Neuer Diskussionsraum mit SMART Board in den Fachbibliotheken im Bauteil T1

Auch in den Fachbibliotheken Erziehungswissenschaft, Psychologie, Sport und Musik gibt es jetzt einen Diskussionsraum mit SMART Board Ausstattung. Der Diskussionsraum T1-225 konnte mit Sondermitteln u.a. aus dem vom Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) verantworteten Projekt „Ausbau studentischer Lernorte an der Universität Bielefeld“ eingerichtet werden.

Studierende der Bildungswissenschaft testen das neue SMART Board in T1-225

Das neue SMART Board ist intuitiv bedienbar. Es kann auch ohne Login als virtuelle Tafel genutzt und kabellos über Screencast mit dem Handy oder Tablet verbunden werden.
Per Umschaltung der Bildschirmquelle kann alternativ auch ein Windows 10 PC verwendet werden. Dieser bietet dann den gewohnten BITS Desktop mit eigenem Laufwerk und MS Office sowie der speziellen SMART Notebook Software, die ebenfalls mit Stiften bedienbar ist.

Die Notebook-Software können Sie in der Basic-Version auch auf Ihren eigenen Laptop herunterladen und diesen dann per USB und HDMI Kabel mit dem SMART Board verbinden. So können Sie Ihren Laptop-Bildschirm nicht nur auf dem Screen darstellen, sondern auch mit den Stiften bedienen.

Hier geht’s zum kostenlosen Download der SMART Notebook Basic Software.

BiBooks: Bielefelder Lehrende schreiben für Studierende – Folge 11: Rechtswissenschaft, Teil 1

Publikationen spielen in der Wissenschaft eine große Rolle. In der Reihe BiBooks stellen wir Bücher von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Universität Bielefeld vor, die für Studierende geschrieben wurden, insbesondere fachliche Lehrbücher und Einführungen in wissenschaftliche Arbeitsweisen.

Alle Bücher sind in der Universitätsbibliothek vorhanden. Lizenzierte E-Books können an den PCs in der Bibliothek gelesen und exportiert werden. Alle Titel sind mit dem Bibliothekskatalog verlinkt. Dort erfahren Sie den exakten Standort der Bücher und erhalten Informationen über die aktuelle Verfügbarkeit.

BiBooks ist eine Initiative der Universitätsbibliothek im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Universität Bielefeld in Kooperation mit dem Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) und mit freundlicher Unterstützung durch die Fakultäten.

Folge 11: Rechtswissenschaft, Teil 1

Handelsrecht / Peter Bülow ; Markus Artz. – 7., neu bearb. Aufl. – Heidelberg : Müller, 2015

Verbraucherprivatrecht / von Dr. Dr. h.c. Peter Bülow (Professor an der Universität Trier) und Dr. Markus Artz (Professor an der Universität Bielefeld) ; unter Mitarbeit von Dr. Jonas Brinkmann … – 6., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. – Heidelberg : C.F. Müller, 2018

Deutsche Verfassungsgeschichte 1776 – 1866 : vom Beginn des modernen Verfassungstaats bis zur Auflösung des Deutschen Bundes / Dieter Grimm. – Erstausg., 1. Aufl. – Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1988

Einführung in das öffentliche Recht : Verfassung und Verwaltung / Dieter Grimm (Hrsg.). Mit Beitr. von Winfried Brohm … – Heidelberg : Müller, Jurist. Verl., 1985

Einführung in das Recht : Aufgaben, Methoden, Wirkungen / Dieter Grimm (Hrsg.). Mit Beitr. von Ralf Dreier … – 2., überarb. Aufl. – Heidelberg : Müller, Jurist. Verl., 1991

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts : Studienauswahl / hrsg. von Dieter Grimm … Bearb. von Michael Eichberger. – Bd. 1-2. – 3., erw. Aufl. – Tübingen : Mohr, 2007

Nordrhein-westfälisches Staats- und Verwaltungsrecht : (StVwR NW) / hrsg. von Dieter Grimm … Bearb. von Norbert Achterberg … – Frankfurt am Main : Metzner, 1986

