BiBooks: Bielefelder Lehrende schreiben für Studierende – Folge 6: Gesundheitswissenschaften, Teil 2

Publikationen spielen in der Wissenschaft eine große Rolle. In der Reihe BiBooks stellen wir Bücher von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Universität Bielefeld vor, die für Studierende geschrieben wurden, insbesondere fachliche Lehrbücher und Einführungen in wissenschaftliche Arbeitsweisen.

Alle Bücher sind in der Universitätsbibliothek vorhanden. Lizenzierte E-Books können an den PCs in der Bibliothek gelesen und exportiert werden. Alle Titel sind mit dem Bibliothekskatalog verlinkt. Dort erfahren Sie den exakten Standort der Bücher und erhalten Informationen über die aktuelle Verfügbarkeit.

BiBooks ist eine Initiative der Universitätsbibliothek im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Universität Bielefeld in Kooperation mit dem Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) und mit freundlicher Unterstützung durch die Fakultäten.

Folge 6: Gesundheitswissenschaften, Teil 2

Handbuch Gesundheitskommunikation / Klaus Hurrelmann ; Eva Baumann, Hrsg. – 1. Aufl. – Bern : Huber, 2014

Gender und Public Health : grundlegende Orientierungen für Forschung, Praxis und Politik / Ellen Kuhlmann ; Petra Kolip. – Weinheim [u.a.] : Juventa-Verl., 2005

Handbuch Geschlecht und Gesundheit : Männer und Frauen im Vergleich / Petra Kolip … (Hrsg.). – 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. – Bern [u.a.] : Hogrefe, 2016

Gesundheitsförderung im aktivierenden Sozialstaat : Präventionskonzepte zwischen Public Health, Eigenverantwortung und sozialer Arbeit / Bettina Schmidt, Petra Kolip (Hrsg.). – Weinheim [u.a.] : Juventa-Verl., 2007

Gesundheitsförderung mit System : quint-essenz ; Qualitätsentwicklung in Projekten der Gesundheitsförderung und Prävention / Petra Kolip … – 1. Aufl. – Bern : Huber, 2012

Gesundheitswissenschaften : eine Einführung / Petra Kolip (Hrsg.). – Weinheim [u.a.] : Juventa-Verl., 2002

Handbuch Geschlecht und Gesundheit : Männer und Frauen im Vergleich / Petra Kolip … (Hrsg.). – 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. – Bern [u.a.] : Hogrefe, 2016

Public health : Gesundheit und Gesundheitswesen ; [mit dem Plus im Web] / mit Beitr. von: Theodor Abelin … F. W. Schwartz, P. Kolip … (Hrsg.). – 3. völlig neu bearb. und erw. Aufl. – München : Elsevier, Urban & Fischer, 2012

Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention / Petra Kolip … (Hrsg.). – 1. Aufl. – Bern : Huber, 2009

Infektionsepidemiologie : Methoden, moderne Surveillance, mathematische Modelle, global public health ; mit 26 Tabellen ; [CD mit praktischen Übungen] / A. Krämer … (Hrsg.). – Berlin [u.a.] : Springer, 2003

Modern infectious disease epidemiology : concepts, methods, mathematical models, and public health / Alexander Krämer ; Mirjam Kretzschmar ; Klaus Krickeberg, eds. – New York, NY [u.a.] : Springer, 2010

Epidemiologie für Dummies / Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp und Patrick Brzoska. – 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage. – Weinheim : Wiley, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2017

Global health : Gesundheit und Gerechtigkeit / Oliver Razum … (Hrsg.). – 1. Aufl. – Bern : Huber, 2014

Handbuch Gesundheitswissenschaften / Klaus Hurrelmann, Oliver Razum (Hrsg.). – 6., durchgesehene Auflage. – Weinheim ; Basel : Beltz Juventa, 2016

Public Health kompakt / herausgegeben von Matthias Egger, Oliver Razum und Anita Rieder. – 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. – Berlin ; Boston : de Gruyter, 2018

Handbuch Pflegewissenschaft / Doris Schaeffer … (Hrsg.). – Neuausg. – Weinheim [u.a.] : Juventa-Verl., 2011

Lehrbuch Patientenberatung / Doris Schaeffer … (Hrsg.). – 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. – Bern : Huber, 2012

Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung / Doris Schaeffer … (Hrsg.). – 1. Aufl. – Bern [u.a.] : Huber, 2002

Gesundheitskommunikation : mehr als das Reden über Krankheit / Peter-Ernst Schnabel ; Malte Bödecker. – Weinheim [u.a.] : Juventa-Verl., 2012

In der Reihe BiBooks sind bereits erschienen:

Campus-Festival am 27. Juni: Öffnungszeiten der Bibliothek

Am 27. Juni 2019 findet auf dem Areal zwischen dem Universitätshauptgebäude (UHG) und dem Gebäude X das Campus-Festival Bielefeld mit Live-Musik, Open Air Hörsaal-Slam und Party statt.

Während des Campus-Festivals gelten für die Bibliothek die folgenden Öffnungszeiten:

Die Eingänge zum Gebäude X werden ab 14:15 Uhr geschlossen. Nach 14:15 Uhr kann das Gebäude nur noch durch den Ausgang zum Sozialen Feld am Ende der Magistrale verlassen werden. Die Fachbibliotheken im Gebäude X schließen um 15:00 Uhr. Damit stehen alle Services vor Ort (Ausleihe, Abholung vorgemerkter Medien, Nutzung von Semester- und Tischapparaten) nur bis 15:00 Uhr zur Verfügung.

Im Universitätshauptgebäude (UHG) sind die Zu- und Ausgänge in den Zähnen D, E und F sowie zwischen diesen Zähnen ab 15:00 Uhr geschlossen. Der Haupteingang und sämtliche anderen Ein- und Ausgänge des UHG können regulär genutzt werden.
Die Bibliothek im UHG bleibt auch nach 15:00 Uhr geöffnet. Für die Fachbibliotheken im UHG, das Informationszentrum und die Zentrale Leihstelle gelten die üblichen Öffnungszeiten.
Bitte beachten Sie jedoch, dass mit dem Beginn des Festivals insbesondere in den Fachbibliotheken auf der Nordschiene mit Störungen durch die Musik zu rechnen ist.

BiBooks: Bielefelder Lehrende schreiben für Studierende – Folge 5: Gesundheitswissenschaften, Teil 1

Publikationen spielen in der Wissenschaft eine große Rolle. In der Reihe BiBooks stellen wir Bücher von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Universität Bielefeld vor, die für Studierende geschrieben wurden, insbesondere fachliche Lehrbücher und Einführungen in wissenschaftliche Arbeitsweisen.

Alle Bücher sind in der Universitätsbibliothek vorhanden. Lizenzierte E-Books können an den PCs in der Bibliothek gelesen und exportiert werden. Alle Titel sind mit dem Bibliothekskatalog verlinkt. Dort erfahren Sie den exakten Standort der Bücher und erhalten Informationen über die aktuelle Verfügbarkeit.

BiBooks ist eine Initiative der Universitätsbibliothek im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Universität Bielefeld in Kooperation mit dem Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) und mit freundlicher Unterstützung durch die Fakultäten.

Folge 5: Gesundheitswissenschaften, Teil 1

Betriebliche Gesundheitspolitik : der Weg zur gesunden Organisation / Bernhard Badura ; Uta Walter ; Thomas Hehlmann. – 2., vollst. überarb. Aufl. – Berlin [u.a.] : Springer, 2010

Evaluation im Gesundheitswesen : Ansätze und Ergebnisse / Bernhard Badura … (Hrsg.) – 2. Aufl. – Weinheim [u.a.] : Juventa-Verl., 2002

Qualitätsforschung im Gesundheitswesen : ein Vergleich ambulanter und stationärer kardiologischer Rehabilitation / Bernhard Badura … – Weinheim [u.a.] : Juventa-Verl., 1995

Gesundheit und Umwelt : ökologische Prävention und Gesundheitsförderung / Rainer Fehr … (Hrsg.). Mit Beitr. von A. Baumann … – 1. Aufl. – Bern : Huber, 2005

Ökologische Gesundheitsförderung : Analysen – Strategien – Umsetzungswege / Rainer Fehr. – 1. Aufl. – Bern [u.a.] : Huber, 2001

Gesundheitspolitik : eine systematische Einführung / Rolf Rosenbrock ; Thomas Gerlinger. – 3., vollst. überarb. Aufl. – Bern : Huber, 2014

Die Pflegeversicherung / Thomas Gerlinger ; Michaela Röber. – 1. Aufl. – Bern : Huber, 2009

Grundlagen der Gesundheitsökonomie : eine Einführung in das wirtschaftliche Denken im Gesundheitswesen / Steffen Fleßa ; Wolfgang Greiner. – 3., überarb. Aufl. – Berlin [u.a.] : Springer Gabler, 2013

Gesundheitsbetriebslehre : Management von Gesundheitsunternehmen / Wolfgang Greiner … (Hrsg.). – 1. Aufl. – Bern : Huber, 2008

Gesundheitsökonomik / J.-Matthias von der Schulenburg ; Wolfgang Greiner. – 3., neu bearb. Aufl. – Tübingen : Mohr Siebeck, 2013

Versorgungsmodelle für ländliche und strukturschwache Regionen : Anregungen aus Finnland und Kanada / Doris Schaeffer ; Kerstin Hämel ; Michael Ewers. – Weinheim [u.a.] : Beltz Juventa, 2015

Medizin – Gesundheit – Geschlecht : eine gesundheitswissenschaftliche Perspektive / Claudia Hornberg, Andrea Pauli, Birgitta Wrede (Hrsg.). – Wiesbaden : Springer VS, 2016

In der Reihe BiBooks sind bereits erschienen:

Teilnahme der Universität Bielefeld am DEAL-Wiley-Vertrag

Das von der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen getragene Projekt DEAL verhandelt bundesweite Lizenzverträge mit den Verlagen Elsevier, Springer Nature und Wiley mit dem Ziel, teilnehmenden Einrichtungen einen dauerhaften Volltextzugriff auf jeweils alle Zeitschriften der Verlage sowie die Möglichkeit des Open-Access-Publizierens anzubieten.

Zu Jahresbeginn wurde der erste DEAL-Vertrag mit dem Verlag Wiley abgeschlossen. Auf Empfehlung der Universitätsbibliothek und der Bibliothekskommission hat das Rektorat der Universität Bielefeld die Teilnahme am DEAL-Wiley-Vertrag beschlossen. Damit sind folgende Vorteile verbunden: Der lesende Zugang wird von derzeit 163 abonnierten Zeitschriften auf ca. 1.600 Zeitschriften des Wiley-Verlags ausgeweitet. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bielefeld haben die Möglichkeit, ab dem 01.07.2019 nicht nur wie bislang in Open-Access-Zeitschriften, sondern auch in der überwiegenden Mehrzahl der Abonnement-Zeitschriften des Verlags Wiley, Zeitschriftenartikel im Open Access zu publizieren.

Die Kosten für den lesenden Zugriff und das Open-Access-Publizieren werden aus dem Budget der Universitätsbibliothek getragen. Fakultäten oder Autorinnen und Autoren der Universität Bielefeld werden zukünftig von Gebühren für das Open-Access-Publizieren in Wiley-Abonnement-Zeitschriften entlastet.

Kontakt bei Fragen zu konkreten Publikationsvorhaben in Wiley-Zeitschriften: oa.ub@uni-bielefeld.de

Informationen zu DEAL und den weiteren Open-Access-Publikationsmöglichkeiten an der Universität Bielefeld finden Sie auf den Webseiten der Bibliothek unter der Adresse http://oa.uni-bielefeld.de/.

Öffnungszeiten der Bibliothek über die Pfingstfeiertage

PfingstroseDie Bibliothek (im Universitätshauptgebäude und im Gebäude X) ist am
Pfingstsonntag, dem 09.06.2019
und am
Pfingstmontag, dem 10.06.2019
von 9 – 17 Uhr geöffnet.

Die Zentrale Leihstelle ist nicht geöffnet. Die Abholung und Rückgabe von Fernleihen sowie die Abholung vorgemerkter Medien sind über die Pfingstfeiertage nicht möglich. Außerdem stehen auch die bibliothekarische Auskunft im Informationszentrum und der Sonderlesesaal nicht zur Verfügung.

