Umsetzung von Bibliotheksschließfächern innerhalb des Universitätshauptgebäudes

Bedingt durch die Einrichtung des 1. Bauabschnitts im Rahmen der Modernisierung des Universitätshauptgebäudes (UHG) werden Bibliotheksschließfächer aus den Bauteilen S1, T1, und C1 innerhalb des UHG umgesetzt. Die Schließfächer erhalten neue Standorte vor den Fachbibliothekseingängen in den Bauteilen D1, U1 und V1.

Die betroffenen Schließfächer sind daher vom 19.11. bis 20.11.2014 für die Benutzung gesperrt.

Wir bitten um Ihr Verständnis. Bitte weichen Sie auf andere Schließfächer aus.

Bibliothekseingang D1 im Universitätshauptgebäude ersetzt den bisherigen Bibliothekseingang C1 – Neu: Serviceterminal im Bauteil C1

Bibliothekseingang D1

Bibliothekseingang D1 auf der Galerie im Universitätshauptgebäude

Bedingt durch die Einrichtung des 1. Bauabschnitts im Rahmen der Modernisierung des Universitätshauptgebäudes wurden der Bibliothekseingang und das Ausleihterminal im Bauteil C1 in den benachbarten Bauteil D1 verlegt.

Der Bibliothekseingang im Bauteil C1 ist ab sofort geschlossen.

Stattdessen steht Ihnen jetzt der Eingang D1 auf der Galerie im Universitätshauptgebäude als Haupteingang in die Fachbibliotheken Linguistik und Literaturwissenschaft (Bauteile C0 und C1), Gesundheitswissenschaften (Bauteil D1) sowie Biologie, Chemie, Physik, allgemeine Naturwissenschaften und Ernährungswissenschaft (alle im Bauteil E1) zur Verfügung. Dieser Eingang ist Montag bis Freitag von 8.00 bis 22.00 Uhr, Samstag und Sonntag und an Feiertagen von 9.00 bis 19.00 Uhr geöffnet.

Der Bibliothekseingang und das Ausleihterminal im Bauteil E1 bleiben – in gewohntem Umfang – Montag bis Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr geöffnet.

Analog zu dem Serviceterminal im Bauteil T1 (Fachbibliotheken Erziehungswissenschaft, Psychologie, Sportwissenschaft und Musik) ist auch im Bauteil C1 (Fachbibliothek Linguistik und Literaturwissenschaft) ein Serviceterminal mit direktem Ansprechpartner z.B. für Fragen zur Ausleihe oder zu Buchstandorten eingerichtet worden. Die Öffnungszeiten für das Serviceterminal orientieren sich am tatsächlichen Bedarf, als maximaler Öffnungsrahmen ist Montag bis Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr vorgesehen.

Verlegung des Bibliothekshaupteingangs von Bauteil C1 zu D1 im UHG am 13.11.2014

Bedingt durch die Einrichtung des 1. Bauabschnitts im Rahmen der Modernisierung des Universitätshauptgebäudes werden der Bibliothekseingang und das Ausleihterminal im Bauteil C1 ab dem 13.11.2014, ab ca. 12.00 Uhr geschlossen.

Stattdessen steht Ihnen dann ein neuer Zugang mit Ausleihterminal in D1 (Fachbibliothek Gesundheitswissenschaften) zur Verfügung.

Aufgrund dieses Umzuges stehen Hörbücher, DVDs und CD-Roms aus dem Bestand der Fachbibliothek Linguistik und Literaturwissenschaft erst ab Mitte der nächsten Woche wieder in vollen Umfang zur Verfügung.

Die Fachbibliotheken im Bauteil C1 (Linguistik und Literaturwissenschaft) bleiben selbstverständlich weiterhin in gewohntem Umfang geöffnet und zugänglich.

Außerdem wird im Bauteil C1 ein Serviceterminal – analog zum Bauteil T1 – mit direktem Ansprechpartner z.B. für Fragen zur Ausleihe oder zu Buchstandorten eingerichtet. Die Öffnungszeiten für das Serviceterminal werden sich am tatsächlichen Bedarf orientieren, als maximaler Öffnungsrahmen ist Montag bis Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr vorgesehen.

Lesenacht in der Universitätsbibliothek Bielefeld am 20. November

Andreas Steinhöfel liest aus seinem neuen Buch „Anders“ (2014).

Andreas Steinhöfel Foto: Günther Glücklich (c) Carlsen

Andreas Steinhöfel
Foto: Günther Glücklich
(c) Carlsen

„Ich weiß nur von mir als Leser, dass ich schräge Typen mag.“ Andreas Steinhöfel hat schon in seinen ersten Büchern wie z. B. „Dirk und ich“ mit Sprachwitz, unsentimentaler und gleichzeitig emphatischer Erzählweise überrascht und mit gängigen Klischees im Kinderbuch radikal aufgeräumt. Sein Jugendbuch „Die Mitte der Welt“ schaffte es auf die Bestsellerlisten für Erwachsene. Heute ist Andreas Steinhöfel einer der am meisten gelesenen und beliebtesten Kinder- und Jugendbuchautoren der Gegenwart. 2009 erhielt er den „Erich Kästner Preis für Literatur“, 2013 wurde er für sein Gesamtwerk mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Mit der Trilogie „Rico, Oskar und die Tieferschatten“, die bereits in über 30 Sprachen übersetzt wurde, erschuf er zwei Helden zum Lachen, Staunen und Nachdenken: den „tiefbegabten“ Rico und den „hochbegabten“ Oskar, die seit einigen Wochen auch auf der Leinwand zu bewundern sind. „Schräge Typen“, Außenseiter – das sind die Protagonisten, die wir in seinem Werk finden.

Dass er auch als prämierter Übersetzer und Drehbuchautor tätig ist, z. B. für den „Käpt’n Blaubär-Club“ oder die Sendung „Löwenzahn“, wissen nur wenige. Wenn er nicht auf Lesereisen unterwegs ist, arbeitet er zu Hause meistens parallel an verschiedenen Aufgaben: die eine Hälfte des Tages immer an einem Buch und einem Skript für das Fernsehen, die andere Tageshälfte an einer Übersetzung.

Vom 18. bis 21. November 2014 ist Andreas Steinhöfel „Bielefelder Poet in Residence“ der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Er diskutiert dann mit den Studierenden über seine Werke, wird aus seinem Schreiballtag, von Themenfindung, Inspirationen, Literaturvorstellungen etc. erzählen und auch vor Schulklassen lesen.

Die diesjährige Lesenacht mit der öffentlichen Lesung von Andreas Steinhöfel als Höhepunkt findet am Donnerstag, 20. November, ab 19 Uhr in den Bibliotheksbereichen D1, C1 und E1 des Universitätshauptgebäudes statt. Der Eingang befindet sich auf der Galerie in der ersten Etage.

Abwechslung und Spannung sind garantiert, wenn ab 19 Uhr Lehrende und Studierende an unterschiedlichen Stationen in der Universitätsbibliothek ausgewählte Passagen aus ganz persönlichen Leseempfehlungen vorlesen. Nachdenkliches und Bewegendes, Kriminalistisches und Amüsantes. Auf dem Programm stehen: „Das Hohe Haus – ein Jahr im Parlament“ von Roger Willemsen, „Auferstehung der Toten“ von Wolf Haas, „Das Schweigen des Sammlers“ von Jaume Cabré, „Gretchen“ von Einzlkind, „Meister und Margarita“ von Michail Bulgakow, „Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte“ von Oliver Sacks, „Invasion Paradies – ein multikulturelles Plädoyer“ von einem einjährigen Übersetzungsprojekt ‚Finnische Literatur für die Frankfurter Buchmesse’ an der Universität Bielefeld und der Universität Hamburg und „Geflügelte Worte können uns beflügeln“ von Ahmed Arfaoui.

In der Pause um 20.15 Uhr bietet sich die Gelegenheit zu Erfrischungen und Gesprächen.

In der Abschlusslesung um 21 Uhr liest Andreas Steinhöfel aus seinem neuen Buch „Anders“ (2014).

Die Lesenacht ist eine Veranstaltung der Universitätsbibliothek Bielefeld in Kooperation mit dem Fach Germanistik der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft und dem Ästhetischen Zentrum der Universität Bielefeld, mit freundlicher Unterstützung durch die Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung.

Der Eintritt ist frei. Um die Spende eines Kultureuros wird gebeten.

Infos / Kontakt: Universitätsbibliothek, Lesenacht-Team, E-Mail: lesenacht.ub@uni-bielefeld.de

Prof. Dr. Petra Josting, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, E-Mail: petra.josting@uni-bielefeld.de

Durchgang in der Bibliothek von C1 zu D1 vorübergehend gesperrt

Ab Dienstag, den 4. November bis voraussichtlich Freitag, den 7.November 2014 kann der Bibliotheksbauteil D1 mit den Beständen der Gesundheitswissenschaften (FB 23) nur durch den Eingang E1 erreicht werden. Der Eingang E1 ist von 9.00 – 16.00 Uhr geöffnet. Im Bauteil D1 wird der Durchgangsbereich zu C1 mit neuem Teppichboden ausgelegt.