Universität Bielefeld verabschiedet ihren Bibliotheksdirektor

Dr. Michael Höppner ab Dezember im Ruhestand.

„Innovation aus Tradition“ und „Dienstleistung aus Überzeugung“ sind die Ziele, an denen Dr. Michael Höppner stets sein bibliothekarisches Handeln ausrichtete. Am 4. Dezember verabschiedete die Universität Bielefeld ihren langjährigen Bibliotheksdirektor in den Ruhestand. Zu der Vortragsveranstaltung mit anschließendem Empfang waren alle Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, Gäste aus der Universität sowie anderen deutschen Bibliotheken eingeladen. Den Fachvortrag zum Thema „Information und/oder Infrastruktur“ hielt Werner Stephan, Direktor der Universitätsbibliothek Stuttgart.

Dr. Michael Höppner, geboren 1948, übernahm nach seinem Wechsel von der Universitätsbibliothek Paderborn nach Bielefeld im Jahr 1994 zunächst das Dezernat „Allgemeine Bibliotheksverwaltung“.1995 wurde er stellvertretender Direktor, im Dezember 2006 leitender Bibliotheksdirektor der Universitätsbibliothek Bielefeld. Unter seiner Leitung hat die Bibliothek auf die neuen Erwartungen durch eLearning und eScience und die veränderten Arbeitstechniken ihrer Benutzer reagiert und sich entsprechend aufgestellt. Die von der Universitätsbibliothek Bielefeld betriebene Suchmaschine BASE entwickelte sich zu einer der weltweit größten Suchmaschinen für frei zugängliche wissenschaftliche Dokumente im Internet und wurde unter anderem bei den SuMa Awards des Vereins für freien Wissenszugang und vom Stifterverband für die deutsche Wissenschaft mit Preisen ausgezeichnet.

Welche Leistungen die Nutzer von der Universitätsbibliothek erwarten können, ließ Höppner in einem umfassenden Dienstleistungskatalog festschreiben – transparent und für alle Nutzerinnen und Nutzer im Internet abrufbar. Publikations- und Datendienste, mit denen die Ergebnisse Bielefelder Forschung weltweit besser sichtbar gemacht werden, wurden unter seiner Leitung konsequent weiterentwickelt und die Bibliothek als Lern- und Arbeitsort für Studierende weiter ausgebaut. Heute verfügt sie über 2.050 Einzel- und Gruppenarbeitsplätze.

Dr. Michael Höppner und Prof. Dr.-Ing. Gerhard Sagerer

INFORMATION.plus! definierte Dr. Höppner als Markenzeichen für das ganzheitliche Dienstleistungsangebot der Universitätsbibliothek Bielefeld. Es verknüpft ein umfangreiches und aktuelles Informationsangebot mit benutzerfreundlichen Services und zeitgemäßen Lern- und Arbeitsmöglichkeiten. Diesen Einsatz zur Weiterentwicklung der Bibliothek stellte auch Rektor Professor Dr. Ing. Gerhard Sagerer heraus: „Michael Höppner hat maßgeblichen Anteil daran, dass die Bielefelder Universitätsbibliothek ihre herausragende Stellung in den letzten Jahren gefestigt und ihre Benutzerfreundlichkeit weiter gesteigert hat. Die Universität ist ihm zu großem Dank verpflichtet!“

Dr. Michael Höppner gehörte verschiedenen landes- und bundesweiten Beratungsgruppen und Arbeitsgemeinschaften an, zum Beispiel der Arbeitsgemeinschaft der Universitätsbibliotheken (AG UB) des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Beirat beim Hochschulbibliothekszentrum (HBZ) in Köln und dem DFG-Unterausschuss für Informationsmanagement. Von internationaler Bedeutung waren die „Bielefeld Conferences“, die die Universitätsbibliothek Bielefeld seit 1992 veranstaltet und die Dr. Höppner seit 2009 leitete. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schätzen ihn für seinen freundlichen Umgang, die Fähigkeit zuzuhören und seine ausgleichende Art bei Interessenskonflikten.

Für Dr. Höppners Nachfolge hat die Universität Bielefeld kommissarisch Barbara Knorn als Leiterin der Universitätsbibliothek benannt. Als stellvertretende Direktorin und Dezernentin für Bibliotheksbenutzung verfügt sie bereits über langjährige Erfahrung in Leitungsfunktionen der Bibliothek.

Nutzung von E-Books Folge 4: Wiley

Heute möchten wir mit der Vorstellung unserer wichtigsten E-Book-Pakete und ihrer  Nutzungsbedingungen fortfahren.

Und zwar mit den  E-Books von WileyWiley Logo


Die Wiley Online Library ist ein fächerübergreifendes Verlagsportal, das u.a. auch elektronische Bücher des Verlages Wiley anbietet. Die Bibliothek hat Volltextzugriff auf ca. 130 E-Books aus den Fächern Chemie, Informatik, Literaturwissenschaften, Psychologie, Physik und Wirtschaftswissenschaften.

