Die Open-Access-Tage 2020 in den Startlöchern

Die Open-Access-Tage sind die größte jährlich stattfindende Konferenz im deutschsprachigen Raum, die das Thema des freien Zugangs zu wissenschaftlicher Information diskutiert.
Sie richtet sich an alle, die sich intensiv mit den Möglichkeiten, Bedingungen und Perspektiven des wissenschaftlichen Publizierens befassen.

Gastgeberinnen der Konferenz in diesem Jahr sind die Universitätsbibliothek Bielefeld und die Hochschulbibliothek der Fachhochschule Bielefeld in Zusammenarbeit mit der Informationsplattform open-access.net.

Zum ersten Mal in der Geschichte der Open-Access-Tage wird sie online stattfinden vom  15.- 17. September 2020.

Das Motto der diesjährigen Tagung lautet „Open Access 2020 – Wege, Akteur*innen, Effekte“.

Eine digitale Tagung stellt Organisator*innen, Autor*innen und Teilnehmende vor ganz neue Herausforderungen. Die Resonanz auf den im Frühjahr erfolgten Call for Proposals war überwältigend.

Zentrale Schwerpunkte der diesjährigen Tagung sind „Wissenschaftlerinnen als Open-Access-Akteurinnen“, „die Rolle von Open Access für Open Science“, „regionale und nationale Strategien für Open Access“ und „Open Access für unterschiedliche Hochschultypen und Bildungseinrichtungen“.

Auch wenn wir in diesem Jahr auf ein kulturelles Rahmenprogramm verzichten müssen und der so wichtige direkte Austausch zwischen den Teilnehmer*innen nur aus der Distanz online stattfinden kann, werden wir die verschiedenen Formate der Tagung – Keynotes, Vorträge für Open-Access-Einsteiger*innen und Expert*innen, Workshops, Postersession und Toolmarktplatz beibehalten und in digitaler Form umsetzen.

Das Programm der Open-Access-Tage und weitere Informationen zur Tagung sind zu finden auf:

https://open-access-tage.de/2020

Neu: Individuelle Beratung per Videokonferenz (Zoom) zu Fragen der Literatursuche und Literaturbeschaffung

Ab dem 1. Juli bietet das Informationszentrum der Bibliothek individuelle Beratungen per Videokonferenz (Zoom) zu Fragen der Literatursuche und Literaturbeschaffung an, z.B. zu:

  • Recherchestrategien
  • Bibliothekskatalog, Artikel und mehr, Web-Dokumente BASE
  • Fachdatenbanken
  • Literaturverwaltung CITAVI
  • E-Books und E-Journals
  • Fernleihe

Das Angebot richtet sich vordringlich an Studierende der Universität Bielefeld, ist aber offen für alle Interessierten.

Die Videokonferenzen sind nach Terminabsprachen montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr möglich. Bitte senden Sie uns Ihre Terminvorschläge und gerne auch schon Ihre konkreten Fragestellungen per E-Mail an: info.ub@uni-bielefeld.de

Die Mitarbeiter*innen des Informationszentrums nehmen dann Kontakt mit Ihnen auf.

 

Öffnungszeiten der Bibliothek ab dem 1. Juli

Ab dem 1.7. gelten für die Bibliothek (Universitätshauptgebäude und Gebäude X) folgende leicht erweiterte Öffnungszeiten:

  • Montag bis Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr
  • Samstag, Sonntag und an Feiertagen geschlossen

Die ZiF-Bibliothek bleibt weiterhin geschlossen.

Wegen des eingeschränkten Betriebs in der Corona-Krise darf die Universitätsbibliothek weiterhin nur von Studierenden, Beschäftigten oder Lehrbeauftragten sowie Honorarkräften der Universität Bielefeld betreten werden.

Weitere coronabedingte Ausweitung digitaler Inhalte

Das EBS-​Angebot, in dessen Rahmen die Universitätsbibliothek bereits seit Januar 2020 ca. 400.000 zusätzliche E-​Books zugänglich gemacht hat (ub.aktuell vom 20. Jan. 2020), wurde aufgrund von Corona weiter ausgeweitet: Ab sofort sind auch E-​Book-Kollektionen aus den Programmen der Nomos Verlagsgesellschaft und des Verlags Mohr Siebeck verfügbar. Die Titel von Nomos werden bis zum 31.08.2020 angeboten, Mohr Siebeck stellt die Inhalte bis zum 31.12.2020 zur Verfügung. Alle Titel sind über den Bibliothekskatalog auffindbar.

Zudem hat die Bibliothek zum bereits vorhandenen Segment Psychology des JoVE (Journal of Visualized Experiments) Biology Core für ein Jahr lizenziert. Das Video-Lehrbuch bietet mehr als 300 Lektionen, in denen wichtige Konzepte der Biologie erläutert werden sowie über 150 Videos mit aktuellen Forschungsexperimenten. Zusätzlich dazu wurden die Segmente Basic Biology, Advanced Biology und Chemistry für den Campus Bielefeld freigeschaltet.

Onlinebefragung – Bedarfserhebung Open-Access-NRW

Open Access – jetzt wichtiger denn je!

Open Access spielt eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der Coronakrise. Wie steht Ihre Hochschule zum Thema Open Access? Welche Services benötigen Sie, um Open Access publizieren zu können oder um Open-Access-Publikationen nutzen zu können? Welche Services laufen bereits gut, was sollte verbessert werden?

Wir möchten Sie herzlich zur Onlinebefragung zum Thema Open-Access-Services an der Universität Bielefeld einladen.

Weitere Informationen / Einladung zur Onlinebefragung:
https://www.uni-bielefeld.de/ub/digital/oa/onlinebefragung.xml

Weitere Informationen zum Projekt openaccess.nrw:
https://openaccess.nrw/?p=125

Direkt zur Onlinebefragung:
https://panel.uni-due.de/uc/oanrw_bedarfe/

Testzugriff: Online-Portal Drama Online

Das Online-Portal Drama Online – Materialien zum englischsprachigen und internationalen Theater steht als Testzugriff bis zum 04.07.2020 zur Verfügung.

Drama Online ist eine Plattform für internationales Drama, von klassischen bis zu aktuellen Autorinnen und Autoren. Das ursprüngliche Angebot von ca. 1200 Dramatexten wird laufend um neue Titel und Medien, wie z.B. Fotos, Audio- und Videomaterial, E-Books, erweitert. Drama Online ist besonders für theaterwissenschaftliche Studien, Literaturkurse und Schauspielunterricht konzipiert.

Online-Portal Drama Online starten

Online-Seminare der Bibliothek – unser Schulungsangebot im Online-Semester

Unmittelbar nach der Entscheidung, dass das SoSe 2020 als Online-Semester durchgeführt werden sollte, haben wir begonnen unsere Schulungen zu Literatursuche und -verwaltung und zu vielen weiteren bibliotheksrelevanten Themen in Online-Veranstaltungen umzuwandeln.

Das Interesse ist erfreulicherweise sehr groß, und deshalb bauen wir weiterhin unser Programm um und aus.

Alle Veranstaltungen mit den Details zu den Terminen und Anmeldebedingungen finden Sie in unserem Schulungskalender.

„Forschungsdaten finden und nachnutzen?“ lautet der Titel der nächsten Veranstaltung am 09.06. von 10.15 – 11.45 Uhr. Das Online-Seminar ist eine von vier Veranstaltungen aus der Reihe Im Studium mit Daten arbeiten.