Bibliothek weitet die Auskunftszeiten an den Serviceterminals im Universitätshauptgebäude (Bauteile C1 und T1) und im Gebäude X aus

003 Jan 2015 - Serviceterminal C1

Serviceterminal in der Fachbibliothek Linguistik und Literaturwissenschaft

Ab dem 6. Juni können sich Nutzerinnen und Nutzer der folgenden Fachbibliotheken über verlängerte und einheitliche Auskunftszeiten an den Serviceterminals freuen:

  • Linguistik und Literaturwissenschaft (UHG, Bauteil C1)
  • Erziehungswissenschaft und Medienwissenschaft, Psychologie, Sportwissenschaft und Musik (UHG, Bauteil T1)
  • Geschichtswissenschaft, Soziologie, Philosophie, Theologie, Kunst, Geowissenschaften und Frauen- und Geschlechterforschung (Gebäude X)

Die Auskunftszeiten an allen 3 Serviceterminals sind dann Mo – Fr von 11 – 16 Uhr.

Neben allgemeinen und fachbibliotheksspezifischen Auskünften können an den Serviceterminals Fragen zu Buchstandorten, Ausleihstatus, zum Katalog oder zu Vormerkungen etc. beantwortet werden.

Die Serviceterminals ergänzen das umfangreiche, bestehende Auskunftsangebot der Bibliothek, das nun wie folgt strukturiert ist:

  • Ausleihterminals:
    Ortsleihe und Kurzauskünfte
    UHG, Bauteile D1 und U1: Mo – Fr von 8 – 18 Uhr
    Gebäude X: Mo – Fr von 8 – 18 Uhr
    UHG, Bauteile E1 und V1: Mo – Fr von 9 – 16 Uhr
  • Serviceterminals:
    Fachbibliotheksspezifische Fragen, Katalogauskünfte und Informationen zu Ausleihstatus, Buchstandorten und Vormerkungen etc.
    Mo – Fr von 11 – 16 Uhr
  • ZiF-Bibliothek:
    Bibliothekarische Beratung, Präsenzausleihe aus der ZiF-Bibliothek
    Mo – Fr von 9 – 12 Uhr
  • Zentrale Leihstelle:
    Bibliotheksausweis, Ausleihkonto, Passwort, Gebühren, Buchverlust, Ortsleihe und Fernleihe
    UHG, Bauteil U1: Mo – Fr von 8 – 18 Uhr
  • Informationszentrum:
    Zentrale bibliothekarische Beratung, Katalog- und Datenbankeinführungen, Passwortfragen
    UHG, Bauteil U0: Mo – Fr von 8 – 18 Uhr (Zugang über den Bibliothekseingang U1)
  • Fachspezifische Beratung durch die Fachreferentinnen und Fachreferenten:
    während der Dienstzeiten oder nach Vereinbarung
  • Online-Auskunft im Live-Chat:
    Mo – Fr von 9 – 16 Uhr

Nicht mehr fortgeführt wird der bisherige Auskunftsplatz im Bauteil D1 (UHG).

Neue Reihe von unterhaltsamen Kurzvideos auf Youtube gestartet

E-Learning-meets-Marketing-Bild1Was sind eigentlich „Tischapparate“? Was kann ich in den „Diskussionsräumen“ machen? Und wie kann ich meine Bücher am „Selbstverbucher“ selbst verbuchen? Auf diese und andere für den Uni-Alltag überlebenswichtige Fragen rund um die Bibliothek soll ab sofort eine gerade gestartete Reihe von Video-Tutorials Antwort geben. In den neu erstellten Videos werden die unterschiedlichen Vor-Ort-Services in der Bibliothek kurz und knapp von kleinen animierten 3D-Charakteren vorgestellt. Die beiden virtuellen Bibliothekare präsentieren die Services dabei trotz aller dargestellten bibliothekarischen Korrektheit und Regelkonformität auf angenehm lockere und unterhaltsame Art und Weise und häufig mit einem Augenzwinkern.
Die ersten drei Videos dieser Reihe stehen ab sofort online und können gern auch über Youtube angesehen, geteilt und kommentiert werden:

http://ub.unibi.de/youtube

Datenbanken im Testzugriff: Der neue Pauly Online und Bibliography of Linguistic Literature (BLLDB)

Die beiden folgenden Datenbanken stehen als Testzugriffe zur Verfügung:

New Pauly Online / Der neue Pauly Online : Dual Language Edition
Standardreferenzwerk zu den „klassischen“ antiken Kulturen des Mittelmeerraumes (ca. 2.000 v. Chr. bis 1.000 n. Chr.) und ihrer Rezeptionsgeschichte mit über 30.000 Einträgen von rund 2.000 Fachwissenschaftlern aus 50 Ländern, ergänzt um zahlreiche Abbildungen, Landkarten, Stadt-/Lageplänen, Stemmata und Tabellen sowie weiterführende Literaturhinweise.

Der Testzugriff umfasst auch die Supplements (soweit erschienen) und endet am 26.05.2016.

Neue Pauly Online starten

Bibliography of Linguistic Literature / Bibliographie Linguistischer Literatur (BLLDB)
Die Bibliographie Linguistischer Literatur verzeichnet Literatur zur Allgemeinen Linguistik, zur Anglistik, Germanistik, Romanistik und in geringerem Umfang auch Veröffentlichungen zu anderen Sprachen.

Der Testzugriff endet am 30.06.2016.

