Zentrale Leihstelle (ZL) jetzt in U1!

Im Rahmen der Modernisierung der Universität und der Vorbereitungen für die Arbeiten zum ersten Bauabschnitt ist die ZL aus A1-151 ausgezogen.

Neu: U1 – Eingangsbereich der Universitätsbibliothek

Zentrale Leihstelle - U1

Neue, erweiterte Öffnungszeiten der Zentralen Leihstelle: Mo – Fr von 8 – 18 Uhr!

Unsere Dienstleistungen für Sie:

Benutzerverwaltung

  • Anmeldung zur Bibliotheksbenutzung (Externe Nutzer)
  • Ausgabe von Bibliotheksausweisen
  • Passwortvergabe für das Ausleihkonto bei Neuanmeldung
  • Ausweisverlust
  • Erteilung von Entlastungsvermerken vor der Exmatrikulation

Fernleihe

  • Abholung der über Fernleihe bestellten Medien (Bücher und Aufsatzkopien)
Im Selbstabholbereich können auch außerhalb der Öffnungszeiten der Zentralen Leihstelle über Fernleihe gelieferte Aufsatzkopien abgeholt werden.

Im Selbstabholbereich können auch außerhalb der Öffnungszeiten der Zentralen Leihstelle über Fernleihe gelieferte Aufsatzkopien abgeholt werden.

  • Rückgabe von entliehenen Medien
  • Rücksprache / Reklamationen zu Fernleihen
  • Auslandsbestellungen
  • Sonderfälle

Gebührenverwaltung

  • Barzahlung von Säumnisgebühren, Portogebühren und der Bearbeitungsgebühr für Fernleihbestellungen
  • Aufnahme von Meldungen zu Buchverlust / Buchbeschädigungen (auch online möglich)

Verwaltung der Taschen- und Kofferschließfächer

  • Annahme der Meldungen von Schlüsselverlusten

Kontakt:

  • Tel.: 0521/106-4036
  • E-Mail: zl.ub@uni-bielefeld.de

 

 

 

 

 

Neu! – Serviceterminal der Bibliothek im Bauteil T1 des Universitätshauptgebäudes

Serviceterminal T1Zusätzlich zu den bekannten Ausleihterminals in den Eingangsbereichen der Fachbibliotheken und als Ergänzung zu den Beratungsstationen im Informationszentrum der Bibliothek (Bauteil U0) und in der Zentralen Leihstelle (Bauteil U1) hat die Universitätsbibliothek eine weitere Anlaufstation für Nutzerinnen und Nutzer eingerichtet: das Serviceterminal im Bauteil T1 des Universitätshauptgebäudes.

Mit dem Serviceterminal im Bauteil T1 (Fachbibliotheken Erziehungswissenschaft, Psychologie, Sportwissenschaft und Musik) bietet Ihnen die Bibliothek einen direkten Ansprechpartner z.B. für Fragen zur Ausleihe oder zu Buchstandorten auch in diesem Bibliotheksbereich.

Das Serviceterminal im Bauteil T1 ist ein Novum für die Bibliothek. Die Öffnungszeiten werden sich an dem tatsächlichen Bedarf orientieren, der maximale Öffnungsrahmen ist Montag bis Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr vorgesehen.

Ein weiteres Serviceterminal ist im Bauteil C1 (Fachbibliothek Linguistik und Literaturwissenschaft) geplant, wenn – vermutlich im November – im Rahmen der Modernisierung der Universität und der Vorbereitungen für den ersten Bauabschnitt der Haupteingang in die Fachbibliotheken der Nordschiene von C1 nach D1 verlagert wird. Die genauen Termine werden noch mitgeteilt.

Informationszentrum der Bibliothek, Sonderlesesaal und Lernort.plus! jetzt im Bauteil U0 – Universitätshauptgebäude, Zugang über U1

Im Rahmen der Modernisierung der Universität und der Vorbereitungen für die Arbeiten zum ersten Bauabschnitt sind das Informationszentrum der Bibliothek mit dem Sonderlesesaal und dem Lernort.plus! innerhalb des Universitätshauptgebäudes in den Bauteil U0 umgezogen. Sie erreichen das Informationszentrum über den Bibliothekseingang U1 auf der Galerie in der ersten Etage.

151 Okt 2014 - Informationszentrum U0 - Auskunftstheke

Auskunft im Informationszentrum: Mo – Fr von 8 – 18 Uhr

 

Das Personal des Informationszentrums berät Sie bei allen Fragen zur Literatursuche und Literaturbeschaffung, hilft bei Passwortfragen für das Login in Ihr Ausleihkonto, bietet Bibliotheks-, Katalog- und Datenbankeinführungen an und führt Schulungsveranstaltungen für Hochschulangehörige und externe Gäste durch.

Im Informationszentrum finden Sie:

  • den Lernort.plus!, einen offenen Arbeitsbereich zum gemeinsamen Lernen, Kommunizieren und Entspannen – gestaltet in Zusammenarbeit mit Studierenden in Kooperation mit dem Arbeitsbereich „Lehren & Lernen“
  • nationale und internationale Tages- und Wochenzeitungen
  • einen Lesebereich mit den Magazinen art, Chip, Cicero, Emma, Focus, Geo, Natur & Kosmos, Öko-Test, Spiegel, Stern und Test
  • allgemeine Nachschlagewerke wie Enzyklopädien, Biographien, Bibliographien und Adressenverzeichnisse
  • Fachliteratur zur Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • mikroverfilmte Bücher und Zeitschriften sowie Scanner zum Lesen, Drucken und Scannen von Mikroformen
  • fächerübergreifende Stellenanzeigen aus etwa 80 Zeitungen und Fachzeitschriften im Informationsdienst „Arbeitsmarkt Bildung, Kultur, Sozialwesen“ (wöchentlich neu)
Gemeinsam lernen und kommunizieren im Lernort.plus!

