Informationen zur Weihnachtsschließung

Im Rahmen der Universitätsschließung bleibt auch die Universitätsbibliothek geschlossen. Die Bibliothek (alle Fachbibliotheken, Informationszentrum und Zentrale Leihstelle) ist bis Freitag, 20. Dezember 2019, 17.30 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie, dass die Druck-, Kopier- und Scangeräte am späten Nachmittag ab 16:00 Uhr abgeschaltet werden.

Ab Donnerstag, 2. Januar 2020, 8.00 Uhr öffnet die Bibliothek wieder mit den üblichen Öffnungszeiten.

Regelungen zur Ausleihe präsenter Bücher während der Schließung

Damit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Examenskandidaten und Studierende möglichst bedarfsgerecht arbeiten können, bietet die Bibliothek die Möglichkeit, ausnahmsweise auch präsente (nicht ausleihbare) Literatur auszuleihen:

  • Professorinnen und Professoren sowie das wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Personal der Universität können im gewohnten Rahmen präsente Literatur über die Feiertage ausleihen.
  • Examenskandidatinnen und -kandidaten, Doktorandinnen und Doktoranden und die weiteren Tischapparatsinhaber erhalten ab dem 16. Dezember 2019 besondere Ausleihkonditionen für präsente Medien. Die betroffenen Nutzergruppen werden gebeten, sich mit ihrer jeweiligen Fachbibliothek in Verbindung zu setzen, um die genauen Nutzungsbedingungen zu erfahren.
  • Studierende der Universität Bielefeld ohne Prüfungsbedingungen dürfen maximal 3 präsente Medien ausleihen. Diese Ausleihe kann ausschließlich am 20. Dezember 2019 erfolgen. Die Bücher müssen spätestens am 3. Januar 2020 zurückgegeben werden.
  • Externe Nutzerinnen und Nutzer sowie Studierende anderer Hochschulen erhalten keine Möglichkeit zur Präsenzausleihe.


Die Universitätsbibliothek wünscht allen Nutzerinnen und Nutzern frohe Weihnachten und ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr!

BiBooks: Bielefelder Lehrende schreiben für Studierende – Folge 13: Soziologie

Publikationen spielen in der Wissenschaft eine große Rolle. In der Reihe BiBooks stellen wir Bücher von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Universität Bielefeld vor, die für Studierende geschrieben wurden, insbesondere fachliche Lehrbücher und Einführungen in wissenschaftliche Arbeitsweisen.

Alle Bücher sind in der Universitätsbibliothek vorhanden. Lizenzierte E-Books können an den PCs in der Bibliothek gelesen und exportiert werden. Alle Titel sind mit dem Bibliothekskatalog verlinkt. Dort erfahren Sie den exakten Standort der Bücher und erhalten Informationen über die aktuelle Verfügbarkeit.

BiBooks ist eine Initiative der Universitätsbibliothek im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Universität Bielefeld in Kooperation mit dem Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) und mit freundlicher Unterstützung durch die Fakultäten.

Folge 13: Soziologie

Kommunikation und Geschlecht : eine Einführung / Ruth Ayaß. – Stuttgart : Kohlhammer, 2008

Qualitative Methoden der Medienforschung / Ruth Ayaß ; Jörg R. Bergmann (Hg.). – Orig.-Ausg. – Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl., 2006

Das Transnationale in der Migration : eine Einführung / Thomas Faist ; Margit Fauser ; Eveline Reisenauer. – Weinheim [u.a.] : Beltz Juventa, 2014

Wirtschaftssoziologie : eine Einführung / Reinhold Hedtke. – Konstanz : UVK Verl.-Ges. [u.a.], 2014

Risiko / Klaus Peter Japp. – Bielefeld : Transcript-Verl., 2000

Geschichte der Soziologie / Volker Kruse. – 3. Auflage. – Konstanz : UVK Verlagsgesellschaft, 2018

Organisationen : eine sehr kurze Einführung / Stefan Kühl. – 1. Aufl. – Wiesbaden : VS-Verl., 2011

Strukturgleichungsmodelle in den Sozialwissenschaften / Jost Reinecke. – 2., aktualis. und erw. Aufl. – München : Oldenbourg, 2014

Medizinsoziologie / Gunnar Stollberg. – Bielefeld : transcript-Verl., 2001

Schreiben im Soziologiestudium : erfolgreich einsteigen in das Denk- und Schreibkollektiv Soziologie / Torsten Strulik. – Opladen ; Toronto : Verlag Barbara Budrich, 2016

Soziologie der Organisation / von Veronika Tacke, Thomas Drepper. – Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018

Global governance / Helmut Willke. – Bielefeld : Transcript, 2006

In der Reihe BiBooks sind bereits erschienen:

BiBooks: Bielefelder Lehrende schreiben für Studierende – Folge 12: Rechtswissenschaft, Teil 2

Publikationen spielen in der Wissenschaft eine große Rolle. In der Reihe BiBooks stellen wir Bücher von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Universität Bielefeld vor, die für Studierende geschrieben wurden, insbesondere fachliche Lehrbücher und Einführungen in wissenschaftliche Arbeitsweisen.

Alle Bücher sind in der Universitätsbibliothek vorhanden. Lizenzierte E-Books können an den PCs in der Bibliothek gelesen und exportiert werden. Alle Titel sind mit dem Bibliothekskatalog verlinkt. Dort erfahren Sie den exakten Standort der Bücher und erhalten Informationen über die aktuelle Verfügbarkeit.

BiBooks ist eine Initiative der Universitätsbibliothek im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Universität Bielefeld in Kooperation mit dem Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) und mit freundlicher Unterstützung durch die Fakultäten.

Folge 12: Rechtswissenschaft, Teil 2

Klausurenbuch Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen : Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Sicherheitsrecht, Öffentliches Baurecht / von Johannes Dietlein ; Johannes Hellermann. – 2. Aufl. – München : Beck, 2014

Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen : Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, öffentliches Baurecht, verwaltungsprozessuale Grundlagen : eine prüfungsorientierte Darstellung / von Univ.-Prof. Dr. iur. Johannes Dietlein (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Univ.-Prof. Dr. iur. Johannes Hellermann (Universität Bielefeld… – 7. Auflage. – München : C.H. Beck, 2019

Juristischer Gutachtenstil : ein Lehr- und Arbeitsbuch / Tina Hildebrand. – 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. – Tübingen : A. Francke Verlag, 2017

Wissenstraining Jura : BGB AT, StGB AT I, Staatsorganisationsrecht / Tina Hildebrand. – Tübingen : A. Francke Verlag, 2018

Bürgerliches Gesetzbuch : Studienkommentar / von Dr. Florian Jacoby (ordentlicher Professor an der Universität Bielefeld) und Dr. Michael von Hinden … – 16., neubearbeitete Auflage. – München : C.H. Beck, 2018

Arbeitsrecht / von Sudabeh Kamanabrou. – Tübingen : Mohr Siebeck, 2017

Wie funktioniert das Bundesverfassungsgericht? / Gertrude Lübbe-Wolff. – Göttingen : V&R unipress, 2015

Erbrecht : eine Darstellung der Grundzüge in programmierter Form / von Gerhard Otte. – Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1974

AGB-Recht / von Prof. Dr. Martin Schwab, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Verfahrens- und Unternehmensrecht an der Universität Bielefeld. – 3., neu bearbeitete Auflage. – Heidelberg : C.F. Müller, 2019

Zivilprozessrecht / von Dr. Martin Schwab, o. Professor an der Universität Bielefeld. – 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. – Heidelberg : C.F. Müller, 2016

BGB-Sachenrecht / von Dr. Ansgar Staudinger, Professor an der Universität Bielefeld ; begründet von Dr. jur. Dres. h.c. Harm Peter Westermann. – 13., neu bearbeitete Auflage. – Heidelberg : C.F. Müller, 2017

Bürgerliches Gesetzbuch : Handkommentar / Prof. Dr. Dr. h.c. Reiner Schulze (Schriftleitung) … Prof. Dr. Ansgar Staudinger (Universität Bielefeld) … – 10. Auflage. – Baden-Baden : Nomos, 2019

Schuldrecht Allgemeiner Teil / Prof. Dr. Frank Weiler, Universität Bielefeld. – 4. Auflage. – Baden-Baden : Nomos, 2017

Französisches und Deutsches Verfassungsrecht : Ein Rechtsvergleich / herausgegeben von Nikolaus Marsch, Yoan Vilain, Mattias Wendel. – Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2015

In der Reihe BiBooks sind bereits erschienen:

Lesenacht kompakt am 20. November – Programmänderung

In der Lesenacht kompakt am 20. November um 19:30 Uhr in der Universitätsbibliothek liest nicht, wie angekündigt, Tamara Bach, sondern die Autorin und freie Journalistin Susan Kreller. Tamara Bach musste krankheitsbedingt leider kurzfristig absagen.

Susan Kreller (Foto: E. Grevelding)

Susan Kreller liest aus „Elektrische Fische“

Susan Kreller, 1977 in Plauen geboren, studierte Germanistik und Anglistik und promovierte über deutsche Übersetzungen englischsprachiger Kinderlyrik. Sie lebt mit ihrer Familie in Bielefeld und arbeitet als freie Journalistin und Autorin. Susan Kreller ist Gewinnerin des Kranichsteiner Literaturstipendiums, wurde bereits dreimal für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert und hat ihn 2015 für ihren Roman „Schneeriese“ gewonnen.

Werke

  • Englischsprachige Kinderlyrik. Deutsche Übersetzungen im 20. Jahrhundert. Frankfurt/ M.: Lang, 2007
  • Elefanten sieht man nicht. 1. Auflage. Hamburg: Carlsen, 2012
  • Der beste Tag aller Zeiten. 1. Auflage. Hamburg: Carlsen, 2012
  • Schneeriese. 1. Auflage. Hamburg: Carlsen, 2015
  • Schlinkepütz, das Monster mit Verspätung. Ill. Von Sabine Büchner. Hamburg: Carlsen, 2016
  • Pirasol. 1. Auflage. München: Berlin, 2017
  • Elektrische Fische. 1. Auflage. Hamburg: Carlsen, 2019

Auszeichnungen

  • Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendium 2013 für „Elefanten sieht man nicht“
  • Evangelischer Buchpreis 2013 (Empfehlungsliste) für „Elefanten sieht man nicht“
  • Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2013 (Jugendbuch) Kritikerjury für „Elefanten sieht man nicht“
  • Hansjörg Martin Preis 2013 für „Elefanten sieht man nicht“
  • White Ravens 2013 für „Elefanten sieht man nicht“
  • IBBY Honour List 2014
  • Silberne Feder 2013 für „Elefanten sieht man nicht“
  • Die besten 7 Bücher für junge Leser (Dezember 2013)
  • Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2014 (Kinderbuch) Kritikerjury für „Der beste Tag aller Zeiten – Weitgereiste Gedichte“
  • Die besten 7 Bücher für junge Leser (Dezember 2014)
  • LUCHS des Monats (Februar 2015)
  • Deutscher Jugendliteraturpreis 2015 (Jugendbuch) Kritikerjury für „Schneeriese“
  • Die besten 7 Bücher für junge Leser (Dezember 2014)
  • Evangelischer Buchpreis 2015 (Empfehlungsliste)
  • Das außergewöhnliche Buch 2018

Die Lesung findet statt im Bauteil U0 des Universitätshauptgebäudes, Zugang über den Bibliothekseingang U1 (Rechtswissenschaft) auf der Galerie in der ersten Etage.
Der Eintritt ist frei.

Eine Veranstaltung der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Bielefeld und dem Zentrum für Ästhetik der Universität Bielefeld.

Infos/ Kontakt:
Universitätsbibliothek, Lesenacht-Team, Tel.: 0521/106-4113
E-Mail: lesenacht.ub@uni-bielefeld.de

Lernort.plus! (UHG, Bauteil U0) geschlossen: 20.11., 15 Uhr, bis 21.11., 15 Uhr

Wegen der Lesenacht kompakt in der Universitätsbibliothek und den Lesungen „Bielefelder Poet in Residence“ stehen die Arbeitsplätze und der Lernort.plus! im Bauteil U0 des UHG vom 20.11., 15 Uhr, bis 21.11., 15 Uhr, leider nicht zur Verfügung.

Bitte weichen Sie in dieser Zeit auf Lesesaalbereiche in anderen Fachbibliotheken aus. Wir danken für Ihr Verständnis.

Alle Buch- und Medienbestände stehen uneingeschränkt zur Verfügung.

Der Sonderlesesaal und die Auskunft im Informationszentrum (Bauteil U0) sind am 20.11. und 21.11. regulär geöffnet.

Neue Lounge-Möbel im Lernort.plus!

Die Lernboxen im Lernort.plus! sind unter Studierenden ganz besonders gefragt

Die Lounge-Möbel im Lernort.plus! sind sehr beliebt, ganz besonders die grünen „Lernboxen“, die oft schon am frühen Vormittag besetzt sind. ‚Mehr Lernboxen‘ war daher der Wunsch, den Studierende in einer  kleinen Befragung im letzten Jahr am häufigsten äußerten.

Mit Sondermitteln aus dem vom Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) verantworteten Projekt „Ausbau studentischer Lernorte an der Universität Bielefeld“ konnte jetzt eine dritte Lernbox gekauft und im Lernort.plus! zur Verfügung gestellt werden.

Die Lernboxen ermöglichen konzentrierte Gruppenarbeit im offenen Lesesaalbereich und verbessern gleichzeitig den Akustikschutz.

Die Universitätsbibliothek bietet ein großes Spektrum von Lernorten an. Eine Übersicht über alle Lernorte in der Bibliothek finden Sie hier.

Publizieren für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Workshop-Tag für Studierende, Nachwuchswissenschaftler*innen und Lehrende am 27. November 2019

Die Universitätsbibliothek und die Hochschulbibliothek der FH Bielefeld laden herzlich ein zu einem Workshop-Tag zum Thema „(Open-Access-)Publizieren für den wissenschaftlichen Nachwuchs“.

Ziel der Veranstaltung ist es, vor allem Masterstudierenden, Nachwuchswissenschaftler*innen und Lehrenden beider Einrichtungen aufzuzeigen, welche Aspekte im wissenschaftlichen Publikationsprozess berücksichtigt werden sollten und wie betreuende Lehrende oder die Bibliothek sie dabei unterstützen können.

Die Mini-Workshops behandeln Fragestellungen wie:

  • das Finden des richtigen Publikationsorgans,
  • den Umgang mit Open-Access-Mandaten von Drittmittelgebern,
  • unterschiedliche Optionen des Open-Access-Publizierens und
  • die optimale Sichtbarkeit für die eigene Forschungspublikation.

Wir freuen uns auf Diskussionen, Erfahrungsberichte und Fragen der Teilnehmer*innen!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Programm am 27.11.2019:

9:00-10:30 Uhr: Der persönliche Impact-Faktor! – Publizieren in sozial- und erziehungswissenschaftlichen Kontexten
(Prof. Dr. Martin Heinrich, Julia Schweitzer / Fakultät für Erziehungswissenschaft)

11:00-12:30 Uhr: Publizieren in den Naturwissenschaften: Wie finde ich den optimalen Weg zwischen Innovation, Perfektion und Impact?
(Prof. Dr. Karl-Josef Dietz / Fakultät für Biologie)

13:00-14.30 Uhr: Publikationsservices an der FH Bielefeld
(Dr. Karin Ilg / FH Bielefeld, Hochschulbibliothek)

15:00-16.30 Uhr: Open Access in der Lehre
(Dr. Lilia Sabantina / FH Bielefeld, Ingenieurwissenschaften und Mathematik)

Veranstaltungsort: Hauptgebäude der FH Bielefeld, Interaktion 1, Raum B 114