Plagiate in der Wissenschaft – Vortrag von Dr. Jochen Zenthöfer fällt aus

Aktualisierung (11.05.23): Der für kommenden Montag, 15.5.23, angekündigte Vortrag von Herrn Zenthöfer muss bahnstreikbedingt leider ausfallen. Er wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Auf Einladung des Lehrstuhls für Öffentliches Recht (Prof. Dr. Kempny) trägt Herr Dr. Jochen Zenthöfer am 15.5.2023 zum Thema „Plagiate in der Wissenschaft : Wie »VroniPlag Wiki« Betrug in Doktorarbeiten aufdeckt“ vor.

Mit Copy & Paste zur Promotion? Wie arbeitet die Plattform „VroniPlag Wiki“? Gefahren und Auswege für die Wissenschaft.

Das gleichnamige Werk finden Sie auch in der Bibliothek sowohl als Buch wie auch als E-Book-Ausgabe.

Die Veranstaltung findet von 18:00 – 20 Uhr im Gebäude X Raum E0-001 statt.

Öffnungszeiten der Bibliothek über die Osterfeiertage

Die Bibliothek ist an allen Osterfeiertagen geöffnet. Die Öffnungszeiten im Detail:

TagUHG Eingang U1,
Gebäude X Eingang
UHG Eingang D1
7.4.2023 (Karfreitag)9 – 22 Uhr9 – 19 Uhr
8.4.2023 (Karsamstag)9 – 22 Uhr9 – 19 Uhr
9.4.2023 (Ostersonntag)9 – 17 Uhr9 – 17 Uhr
10.4.2023 (Ostermontag)9 – 17 Uhr9 – 17 Uhr

Die Servicetheke im Bibliotheksdienstleistungszentrum ist nicht geöffnet. Die Abholung und Rückgabe von Fernleihen sowie die Abholung vorgemerkter Medien sind über die Osterfeiertage nicht möglich. Außerdem stehen auch die bibliothekarische Auskunft und der Sonderlesesaal nicht zur Verfügung.

Frohe Ostern wünscht Ihnen Ihre Universitätsbibliothek.

Bibliotheks-Öffnungszeiten ab April 2023 nicht mehr verkürzt

Im Zuge der Beendigung der Maßnahmen zur Energieeinsparung in der Universität wird die Bibliothek ab April wieder zu ihren normalen Öffnungszeiten zurückkehren. Die Verkürzung der Öffnungszeiten in den Abendstunden auf 22 Uhr wird dann aufgehoben. Die Fachbibliotheken des Gebäude X und der Bauteile U,T und V im Hauptgebäude (Eingang U1) werden von Mo – Fr wieder (wie vor den Einsparmaßnahmen) bis um 1 Uhr nachts geöffnet sein.

Auch die Reduzierung der Temperaturen in den Lesesaalbereichen auf 19°C läuft zum 15.04.2023 aus.

Neu ab 28.03.2023: Servicetheke des Bibliotheksdienstleistungszentrums im Bauteil U0 – Theke Zentrale Leihstelle zieht um

Ab dem 28.03.2023 begrüßen wir Sie an der neuen Servicetheke des Bibliotheksdienstleistungszentrums (BDZ) im Bauteil U0 des Universitätshauptgebäudes (UHG). Die Servicetheke ist Ihre zentrale Anlaufstelle für

  • alle Fragen rund um die Benutzung der Bibliothek
  • Beratung und Auskunft zur Literatursuche und Literaturbeschaffung
  • Abholung der Fernleih-Bücher
  • Services rund um den Bibliotheksausweis (UniCard) und die Gebührenzahlung.

In enger räumlicher Nähe in U0 können außerdem der Sonderlesesaal, die Mikroformen und der Lernort.plus! genutzt werden. Das Abholregal für Fernleih-Aufsätze bleibt im Eingangsbereich U1.

Die Theke Zentrale Leihstelle wird vom Eingangsbereich in U1 nach U0 verlagert und dort mit der Theke Information zu einer gemeinsamen Theke mit umfassendem Service-Angebot zusammengelegt. Alle Dienste des BDZ sind damit an einem Ort versammelt. Die Services stehen auch weiterhin Montag bis Freitag von 8 – 18 Uhr zur Verfügung.

