Lernort.plus! am 4. Juli ab 16 Uhr geschlossen

Wegen der Lesung von Rayk Wieland stehen die Arbeitsplätze und der Lernort.plus! im Bauteil U0 am 4. Juli (Dienstag) von 16 bis voraussichtlich 21 Uhr nicht zur Verfügung.

Wir bitten Sie, in dieser Zeit auf die Lesesäle und Arbeitsorte anderer Fachbibliotheken auszuweichen.

Alle Buch- und Medienbestände im Bauteil U0 sind von der Veranstaltung nicht betroffen und stehen uneingeschränkt zur Verfügung. Der Sonderlesesaal und die Servicetheke des Bibliotheksdienstleistungszentrums im Bauteil U0 sind ebenfalls regulär geöffnet.

Wir bitten um Verständnis für die Einschränkungen.

Zeitreise in die Duellkultur: Lesung und Gespräch mit Rayk Wieland am 4. Juli

Vom Meister der deutschen Romantik E.T.A. Hoffmann bis hin zur literarischen Chronistin der kommunistischen Arbeiterklasse Anna Seghers – die Weltliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts ist reich an beeindruckenden Meisterwerken mit atemberaubenden Duellszenen. Doch das Werk, das man als den ersten Duellroman bezeichnen könnte, erschien bemerkenswerterweise erst im vergangenen Jahr und stammt aus der Feder von Rayk Wieland. In seinem neuesten Buch Beleidigung dritten Grades erzählt Wieland auf unterhaltsame Weise von einer fiktiven Herausforderung zum Duell im modernen Berlin und gewährt zugleich spannende Fakten aus der Geschichte einer heute fast vergessenen Duellkultur.

„Beleidigung dritten Grades“ von Rayk Wieland

Am 4. Juli (Dienstag) liest Rayk Wieland persönlich in der Universitätsbibliothek aus seinem Roman Beleidigung dritten Grades vor. Die Autorenbegegnung findet im Lernort.plus! in U0 statt (Zugang über den Bibliothekseingang in U1). Beginn ist um 18:30 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Studienfach Literaturwissenschaft und der Universitätsbibliothek.

Mehr Informationen zu Rayk Wieland und seinen Werken

Vom Autor zusammengestellte Playlist zum Buch

Campus-Festival am 15. Juni: Öffnungszeiten der Bibliothek

Am 15. Juni 2023 findet auf dem Areal zwischen dem Universitätshauptgebäude (UHG) und dem Gebäude X das Campus-Festival Bielefeld mit Live-Musik, Poetry-Slam und Party statt.

Während des Campus-Festivals gelten für die Bibliothek die folgenden Öffnungszeiten:

Die Eingänge zum Gebäude X werden ab 14:00 Uhr geschlossen. Nach 14:00 Uhr kann das Gebäude nur noch durch den Ausgang zum Sozialen Feld am Ende der Magistrale verlassen werden. Die Fachbibliotheken im Gebäude X schließen um 15:00 Uhr.

Im Universitätshauptgebäude (UHG) sind die Zu- und Ausgänge in den Zähnen D, E und F sowie zwischen diesen Zähnen ab 14:00 Uhr geschlossen. Der Haupteingang und sämtliche anderen Ein- und Ausgänge des UHG können regulär genutzt werden.
Die Bibliothek im UHG bleibt auch nach 15:00 Uhr geöffnet. Es gelten die üblichen Öffnungszeiten. Bitte beachten Sie jedoch, dass mit dem Beginn des Festivals insbesondere in den Fachbibliotheken auf der Nordschiene (Bauteile C-E) mit Störungen durch die Musik zu rechnen ist.

Benefizveranstaltung zur Versteigerung von Kunstwerken von Peter Sommer

Am Sonntag, dem 18. Juni 2023, 11 Uhr, findet im Bibliotheksdienstleistungszentrum (Bauteil U0, Zugang über U1) eine Benefizveranstaltung zur Versteigerung von Kunstwerken von Peter Sommer (Thema: Der Krieg – von Troja bis Kiew) statt.

Die Versteigerung erfolgt zugunsten ukrainischer Studierender an der Universität Bielefeld. Alle Kunstwerke können bereits ab dem 7. Juni 2023 in der Ausstellung im Bibliotheksdienstleistungszentrum (Bauteil U0) besichtigt und in der Benefizveranstaltung am 18. Juni 2023 ersteigert werden.

