Am 16.04.2021 beginnt die Umstellung auf das neue Bibliotheksmanagementsystem – wichtige Informationen zu Einschränkungen und Veränderungen!

In wenigen Tagen ist es soweit: Die Umstellung auf das neue Bibliotheksmanagementsystem und den neuen Katalog.plus! geht in die „heiße Phase“:

  • Am 16.04.2021, um 20.00 Uhr, werden der Katalog.plus! und das Ausleihkonto „eingefroren“. Bis zum 27.04.2021 ist nur ein lesender Zugriff möglich.
  • Vom 19.04. bis 23.04.2021 ist ein eingeschränkter Offline-Ausleihbetrieb geplant. Unter anderem ist die Sonderausleihe von präsenten Medien in dieser Zeit nicht möglich.
  • Am 26.04.2021 wird der Ausleihbetrieb ausgesetzt. Präsenznutzung wird angeboten, sofern die Corona-Regelungen dies gestatten, andernfalls bleibt die Bibliothek geschlossen. Wir informieren hierzu kurzfristig entsprechend der aktuellen Situation.
  • Ab dem 27.04.2021 sollen der neue Katalog.plus! und das neue Bibliotheksmanagementsystem online gehen.

Das sollten Sie jetzt tun:

  • Keine Email-Adresse im Ausleihkonto hinterlegt? Tragen Sie noch bis zum 16.04.2021, 20.00 Uhr, Ihre gewünschte Email-Adresse für die Kommunikation mit der Bibliothek im Ausleihkonto ein.
  • Offene Vormerkungen können nicht migriert werden. Drucken Sie die Auflistung der vorgemerkten Medien in Ihrem Ausleihkonto spätestens bis zum 26.04.2021 aus oder notieren Sie die benötigten Werke. Ab dem 27.04.2021 merken Sie die Medien bitte über den neuen Katalog.plus! erneut vor.

Durch das neue Bibliotheksmanagementsystem ergeben sich wichtige Änderungen für Sie. Während der Umstellung sind Einschränkungen der Bibliotheksnutzung leider unumgänglich.

Weitere Informationen: Alle Änderungen im Überblick

Datenbank im Testzugriff: Bibliography of Linguistic Literature (BLLDB)

„Die BLLDB ist die Online-Version der ‚Bibliography of Linguistic Literature / Bibliographie Linguistischer Literatur (BLL)‘. Damit steht eine der wichtigsten bibliographischen Informationsquellen für die allgemeine Linguistik mit ihren verschiedenen Teilbereichen und Nachbardisziplinen sowie der anglistischen, germanistischen und romanistischen Sprachwissenschaft im Internet zur Verfügung. In geringerem Umfang werden außerdem Veröffentlichungen zu anderen Sprachen behandelt.“ (Quelle: Bibliography of Linguistic Literature, Über BLLDB)

Die Datenbank ist testweise bis zum 01. Mai 2021 freigeschaltet, Rückmeldungen zur Datenbank bitte an: Franziska Borkert franziska.borkert@uni-bielefeld.de

Hier geht’s zur Datenbank

Fernleihe: Aufsätze dürfen weiterhin befristet elektronisch an die Nutzer*innen geliefert werden

Heute erreichte uns die erfreuliche Nachricht, dass über Fernleihe bestellte Aufsätze auch weiterhin, befristet bis zum 31.07.2021, an die Endkund*innen übergeben werden dürfen. Die Nutzer*innen erhalten in ihrer Benachrichtigungs-Mail einen Download-Link zum bestellten Aufsatz.

An dieser Stelle noch einmal die dringende Bitte an alle Nutzer*innen der Universitätsbibliothek: Prüfen Sie, ob Ihre Email-Adresse in Ihrem Ausleihkonto hinterlegt ist und tragen Sie bis spätestens 16.04.2021 noch Ihre gewünschte Email-Adresse ein. Dies geschieht nicht automatisch.

Weitere Infos finden Sie hier.

Corona-Notbremse in Bielefeld ab 30.03.2021: erneute Einschränkungen der Bibliotheksnutzung

Aufgrund der aktuellen Infektionszahlen tritt für die Stadt Bielefeld ab dem 30.03.2021 die laut Corona-Schutzverordnung vorgesehene Corona-Notbremse in Kraft. Diese sieht vor, dass in Hochschulbibliotheken der Betrieb auf die Abholung und Auslieferung bestellter oder automatisiert abholbarer Medien sowie deren Rückgabe beschränkt wird.

Ab dem 30.03.2021 gilt daher für die Universitätsbibliothek:

Um Medien auszuleihen, müssen diese zuvor bestellt werden. Geben Sie Ihre Bestellung über ein Webformular auf und bestellen Sie bis zu 10 Medien für die Ausleihe. Sie finden das Bestellformular auf unserer Startseite. Vormerkungen auf entliehene Medien und Bestellungen auf Magazinbestand nehmen Sie bitte weiterhin über den Katalog.plus! vor. Auch die Multifunktionsgeräte zum Kopieren, Drucken und Scannen können nicht mehr genutzt werden. Die Beantragung von Bibliotheksausweisen für Externe Nutzer*innen wird ausgesetzt.

Bitte informieren Sie sich über unsere Corona–Infoseite:
https://www.ub.uni-bielefeld.de/ub/coronavirus/

Citavi: Campuslizenz um weitere 2 Jahre verlängert

Es geht weiter: Die aktuell auslaufende Campuslizenz Citavi der Universität Bielefeld wird zum 1. April erneut um 2 Jahre verlängert. Als Anwenderinnen und Anwender von Citavi müssen Sie zur weiteren Nutzung der für Sie kostenlosen Lizenz einmalig Ihren Account bzw. Ihren Status als Hochschulangehörige der Universität Bielefeld gegenüber Citavi bestätigen. Hierzu erhalten Sie eine E-Mail von Citavi, die einen Link zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse enthält.

Informationen zur Nutzung von Citavi finden Sie hier:

https://www.ub.uni-bielefeld.de/ub/learn/refman/

Ab dem 15.03.2021: Ausleihe wieder ohne vorherige Bestellung

Ab dem 15.03.2021 ist die Ausleihe von Medien in der Universitätsbibliothek wieder ohne vorherige Bestellung möglich. Ausleihberechtigt sind alle Nutzer*innen mit einem gültigen Bibliotheksausweis.

Wissenschaftler*innen, Lehrende, Beschäftigte und Studierende der Universität Bielefeld haben weiterhin die Möglichkeit, präsente Medien mit Ausnahme präsenter Zeitschriftenbände und Loseblattausgaben als Sonderausleihe auszuleihen. Eine vorherige Bestellung ist dann nicht mehr erforderlich.

Das Kopieren, Drucken und Scannen an den Multifunktionsgeräten in der Bibliothek ist ab dem 15.03.2021 ebenfalls wieder möglich. Kurzausleihen von präsenten Zeitschriftenbänden werden dann eingestellt.

Externe Nutzer*innen können ab dem 15.03. wieder Bibliotheksausweise für die Universitätsbibliothek Bielefeld beantragen.

Die Nutzung der Arbeitsplätze in der Bibliothek ist noch nicht möglich.

In den Räumlichkeiten der Bibliothek besteht für alle Besucher*innen weiterhin die Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Maske – unabhängig von der Einhaltung eines Mindestabstands.

Alle Informationen zur Bibliotheksbenutzung in der Corona-Pandemie finden Sie hier.