Die ZiF-Bibliothek ist am Pfingstsonntag und Pfingstmontag geschlossen.

Frohe Feiertage wünscht Ihnen Ihre Universitätsbibliothek.

Lernort.plus! (UHG, Bauteil U0) geschlossen: 27.05., 13 Uhr, bis 28.05., 10 Uhr

Wegen einer Lesung in der Universitätsbibliothek mit anschließender Podiumsdiskussion stehen die Arbeitsplätze und der Lernort.plus! im Bauteil U0 des UHG vom 27.05., 13 Uhr, bis 28.05., 10 Uhr, leider nicht zur Verfügung.

Bitte weichen Sie in der genannten Zeit auf Lesesaalbereiche in anderen Fachbibliotheken aus. Wir danken für Ihr Verständnis.

Alle Buch- und Medienbestände stehen uneingeschränkt zur Verfügung.

Der Sonderlesesaal und die Auskunft im Informationszentrum (Bauteil U0) sind an beiden Tagen regulär geöffnet.

BiBooks: Bielefelder Lehrende schreiben für Studierende – Folge 4: Geschlechterforschung

Publikationen spielen in der Wissenschaft eine große Rolle. In der Reihe BiBooks stellen wir Bücher von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Universität Bielefeld vor, die für Studierende geschrieben wurden, insbesondere fachliche Lehrbücher und Einführungen in wissenschaftliche Arbeitsweisen.

Alle Bücher sind in der Universitätsbibliothek vorhanden. Lizenzierte E-Books können an den PCs in der Bibliothek gelesen und exportiert werden. Alle Titel sind mit dem Bibliothekskatalog verlinkt. Dort erfahren Sie den exakten Standort der Bücher und erhalten Informationen über die aktuelle Verfügbarkeit.

BiBooks ist eine Initiative der Universitätsbibliothek im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Universität Bielefeld in Kooperation mit dem Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) und mit freundlicher Unterstützung durch die Fakultäten.

Folge 4: Geschlechterforschung

Gender mainstreaming : Konzepte und Strategien zur Implementierung an Hochschulen / Uschi Baaken… (Hrsg.) – Bielefeld : Kleine, 2002

Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung : Theorie, Methoden, Empirie / Ruth Becker, Beate Kortendiek (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Barbara Budrich, Ilse Lenz, Sigrid Metz-Göckel, Ursula Müller und Sabine Schäfer. – 3., erweiterte und durchgesehene Auflage. – Wiesbaden : VS Verlag, 2010

Fatherhood in late modernity : cultural images, social practices, structural frames / Mechtild Oechsle ; Ursula Müller ; Sabine Hess (eds.) – Opladen [u.a.] : Budrich, 2012

Geschlecht und Organisation / Ursula Müller… (Hrsg.) – Wiesbaden : Springer VS, 2013

Neue Horizonte? : Sozialwissenschaftliche Forschung über Geschlechter und Geschlechterverhältnisse / L. Christof Armbruster, Ursula Müller … (Hrsg.) – Opladen : Leske + Budrich, 1995

Erkenntnisprojekt Geschlecht : feministische Perspektiven verwandeln Wissenschaft / Bettina Dausien, Mechtild Oechsle … (Hrsg.) – Opladen : Leske + Budrich, 1999

Politische Bildung und Geschlechterverhältnis / Mechtild Oechsle … (Hrsg.) – Opladen : Leske + Budrich, 2000

Gefühlte Nähe – faktische Distanz : Geschlecht zwischen Wissenschaft und Politik ; Perspektiven der Frauen- und Geschlechterforschung auf die „Wissensgesellschaft“ / Birgit Riegraf ; Lydia Plöger (Hrsg.) – Opladen [u.a.] : Budrich, 2009

Geld und Geschlecht : Tabus, Paradoxien, Ideologien / Birgitta Wrede (Hrsg.) – Opladen : Leske + Budrich, 2003

Sexuelle Szenen : Inszenierungen von Geschlecht und Sexualität in modernen Gesellschaften / Christiane Schmerl, Brigitta Wrede … (Hrsg.) – Opladen : Leske + Budrich, 2000

In der Reihe BiBooks sind bereits erschienen: