Wiederaufnahme der Fernleihe für Aufsätze und des Dokumentlieferdienstes für Hochschulangehörige

Die Fernleihe für Zeitschriftenaufsätze ist ab sofort für Studierende, Beschäftigte oder Lehrbeauftragte sowie Honorarkräfte der Universität Bielefeld wieder geöffnet. Eine vor Kurzem getroffene Sondervereinbarung zwischen der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) ermöglicht übergangsweise eine Auslieferung der Artikel an Nutzer*innen bis zum 31.Mai 2020 in elektronischer Form, d.h. der Aufsatz wird als PDF-Dokument per E-Mail zugesandt.

Bitte beachten Sie:
Da nicht alle Bibliotheken bereits wieder an der Fernleihe teilnehmen, ist es möglich, dass es bei der Lieferung zu Verzögerungen kommen kann oder dass einzelne Artikel nicht lieferbar sind.

Der kostenpflichtige Dokumentlieferdienst für Aufsatzschnellbestellungen wird ebenfalls wieder angeboten.

Den Zugang zur Fernleihe / Dokumentlieferung finden Sie unter
https://www.ub.uni-bielefeld.de/ub/library/ordering/

Kontakt für Rückfragen: zl.ub@uni-​bielefeld.de

JoVE Psychologie Lehrvideos

In der Jove Science Education Psychologie finden sich ausschließlich für die universitäre Lehre und das Selbstlernen produzierte Videos für den Bereich der Psychologie. Die über 400 Videos erstrecken sich dabei thematisch von der Experimentellen über die Entwicklungs- und Sozialpsychologie bis hin zur Neuro- und Wahrnehmungspsychologie. Die Psychologie-Videos der JOVE Science Education sind bis Ende des Jahres für die Universität Bielefeld freigeschaltet.

JoVE Psychologie Lehrvideos starten:
JoVE Science Education – Psychology Videos

Ausleihbedingungen für präsente Literatur / Tischapparate

Ausleihe von präsenter Literatur

Auch im reduzierten Basisbetrieb der Bibliothek möchten wir Forschenden, Lehrenden und Studierenden der Universität Bielefeld möglichst gute Nutzungsbedingungen für unsere gedruckte Literatur anbieten. Da eine Lesesaalnutzung bis auf Weiteres während der Corona-Pandemie nicht zulässig ist, haben wir daher die Ausleihmöglichkeiten von im Normalbetrieb nicht ausleihbarer (präsenter) Literatur erweitert und der aktuellen Situation angepasst.

Wissenschaftler*innen, Lehrende und Beschäftigte der Universität können präsente Literatur mit Ausnahme von Zeitschriften und Loseblattsammlungen ausleihen. Die Leihfrist beträgt standardmäßig zwei Wochen mit bis zu 8maliger Verlängerung, sofern die Medien nicht anderweitig vorgemerkt werden.

Studierende der Universität können maximal 5 präsente Bücher ausleihen. Sie erhalten eine Sonderleihfrist von 4 Wochen.

Literatur in Semesterapparaten ist von dieser Regelung ausgenommen.

Ihre aktuellen Leihfristen entnehmen Sie bitte Ihrem Ausleihkonto.

Literatur in Tischapparaten

Solange eine Nutzung der Lesesäle nicht möglich ist, können leider keine Tischapparate für Examenskandidat*innen angeboten werden. Neue Tischapparate können daher bis auf Weiteres leider nicht eingerichtet werden.

Bereits bestehende Tischapparate:
Tischapparatsinhaber*innen können die für ihren Tischapparat verbuchte Literatur auf den persönlichen Bibliotheksausweis ausleihen. Sofern es sich um nicht ausleihbare (präsente) Medien handelt, können maximal 5 Bücher mit einer Sonderleihfrist von 4 Wochen ausgeliehen werden. In Rücksprache mit den Tischapparatsinhaber*innen werden die Tischapparate aufgelöst.

Bitte beachten Sie auch unsere Informationen zu Corona.

Ausweitung digitaler Angebote im Zuge der Corona-Krise / Stand: 20.04.2020

Neben den von der Universitätsbibliothek lizenzierten elektronischen Zeitschriften, Büchern und Datenbanken stellen derzeit einige Verlage bzw. Anbieter aus Anlass der Corona-Krise vorübergehend kostenlos Inhalte zur Verfügung oder erweitern die Nutzungsbedingungen der lizenzierten Angebote.

Seit unserem Blogeintrag vom 06.04.2020 sind folgende Angebote neu hinzugekommen:

beck-online

Der Zugang zu beck-online für Studierende und sonstige Hochschulangehörige von zu Hause aus bleibt (Stand heute) voraussichtlich bis Ende Mai 2020 bestehen.

EBSCO

Die folgenden Inhalte sind bis zum 31.07.2020 freigeschaltet:

SAGE

Die folgenden Inhalte sind bis zum 30.06.2020 freigeschaltet:

Wolters Kluwer

Die folgenden Ressourcen sind bis zum 31.05.2020 freigeschaltet:

Fernlernressourcen von Wolters Kluwer

Direkteinstiege zu den einzelnen Ressourcen:

Springer Verlag: Lehrbücher aus allen Fachgebieten

23 Pakete mit elektronischen Lehrbüchern des Springer-​Verlags aus allen Fachgebieten stehen bis zum 31.07.2020 zur Verfügung:

https://link.springer.com

Bloomsbury Digital Resources

Die Kollektionen von Bloomsbury (vor allem geistes- und sozialwissenschaftliche Fächer) sind freigeschaltet bis zum 31.05.2020:

https://www.bloomsburycollections.com

Erich Schmidt Verlag: Elektronische Zeitschriften

Die elektronischen Zeitschriften des Erich-Schmidt-Verlags sind bis zum 30.06.2020 freigeschaltet:

https://esv-campus.de/ejournals-ejournal-pakete.html

Es handelt sich vorwiegend um Zeitschriften aus den Bereichen Rechts-, Wirtschafts- und Steuerwissenschaften, es sind jedoch auch einige philologische und Arbeitssicherheitszeitschriften enthalten.

Eine regelmäßig aktualisierte Übersicht der aus Anlass der Corona-Krise erweiterten Angebote der Verlage finden Sie hier.

Ausweitung digitaler Angebote im Zuge der Corona-Krise / Stand: 06.04.2020

Neben den von der Universitätsbibliothek lizenzierten elektronischen Zeitschriften, Büchern und Datenbanken stellen derzeit einige Verlage bzw. Anbieter aus Anlass der Corona-Krise vorübergehend kostenlos Inhalte zur Verfügung oder erweitern die Nutzungsbedingungen der lizenzierten Angebote.

Im Einzelnen sind in den letzten Tagen folgende Angebote erweitert worden:

Eine regelmäßig aktualisierte Übersicht der aus Anlass der Corona-Krise erweiterten Angebote der Verlage finden Sie hier.