Austausch von Bibliotheksausweisen für externe Nutzerinnen und Nutzer

Sie sind externe Nutzerin oder externer Nutzer und haben als Bibliotheksausweis noch einen Barcodeausweis? Diese Bibliotheksausweise verlieren zum 01.05.2018 ihre Gültigkeit!

Ausleihen, Verlängerungen, Vormerkungen und Fernleihbestellungen sind dann nicht mehr möglich. Die Rückgabe der entliehenen Medien ist weiterhin möglich.

Bitte tauschen Sie bereits jetzt Ihren Barcodeausweis gegen eine UniCard aus und nutzen Sie die Vorteile:

  • Schnellere Ausleihe an den Selbstverbuchern ohne Passwort
  • Nutzung der UniCard als elektronische Geldbörse für bargeldloses Bezahlen
    • der Druck-, Kopier- und Scan-Dienste in der Bibliothek
    • in Cafeterien und Mensa des Studierendenwerks

Für die UniCard ist eine einmalige Gebühr in Höhe von 10,00 EUR zu entrichten.

Der Austausch erfolgt in der Zentralen Leihstelle.

Um den zeitlichen Aufwand gering zu halten, empfehlen wir Ihnen vorab ein Foto von sich hochzuladen und die „Regelungen zur Nutzung der UniCard“ anzuerkennen. 

Wie dieser Vorgang genau funktioniert, entnehmen Sie bitte folgender Anleitung.

Zentrale Leihstelle:

  • Universitätshauptgebäude, 1. Etage, Bibliothekseingang U1
  • Servicezeiten: Mo – Fr von 8 – 18 Uhr.

Telefonische Auskünfte: 0521/106-4036 (Mo – Fr  von 8 – 16 Uhr)

Schriftliche Auskünfte: zl.ub@uni-bielefeld.de

269 März 2018 - Barcodeausweis - Unicard mit Frau

Öffnungszeiten der Bibliothek über die Osterfeiertage

Die Bibliothek ist an allen Osterfeiertagen geöffnet. Die Öffnungszeiten im Detail:

Tag UHG Eingang U1,
Gebäude X Eingang
UHG Eingang D1
30.3.2018 (Karfreitag) 9 – 22 Uhr 9 – 19 Uhr
31.3.2018 (Karsamstag) 9 – 22 Uhr 9 – 19 Uhr
1.4.2018 (Ostersonntag) 9 – 17 Uhr 9 – 17 Uhr
2.4.2018 (Ostermontag) 9 – 17 Uhr 9 – 17 Uhr

Die Zentrale Leihstelle ist nicht geöffnet. Die Abholung und Rückgabe von Fernleihen sowie die Abholung vorgemerkter Medien sind über die Osterfeiertage nicht möglich. Außerdem stehen auch die bibliothekarische Auskunft im Informationszentrum und der Sonderlesesaal nicht zur Verfügung.

Die ZiF-Bibliothek ist von Karfreitag bis Ostermontag geschlossen.

Frohe Ostern wünscht Ihnen Ihre Universitätsbibliothek.

NEU: Citavi 6 mit Cloud Speicher ist erschienen

Die neue Version 6 von Citavi steht ab sofort zum Download bereit. Mit Citavi 6 können Sie jederzeit individuell selbst entscheiden, ob Projekte lokal oder lieber online gespeichert werden sollen. Die Citavi Cloud bietet dabei verbesserte Möglichkeiten für die Zusammenarbeit in Teams wie zum Beispiel den Live Chat und ein definierbares Rollenmodell. Für den Wechsel von Citavi 5 auf 6 auf Ihrem persönlichen Endgerät empfehlen wir Ihnen die folgenden 5 Schritte:

  1. Informieren Sie sich über neue Funktionen (https://www.citavi.com/c6new), Änderungen (https://www.citavi.com/c6changed) und den Upgrade-Prozess (https://www.citavi.com/c6upgrade).
  2. Laden Sie das Setup von Citavi 6 herunter (https://www.citavi.com/download).
  3. Deinstallieren Sie ältere Citavi-Versionen. Ihre Projekte und Einstellungen bleiben davon unberührt.
  4. Installieren Sie Citavi 6 und melden Sie sich mit Ihren Citavi-Account-Daten an. Die Anmeldung in Citavi ersetzt das frühere Verfahren, bei dem Sie Lizenzdaten eingeben mussten.
    Verwenden Sie also Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse. Passwort vergessen? Über das Login-Formular können Sie es zurücksetzen lassen (https://www.citavi.com/login).
  5. Der Startassistent hilft Ihnen, Ihre alten Projekte in das neue Citavi-6-Format zu konvertieren. Ihr Word-Dokument wird von Citavis Word Add-in beim ersten Öffnen kopiert und die enthaltenen Felder für Citavi 6 umgewandelt.

Langer Tag der aufgeschobenen Hausarbeiten: Geschlossene Veranstaltung im Informationszentrum am Donnerstag, 1.3.2018

Hausarbeit in zwölf Stunden statt zwölf WochenAm Donnerstag, 1.3.2018, findet im Lernort.plus! wieder der Lange Tag der aufgeschobenen Hausarbeiten statt. Zutritt haben an diesem Tag nur angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Anmeldungen sind über das Online-Formular des Teams PeerLearning noch bis Sonntag, den 25.2.2018, um 23:59 Uhr möglich.

Auf die Dienste des Informationszentrums brauchen Sie am 1.3.2018 nicht zu verzichten:

  • Die bibliothekarische Auskunft und der Sonderlesesaal sind von 8 – 18 Uhr geöffnet.
  • Die aktuellen Tages- und Wochenzeitungen finden Sie im Eingangsbereich der Fachbibliothek Rechtswissenschaft.

Scan-Service für Digitale Semesterapparate/Neuerungen durch die Urheberrechtsreform

Die Universitätsbibliothek unterstützt Sie mit dem Scan-Service für Digitale Semesterapparate bei der Herstellung von Digitalisaten für Ihre Lehrveranstaltungen im Rahmen des urheberrechtlich Zulässigen. Zum 1. März 2018 tritt eine Urheberrechtsreform („Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz – UrhWissG“) in Kraft. Die Bereitstellung von urheberrechtlich geschützten Werken über E-Learning-Systeme, wie bspw. die BIS Lernräume, ist künftig im neu eingeführten § 60a UrhG geregelt.

Diese Regelung bringt gegenüber dem bisherigen Rechtszustand einige Klarstellungen und Verbesserungen:

  • So dürfen künftig bis zu 15 Prozent eines Buches digitalisiert und über E-Learning-Systeme den Studierenden bereitgestellt werden.
  • Handelt es sich um „vergriffene“ Bücher, also solche, die nicht mehr über den Buchhandel lieferbar sind, dürfen diese sogar vollständig digitalisiert und über E-Learning-Systeme mit Studierenden geteilt werden.

Voraussetzung ist stets, dass dies der Veranschaulichung der Lehre dient und dass der Zugriff auf die Teilnehmer einer Lehrveranstaltung beschränkt ist.

Ebenso dürfen auch weiterhin wissenschaftliche Fachartikel digitalisiert und über E-Learning-Systeme im Rahmen einer Lehrveranstaltung den Studierenden zugänglich gemacht werden. Allerdings entfällt diese Möglichkeit für Artikel aus Publikumszeitschriften wie bspw. Tageszeitungen, da es sich hierbei nicht um Beiträge aus „Fachzeitschriften oder wissenschaftlichen Zeitschriften“ handelt.

Die bisherige Bereichsausnahme für Schulbücher, wonach diese generell nicht in E-Learning-Systemen genutzt werden dürfen, wird auf Schulen beschränkt. Im Rahmen von universitären Lehrveranstaltungen dürfen Schulbücher künftig im Umfang von bis zu 15 Prozent in digitalen Lernplattformen genutzt werden.

Ergebnisse der Studierendenbefragung 2017

255_klein Apr 2017 - Foto_Plakat_Umfrage_2017_1Im Sommersemester 2017 führte die Universitätsbibliothek Bielefeld gemeinsam mit 16 Hochschulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen eine Online-Befragung der Studierenden zu den Bibliotheksdienstleistungen durch. Ziel der Befragung war es, neben Informationen zur Zufriedenheit mit bestehenden Dienstleistungen auch differenzierte Erkenntnisse zu Nutzungspräferenzen und erwünschten Services zu gewinnen.

Für die Universitätsbibliothek Bielefeld nahmen rund 1.200 Studierende an der Befragung teil, das sind etwa 5% aller Studierenden. Damit können aus den Ergebnissen belastbare Trends abgeleitet werden.

91% der Antwortenden gaben an, dass sie insgesamt völlig zufrieden oder ziemlich zufrieden mit dem Dienstleistungsangebot der Bibliothek sind. Mit diesem sehr guten Ergebnis schneidet die Universitätsbibliothek Bielefeld landesweit überdurchschnittlich gut ab.

An alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Befragung geht ein herzliches Dankeschön für das ausführliche Feedback, das wir auf diesem Wege erhalten haben.
Ihre Wünsche und Ihr Lob, Ihre Anregungen und Ihre Kritik helfen uns, unsere Services bedarfsgerecht auszurichten und zu verbessern.

Details der Studierendenbefragung 2017

Austausch von Bibliotheksausweisen für externe Nutzerinnen und Nutzer

Sie sind externe Nutzerin oder externer Nutzer und haben als Bibliotheksausweis noch einen Barcodeausweis? Diese Bibliotheksausweise verlieren zum 01.05.2018 ihre Gültigkeit!

Ausleihen, Verlängerungen, Vormerkungen und Fernleihbestellungen sind dann nicht mehr möglich. Die Rückgabe der entliehenen Medien ist weiterhin möglich.

Bitte tauschen Sie bereits jetzt Ihren Barcodeausweis gegen eine UniCard aus und nutzen Sie die Vorteile:

  • Schnellere Ausleihe an den Selbstverbuchern ohne Passwort
  • Nutzung der UniCard als elektronische Geldbörse für bargeldloses Bezahlen
    • der Druck-, Kopier- und Scan-Dienste in der Bibliothek
    • in Cafeterien und Mensa des Studierendenwerks

Für die UniCard ist eine einmalige Gebühr in Höhe von 10,00 EUR zu entrichten.

Der Austausch erfolgt in der Zentralen Leihstelle:

  • Universitätshauptgebäude, 1. Etage, Bibliothekseingang U1
  • Servicezeiten: Mo – Fr von 8 – 18 Uhr.

Telefonische Auskünfte: 0521/106-4036 (Mo – Fr  von 8 – 16 Uhr)

Schriftliche Auskünfte: zl.ub@uni-bielefeld.de