Fachbibliothek Gesundheitswissenschaften – Bauarbeiten ab 2. September 2019

In der Fachbibliothek Gesundheitswissenschaften, Bauteil D1 / UHG, wird ab Montag, 02.09.19, der Teppichboden ausgetauscht. Die Arbeitsplätze im Lesesaal sowie die PC-Arbeitsplätze stehen daher bereits ab Freitag, 30.08.19, leider nicht zur Verfügung. Bitte weichen Sie auf andere Bibliotheksbereiche aus. Der Buchbestand in der Fachbibliothek ist grundsätzlich zugänglich, temporäre Einschränkungen sind im Verlauf der Arbeiten möglich.

Zusätzliches Multifunktionsgerät zum Kopieren, Scannen und Drucken in der FB Linguistik und Literaturwissenschaft

Im Kopierraum C1-220 in der Fachbibliothek Linguistik und Literaturwissenschaft steht jetzt ein weiteres Multifunktionsgerät zum Kopieren, Scannen und Drucken zur Verfügung. Diese Erweiterung des Angebots bei den Multifunktionsgeräten erfolgte auch auf vielfachen Wunsch der Studierenden.

Im neuen Look: Konferenzschriftenserver „BieColl“

Die neue BieColl-Webseite

Der Konferenzschriftenserver „BieColl – Bielefeld eCollections“ ist einer der ersten Services gewesen, der im Rahmen der Open-Access-Aktivitäten der Universität Bielefeld ins Leben gerufen wurde.

Auf „BieColl“ werden Tagungsberichte und Abstract-Bände veröffentlicht, die bei Konferenzen und Workshops an der Universität entstanden sind oder die unter Mitwirkung von Einrichtungen oder WissenschaftlerInnen der Universität herausgegeben werden.

Jetzt ist „BieColl“ auf eine neue, zeitgemäße technische Plattform migriert sowie das Erscheinungsbild verbessert und modernisiert worden. Die Beiträge sind im Internet frei zugänglich und werden mit DOIs (Digital Object Identifiern) eindeutig identifiziert, langfristig sicher verfügbar und zitierbar. Sie sind über Suchmaschinen wie BASE, Google Scholar u.a. komfortabel zu finden. Die Veröffentlichung der Beiträge ist kostenfrei.

Wenn Sie „BieColl“ als Veröffentlichungsplattform nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an das Support-Team Publikationsdienste (e-Mail: publikationsdienste.ub@uni-bielefeld.de oder Tel.: 0521 / 106-4058).

Serviceänderungen beim Kopieren, Scannen und Drucken in Bibliothek und BITS zum 01.08.2019 / Neuer Service – Scan2Mail

Die Fa. Ricoh informiert:

Ab dem 01.08.2019 bieten wir den neuen Service Scan2Mail an den in der Bibliothek und im BITS betriebenen Multifunktionsgeräten und Buchscannern an. Scan2Mail ergänzt den bestehenden Service Scan2USB und wird ausschließlich für Universitätsangehörige angeboten.

So nutzen Sie den neuen Service ab dem 01.08.2019:

  1. Registrierung mit Ihrer UniCard unter der Adresse:
    https://scanservice.bielefeld-ricoh.de
  2. Über den per E-Mail zugesandten Bestätigungslink vergeben Sie zusammen mit Ihrer Kartennummer ein Passwort. Durch die Registrierung wird für Ihre Kartennummer Ihre E-Mail-Adresse hinterlegt, so dass Scans an diese Adresse verschickt werden. Der Versand an eine andere E-Mail-Adresse ist nicht möglich.
  3. Sie können sich nun Scans als E-Mail-Anhang zusenden. Bei großen Dokumenten bekommen Sie einen Link zum Ricoh Download-Server zugeschickt. Achtung: Der Download-Server ist nur aus dem Uni-Netzwerk erreichbar!

Scans werden kostenpflichtig:

Scan2Mail rundet die angebotenen Scanfunktionen ab. Solange dieser Baustein fehlte, wurde die Berechnung der Scans zurückgestellt. Obwohl in den letzten Jahren das Seitenvolumen an den öffentlich zugänglichen Multifunktionsgeräten in der Universität immer weiter gesunken ist, wollen wir Ihnen weiterhin einen attraktiven und vielseitig nutzbaren Druck-, Kopier- und Scanservice auf aktuellen Geräten anbieten. Daher müssen wir ab dem 01.08.2019 einen Preis von 2 Cent je Scanvorgang berechnen. Berechnet werden nur tatsächlich gespeicherte bzw. gesendete Scans. Die Preise für Kopien und Drucke bleiben unverändert.