BLLDB starten

Öffnungszeiten der Bibliothek über die Pfingstfeiertage

PfingstroseDie Bibliothek (im Universitätshauptgebäude und im Gebäude X) ist am
Pfingstsonntag, dem 15.05.2016
und am
Pfingstmontag, dem 16.05.2016
von 9 – 17 Uhr geöffnet.

Die Zentrale Leihstelle ist nicht geöffnet. Die Abholung und Rückgabe von Fernleihen sowie die Abholung vorgemerkter Medien sind über die Pfingstfeiertage nicht möglich. Außerdem stehen auch die bibliothekarische Auskunft im Informationszentrum und der Sonderlesesaal nicht zur Verfügung.

Die ZiF-Bibliothek ist am Pfingstsonntag und Pfingstmontag geschlossen.

Frohe Feiertage wünscht Ihnen Ihre Universitätsbibliothek.

Neuer Bibliotheksausweis für externe Bibliotheksnutzerinnen und -nutzer

Ab dem 2.5.2016 führt die Universitätsbibliothek die UniCard als neuen Bibliotheksausweis auch für externe Bibliotheksnutzerinnen und -nutzer ein.

Diese Umstellung erfolgt im Zusammenhang mit der hochschulweiten Einführung der UniCard als Studierenden- bzw. Dienstausweis für Studierende und Beschäftigte der Universität Bielefeld.

Es handelt sich hierbei um eine elektronisch lesbare Karte, die mit einem Lichtbild versehen wird.

Die Ausstellung eines Bibliotheksausweises für externe Bibliotheksnutzerinnen und -nutzer wird mit der Umstellung auf die UniCard kostenpflichtig, ab dem 2.5.2016 ist hierfür eine Gebühr von 10,00 Euro zu entrichten.

Weitere Informationen zur Anmeldung

Bisher ausgestellte Bibliotheksausweise (Barcodeausweise) sind bis zum 30.4.2018 zunächst weiterhin gültig. Der Umtausch in eine UniCard ist kostenpflichtig.

Mit der UniCard als Bibliotheksausweis können Sie – wie bisher – Medien

  • ausleihen
  • verlängern
  • vormerken
  • über Fernleihe bestellen

Ihre Vorteile mit der UniCard:

Ausleihe von Medien an den Selbstverbuchern ohne Passwort
Nutzung der Karte als elektronische Geldbörse für bargeldloses Bezahlen

  • der Druck-, Kopier- und Scan-Dienste der Universität
  • in Cafeterien und Mensa des Studierendenwerks

Weitere Informationen zur Anmeldung

Umfrage „Lern- und Arbeitsort Bibliothek“

Online-Umfrage vom 18.4. bis 9.5.2016

Immer mehr Studierende nutzen die Bibliothek zum Lernen und Arbeiten – allein oder in der Gruppe mit Kommilitoninnen und Kommilitonen.

Die Universitätsbibliothek möchte ihre räumlichen Angebote stetig verbessern. Dabei können Sie helfen, indem Sie an unserer Umfrage zum Schwerpunkt „Lern- und Arbeitsort Bibliothek“ teilnehmen. Wir möchten von Ihnen gerne wissen, zu welchem Zweck Sie die Bibliothek besuchen und welche Bereiche Sie in der Bibliothek bevorzugt zum Lernen und Arbeiten nutzen.

Die Umfrage mit der Online-Software UniPark erfolgt anonym und Sie werden nicht länger als 10 Minuten dafür benötigen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Hier geht es zur Online-Umfrage

Ihre Universitätsbibliothek

Lern- und Arbeitsort Bibliothek

 

Leseempfehlungen für die Lesenacht 2016 gesucht

Lesen Sie gerne und haben Sie Lust, andere mit Ihrer Begeisterung für’s Lesen anzustecken? Gibt es ein Buch, das Sie so beeindruckt hat, dass Sie es gerne einem größeren Kreis von Leseinteressierten vorstellen möchten? Dann machen Sie mit und bewerben Sie sich für die Lesenacht 2016 in der Universitätsbibliothek!

Die nächste Lesenacht in der Universitätsbibliothek Bielefeld findet am 17. November 2016 von 19:00 bis 22:00 Uhr statt.

LeseempfehlungenGestalten Sie die Lesenacht aktiv mit, indem Sie am 17. November Ausschnitte aus einem von Ihnen vorgeschlagenen Buch in einer etwa 30-minütigen Lesung selbst vorlesen!

Ihrer Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt! Fachwissenschaftliches und Unterhaltsames, Kritisches und Amüsantes, Spannendes und Nachdenkliches, Biographisches, Kriminalistisches, Sachliches, Philosophisches und Poetisches: wir freuen uns auf Ihre Anregungen.

Mitmachen können alle Lehrenden und Studierenden der Universität Bielefeld, alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und die Beschäftigten der Universität.

Bitte geben Sie Ihre Leseempfehlung mit einer kurzen Erläuterung bis zum 30. Mai 2016 in das nachfolgende Eingabeformular ein: Worum geht es in dem Buch? Was ist das Spannende, das Besondere daran? Welche Bedeutung hat dieses Buch für Sie? Was schätzen Sie ganz besonders an der Autorin/ an dem Autor?

Unser Lesenacht-Team nimmt dann Kontakt mit Ihnen auf.

Eingabeformular für Ihre Leseempfehlung 2016

Die Lesenacht ist eine gemeinsame Veranstaltung der Universitätsbibliothek Bielefeld und des Zentrums für Ästhetik der Universität Bielefeld.

Impressionen von der Lesenacht 2015

Infos/ Kontakt: Universitätsbibliothek, Lesenacht-Team, E-Mail: lesenacht.ub@uni-bielefeld.de