Rechtswissenschaft und Nachbarwissenschaften / hrsg. von Dieter Grimm. – Bd. 1-2. – München : Beck, 1976

Souveränität : Herkunft und Zukunft eines Schlüsselbegriffs / Dieter Grimm. – 1. Aufl. – Berlin : Berlin Univ. Pr., 2009

Polizei- und Ordnungsrecht / Christoph Gusy. – 10., neubearbeitete Auflage. – Tübingen : Mohr Siebeck, 2017

Latein für Jurastudierende : ein Einstieg in das Juristenlatein / von Dr. Klaus Adomeit, Professor i.R. an der Freien Universität Berlin ; Dr. Susanne Hähnchen, Professorin an der Universität Bielefeld. – 7. Auflage. – München : C.H. Beck, 2018

Rechtsgeschichte : von der Römischen Antike bis zur Neuzeit / von Dr. Susanne Hähnchen, Professorin an der Universität Bielefeld. – 5., neu bearbeitete Auflage. – Heidelberg : C.F. Müller, 2016

Rechtstheorie mit juristischer Methodenlehre / Klaus Adomeit/Susanne Hähnchen. – 7., neu bearbeitete Auflage. – Heidelberg : C.F. Müller, 2018

In der Reihe BiBooks sind bereits erschienen:

Lesenacht kompakt am 20. November mit Tamara Bach

In diesem Jahr gibt es eine Lesenacht kompakt in der Universitätsbibliothek: Am 20. November liest um 19:30 Uhr die Jugendbuchautorin Tamara Bach. Tamara Bach ist Bielefelder Poet in Residence 2019. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Foto: Tamara Bach

Tamara Bach wurde 1976 in Limburg an der Lahn geboren, wuchs in Rheinhessen auf und lebt seit 1997 in Berlin. Während der Schulzeit nahm sie am renommierten Treffen Junger Autoren teil, auf denen sie ausgezeichnet wurde. Nach dem Abitur 1995 und einem Au-pair-Aufenthalt in Londonderry (Nordirland) begann sie 1996 mit dem Studium in Mainz, das sie an der FU Berlin abschloss (Lehramt für Deutsch und Englisch). Schon neben dem Studium schrieb sie Jugendtheaterstücke; im Jahr 2000 wird Wie du mir aufgeführt, ein Jahr später Alles Liebe. Es folgen Drehbücher sowie Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften, sie rezensiert Kinder- und Jugendbücher, schreibt regelmäßig Beiträge für die Zeitschrift 1000 und 1 Buch.

Der Durchbruch als Jugendbuchautorin gelingt Tamara Bach mit Marsmädchen (2003). Schon das Manuskript wurde 2002 mit dem Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet, 2004 erhielt sie für dieses Buch den Deutschen Jugendliteraturpreis, außerdem den Luchs der ZEIT und andere Preise. Ebenfalls sehr erfolgreich waren die nachfolgend erschienenen Bücher: Busfahrt mit Kuhn (2004), Jetzt ist hier (2007), Was vom Sommer übrig ist (2012), Marienbilder (2014), Vierzehn (2016), Mausmeer (2018) und Wörter mit L (2019).

Zentrale Themen ihrer Romane für Jugendliche sind Freundschaft, Liebe, Identitätssuche, das Lösen von den Eltern und vom Heimatort. Dabei benutzt sie moderne Formen des Erzählens wie filmisches Schreiben und beherrscht die Kunst, brillante Dialoge zu verfassen, die wie die inneren Monologe, Bewusstseinsströme und erlebten Reden höchste literarische Qualität kennzeichnen.

Die Lesung findet statt im Bauteil U0 des Universitätshauptgebäudes, Zugang über den Bibliothekseingang U1 (Rechtswissenschaft) auf der Galerie in der ersten Etage.

Eine Veranstaltung der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Bielefeld und dem Zentrum für Ästhetik der Universität Bielefeld.