Ihr Ricoh-Service
servicedesk-unibi@service.ricoh.de

BiBooks: Bielefelder Lehrende schreiben für Studierende – Folge 7: Linguistik und Literaturwissenschaft

Publikationen spielen in der Wissenschaft eine große Rolle. In der Reihe BiBooks stellen wir Bücher von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Universität Bielefeld vor, die für Studierende geschrieben wurden, insbesondere fachliche Lehrbücher und Einführungen in wissenschaftliche Arbeitsweisen.

Alle Bücher sind in der Universitätsbibliothek vorhanden. Lizenzierte E-Books können an den PCs in der Bibliothek gelesen und exportiert werden. Alle Titel sind mit dem Bibliothekskatalog verlinkt. Dort erfahren Sie den exakten Standort der Bücher und erhalten Informationen über die aktuelle Verfügbarkeit.

BiBooks ist eine Initiative der Universitätsbibliothek im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Universität Bielefeld in Kooperation mit dem Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) und mit freundlicher Unterstützung durch die Fakultäten.

Folge 7: Linguistik und Literaturwissenschaft

Literarische Übersetzung / Friedmar Apel ; Annette Kopetzki. – 2., vollst. neu bearb. Aufl. – Stuttgart [u.a.] : Metzler, 2003

BA-Studium Germanistik : ein Lehrbuch / Klaus-Michael Bogdal ; Kai Kauffmann ; Georg Mein. – Orig.-Ausg. – Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl., 2008

Grundzüge der Literaturdidaktik / hrsg. von Klaus-Michael Bogdal, Hermann Korte. – Orig.-Ausg., 6. Aufl. – München : Dt. Taschenbuch-Verl., 2012

Einführung in die Literatur des Sturm und Drang und der Weimarer Klassik / Matthias Buschmeier ; Kai Kauffmann. – Darmstadt : Wiss. Buchges., 2010

Bielefeld introduction to applied linguistics : a course book / Stephan Gramley … (eds.). – Bielefeld : Aisthesis-Verl., 2008

The history of English : an introduction / Stephan Gramley. – Second edition. – London : Routledge, 2019

Einführung in die Linguistik für DaF/DaZ / Julia Settinieri, Susanne Horstmann, Dagmar Freitag. – Paderborn : UTB, 2019

Einführung in das Werk Franz Kafkas / Susanne Kaul. – Darmstadt : WBG (Wiss. Buchges.), 2010

Die Filmerzählung : eine Einführung / Susanne Kaul, Jean-Pierre Palmier. – Paderborn : Wilhelm Fink, 2016

Arbeitsbuch Linguistik : eine Einführung in die Sprachwissenschaft / Horst M. Müller (Hrsg.). – 2., überarb. und aktualisierte Aufl. – Paderborn [u.a.] : Schöningh, 2009

Psycholinguistik – Neurolinguistik : die Verarbeitung von Sprache im Gehirn / Horst M. Müller. – Paderborn : Fink, 2013

Einführung in die Lyrik-Analyse / Oliver Müller. – Darmstadt : WBG (Wiss. Buchges.), 2011

Modalpartikeln / Sonja Müller. – Heidelberg : Winter, 2014

Psycholinguistik : ein internationales Handbuch / hrsg. von Gert Rickheit … – Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2003

Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache : eine Einführung / Julia Settinieri ; Sevilen Demirkaya ; Alexis Feldmeier ; Nazan Gültekin-Karakoç ; Claudia Riemer (Hg.). – Paderborn : Schöningh, 2014

Handbuch Fremdsprachenunterricht / Eva Burwitz-Melzer/Grit Mehlhorn/Claudia Riemer/Karl-Richard Bausch/Hans-Jürgen Krumm (Hg.). – 6., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. – Tübingen : A. Francke Verlag, 2016

Kasus / Said Sahel. – Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2018

Literaturwissenschaft in Theorie und Praxis : eine anglistisch-amerikanistische Einführung / hrsg. von Ralf Schneider. – Tübingen : Narr, 2004

Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters / Meinolf Schumacher. – Darmstadt : WBG (Wiss. Buchges.), 2010

