Ein neues Bibliotheksmanagementsystem für die Universitätsbibliothek – Was bedeutet das für Sie?

Die Bibliothek führt ein modernes webbasiertes Bibliotheksmanagementsystem ein und stellt den Katalog.plus für die Recherche nach Büchern, Artikeln und Webdokumenten auf eine neue technische Plattform um. Die Einführung ist für den 27. April 2021 geplant.

Mit der Systemumstellung sind auch Veränderungen für Sie verbunden. Außerdem sind in Vorbereitung der Umstellung auf das neue Bibliotheksmanagementsystem sowie den neuen Katalog.plus Ausfallzeiten und Einschränkungen der Bibliotheksnutzung leider unumgänglich, denn für die Umstellung sind umfangreiche Datenmigrationen erforderlich. Erste Einschränkungen, zum Beispiel bei der Fernleihe, greifen bereits im März.

Bitte beachten Sie daher unbedingt die neu eingerichtete Info-Seite zum neuen Bibliotheksmanagementsystem. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen immer tagesaktuell.

Was ist ein Bibliotheksmanagementsystem?

Das Bibliotheksmanagementsystem ist die zentrale Verwaltungssoftware zur Steuerung wesentlicher Kernprozesse in einer modernen wissenschaftlichen Bibliothek: Ausleihe, Verlängerung, Vormerkung von Medien, Nutzerdatenverwaltung und persönliches Ausleihkonto, Gebühren- und Mahnprozesse, Erwerb von neuen elektronischen und physischen Medien, Katalogisierung und Nachweis der Bestände im lokalen Bibliothekskatalog sowie weiteren Nachweissystemen, statistische Auswertung von Prozessen. – Kurz: Das Bibliotheksmanagementsystem ist das Rückgrat der Bibliothek.

Wichtige Änderung bei der Ausleihe mit Bestellung ab 25. Februar

Um Medien auszuleihen, müssen diese zuvor bestellt werden. Ab dem 25. Februar können Sie Ihre Bestellung über ein Webformular aufgeben und bis zu 10 Medien für die Ausleihe bestellen. Terminbuchungen für die Abholung sind nicht mehr erforderlich. Sie finden das Bestellformular auf unserer Startseite. Bitte informieren Sie sich über unsere Corona–Infoseite.

Medien, die über den Bestell-Button im Katalog.plus bestellt wurden, können noch bis zum 7. Öffnungstag nach Bestellung abgeholt werden.

Einführung eines cloudbasierten Bibliotheksmanagementsystems an der UB Bielefeld

Der Umstieg von einem lokalen auf ein cloudbasiertes Bibliotheksmanagementsystem wird planmäßig am 27. April 2021 erfolgen. Wegen umfangreicher Datenmigrationen sowohl auf lokaler als auch auf Ebene des NRW-Verbunds sind Ausfallzeiten des Bibliotheksystems unumgänglich:

  • Bestellungen und Katalogisierung: Die Bibliothek bittet darum, alle dringenden Neubestellungen bis zum 25.02. an die Fachreferate zu übermitteln. Im März und April wird die Bereitstellung der Medien langsamer als gewohnt erfolgen.
  • Für den Ausleihbetrieb muss in der Zeit vom 19.04. bis 26.04.mit Einschränkungen gerechnet werden. Es wird derzeit geprüft, ob in dieser Zeit nur die Präsenznutzung möglich ist oder eine offline-Ausleihe angeboten werden kann, bevor ab dem 27.04. das neue Bibliotheksystem für die Ausleihe wieder online sein wird.

Ebenfalls ab dem 27.04. wird der jetzige Bibliothekskatalog durch ein neues System abgelöst. Die Online-Anmeldung am Bibliothekskonto wird auf eine Authentifizierung über Shibboleth umgestellt, vorbereitende Informationen dazu folgen.

Änderung der Ausleihe ab 1. Februar – kein Zutritt mehr zu den Lesesälen

Bitte beachten Sie: diese Meldung ist nicht mehr gültig.

Die Ausleihregelungen werden erneut angepasst, um die aktuell geltende Corona-Schutzverordnung umzusetzen.

Ausleihe ab Montag, den 01.02.2021:

Um Literatur auszuleihen, kann diese direkt über den Bibliothekskatalog bestellt werden. Es sind maximal 3 laufende Bestellungen möglich. Für externe Nutzer*innen steht diese Bestellfunktion leider nicht zur Verfügung.

Über den Bibliothekskatalog bestellte Literatur wird zur Abholung an den Ausleihterminals bereitgestellt. Ein Zutritt zu den Lesesälen, um bestellte Literatur abzuholen, ist dann nicht mehr möglich. Um über den Bibliothekskatalog bestellte Literatur abzuholen, ist eine Terminbuchung über ein elektronisches Buchungssystem erforderlich.

Ohne einen gebuchten Abholtermin werden ab kommender Woche nur noch Rückgaben, Wiederausleihen und die Abholung von Vormerkungen und Fernleih-Medien möglich sein.

Weitere Informationen zur Neuregelung der Ausleihe werden zeitnah unter Coronavirus – Informationen der Bibliothek veröffentlicht.

Hochschulbibliotheken: Landesregierung stellt 40 Millionen Euro für E-Book-Lizenzen bereit

Mehr elektronische Medien für Studium und Lehre in Zeiten der Corona-Pandemie – bereits im Januar mehr als 100.000 E-Books zusätzlich für Studierende in Nordrhein-Westfalen.

Nach demselben Modell der Universitätsbibliothek Bielefeld wird nun auch das Land NRW zusätzliche Mittel für E-Book-Lizenzen bereitstellen. Um die Studierenden und Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im digitalen Lehrbetrieb zu unterstützen, stellt das Ministerium für Kultur und Wissenschaft mit der Initiative E-Books.NRW bis 2023 insgesamt 40 Millionen Euro für 42 Bibliotheken für E-Book-Lizenzen zur Verfügung. Die Landesregierung reagiert damit auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Präsenzlehre und den damit einhergehenden gesteigerten Bedarf nach dauerhaft nutzbaren, elektronischen Medien für Studium und Lehre. Ziel der Initiative ist ein landesweiter Zugang für Studierende zu einem möglichst breit gefächerten inhaltlichen Spektrum an E-Books.

Im Rahmen der Initiative E-Books.NRW erwirbt das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen als zentrale Dienstleistungsstelle für die Hochschulbibliotheken landesweite Lizenzpakete und stellt den Hochschulen diese Lizenzen zur Verfügung. Die Studierenden können die E-Books wie bisher über die Internetseiten der jeweiligen Hochschulbibliotheken herunterladen. Mit den Anfang des Jahres geschlossenen Lizenzverträgen hat das Hochschulbibliothekszentrum das gesamte E-Book-Portfolio des Wissenschaftsverlags de Gruyter im Umfang von rund 85.000 E-Books sowie des Anbieters Preselect mit rund 25.000 E-Books freigeschaltet. Die Vereinbarungen gelten zunächst für drei Jahre. In dieser Zeit stehen den Hochschulen und den Studierenden neben den kompletten aktuellen E-Book-Inhalten der Anbieter auch die sukzessiv hinzukommenden Neuerscheinungen zur Verfügung. Um den Bedarf an E-Books für Studium und Lehre auch auf absehbare Zeit zu gewährleisten, wurde mit den Anbietern vereinbart, dass die am meisten von den Studierenden nachgefragten Bücher automatisch auf Dauer erworben werden.

Die Universitätsbibliothek Bielefeld wird den lokalen Kauf von E-Book-Lizenzen in Höhe von 500.000 Euro auch in 2021 fortsetzen. Die beiden Finanzquellen werden sich positiv für die Nutzer*innen auswirken, da es unterschiedliche Verlagsangebote sind, die sich ergänzen.

Fernleihe: Aufsätze dürfen befristet elektronisch an die Nutzer*innen geliefert werden

Vom 25. Januar bis zum 31. März 2021 dürfen über Fernleihe bestellte Aufsätze in elektronischer Form an die Endkund*innen übergeben werden. Das Benachrichtigungs- und Auslieferungsverfahren wurde so umgestellt, dass die Nutzer*innen in ihrer Benachrichtigungs-Mail einen Download-Link zum bestellten Aufsatz finden.

Neue Corona-Schutzverordnung NRW: Regelungen zur Ausleihe ab Mittwoch, 13. Januar 2021

Mit der aktuell geltenden Corona-Schutzverordnung ist in Hochschulbibliotheken nur noch die Abholung und Auslieferung bestellter Medien sowie deren Rückgabe zulässig (§ 6, Abs. 4).

Ab dem 13.01.2021 gelten daher veränderte Regelungen zur Ausleihe und weitere Einschränkungen der Bibliotheksnutzung:
Um verfügbare Medien auszuleihen, bestellen Sie diese bitte über das Webformular Literaturbestellung während des Lockdowns. Sie erhalten per E-Mail eine Kopie Ihrer Bestellung, die Sie am Ausleihterminal vorlegen. Anschließend können Sie die bestellten Medien selbst in den Lesesälen aus den Regalen nehmen und ausleihen. Ohne Vorlage einer Bestellung ist das Betreten der Lesesäle nicht zulässig.
Vormerkungen auf entliehene Medien nehmen Sie bitte weiterhin über den Katalog.plus vor, auch Medien aus Magazinbestand bestellen Sie über den Katalog.plus. Für die Abholung von bereitgestellten Vormerkungen oder Magazinbestellungen ist das neue Bestellformular nicht erforderlich.

Für Studierende der Universität Bielefeld ermöglichen wir wieder die Sonderausleihe präsenter Literatur mit Ausnahme von Zeitschriften und Loseblattsammlungen. Sie können bis zu 5 Medien mit einer Leihfrist von 1 Woche ausleihen. Eine Verlängerung ist nicht möglich. Literatur in Semesterapparaten bleibt von dieser Regelung ausgenommen.

Alle Arbeitsplätze in der Bibliothek bleiben gesperrt, auch die PC-Arbeitsplätze für Kurzzeitrecherchen können nicht mehr genutzt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter: Coronavirus – Informationen der Bibliothek