Gemeinsam lernen und kommunizieren im Lernort.plus!

Öffnungszeiten des Informationszentrums:

  • Mo – Fr von 8.00 – 1.00 Uhr nachts
  • Sa, So und an Feiertagen von 9.00 – 22.00 Uhr

Beratungszeiten des Informationszentrums:

  • Mo – Fr von 8.00 – 18.00 Uhr

Im Sonderlesesaal des Informationszentrums können Sie besonders schützenswerte Bücher aus den Sonderaufstellungsbereichen der Fachbibliotheken, aus dem Rara-Magazin sowie aus dem Zentralmagazin nutzen. Auch Bestände anderer Bibliotheken, die über Fernleihe bestellt wurden und nicht ausleihbar sind, werden im Sonderlesesaal bereitgestellt.

Öffnungszeiten des Sonderlesesaals:

  • Mo – Fr von 9 – 18.00 Uhr
Sonderlesesaal für die Benutzung besonders schützenswerter Literatur

Sonderlesesaal für die Benutzung besonders schützenswerter Literatur

 

 

 

 

 

 

Schulungsraum der Bibliothek jetzt in T1-224

Schulungsraum T1-224Im Rahmen der Modernisierung der Universität und der Vorbereitungen für die Arbeiten zum 1. Bauabschnitt ist der Schulungsraum der Bibliothek von B1-133 nach T1-224 umgezogen. Er befindet sich jetzt in der Fachbibliothek für Erziehungswissenschaft, Psychologie, Sport und Musik und ist über den Bibliothekseingang U1 auf der Galerie in der ersten Etage des UHG zu erreichen.

Im Schulungsraum T1-224 bietet die Bibliothek ein breites Spektrum fachunabhängiger und fachlicher Schulungen zur Bibliotheks- und Informationskompetenz an: Bibliothekseinführungen, Katalog- und Datenbankschulungen, Einführungen in die Literaturverwaltung mit Citavi und vieles andere mehr.

Möchten Sie lieber von zu Hause aus an einer Online-Schulung teilnehmen? Die Bibliothek bietet auch fachliche und fachunabhängige Online-Schulungen an, in denen Sie über Headset/Mikrofon und eine Webcam direkt mit den Schulenden in Kontakt treten und kommunizieren können.

Alle Schulungsangebote der Bibliothek finden Sie in unserem Schulungskalender. Bitte informieren Sie sich vor der Teilnahme über Zielgruppen, Anmeldekonditionen und Veranstaltungsorte auf den Schulungsseiten der Bibliothek.

Der Schulungsraum ist mit 15 PCs ausgestattet und bietet bis zu 30 Personen Platz. Auf Wunsch führen wir gerne auch Bibliotheks-, Katalog- und Datenbankeinführungen durch, die auf die speziellen Bedürfnisse Ihres Seminars, Ihres Tutoriums oder Ihrer Schülergruppe ausgerichtet sind. Bitte sprechen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin.

Ihre Ansprechpartner für Gruppenveranstaltungen:

Über 500.000 Online-Publikationen im Katalog.plus!

Die Universitätsbibliothek erweitert laufend ihr Angebot an E-Books und Elektronischen Zeitschriften (E-Journals). Inzwischen hat die Bibliothek den Zugriff auf über 500.000 dieser Online-Publikationen erworben (lizenziert). Alle Online-Publikationen sind im Katalog.plus! verzeichnet. In der Trefferliste erkennen Sie Online-Publikationen an dem Hinweis „Online verfügbar“ auf der rechten Seite. Beim Erwerb von Lizenzen für Online-Publikationen wählen wir gezielt solche Angebote aus, die ein Download von Aufsätzen aus Zeitschriften oder Kapiteln aus Büchern ermöglichen. Zum Teil ist auch der Download ganzer E-Books möglich.

Online-Publikationen im Katalog.plus! anzeigen

Hinweis auf ein E-Book in der Trefferliste

Hinweis auf ein E-Book in der Trefferliste

Link zum E-Book

Link zum E-Book

Testzugriff bis zum 01.12.2014: CINAHL Complete

Mit CINAHL Complete ist – im Unterschied zu bereits lizenzierten Datenbank CINAHL – auch der Zugriff auf den Volltext von über 1300 Zeitschriften zum Fachgebiet Pflege- und Gesundheitswissenschaften möglich.
Die Datenbank kann bis zum 01. Dezember 2014 im Rahmen eines Testzugriffes genutzt werden (nur vom Campus zugänglich):

CINAHL Complete starten

Neue Datenbank mit Zugriff auf verschiedene vollständige Grammatikwerke: Enhanced Electronic Grammars

Die Datenbank Enhanced Electronic Grammars (EEG) enthält umfassende Beschreibungen von Sprachen aus der ganzen Welt.
Sie kann vorerst bis zum 31. Dezember 2014 als Testversion genutzt werden, bevor dann im Januar 2015 die offizielle Veröffentlichung erfolgen wird:

Enhanced Electronic Grammars starten