SMART Boards jetzt auch in den Diskussionsräumen E1-125 und X-F1-231

In den Diskussionsräumen der Bibliothek und im Lernort.plus! können Lern- und Arbeitsgruppen SMART Boards für die gemeinsame Arbeit nutzen. Die Bibliothek konnte jetzt zwei weitere Diskussionsräume mit SMART Boards ausstatten: den Diskussionsraum E1-125 im Universitätshauptgebäude und den Diskussionsraum X-F1-231 im Gebäude X. Das SMART Board in X-F1-231 wurde finanziert aus Mitteln des Projekts „Ausbau studentischer Lernorte an der Universität“. Das Projekt wird vom Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) verantwortet.

Damit stehen jetzt in der Bibliothek SMART Boards an folgenden Stellen zur Verfügung:

Universitätshauptgebäude:

  • C1-133 [Diskussionsraum]
  • E1-125 [Diskussionsraum]
  • E1-151 [Diskussionsraum]
  • T1-225 [Diskussionsraum]
  • U0 – Lernort.plus!
  • V1-205 [Diskussionsraum]

Gebäude X:

  • F1-229 [Diskussionsraum – kann online reserviert werden]
  • F1-231 [Diskussionsraum – kann online reserviert werden]

Bei den SMART Boards handelt es sich um eine Kombination aus elektronischer Wandtafel und Computerdesktop. Die Geräte können also direkt über den Bildschirm bedient und die Inhalte (Powerpoint, SPSS, Webseiten etc.) dabei gleichzeitig mit elektronischen Stiften beschrieben werden.

Reservierungen der SMART Boards sind möglich, aber keinesfalls notwendig, denn die SMART Boards sind jederzeit frei zugänglich und können auch spontan genutzt werden.

Im Rahmen der Digitalisierungsinitiative verzehnfacht die Universitätsbibliothek ihr E-Book-Angebot

Die Universitätsbibliothek Bielefeld weitet ihr elektronisches Angebot in den nächsten drei Jahren stark aus. Fast 400.000 E-Books namhafter Wissenschaftsverlage sind bereits seit Beginn des Jahres 2020 im Bibliothekskatalog enthalten. Über eine Recherche können Sie die Bücher dort finden, lesen sowie kapitelweise ausdrucken und speichern. Regelmäßig wählt die Bibliothek diejenigen Titel aus, die besonders häufig aufgerufen werden, um sie dauerhaft in ihren Bestand aufzunehmen.

Die E-Books stammen aus den Programmen der Universitätsverlage Cambridge University Press und Oxford University Press sowie aus den Kollektionen der Verlagshäuser C.H. Beck & Vahlen, Carl Hanser, De Gruyter, Duncker & Humblot, Elsevier, Franz Steiner, Peter Lang, Sage, Taylor & Francis, Vandenhoeck & Ruprecht und Wiley. Darüber hinaus sind mehr als 180.000 E-Books verschiedener Verlage des Informationsanbieters EBSCO enthalten.

Seit jeher findet die Auswahl der Literatur in wissenschaftlichen Bibliotheken in enger Abstimmung mit den Universitätsangehörigen statt – das gilt sowohl für gedruckte Literatur als auch für elektronische Publikationen. Die oben beschriebene, neuere Art der Titelauswahl, bei der die Anzahl der Aufrufe ein wertvolles Kriterium für den Kauf ist, nennt sich Nutzungsbasierte Erwerbung (NBE), Evidence Based Selection (EBS) oder Evidence Based Acquisition (EBA). Die UB Bielefeld hat in der Vergangenheit bereits Erfahrung mit diesem und ähnlichen Modellen gesammelt. Neuartig ist nun sowohl der Umfang an E-Books, die Sie nutzen können, als auch die Anzahl der Verlage, deren Kollektionen verfügbar sind.

Umgesetzt im Rahmen der Zukunftsstrategie UB 2025

Ermöglicht durch zusätzliche Mittel für Studium und Lehre

Fotoausstellung: Demokratie im Fokus

Mit der Fragestellung „Was ist Demokratie?” haben sich 14 Fotografinnen und Fotografen des Foto-Treff Bielefeld  e.V. auf eine fotografische Spurensuche begeben. Denn das Jahr 2019 war ein Jubiläumsjahr – das Jahr der Demokratie. Vor 100 Jahren wurde die erste demokratische Verfassung Deutschlands von der Nationalversammlung verabschiedet. Seither ist Demokratie unsere Gegenwart – Bestandteil einer freien und offenen Gesellschaft – und auch ein empfindliches Konstrukt, das immer wieder neu mit Leben erfüllt werden muss.

Demokratie ist in den meisten demokratischen Ländern formell ein tragendes Verfassungsprinzip. Aber wie kann man Demokratie erlebbar und sichtbar machen? Und kann man Demokratie fotografieren? Die Fotografinnen und Fotografen des Foto-Treff Bielefeld  e.V. haben sich intensiv damit beschäftigt, Demokratie im Bild festzuhalten und das politische Konstrukt sichtbar zu machen. Ihre dazu entstandenen Bilder haben sie in einer abwechslungsreichen Ausstellung zusammengestellt und zeigen sie vom 14.01.-16.03.2020 im Informationszentrum der Universitätsbibliothek Bielefeld. Zur Vernissage am Dienstag, dem 14. Januar, um 19 Uhr in der Bibliothek sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

Ausstellungsdauer:
14.01.-16.03.2020

Ausstellungsort:
Informationszentrum der Universitätsbibliothek. Universitätshauptgebäude, Bauteil U0, Zugang über den Bibliothekseingang U1 (Rechtswissenschaft) auf der Galerie in der ersten Etage.

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 8.00 bis 01.00 Uhr
Samstag und Sonntag von 9.00 bis 22.00 Uhr

Vernissage:
Dienstag, 14.01.2020, um 19.00 Uhr

Der Eintritt ist frei.

Gefördert durch die Stadt Bielefeld im Jahr der Demokratie.

BiBooks: Bielefelder Lehrende schreiben für Studierende – Folge 15: Zentrum für Lehren und Lernen

Publikationen spielen in der Wissenschaft eine große Rolle. In der Reihe BiBooks stellen wir Bücher von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Universität Bielefeld vor, die für Studierende geschrieben wurden, insbesondere fachliche Lehrbücher und Einführungen in wissenschaftliche Arbeitsweisen.

Alle Bücher sind in der Universitätsbibliothek vorhanden. Lizenzierte E-Books können an den PCs in der Bibliothek gelesen und exportiert werden. Alle Titel sind mit dem Bibliothekskatalog verlinkt. Dort erfahren Sie den exakten Standort der Bücher und erhalten Informationen über die aktuelle Verfügbarkeit.

BiBooks ist eine Initiative der Universitätsbibliothek im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Universität Bielefeld in Kooperation mit dem Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) und mit freundlicher Unterstützung durch die Fakultäten.

Folge 15: Zentrum für Lehren und Lernen

Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf / Andrea Frank, Stefanie Haacke und Swantje Lahm. – 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. – Stuttgart ; Weimar : Verlag J.B. Metzler, 2013

Zusammen schreibt man weniger allein – (Gruppen-)Schreibprojekte gemeinsam meistern / Melanie Fröhlich, Christiane Henkel, Anna Surmann. – Opladen ; Toronto : Verlag Barbara Budrich, 2017.

Schreiben in der Lehre : Handwerkszeug für Lehrende / Swantje Lahm. – Opladen ; Toronto : Verlag Barbara Budrich, 2016

In der Reihe BiBooks sind bereits erschienen:

 

BiBooks: Bielefelder Lehrende schreiben für Studierende – Folge 14: Wirtschaftswissenschaften

Publikationen spielen in der Wissenschaft eine große Rolle. In der Reihe BiBooks stellen wir Bücher von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Universität Bielefeld vor, die für Studierende geschrieben wurden, insbesondere fachliche Lehrbücher und Einführungen in wissenschaftliche Arbeitsweisen.

Alle Bücher sind in der Universitätsbibliothek vorhanden. Lizenzierte E-Books können an den PCs in der Bibliothek gelesen und exportiert werden. Alle Titel sind mit dem Bibliothekskatalog verlinkt. Dort erfahren Sie den exakten Standort der Bücher und erhalten Informationen über die aktuelle Verfügbarkeit.

BiBooks ist eine Initiative der Universitätsbibliothek im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Universität Bielefeld in Kooperation mit dem Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) und mit freundlicher Unterstützung durch die Fakultäten.

Folge 14: Wirtschaftswissenschaften

Grundlagen der Unternehmungsführung : Einführung in die Managementlehre / von Fred G. Becker. – 3., neu bearb. Aufl. – Berlin : Schmidt, 2015

The economics of screening and risk sharing in higher education : human capital formation, income inequality, and welfare / Bernhard Eckwert ; Itzhak Zilcha. – Amsterdam [u.a.] : Elsevier [u.a.], 2015

Keynesianische Makroökonomik : Zins, Beschäftigung, Inflation und Wachstum / Peter Flaschel … – 3., überarb. Aufl. – Berlin [u.a.] : Springer Gabler, 2012

Inference for Diffusion Processes : With Applications in Life Sciences / by Christiane Fuchs. – Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2013

Planung und Steuerung der Produktion / Hermann Jahnke ; Dirk Biskup. – Landsberg/Lech : mi, Verl. Moderne Industrie, 1999

Hidden markov models for time series : an introduction using R / Walter Zucchini (University of Göttingen, Germany), Iain L. MacDonald (University of Cape Town, South Africa), Roland Langrock (Bielefeld University, Germany). – Second edition. – Boca Raton ; London ; New York : CRC Press, 2016

Grundzüge des Innovations- und Technologiemanagements / Christian Stummer ; Markus Günther ; Anna Maria Köck. – 3., aktualisierte Aufl. – Wien : Facultas.wuv, 2010

In der Reihe BiBooks sind bereits erschienen:

Online-Reservierung für Diskussionsräume im Gebäude X

Bitte beachten Sie: Diese Regelung aus dem Jahr 2019 ist veraltet. Die aktuellen Regelungen finden Sie auf unserer Webseiten.

Auf vielfachen Wunsch können die stark genutzten Diskussionsräume der Fachbibliotheken im Gebäude X ab sofort von Studierenden der Universität Bielefeld online gebucht werden.

Die Raumreservierung startet zunächst als Probebetrieb.

Über ein Feedback würden wir uns freuen. Schreiben Sie an mrbs.ub@uni-bielefeld.de.

Wichtig für die Raumreservierung sind folgende Nutzungsregeln:

  • Nur Studierende der Universität Bielefeld können Räume buchen.
  • Nur Lerngruppen von mindestens 2 Personen können Räume buchen.
  • Sie können für Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr Buchungen vornehmen.
  • Für Samstage, Sonntage und Feiertage sind keine Buchungen möglich.
  • Buchungen für denselben Tag sind bis 6.30 Uhr möglich.
  • Diskussionsräume können maximal 3 Wochen im Voraus gebucht werden.
  • Lerngruppen können pro Tag 1 Buchung für maximal 3 Stunden vornehmen. Pro Woche sind maximal 3 Buchungen möglich.
  • Wird der gebuchte Raum 15 Minuten nach Beginn des Buchungszeitraums nicht von mindestens 2 Personen genutzt, verfällt die Reservierung. Der Raum kann dann von anderen Lerngruppen genutzt werden.
  • Ist der Raum nicht gebucht, kann er auch ohne Reservierung von Lerngruppen genutzt werden.
  • Die Belegzeiten eines Raumes geben wir täglich am Raumschild vor der Tür bekannt.

Informationen über die Diskussionsräume in der Bibliothek finden Sie unter: https://www.ub.uni-bielefeld.de/library/learn/diskussionsraeume.htm

Hier geht’s zur Raumreservierung: https://www.ub.uni-bielefeld.de/mrbs/

Diskussionsräume im Gebäude X mit SMART Board und Flipchart