Mobile Website der Universitätsbibliothek erweitert

Die mobile Website der Universitätsbibliothek

Die Universitätsbibliothek bietet ihre wichtigsten Informationsdienste seit 2012 auch in einer mobilen Version an: Diese umfasst den Katalog.plus!, das Ausleihkonto, die Suchmaschine BASE sowie Kontaktinformationen und aktuelle Nachrichten aus dem Twitterkanal und dem Weblog der Bibliothek.
Durch die für mobile Endgeräte optimierte Oberfläche des Bibliothekskatalogs ist es möglich, auch unterwegs schnell und einfach Informationen zur Verfügbarkeit eines Mediums zu erhalten. Über die Suchmaschine BASE kann die Suche auch auf frei zugängliche Quellen im Internet ausgedehnt werden. Durch den mobilen Zugriff auf das Ausleihkonto können von unterwegs Medien vorgemerkt oder Leihfristen verlängert werden.

Das mobile Angebot wurde jetzt außerdem um den Dienst PUB (Publikationen an der Universität Bielefeld) erweitert, der für die Recherche nach Bielefelder Publikationen genutzt werden kann. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bielefeld können mit PUB ihre Publikationen im Internet zugänglich machen und ihre Publikationslisten verwalten.

Beim Abruf der Startseite der Bibliothek mit einem mobilen Endgerät erhalten Sie automatisch eine dafür optimierte Darstellung der Webseiten. Die mobile Version kann auch direkt unter http://mobil.ub.uni-bielefeld.de aufgerufen werden.

Dokumentlieferdienst der Universitätsbibliothek

Ab dem 1.9.16 bietet die Universitätsbibliothek einen Dokumentlieferdienst für Wissenschaftler, Mitarbeiter und Studierende der Universität Bielefeld an – zunächst in einer Testphase bis Ende 2016. Der Dienst ermöglicht eine Schnellbestellung (i.d.R. innerhalb eines Werktages) von Zeitschriftenaufsätzen, die nicht bzw. nicht mehr im Bestand der Bibliothek vorhanden sind. Es handelt sich um ein kostenpflichtiges Angebot, welches das Fernleihangebot der Bibliothek ergänzt.

Erreichbar ist der Dienst über: www.ub.uni-bielefeld.de/library/ordering

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bielefeld, die von ihrer Fakultät / Einrichtung hierzu berechtigt wurden, können den Dokumentlieferdienst mit Kostenübernahme durch ihre Fakultät / Einrichtung nutzen. Ergänzend kann der Dokumentlieferdienst bei persönlicher Kostenübernahme von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Studierenden der Universität Bielefeld genutzt werden („Selbstzahler“). Voraussetzung für die Nutzung des Dienstes ist die Zulassung zur Benutzung der Universitätsbibliothek. Eine Authentifizierung erfolgt über den Bibliotheksausweis.

Weitere Informationen zu dem Dienst finden Sie hier.

Neue E-Books auf Springer Link

Auf der Plattform Springer Link sind mehr als Springer Logo38.000 E-Books verfügbar.

Im Januar 2015 bot die Universitätsbibliothek bereits Zugriff auf 25.000 E-Books des Springer-Verlags; die deutschsprachigen Kollektionen der Jahre 2005 bis 2015 waren (und sind) komplett nachgewiesen. (Quelle: UB-Blog)

Nun hat die Bibliothek aktuelle Springer E-Books (mit Erscheinungsjahr 2016) im Umfang von mehr als 5.700 Titeln erworben. Zum jetzigen Zeitpunkt sind bereits 3.800 E-Books erschienen und auf Springer Link verfügbar; diese Titel sind auch im Katalog.plus nachgewiesen.

Die neu gekauften deutschen und englischen E-Books gehören zu folgenden Fachgebieten:

deutschsprachig:

  • Geisteswissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Psychologie
  • Sozialwissenschaften und Recht
  • Technik und Informatik
  • Wirtschaftswissenschaften

englischsprachig:

  • Behavioral Science and Psychology
  • Business and Management
  • Economics and Finance
  • History
  • Literature, Cultural and Media Studies
  • Mathematics and Statistics
  • Political Science and International Studies
  • Professional Computing and Web Design
  • Religion and Philosophy

Download und Ausdruck der vollständigen Dokumente sind möglich.

Direkteinstiege zu einzelnen Paketen:

Ab 2015 bzw. 2016 wird das Paket Geistes- und Sozialwissenschaften, Recht in anderer Konzeption weitergeführt und in drei neue Pakete aufgeteilt: „J. B. Metzler Geisteswissenschaften“, „Sozialwissenschaften und Recht“ und „Psychologie“:

Erweiterte Leitlinien zum E-Book-Angebot der Bibliothek für die Fakultät Wirtschaftswissenschaften – Testphase

Die Universitätsbibliothek hat in Absprache mit der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften die allgemeinen Leitlinien zum E-Book-Angebot der Bibliothek erweitert und im Bereich Wirtschaftswissenschaften definierte Standards für den Erwerb von elektronischen Büchern gesetzt.

Die erweiterten Leitlinien gelten nur für die Fakultät Wirtschaftswissenschaften; sie werden zur Zeit in einer Testphase evaluiert. Ein entsprechender Link wurde im Fachinformationsportal Wirtschaftswissenschaften eingerichtet.

Für alle übrigen Fakultäten gelten die allgemeinen Leitlinien zum E-Book-Angebot der Bibliothek. Diese finden Sie auf der Seite Elektronische Bücher (E-Books).

Die Leitlinien informieren und machen die gesetzten Standards für die Beschaffung von elektronischen Büchern transparent. Zusätzlich gilt, dass wir uns weitestgehend an den Bedarfen der Nutzer orientieren möchten, und wir freuen uns über Kommentare, Anregungen oder Fragen zu den erweiterten Leitlinien.

Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an:

Frau Dr. Johanna Vompras
Fachreferentin für Wirtschaftswissenschaften,
Kontaktstelle Forschungsdaten
E-Mail: johanna.vompras@uni-bielefeld.de
Tel.: +49 521 106-4731
Raum: UHG V1-141

Jahresbericht 2015 der Bibliothek

Der Jahresbericht ist neben dem Dienstleistungskatalog einer der wichtigsten Pfeiler im Berichtswesen der Universitätsbibliothek Bielefeld. Beide Veröffentlichungen können online über die Homepage der Bibliothek abgerufen werden.

Jahresbericht_2015Der Jahresbericht 2015 informiert über wichtige Aktivitäten der Bibliothek und stellt ausgewählte Zahlen, Daten und Fakten zur Verfügung.

Seit dem 1. Juni 2015 hat die Universitätsbibliothek eine neue Direktion: Barbara Knorn ist Leitende Bibliotheksdirektorin; sie trägt die Gesamtverantwortung für die bibliothekarischen, personellen und finanziellen Angelegenheiten der Bibliothek. Dirk Pieper ist ihr ständiger Vertreter; er ist verantwortlich für die Bereiche Digitale Wissensdienste, Innovation und Projekte.

„Nach dem Bezug des neu errichteten Gebäudes X war das Jahr 2015 für die Universitätsbibliothek geprägt von der Konsolidierung sowie der Weiterentwicklung von erfolgreichen Konzepten und notwendigen Strategiediskussionen.“ (Barbara Knorn, Direktorin der Universitätsbibliothek Bielefeld)

Im Jahresbericht 2015 blickt die Direktion schlaglichtartig auf die Entwicklungen der bibliothekarischen Arbeit in der UB zurück und stellt die wichtigsten Kooperationen und Projekte mit nationalen und internationalen Partnern vor. Im Fokus der Betrachtungen stehen vor allem:

Der ausführliche, grafisch aufbereitete Statistikteil des Jahresberichts gibt einen Überblick über einschlägige Daten vom Medienangebot bis zu den Finanzen. Ein Verzeichnis der Projekte sowie der Veröffentlichungen, Vorträge und der Gremienarbeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universitätsbibliothek schließt den Bericht ab. Der Jahresbericht ist ausschließlich als Online-Version abrufbar.

 

E-Books: Content-Select / preselect.media

Preselect.media ist eine verlagsübergreifende Plattform für Elektronische Medien. Die Universitätsbibliothek bietet über diese Plattform Volltextzugriff auf mehr als 2.200 E-Books, u.a. aus den Fachgebieten Pädagogik / Soziale Arbeit, Psychologie, Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften.

Download und Druck sind kapitelweise möglich. Beachten Sie bitte, dass der Zugriff nur im Hochschulnetz der Universität Bielefeld bzw. für autorisierte Benutzer (über VPN) möglich ist.

Außer Büchern sind auch 360 Artikel aus der Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online nachgewiesen und abrufbar.

Eine Neuerung ist die Content Matrix, eine tabellarische Aufstellung aller Themenpakete nach Verlag und Fachbereich.