Wie komme ich dran?
Recherchieren Sie wie üblich im Bibliothekskatalog.
Sie werden von dem gewünschten Titel im Katalog über den angezeigten Link im Datenfeld Onlinezugang direkt auf das Inhaltsverzeichnis geführt.
 
Bearbeiten (auf dem Anbieter-Portal)
Die mit dem Symbol des „geöffneten Schlosses“ gekennzeichneten Titel sind für uns freigeschaltet.

E-Book Wiley
Es kann kapitelweise ausgedruckt und/oder abgespeichert werden.
Die Auswahl des Kapitels erfolgt durch Anhaken oder Direktaufruf des PDFs.

Informationen zur Weihnachtsschließung

Im Rahmen der Universitätsschließung bleibt auch die Universitätsbibliothek geschlossen. Die Bibliothek (Fachbibliotheken, Informationszentrum und Zentrale Leihstelle) ist bis Freitag, 21. Dezember 2012, 17.30 Uhr geöffnet.

Die Kopiergeräte in den Fachbibliotheken der Bauteile C und U stehen an diesem Tag bis 17.00 Uhr zur Verfügung, alle übrigen Kopier- und Scangeräte müssen aus technischen Gründen bereits um 16.00 Uhr abgeschaltet werden. Ab Mittwoch, 2. Januar 2013, 8.00 Uhr öffnet die Bibliothek wieder mit den üblichen Öffnungszeiten.

Regelungen zur Ausleihe präsenter Bücher während der Schließung

Damit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Examenskandidaten und Studierende möglichst bedarfsgerecht arbeiten können, bietet die Bibliothek die Möglichkeit, ausnahmsweise auch präsente (nicht ausleihbare) Literatur auszuleihen:

  • Professorinnen und Professoren sowie das wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Personal der Universität können im gewohnten Rahmen präsente Literatur über die Feiertage ausleihen.
  • Examenskandidatinnen und -kandidaten, Doktorandinnen und Doktoranden und die weiteren Tischapparatsinhaber erhalten ab dem 13. Dezember 2012 besondere Ausleihkonditionen für präsente Medien. Die betroffenen Nutzergruppen werden gebeten, sich mit ihrer jeweiligen Fachbibliothek in Verbindung zu setzen, um die genauen Nutzungsbedingungen zu erfahren.
  • Studierende der Universität Bielefeld ohne Prüfungsbedingungen dürfen maximal 3 präsente Medien ausleihen. Diese Ausleihe kann ausschließlich am 21. Dezember 2012 erfolgen. Die Bücher müssen spätestens am 3. Januar 2013 zurückgegeben werden.
  • Externe Nutzer sowie Studierende anderer Hochschulen erhalten keine Möglichkeit zur Präsenzausleihe.


Die Universitätsbibliothek wünscht allen Nutzerinnen und Nutzern frohe Weihnachten und ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr!

Informationszentrum am 4.12.2012 geschlossen

Das Informationszentrum der Bibliothek bleibt am 4.12.2012 ganztägig wegen einer bibliotheksinternen Veranstaltung geschlossen. Der im Informationszentrum befindliche Sonderlesesaal ist ebenfalls nicht zugänglich.

An diesem Tag finden Sie …

  • bibliothekarische Auskunft von 09.00 – 18.00 Uhr am Auskunftsplatz in der Fachbibliothek Rechtswissenschaft
  • die aktuellen Tages- und Wochenzeitungen  in der Fachbibliothek Linguistik und Literaturwissenschaft, in der Nische direkt vor dem Eingang zum Informationszentrum
  •  Hilfestellung bei allen Fragen zum Thema Passwort von 09.00 – 16.00 Uhr in der Zentralen Leihstelle

Von der Schließung des Informationszentrums ist der Lernort_B1 ebenfalls betroffen. Skript.um und MitLernZentrale bieten am 4.12.2012 trotzdem Beratung an! skript.um hat auf K5 von 12.00 – 13.30 Uhr offene Sprechstunde, bei der MitLernZentrale kann man Termine online anfragen.

Adventsgezwitscher

Die Adventszeit beginnt und langsam wird uns weihnachtlich zumute…

Daher möchten wir vom ersten bis zum vierundzwanzigsten Dezember täglich einen Adventsgruß twittern: Informatives, Besinnliches und Skurriles rund um das Thema „Bibliothek und Weihnachten“. Alle Tweets werden mit dem Hashtag #ubbi_advent versehen.

Folgen Sie uns auf Twitter und freuen Sie sich auf einen bunten Bielefelder Bibliotheks-Adventskalender!

 

Testzugriff: Encyclopedia of Hinduism

Bis zum 25.12. haben Sie die Gelegenheit, in Brill’s Encyclopedia of Hinduism zu recherchieren und zu stöbern.

Ihre Meinung interessiert uns! Sollten wir dieses Angebot kaufen und dadurch dauerhaft zur Verfügung stellen?

Kommentare und Rückmeldungen sind ausdrücklich erwünscht.

Wo?

Entweder direkt hier im Blog oder bei der zuständigen Fachreferentin, Frau Rimmert.