Weitere Informationen zur Versteigerung, zum Künstler Peter Sommer und den Kunstwerken

Nutzungseinschränkungen vom 09. – 11.06.2023 im Bauteil U0

Am 09.06. findet im Bauteil U0 der Universitätsbibliothek die Veranstaltung „Schöner Scheitern“ im Rahmen des Literatur- und Musikfestivals „Wege durch das Land“ statt. Durch die Veranstaltung wird es zu den folgenden Einschränkungen bei der Bibliotheksbenutzung im Bauteil U0 (Bibliotheksdienstleistungszentrum, Lernort.plus!) kommen:

Am 09.06.:

  • der Lernort.plus! ist ganztägig geschlossen
  • bei den PC-Arbeitsplätzen und der Nutzung der Mikroformen ist mit Störungen durch Lärm (Aufbau der Veranstaltung) zu rechnen, eventuell auch in den angrenzenden Bereichen im Sonderlesesaal und im Bauteil U1
  • die Servicetheke des Bibliotheksdienstleistungszentrums schließt bereits um 16 Uhr, der Zutritt zum Bauteil U0 ist ab 16 Uhr nicht mehr möglich: die bibliothekarische Auskunft und der Sonderlesesaal stehen dann nicht mehr zur Verfügung, außerdem nicht mehr möglich sind die Abholung von Fernleihen und Bibliotheksausweisen und die Gebührenzahlung

Am Wochenende (10. und 11.06.):

  • der gesamte Bauteil U0 bleibt geschlossen: der Lernort.plus!, die PC-Arbeitsplätze und der Bestand der FB 01 Informationswissenschaften können nicht genutzt werden.

Die Tageszeitungen werden während des gesamten Zeitraums in U1 zur Verfügung gestellt und können dort in der Leseecke in der Nähe des Eingangs genutzt werden.

Der Lernort.plus! wird am Montag, 12.06., ab ca. 10 Uhr wieder zur Verfügung stehen.

Wir bitten wegen der Einschränkungen um Ihr Verständnis.

Öffnungszeiten der Bibliothek über die Pfingstfeiertage

Die Bibliothek (im Universitätshauptgebäude und im Gebäude X) ist am
Pfingstsonntag, dem 28.05.2023
und am
Pfingstmontag, dem 29.05.2023
von 9 – 17 Uhr geöffnet.

Die Servicetheke im Bibliotheksdienstleistungszentrum (BDZ) ist nicht geöffnet. Die Abholung und Rückgabe von Fernleihen sowie die Abholung vorgemerkter Medien sind über die Pfingstfeiertage nicht möglich. Auch die bibliothekarische Auskunft und der Sonderlesesaal stehen nicht zur Verfügung.

Frohe Feiertage wünscht Ihnen Ihre Universitätsbibliothek.

Dialogplattform pid-network.de und Social-Media-Kanäle online

Die virtuelle Dialogplattform pid-network.de und Kanäle auf Mastodon und Twitter sind online gegangen, um zu Entwicklungen in der PID-Landschaft und über die Projektergebnisse zu informieren.

Am 01. März 2023 startete das DFG-Projekt „PID Network Deutschland“ (siehe unseren Blog-Beitrag dazu), das die Etablierung eines Netzwerkes aus PID-Expert:innen, Anwender:innen und Entwickler:innen zur Förderung von PID-Systemen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene zum Ziel hat. Mit pid-network.de steht nun eine virtuelle Dialogplattform zur Verfügung, die zentrale Informationen zu PIDs bündelt sowie die Öffentlichkeitsarbeit des Projektes und den Wissenstransfer zum Thema unterstützt. Die Plattform wird innerhalb der Projektlaufzeit sukzessive um Informationen zu internationalen Standards, Best Practices, FAQs und Beratungsangeboten erweitert.

Derzeit finden sich auf der Website Informationen zum Projekt, zu Hilfsangeboten und weiteren nationalen und internationalen Initiativen, sowie zu zehn PID-Anwendungsgebieten, worauf sich die Aktivitäten des Vorhabens fokussieren werden. PID steht für „Persistent Identifier“. PIDs ermöglichen die eindeutige und dauerhafte Identifikation z.B. von Personen, Organisationen oder Publikationen. Im integrierten Blog werden relevante Neuigkeiten und Veranstaltungsankündigungen kommuniziert.

Zusätzlich werden Neuigkeiten zur Entwicklung, Anwendung und Implementierung von PIDs ab sofort über die Social-Media-Kanäle des Projekts auf Mastodon und Twitter kommuniziert. Wir freuen uns, wenn sie uns auch hier folgen.

Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne auch unter info.pidnetwork@listserv.dfn.de zur Verfügung.

Partnerorganisationen von PID Network Deutschland sind DataCite, die Deutsche Nationalbibliothek, das Helmholtz Open Science Office, die Universitätsbibliothek Bielefeld und die Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover.

Dieser Beitrag erscheint auch unter https://www.pid-network.de/neuigkeiten/dialogplattform-social-media-online

Logo PID Network Deutschland