Zum Ablauf des Umzugs und Nutzungseinschränkungen:

Bereits am 27.03. muss die Theke Information im Bauteil U0 vollständig umgebaut werden. Die Auskunft und Beratung finden an diesem Tag im räumlich benachbarten Sonderlesesaal in U0 statt. Im Bereich der Theke, des Sonderlesesaals und auch in eng benachbarten Bereichen der Bauteile U0 und U1 ist während des Umbaus mit Störungen durch Lärm zu rechnen.

Am 28.03. wird dann die Theke Zentrale Leihstelle von U1 nach U0 umziehen. Die Theke wird voraussichtlich bis 12.00 Uhr geschlossen sein. Die Abholung von Bibliotheksausweisen und die Zahlung von Gebühren wird in diesem Zeitraum daher nicht möglich sein. Fernleihbücher können jedoch am benachbarten Ausleihterminal U1 abgeholt werden. Ab 12.00 Uhr stehen alle Services am neuen Theken-Standort in U0 wieder zur Verfügung.

Zugriff auf weitere Jahrgänge von Nature-Zeitschriften

Seit kurzem kann auf alle Jahrgänge folgender Nature-Zeitschriften online zugegriffen werden:

  • Nature Astronomy
  • Nature Electronics
  • Nature Food
  • Nature Human Behaviour
  • Nature Microbiology
  • Nature Protocols
  • Nature Reviews Chemistry
  • Nature Reviews Drug Discovery
  • Nature Reviews Materials
  • Nature Reviews Microbiology
  • Nature Reviews Molecular Cell Biology
  • Nature Reviews Physics

Des Weiteren besteht nun ab dem Jg. 4 (2019) Online-Zugriff auf Nature Energy. Zudem besteht schon länger ein umfangreicher Online-Zugriff auf weitere Nature Zeitschriften. Auf welche Zeitschriften – nicht nur von Springer Nature, sondern auch von vielen anderen Verlagen – zugegriffen werden kann, kann hier überprüft werden: https://ub-bielefeld.digibib.net/eres

Für den Zugriff von außerhalb des Campus nutzen Sie bitte VPN oder Shibboleth.

Buchausstellung „Nobelpreise – ausgezeichnete Ideen und Entdeckungen“

Foto der Buchausstelung "Nobelpreise"
© Universitätsbibliothek Bielefeld

Seit 1901 vergibt die Schwedische Akademie der Wissenschaften den Nobelpreis in jeweils unterschiedlichen Bereichen des kulturellen und wissenschaftlichen Lebens.

Es sollen damit Personen geehrt werden, “dem som under det förlupna året hafva gjort menskligheten den största nytta”(dt. „die im verflossenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen gebracht haben“) (Nobel, 1897).

615 Preise wurden bislang an Menschen vergeben, die durch ihr Engagement in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft nachhaltigen Einfluss auf die Gesellschaft ausüben. Lebenswerke, Forschungsergebnisse sowie einzelne Entdeckungen werden mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.

Die Buchausstellung „Nobelpreise – ausgezeichnete Ideen und Entdeckungen“ richtet ihr Augenmerk auf die Literaturnobelpreise und auf die Nobelpreise in einzelnen Natur- und Lebenswissenschaften. Sie möchte Interesse an Nobelpreisthemen, führenden Wissenschaftler*innen und der damit verbundenen Literatur wecken sowie generell für das Studium und die Forschung auch ganz unterschiedlicher Wissenschaften begeistern. Manchmal können sich so ganz neue, spannende Ideen ergeben.

Die Ausstellung stellt selbstverständlich nur eine kleine Auswahl an Literatur dar. Weitaus mehr Literatur finden Sie im digitalen und lokalen Bestand der Bibliothek.

Ort der Buchausstellung:
Eingangsbereich der Fachbibliothek Gesundheitswissenschaften (Bauteil D, Lageplan)

Citavi: Campuslizenz um weitere 2 Jahre verlängert

Update: Eine Bestätigung Ihres Accounts ist nicht notwendig

Es geht weiter: Die aktuell auslaufende  Campuslizenz Citavi der Universität Bielefeld wird zum 1. April erneut  um 2 Jahre verlängert.

Wir bieten ein umfangreiches Repertoire an Workshops, Schulungen und Fortbildungen zu Citavi:

Allgemeine Informationen zur Nutzung von Citavi finden Sie hier:
https://ub.unibi.de/citavi

Sie haben weitere Fragen zu Citavi? Das Team Literaturverwaltung hilft Ihnen gern weiter und steht auch für Einzelfragen beratend zur Seite. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf: literaturverwaltung.ub@uni-bielefeld.de