Literaturrecherche mit KI-Tools – Infoseite jetzt online

Der sich ständige wandelnde Markt liefert eine Vielzahl an KI-Tools, die sinnvoll und ergänzend im Rahmen der Literaturrecherche eingesetzt werden können.

Auf unserer neuen Webseite Literaturrecherche mit KI-Tools finden Studierende, Forschende und alle Interessierten ab sofort umfangreiche Informationen und Tipps und Tricks zum Einsatz von KI-Tools in der Literaturrecherche. Darüber hinaus werden unterschiedliche Tools und Plattformen vorgestellt, die bei Ihrer Literaturrecherche in unterschiedlichen Einsatzbereichen unterstützen können. Ebenfalls sind dort die Schulungen, die die Universitätsbibliothek zum Thema KI anbietet, zu finden.

Fragen zum Thema Literaturrecherche mit KI-Tools können an ki-kompetenz.ub@uni-bielefeld.de geschickt werden.

Ethik und Literatur: Lesung und Gespräch mit Mithu Sanyal am 13.5.25 um 18 Uhr

Im Rahmen des Literaturwissenschaftlichen Kolloquiums zum Thema Literatur und Menschenrechte liest am 13.5.25 die Autorin Mithu Sanyal im Bibliotheksdienstleistungszentrum (BDZ, Eingang UHG K1). Die Veranstaltung mit Podiumsgespräch mit Saskia Fischer und Sebastian Schönbeck findet von 18-20 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.

© Carolin Windel

Mithu Sanyal, geboren 1971 in Düsseldorf, ist Kulturwissenschaftlerin, Schriftstellerin, Kritikerin und Journalistin. Sie studierte deutsche und englische Literatur und promovierte über die Kulturgeschichte des weiblichen Genitals. 2009 veröffentlichte Sie das Sachbuch Vulva. Die Enthüllung des unsichtbaren Geschlechts.
Ihr erster Roman Identitti erschien 2021 und wurde für den deutschen Buchpreis nominiert und mit dem Ernst-Bloch-Preis und dem Literaturpreis Ruhr ausgezeichnet.
2024 erschien ihr zweiter Roman Antichristie.

Die Lesung wird organisiert von der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft in Kooperation mit der Universitätsbibliothek.

Öffnungszeiten der Bibliothek über die Osterfeiertage

Die Bibliothek ist an allen Osterfeiertagen geöffnet. Die Öffnungszeiten im Detail:

TagBDZ
FB UHG-II
FB Gebäude X
FB UHG-I
FB IUB
18.4.2025 (Karfreitag)9 – 22 Uhr9 – 19 Uhr
19.4.2025 (Karsamstag)9 – 22 Uhr9 – 19 Uhr
20.4.2025 (Ostersonntag)9 – 17 Uhr9 – 17 Uhr
21.4.2025 (Ostermontag)9 – 17 Uhr9 – 17 Uhr

Die Servicetheke im Bibliotheksdienstleistungszentrum ist nicht geöffnet. Die Abholung und Rückgabe von Fernleihen sowie die Abholung vorgemerkter Medien sind über die Osterfeiertage nicht möglich. Außerdem stehen auch die bibliothekarische Auskunft und der Sonderlesesaal nicht zur Verfügung.

Universität Bielefeld ist neues Mitglied von OPERAS

Die Universitätsbibliothek Bielefeld ist seit diesem Jahr Mitglied von OPERAS (open scholarly communication in the european reasearch area for social sciences and humanities). OPERAS ist eine Infrastruktur zur Unterstützung offener wissenschaftlicher Kommunikation in den Sozial- und Geisteswissenschaften im Europäischen Forschungsraum und koordiniert dazu seit mehreren Jahren entsprechende EU-Projekte

Die Universitätsbibliothek trägt mit Daten aus der Suchmaschine BASE zum OPERAS-Dienst GoTriple bei und war zuletzt am EU-Projekt PALOMERA beteiligt.

 “I am very pleased that after all the years in which we have had many points of contact with OPERAS, we are now also an official member of this great community. There will be many opportunities to intensify our collaboration in the coming years, particularly in the context of Diamond Open Access.” (Dirk Pieper, Ständiger Vertreter der Leitenden Bibliotheksdirektorin)

Citavi: Campuslizenz um weitere 2 Jahre verlängert

UPDATE 14.04.25: Nutzer*innen von Citavi werden eine E-Mail erhalten, in der Sie die Lizenzverlängerung bestätigen müssen.

