu dem Campus France Deutschland 2017 deutsche Studierende während ihres ERASMUS-Aufenthalts in Frankreich aufgerufen hatte.

Wir möchten die Ausstellung um einen weiteren Aspekt ergänzen:
Wie sehen internationale Studierende, Forschende und Lehrende an der Universität Bielefeld die Stadt und die Universität Bielefeld? Welche Orte mögen Sie? Welche Orte berühren Sie? Welche Orte meiden Sie?

Schicken Sie uns Ihre Fotos und Ihre Texte an:
erasmus-bielefeld.ub@uni-bielefeld.de

Mitmachen können alle internationalen Studierenden, Forschenden und Lehrenden an der Universität Bielefeld. Die Texte müssen nicht lang sein. Sie können in deutscher oder in englischer Sprache geschrieben sein. Einsendeschluss ist der 10. Dezember 2018. Die Auswahl der eingesandten Beiträge liegt in den Händen des International Office und der Universitätsbibliothek.

Interessiert? Dann werfen Sie doch schon mal einen Blick in den Ausstellungskatalog von Campus France Deutschland „Mein Erasmus – meine Stadt“. Die URL lautet:
https://www.magglance.com/Magazine/64f9057b757ac7e3e48192d8d1c8a711/white

Wir freuen uns auf Ihre Fotos und Texte!

Karin Kruse und Anna-Susan Franke
International Office

Erich Grevelding
Universitätsbibliothek