Einführung in die Morphologie des Deutschen / Said Sahel ; Ralf Vogel. – Darmstadt : WBG, (Wiss. Buchges.), 2013

Kognitive Linguistik : Theorien, Modelle, Methoden / Gert Rickheit ; Sabine Weiss ; Hans-Jürgen Eikmeyer. – Tübingen [u.a.] : Francke, 2010

In der Reihe BiBooks sind bereits erschienen:

„Aus der Zeit gefallen …“ – Ausstellung vom 5. – 26. Juli 2019

Studierende der Kunstpädagogik zeigen Arbeitsergebnisse aus zwei künstlerischen Werkstätten:
Diren Acar, Svenja Baumbach, Sandra Bock, Helena Fritsch, Malina Geick, Annie Janke, Anna Richardt, Maren Janßen, Sonja Lauhof, Jessica Landowski, Veronika Rabe, Marlon Roth, Alina Rother, Rebecca Scholz, Amelie Thielemann, Alin Toktas, Sarah Wibbelt.

Eine Ausstellung im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Universität Bielefeld.

5. – 26. Juli 2019
Informationszentrum der Universitätsbibliothek
UHG U0 / Zugang über U1

Öffnungszeiten:
Mo – Fr von 8.00 – 01.00 Uhr / Sa + So von 9.00 – 22.00 Uhr

Ausstellungseröffnung:
Donnerstag, 4. Juli 2019, um 18.30 Uhr

Einführende Worte: Prof. Dr. Petra Kathke
Musikalischer Beitrag: Prof. Dr. Johannes Voit und Studierende

Der Eintritt ist frei!

Das Arsenal an Dingen, das in den letzten fünfzig Jahren zum obligatorischen Bestand universitärer Lehre und Forschung gehörte, reicht von Schreibmaschinen, Karteikarten, Aktenordnern über Tonträger und Diapositive bis hin zu veralteten elektronischen Medien aller Art. Einige dieser uns heute bereits fremd anmutenden Gerätschaften der Dokumentation, Archivierung und Kommunikation haben in verborgenen Ecken von Schreibtischschubläden und Schrankfächern der Uni-Büros überlebt. Zwei Werkstätten boten Studieren der Kunstpädagogik Gelegenheit, auf die aus dem akademischen Getriebe „abgefallenen“ Relikte mit künstlerischen Mitteln zu reagieren. Die Ergebnisse der inszenierten Feldforschung werden im Ausstellungsbereich des Informationszentrums der Bibliothek gezeigt.

Infos/Kontakt:

Zentrum für Ästhetik der Uni Bielefeld

Tel.: 0521/10-3067

E-Mail: zentrumfueraesthetik@uni-bielefeld.de

 

Zwei neue Beck-online Module im Testzugriff: Verfassungsrecht PREMIUM und NomosOnline PREMIUM

Wir bieten bis Ende Juli zwei weitere Beck-online-Module im Testzugriff an: Verfassungsrecht PREMIUM und NomosOnline PREMIUM.

Verfassungsrecht PREMIUM

Das Modul Verfassungsrecht PREMIUM enthält die Entscheidungssammlung BVerfGE des Verlags Mohr Siebeck und damit die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts vom ersten Band an.

Zusätzlich sind weitere prominente Werke enthalten, wie beispielsweise die Grundgesetz-Kommentare von Dreier (Mohr Siebeck), von Mangoldt, Klein und Starck sowie von Münch und Kunig. Das Staatslexikon des Verlags Herder, der Newsletter für Menschenrechte (NLMR) und weitere Inhalte runden das Angebot ab.

NomosOnline PREMIUM

Das Modul NomosOnline PREMIUM umfasst das gesamte rechtswissenschaftliche Spektrum online verfügbarer Werke des Nomos Verlags. Enthalten sind beispielsweise die Großkommentare zum BGB von Heidel et al., Dauner-Lieb und Langen sowie Ring et al. und darüber hinaus viele weitere Kommentare zu unterschiedlichen Rechtsgebieten. Ebenso enthalten sind zahlreiche Handbücher und 18 laufend gehaltene Fachzeitschriften sowie viele weitere Veröffentlichungen und Materialien.

Die Datenbanken sind nur vom Campus der Universität Bielefeld zugänglich.
Der Testzugriff ist bis zum 31.07.2019 freigeschaltet.