Elektronische Bücher in der Bibliothek

In den nächsten Tagen wollen wir Sie mal wieder über unsere umfangreichen E-Book-Käufe informieren. Die Universitätsbibliothek bietet Zugriff auf ca. 450.000 elektronische Bücher (E-Books).

E-Books bieten Ihnen viele Vorteile:

  • Sie können E-Books zu jeder Tages- und Nachtzeit benutzen.
  • E-Books können mehrere Benutzer gleichzeitig lesen. Vormerkungen sind überflüssig und Wartezeiten gibt es nicht.
  • E-Books bieten umfangreiche Suchmöglichkeiten wie z. B. die Volltextsuche innerhalb des gesamten Dokuments.
  • Sie können problemlos aus E-Books zitieren; E-Books werden überwiegend im PDF-Format (unveränderbares Dateiformat) angeboten und stimmen mit der Druckversion des Buches überein.
  • Aus E-Books können Sie Textpassagen kopieren und als Zitate oder zum Weiterverarbeiten des Inhalts in Ihr Textverarbeitungsprogramm einfügen.

Einen allgemeinen Überblick über unser Angebot finden Sie auf der Seite „Elektronische Bücher (E-Books)“.

Hier stehen auch die Leitlinien zum E-Book-Angebot:

Die Universitätsbibliothek Bielefeld erweitert ihr bestehendes Angebot an elektronischen Medien zunehmend auch durch Kauf und Lizenzierung von E-Books.
Dabei gelten folgende Leitlinien:

  • Das Lesen und Arbeiten mit E-Books soll möglichst ohne zusätzliche spezielle Software und Geräte an jedem PC-Arbeitsplatz in Bibliothek und Universität sowie mit jedem Standard-Notebook möglich sein.
  • Die E-Books sollen jedem Hochschulangehörigen im Hochschulnetz rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Das heißt, es werden keine E-Books beschafft, deren Nutzung auf bestimmte Arbeitsplätze oder zum Beispiel durch Ausleihmodelle eingeschränkt wird. Verlagsangebote, die mit Hilfe von technischen Mitteln das Drucken und Kopieren von Textabschnitten nicht erlauben, werden nicht akzeptiert, da sie das Arbeiten mit E-Books unzumutbar behindern.
  • Gekauft und lizenziert werden überwiegend Lehrbücher und Referenzwerke sowie fachlich bezogene grundlegende Primärliteratur mit dem Ziel, die Anzahl der Mehrfachexemplare der entsprechenden Printausgaben zu verringern. Dazu sollte die elektronische Ausgabe eines Buches möglichst zeitnah zur Druckausgabe veröffentlicht werden.

Wie finden Sie nun die elektronischen Bücher aus unserem Angebot?

E-Books sind – genau wie alle anderen Medienarten (Gedruckte Literatur, Zeitschriften, AV-Medien) – im Katalog.plus! nachgewiesen.

Sie können Ihre Recherche sofort auf Online-Publikationen einschränken:oder die Trefferlisten später noch filtern:

ScreenshotKat_2

 

 

Ohrstöpselautomat jetzt auch in der Bibliothek im Gebäude X

Ohrstöpselautomat im Gebäude XWegen der positiven Rückmeldungen auf die Ohrstöpselautomaten, die seit April 2010 in den Bauteilen C1 und U1 der Fachbibliotheken im Universitätshauptgebäude aufgestellt sind, hat die Universitätsbibliothek jetzt auch im Gebäude X einen Ohrstöpselautomaten aufgestellt. Die Ohrstöpsel kommen ganz besonders denjenigen Nutzerinnen und Nutzern entgegen, die für ihren Aufenthalt in der Bibliothek ein hohes Maß an Ruhe suchen, um ungestört und konzentriert lernen und arbeiten zu können. Der Verkaufspreis für ein Paar Ohrstöpsel beträgt 1,00 Euro.

Als Lern- und Arbeitsort genießt die Universitätsbibliothek seit vielen Jahren einen legendären Ruf. Ganze Generationen von Studierenden haben hier bereits bis tief in die Nacht hinein an ihren Haus- oder Examensarbeiten geschrieben, Präsentationen vorbereitet oder für Prüfungen gelernt. Um die Vielfalt der unterschiedlichen Lern- und Arbeitsweisen optimal bedienen zu können, bietet die Bibliothek ein differenziertes Lernraumangebot an:

  • Einzelarbeitsplätze in den Lesesälen der Fachbibliotheken mit WLAN, Stromanschlüssen für die Laptop-Nutzung und Tischapparaten für Examenskandidaten.
  • Ruhezonen – besonders ruhige Lesesaalbereiche für ungestörtes, konzentriertes Arbeiten im Untergeschoss der Fachbibliothek Linguistik und Literaturwissenschaft – Universitätshauptgebäude, Bauteil C0.
  • PC-Arbeitsplätze in den Lesesälen der Fachbibliotheken – hier kann das komplette elektronische Dienstleistungsangebot der Bibliothek ohne persönliches Login genutzt werden. Universitätsangehörige haben zusätzlich die Möglichkeit, sich mit ihrem HRZ-Account anzumelden und das komplette Angebot des Hochschulrechenzentrums (z.B. Office-Anwendungen und das Internet) zu nutzen.
  • Diskussionsräume in den Fachbibliotheken für Gruppenarbeit in geschlossenen Räumen – die Diskussionsräume sind teilweise mit SMART Boards oder LCD-Flachbildschirmen für Präsentationen ausgestattet und bieten Gruppen bis zu 20 Personen Platz.
  • Lernorte für Gruppenarbeit im offenen Lesesaalbereich – nur in den Bauteilen C1, E1, U0 und U1 des Universitätshauptgebäudes. Hier ist Reden ausdrücklich erwünscht. Bequeme Möbel laden zum individuellen oder gemeinsamen Lernen und Kommunizieren in entspannter Atmosphäre ein. Für Präsentationen ist ein LCD-Flachbildschirm und ein Whiteboard vorhanden. Der Lernort.plus! verfügt zusätzlich über ein SMART Board.

Ausbildung erfolgreich abgeschlossen!

Auch in diesem Sommer hat wieder eine Auszubildende der Universitätsbibliothek Bielefeld ihre Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek, erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren Frau Anika Stüßer sehr herzlich zur bestandenen Abschlussprüfung!

Anika StüßerWährend der dreijährigen Ausbildung zur / zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek, lernen die Auszubildenden alle Arbeitsabläufe in einer wissenschaftlichen Hochschulbibliothek kennen. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Medienbeschaffung (z.B. Bestellung und Lieferungskontrolle von Medien) und Bibliotheksbenutzung (Erstellen von Bibliotheksausweisen, Buchausleihe und Buchrückgabe, Auskunft und Beratung, Fernleihe). Zusätzlich zu ihrer praktischen Ausbildung in der Universitätsbibliothek Bielefeld absolvieren die Auszubildenden ein mehrwöchiges Praktikum sowohl in einer Öffentlichen Bibliothek als auch in einem Archiv.

Die theoretische (schulische) Ausbildung findet an zwei Tagen in der Woche am Berufskolleg Dortmund statt. Die Ausbildung endet mit der schriftlichen und der praktisch-mündlichen Abschlussprüfung.

Frau Stüßer bleibt der Universitätsbibliothek Bielefeld auch nach ihrer Abschlussprüfung erhalten, nun als Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste im Bereich Bibliotheksbenutzung.

Datenbank im Testzugriff: United Nations iLibrary

Die Datenbank United Nations iLibrary steht als Testzugriff bis zum 30.09.2016 zur Verfügung.

Die UN iLibrary befindet sich noch im Aufbau und hält aktuell rund 1.000 Titel zu Themen wie Sicherheit, Menschenrechte, Wirtschaft, internationales Recht oder Klimawandel bereit. Bis Ende 2016 werden ca. 3.000 Publikationen zur Verfügung stehen. Pro Jahr wächst die Bibliothek um bis zu 500 neue Bücher, Zeitschriften, Arbeitspapiere und Statistiken, die von United Nations Publications herausgegeben werden.

United Nations iLibrary Online starten

Wie finde ich eigentlich …? – Folge 3: Zeitschriften in der Universitätsbibliothek Bielefeld

Wissenschaftliche Fachzeitschriften spielen in der Forschung, im Studium und in der Lehre eine große Rolle. Die Universitätsbibliothek bezieht aktuell etwa 2.600 Zeitschriften in gedruckter Form und lizenziert 3.200 Zeitschriftenabos in elektronischer Form.

In der Zeitschriftenauslage finden Sie die Zeitschriftenhefte des jeweils aktuellen Jahrgangs.

In den Zeitschriftenauslagen der Fachbibliotheken finden Sie die Zeitschriftenhefte des aktuellen Jahrgangs.

Gedruckte Zeitschriften

Die Zeitschriftenhefte des aktuellen Jahrgangs finden Sie in den Zeitschriftenauslagen der Fachbibliotheken. Sie sind nicht ausleihbar, einzelne Aufsätze können aber in der Bibliothek preiswert fotokopiert oder kostenlos gescannt werden.

Ältere Zeitschriftenjahrgänge stehen gebunden in den Regalen. Ihre Signaturen beginnen mit zwei Buchstaben, auf die drei Nullen folgen.

Beispiele:
CA000 – Zeitschriften Geschichtswissenschaft
LA000 – Zeitschriften Erziehungswissenschaft
QQ000 – Zeitschriften Biologie

Elektronische Zeitschriften

Alle von der Universitätsbibliothek lizenzierten elektronischen Zeitschriften sind für den Campus der Universität freigeschaltet. An den öffentlichen PC-Arbeitsplätzen in der Bibliothek können Sie die Volltexte ohne persönliches Login öffnen, ausdrucken und exportieren.

Angehörige der Universität Bielefeld (Forschende, Lehrende und Studierende) haben zusätzlich die Möglichkeit, die Volltexte im WLAN-Netz der Universität über Eduroam an ihren mobilen Endgeräten zu öffnen oder auch extern über den VPN-Client des Hochschulrechenzentrums auf die Texte zuzugreifen.

Die älteren Zeitschriftenjahrgänge stehen gebunden in den Regalen. Ihre Signaturen beginnen immer mit zwei Buchstaben und drei darauf folgenden Nullen.

Ältere Zeitschriftenjahrgänge finden Sie, jahrgangsweise gebunden, in den Regalen. Die Signaturen beginnen immer mit zwei Buchstaben und drei darauffolgenden Nullen.

Zeitschriftenrecherche im Bibliothekskatalog

Alle Zeitschriften, die in der Universitätsbibliothek in gedruckter Form vorhanden sind oder die als elektronische Zeitschriften lizenziert wurden, sind im Bibliothekskatalog nachgewiesen.

Geben Sie immer nur den Titel der Zeitschrift oder die ISSN ein, aber niemals die Verfasser oder die Titel der einzelnen Beiträge, denn diese sind im Bibliothekskatalog nicht verzeichnet!

  • Wählen Sie auf der Startseite der Bibliothek den Katalog.plus!
  • Haken Sie unter der Suchmaske des Katalog.plus! die Option „nur Zeitschriftentitel, Zeitungen“ an.
  • Geben Sie den Titel der Zeitschrift in das Feld „Freitext“ ein.
    Klicken Sie auf „Suchen“ und dann anschließend auf den Titel der passenden Zeitschrift.
    Beispiel: pädagogische rundschau
  • Vermeiden Sie Abkürzungen!
    Wenn Sie nur den abgekürzten Zeitschriftentitel kennen, lassen Sie die Enden der abgekürzten Wörter mit Sternchen offen.
    Beispiel: int* j* sports* med*
  • Wenn Sie nur die ISSN der Zeitschrift kennen, geben Sie die ISSN in das Feld „Freitext“ ein.
    Beispiel: 0030-9273
  • Tipp: Wenn in Ihrer Literaturangabe zwei unterschiedliche ISSNs für die gleiche Zeitschrift angegeben sind, probieren Sie bitte nacheinander beide ISSNs aus. Möglicherweise wird mit der ersten ISSN nur die gedruckte Ausgabe und mit der zweiten ISSN nur die elektronische Ausgabe der Zeitschrift gesucht.
An den öffentlichen PC-Arbeitsplätzen in der Bibliothek können Sie die Volltexte elektronischer Zeitschriften öffnen, ausdrucken und exportieren. Dazu ist kein persönliches Login erforderlich.

An den öffentlichen PC-Arbeitsplätzen in der Bibliothek können Sie die Volltexte der lizenzierten elektronischen Zeitschriften öffnen, ausdrucken und exportieren. Dazu ist kein persönliches Login erforderlich.

Zeitschriftenanzeige im Bibliothekskatalog

Elektronische Zeitschriften erkennen Sie am Button Online verfügbar, gedruckte Zeitschriften an dem Hinweis siehe Bände.
Beispiel: Journal of health communication

Bitte beachten Sie:

  • Die Jahresangaben unter den Titeln bezeichnen lediglich die Erscheinungsverläufe der Zeitschriften, aber nicht ihre Bestandsangaben in der Universitätsbibliothek Bielefeld.
  • Zuverlässige Angaben über die verfügbaren Jahrgänge in der Bibliothek erhalten Sie nur durch Anklicken der jeweiligen Titel.

Gedruckte Zeitschriften:

  • Klicken Sie auf den Titel der Zeitschrift.
  • Achten Sie auf die Zeile „Vorhandene Bände„:
    Hier wird Ihnen angezeigt, welche Jahrgänge in der Bibliothek vorhanden sind und wie die Signatur der gebundenen Jahrgänge lautet.
    Beispiel: International journal of sports medicine

Elektronische Zeitschriften:

  • Klicken Sie auf die Schaltfläche Online verfügbar.
  • Klicken Sie anschließend auf den Link, der unter dem Titel angegeben ist.
    Beispiel: Journal of health communication
  • Achten Sie auf die Ampelschaltung, die die Verfügbarkeit der Volltexte kennzeichnet:
    Gelb = lizenziert / die Volltexte sind auf dem Campus der Universität verfügbar.
    Rot = nicht lizenziert / die Volltexte sind leider nicht verfügbar.

All_in_one_PC - Bauteil C1

In der Reihe „Wie finde ich eigentlich …?“ sind bisher erschienen:

 

Campus-Festival am 23. Juni: Öffnungszeiten der Bibliothek

Am 23. Juni 2016 findet auf dem Areal zwischen dem Universitätshauptgebäude (UHG) und dem Gebäude X das zweite Campus-Festival Bielefeld mit Live-Musik, Open Air Hörsaal-Slam und Party statt.

Während des Campus-Festivals gelten für die Bibliothek die folgenden Öffnungszeiten:

Die Eingänge zum Gebäude X werden ab 15.00 Uhr geschlossen. Die Fachbibliotheken im Gebäude X schließen daher um 15.00 Uhr. Damit stehen alle Services vor Ort (Ausleihe, Abholung vorgemerkter Medien, Nutzung von Semester- und Tischapparaten) nur bis 15.00 Uhr zur Verfügung.

Im Universitätshauptgebäude (UHG) sind die Zu- und Ausgänge in den Zähnen D, E und F sowie zwischen diesen Zähnen ab 15 Uhr geschlossen. Der Haupteingang (Interim) und sämtliche anderen Ein- und Ausgänge des UHG können regulär genutzt werden.
Die Bibliothek im UHG bleibt auch nach 15.00 Uhr geöffnet. Für die Fachbibliotheken im UHG, das Informationszentrum und die Zentrale Leihstelle gelten die üblichen Öffnungszeiten.
Bitte beachten Sie jedoch, dass mit dem Beginn des Festivals insbesondere in den Fachbibliotheken auf der Nordschiene mit Störungen durch die Musik zu rechnen ist.

Bibliothek im Gebäude X: Bauarbeiten im Eingangsbereich

In der Bibliothek im Gebäude X werden von Freitag, 03. Juni 2016, ab 18.00 Uhr bis Sonntag, 05. Juni 2016, Bauarbeiten im Eingangsbereich durchgeführt.
Die Bibliothek hat in dieser Zeit wie üblich für Sie geöffnet. Es ist jedoch aufgrund der Bauarbeiten mit Beeinträchtigungen in der Bibliotheksnutzung (Lärm- und Schmutzbelästigung) zu rechnen.

Wir bitten um Ihr Verständnis.
Ihre Universitätsbibliothek