Die Campuslizenz des Literaturverwaltungsprogramms Citavi wurde erneut um 2 Jahre verlängert und beinhaltet die Desktopversion sowie Citavi Web. Die neue Lizenz wird automatisch eingespielt. Angehörige der Universität, die Citavi nutzen, müssen nichts weiter tun.

Weitere Informationen zu Citavi finden Sie hier.

Das Team Literaturverwaltung der Universitätsbibliothek bietet ein umfangreiches Schulungsprogramm zu den Programmen Citavi und Zotero an:

Für Studierende

Für Forschende und Lehrende

Für Beauftragte/Sekretariatsmitarbeitende

Sie haben weitere Fragen zur Literaturverwaltung? Das Team Literaturverwaltung hilft Ihnen gerne weiter und steht auch für Einzelfragen beratend zur Seite. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf: literaturverwaltung.ub@uni-bielefeld.de

Mehr Nachhaltigkeit beim Drucken: Seiten-Limitierung beim studiprint

Ab dem 31.03.2025 wird es ein Tageslimit für das kostenfreie Drucken via studiprint geben. Studierende haben ab dann die Möglichkeit maximal 200 Seiten pro Tag auszudrucken. Nach Evaluation des Druckverhaltens reicht diese Anzahl aus, um für das Studium notwendige Dokumente im BITS SPACE oder der Universitätsbibliothek auszudrucken. Bisher gab es keinerlei Einschränkung, was in Einzelfällen leider immer wieder zu sehr unverhältnismäßigen Nutzungen führte.

Das Limit soll aus Nachhaltigkeitsgründen den Papier- und Tonerverbrauch reduzieren, der bei großen Druckaufträgen mit vielen Seiten entsteht. Auch blockieren sehr große Druckaufträge die Geräte sehr lange und führen zu Wartezeiten.
Dieses Verfahren läuft zunächst als Erprobung, um festzustellen, ob dies die finale Lösung für eine Limitierung sein wird.

Benachrichtigung bei Überschreiten des Limits
Wird das Tageslimit beim Absenden eines Druckauftrages überschritten, gibt es am Windows-PC eine entsprechende Benachrichtigung per Pop-Up in der Taskleiste. Des Weiteren wird vom Drucksystem PaperCut eine E-Mail an die Uni-E-Mail-Adresse gesendet.

Erklärung: Tageslimit ≠ 200 Blatt Papier und Tageslimit ≠ Ausgedruckte Seiten
Das Tageskontingent liegt pro Person bei 200 Seiten. Für das System sind das 200 zu bedruckende Seiten, diese sind ggf. ungleich zu den genutzten Blatt Papier. Das System zählt zudem die Seiten der abgeschickten Druckaufträge und nicht die final ausgedruckten Seiten.
Beispiel:
Wird die Option „Doppelseitig“ (empfohlene Einstellung) bei einem Druckauftrag von 10 Seiten verwendet, so werden diese auf 5 Blatt Papier gedruckt. Vom Tageskontingent werden dann allerdings 10 Seiten abgezogen. Wenn dieser Druckauftrag nicht an einem Drucker freigegeben wird oder er nach 2 Stunden automatisch verfällt, dann werden ebenfalls 10 Seiten vom Kontingent abgezogen.

Fachbibliothek UHG-II: Servicetheke Testothek am neuen Standort in U0 ab sofort geöffnet

Die Testothek ist nun auch am neuen Standort der Fachbestände Psychologie, Erziehungswisssenschaft und Musik im Bauteil U0 zu finden. Die Ausleihe von Testverfahren ist ab sofort von Montag – Freitag, 13 – 14 Uhr an der Servicetheke in U0 möglich. Schicken Sie bitte vorab eine E-Mail an testothek.ub@uni-bielefeld.de und mit den benötigten Testverfahren.

In der Testothek werden Medien aufbewahrt, die aufgrund ihres komplexen, zum Teil viele Einzelelemente umfassenden Materials nicht frei zugänglich aufgestellt werden können. Der Schwerpunkt ist eine umfangreiche Sammlung von ca. 1500 verschiedenen psychologischen Testverfahren (häufig in mehreren Exemplaren), die unter streng kontrollierten Bedingungen, entsprechend den Richtlinien des Deutschen Psychologischen Berufsverbandes (BDP) und der International Test Commission (ITC), ausgeliehen werden können. Die Testsammlung umfasst deutsche und ausländische Testverfahren aus den Bereichen Psychologie, klinische Linguistik, Pädagogik, Sportwissenschaft und Gesundheitswissenschaften.