Infos/ Kontakt:
Universitätsbibliothek, Lesenacht-Team, Tel.: 0521/106-4113
E-Mail: lesenacht.ub@uni-bielefeld.de

Nutzungseinschränkungen am 13.11.2019

Wegen einer internen Veranstaltung sind das Informationszentrum, die Zentrale Leihstelle und die ZiF-Bibliothek am Mittwoch, dem 13.11.2019, von 8.00 bis 10.30 Uhr geschlossen.

Der Bauteil U0 ist bis 10.30 Uhr für den Publikumsverkehr gesperrt.

Die Eingänge E1 und V1 öffnen erst um 10.30 Uhr.

Wir danken für Ihr Verständnis.

BiBooks: Bielefelder Lehrende schreiben für Studierende – Folge 10: Psychologie

Publikationen spielen in der Wissenschaft eine große Rolle. In der Reihe BiBooks stellen wir Bücher von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Universität Bielefeld vor, die für Studierende geschrieben wurden, insbesondere fachliche Lehrbücher und Einführungen in wissenschaftliche Arbeitsweisen.

Alle Bücher sind in der Universitätsbibliothek vorhanden. Lizenzierte E-Books können an den PCs in der Bibliothek gelesen und exportiert werden. Alle Titel sind mit dem Bibliothekskatalog verlinkt. Dort erfahren Sie den exakten Standort der Bücher und erhalten Informationen über die aktuelle Verfügbarkeit.

BiBooks ist eine Initiative der Universitätsbibliothek im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Universität Bielefeld in Kooperation mit dem Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) und mit freundlicher Unterstützung durch die Fakultäten.

Folge 10: Psychologie

Einführung in die Persönlichkeitspsychologie / Alois Angleitner. – Bd. 1: Nichtfaktorielle Ansätze. – Bern [u.a.] : Huber, 1980

Action science : foundations of an emerging discipline / ed. by Wolfgang Prinz, Miriam Beisert, and Arvid Herwig. – Cambridge, Mass. [u.a.] : MIT Press, 2013

Chronische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter : psychologische und medizinische Grundlagen / Arnold Lohaus … (Hrsg.). – 1. Aufl. – Weinheim [u.a.] : Beltz, 2013

Entwicklungsförderung im Kindesalter : Grundlagen, Diagnostik und Intervention / hrsg. von Arnold Lohaus und Michael Glüer. – Göttingen [u.a.] : Hogrefe, 2014

Entwicklungspsychologie des Jugendalters / Arnold Lohaus, Hrsg. – Berlin : Springer, 2018

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für Bachelor / von Arnold Lohaus, Marc Vierhaus. – 3., überarbeitete Auflage. – Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2015

Klinische Entwicklungspsychologie kompakt : psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter ; mit Online-Materialien / Nina Heinrichs ; Arnold Lohaus. – 1. Aufl. – Weinheim [u.a.] : Beltz, 2011

Experimentelle Handlungsforschung : kognitive Grundlagen der Wahrnehmung und Steuerung von Handlungen / Wolfgang Prinz (Hrsg.) Mit Beitr. von Gisa Aschersleben, Moritz M. Daum, Arvid Herwig, Esther Kuehn, Wolfgang Prinz und Simone Schütz-Bosbach. – 1. Aufl. – Stuttgart : Kohlhammer, 2014

In der Reihe BiBooks sind bereits erschienen:

Rollcontainer für Tischapparate jetzt in allen Fachbibliotheken

Rollcontainer

Verschließbare Rollcontainer für Tischapparate jetzt in allen Fachbibliotheken

Studierende der Universität Bielefeld, die ihre Bachelor-, Master-, Examens- oder Doktorarbeit schreiben und sich dafür einen Tischapparat haben einrichten lassen, können jetzt in allen Fachbibliotheken verschließbare Rollcontainer zur Nutzung in der Bibliothek ausleihen.

Nach den sehr positiven Rückmeldungen von Studierenden aus den Fachbibliotheken, in denen die Rollcontainer bereits eingeführt wurden (Gebäude X: 2014 / UHG, Bauteil T: 2015 / UHG, Bauteile C-E: 2017) stehen die praktischen Rollcontainer jetzt auch Tischapparatsinhaber*innen in den UHG-Bauteilen U1 und V1 zur Verfügung. In der gesamten Bibliothek sind damit fast 170 Rollcontainer im Einsatz.

Die Ausleihe der Rollcontainer ist kostenlos. Die Leihfrist entspricht den für die Tischapparate festgelegten Fristen.

Um einen Rollcontainer auszuleihen, wenden sich Tischapparatsinhaber*innen bitte an die Ansprechpartner für Tischapparate in den jeweiligen Fachbibliotheken.

BiBooks: Bielefelder Lehrende schreiben für Studierende – Folge 9: Philosophie

Publikationen spielen in der Wissenschaft eine große Rolle. In der Reihe BiBooks stellen wir Bücher von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Universität Bielefeld vor, die für Studierende geschrieben wurden, insbesondere fachliche Lehrbücher und Einführungen in wissenschaftliche Arbeitsweisen.

Alle Bücher sind in der Universitätsbibliothek vorhanden. Lizenzierte E-Books können an den PCs in der Bibliothek gelesen und exportiert werden. Alle Titel sind mit dem Bibliothekskatalog verlinkt. Dort erfahren Sie den exakten Standort der Bücher und erhalten Informationen über die aktuelle Verfügbarkeit.

BiBooks ist eine Initiative der Universitätsbibliothek im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Universität Bielefeld in Kooperation mit dem Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) und mit freundlicher Unterstützung durch die Fakultäten.

Folge 9: Philosophie

Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes / Ansgar Beckermann. – 3., aktualisierte und erw. Aufl. – Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2008

Einführung in die Logik / Ansgar Beckermann. – 3. Aufl. – Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2011

Klassiker der Philosophie heute / hrsg. von Ansgar Beckermann … – 2., durchges. und erw. Aufl. – Stuttgart : Reclam, 2010

Philosophie: Grundlagen und Anwendungen : Hauptvorträge und ausgewählte Kolloquiumsbeiträge zu GAP.6 / Ansgar Beckermann … (Hrsg.). [Mit Beitr. von: Dieter Birnbacher … ]. – Paderborn : mentis, 2008

Wissenschaftstheorie zur Einführung / Martin Carrier. – 3., erg. Aufl. – Hamburg : Junius, 2011

Analytische Theorien des Selbstbewußtseins / hrsg. von Manfred Frank. – 1. Aufl. – Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1994

Selbstbewußtseinstheorien von Fichte bis Sartre / hrsg. und mit einem Nachw. vers. von Manfred Frank. – 1. Aufl., [Nachdr.]. – Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2010

Einführung in die Theorien von Karl Marx / Marco Iorio. – Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2012

Einführung in die mathematische Philosophie / Bertrand Russell …. Hrsg. von Johannes Lenhard … – Hamburg : Meiner, 2002

Lexikon Philosophie : hundert Grundbegriffe / hrsg. von Stefan Jordan und Christian Nimtz. – Stuttgart : Reclam, 2009

Analytische Philosophie : eine Einführung / Albert Newen und Eike von Savigny. – München : Fink, 1996

Grundkurs im logischen Schließen : Übungen zum Selbststudium / Eike von Savigny. – 2., verb. Aufl. – Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1984

Kants Prolegomena : ein kooperativer Kommentar / Holger Lyre und Oliver Schliemann (Hg.). Dina Emundts … – Frankfurt am Main : Klostermann, 2012

Gerechtigkeit / Stephan Schlothfeldt. – Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2012

Handbuch angewandte Ethik / hrsg. von Ralf Stoecker … Unter Mitarb. von Fabian Koberling. – Stuttgart [u.a.] : Metzler, 2011

Handlungen und Handlungsgründe / Ralf Stoecker (Hrsg.). – Paderborn : Mentis, 2002

Einführung in die Logik / Michael Wolff. – Orig.-Ausg. – München : Beck, 2006

Philosophie der internationalen Politik zur Einführung / Frank Dietrich ; Véronique Zanetti. – Hamburg : Junius, 2014

In der Reihe BiBooks sind bereits erschienen: