Jahresbericht 2014 und aktueller Dienstleistungskatalog der Bibliothek jetzt online

Der Jahresbericht und der Dienstleistungskatalog sind die beiden wichtigsten Eckpfeiler im Berichtswesen der Bielefelder Universitätsbibliothek. Beide Veröffentlichungen sind online über die Homepage der Bibliothek abrufbar.

Jahresbericht_1Der Jahresbericht 2014, der gegenüber seinen Vorgängern konzeptionell grundlegend überarbeitet wurde, informiert über die wichtigsten Aktivitäten der Bibliothek und stellt ausgewählte Zahlen, Daten und Fakten zur Verfügung. Die Autorinnen und Autoren blicken zurück auf den Neubeginn im Gebäude X, den Start für die Umsetzung eines anspruchsvollen neuen Servicekonzeptes und informieren über zukunftsorientierte Innovationen und Projekte der Bibliothek, die verbunden sind mit forschungsnahen Services und bedeutenden Drittmittel-Summen. Der ausführliche, grafisch aufbereitete Statistikteil gibt einen Überblick über einschlägige Daten vom Medienangebot bis zu den Finanzen. Ein Verzeichnis der Projekte sowie der Veröffentlichungen, Vorträge und der Gremienarbeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universitätsbibliothek schließt den Bericht ab. Der Jahresbericht ist ausschließlich als Online-Version abrufbar.

Der Dienstleistungskatalog beschreibt das vielfältige Servicespektrum der Bibliothek – transparent für alle Nutzerinnen und Nutzer. Es reicht von klassischen Bibliotheksdiensten wie dem Ausbau und der Bereitstellung des umfangreichen gedruckten und elektronischen Medienbestandes über vielfältige und attraktive Beratungsangebote, eine angenehme und funktional gestaltete Umgebung zum Lernen und Arbeiten bis hin zu zielgruppenspezifischen Services für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität im Bereich des Publikations- und Forschungsdatenmanagements.

DienstleistungskatalogDer Dienstleistungskatalog wurde erstmals 2007 erstellt und wird seither regelmäßig aktualisiert. Bei unseren Nutzerinnen und Nutzern erfreut er sich nach wie vor einer großen Nachfrage. Die aktuelle Version hat einen Stand von Juli 2015. Der Dienstleistungskatalog ist online abrufbar und liegt als Broschüre zur kostenlosen Mitnahme in der Bibliothek aus.

„Der digitale Wandel in Bildung und Forschung äußert sich in der Vielfalt der Medien und ihrer Nutzungsformen. Die Universitätsbibliothek nimmt diese Herausforderung an und freut sich auf alle Anregungen, die zur Weiterentwicklung des Dienstleistungsangebotes führen.“ (Barbara Knorn, Direktorin der Universitätsbibliothek Bielefeld)

Ausbildung erfolgreich abgeschlossen!

WP_20150810_020_AzubisIn diesem Sommer hat ein Azubi der UB Bielefeld seine Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste / Fachrichtung Bibliothek erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren Herrn Felix Menzel sehr herzlich zur bestandenen Abschlussprüfung und wünschen Ihm viel Erfolg in seiner neuen Arbeitsstelle an der Universitätsbibliothek Rostock! Gleichzeitig begrüßen wir Frau Sonya Ak, die nun in den nächsten 3 Jahren ihre Ausbildung bei uns absolvieren wird. Die UB Bielefeld bietet zzt. eine Ausbildungsstelle zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste pro Jahr an. Seit 2000 bilden wir in diesem Beruf aus und seither haben 18 Azubis die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen!

Im Experteninterview: Ein Jahr Bibliothek im Gebäude X – Fragen an Barbara Knorn, leitende Bibliotheksdirektorin der Universitätsbibliothek Bielefeld

Seit Mai 2014 befinden sich 5 Fachbibliotheken der Universitätsbibliothek Bielefeld im Gebäude X.

Seit Mai 2014 befinden sich die Fachbibliotheken Geschichtswissenschaft, Soziologie, Philosophie, Theologie, Kunst, Geowissenschaften und Frauen- und Geschlechterforschung im Gebäude X.

Frau Knorn, seit etwas mehr als einem Jahr hat die Universitätsbibliothek zwei Standorte: das Universitätshauptgebäude und das Gebäude X. Was hat sich seitdem für die Nutzerinnen und Nutzer geändert?

Genaugenommen hat die Universitätsbibliothek drei Standorte: das Universitätshauptgebäude, das Gebäude X und die Bibliothek im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF).

Universitätshauptgebäude und Gebäude X – das hat sich nicht geändert:

  • Die räumliche Nähe der Fachbibliotheken zu ihren Fakultäten. Dadurch ist sichergestellt, dass die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die Studierenden „ihre Literatur“ immer in greifbarer Nähe haben.
  • Die Freihandaufstellung von etwa 95% aller Bücher und Zeitschriften in den Lesesälen der Bibliothek.
  • Die Öffnungszeiten der Bibliothek: montags bis freitags bis 1 Uhr nachts, an Wochenenden bis 22 Uhr.
  • Die standortunabhängige Rückgabe der entliehenen Medien: alle Medien können sowohl im Universitätshauptgebäude als auch im Gebäude X zurückgegeben werden.

Das hat sich geändert:

  • Bücher aus dem Universitätshauptgebäude können nur im Universitätshauptgebäude, Bücher aus dem Gebäude X nur im Gebäude X ausgeliehen werden. Deshalb ist im Katalog.plus! zu jedem Titel ein Lageplan abrufbar, der genau anzeigt, in welchem Gebäude und in welchem Bauteil das gewünschte Medium aufgestellt ist.
  • Mit Beginn des Jahres hat die Bibliothek ein neues Servicekonzept umgesetzt, das einheitliche Servicezeiten in allen Fachbibliotheken durch das Bibliothekspersonal montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr gewährleistet. Die Servicezeit der Zentralen Leihstelle wurde mit Einführung des neuen Konzeptes verlängert. Nach 18 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen ist die Ausleihe und Rückgabe von Medien nur an den Selbstverbuchern in der Bibliothek möglich.
Mehr als 600.000 Bücher und sonstige Medien sind in der Bibliothek im Gebäude X aufgestellt.

In den Fachbibliotheken im Gebäude X sind mehr als 600.000 Bücher und sonstige Medien frei zugänglich aufgestellt. Der Bestandsaufbau erfolgt in enger Abstimmung mit den Fakultäten.

Durch das Gebäude X bedient die Bibliothek nun einen Standort mehr. Haben sich dadurch interne Arbeitsabläufe in der Bibliothek geändert? Müssen Sie jetzt mehr Bücher kaufen und mehr Personal einstellen?

Die Bibliothek hat Stellen abgeben müssen. Diese Stellenabgaben und die baulichen Veränderungen durch die Modernisierung des Universitätshauptgebäudes waren der Hintergrund für das neue Servicekonzept der Bibliothek. Den Nutzerinnen und Nutzern einen bestmöglichen Service anzubieten, ist für uns immer die oberste Prämisse.

Die Bibliothek hat ihren Bestandsaufbau schon immer in enger Abstimmung mit den Fakultäten durchgeführt und an den besonderen Bedürfnissen von Forschung und Lehre ausgerichtet. Daran hat sich durch den Umzug einiger Fachbibliotheken ins Gebäude X nichts geändert, denn die räumliche Nähe der Fakultäten zu „ihren“ Fachbibliotheken ist ja weiterhin gegeben.

Lizenzierte E-Books und E-Journals sind im Katalog.plus! verzeichnet. In der Bibliothek können sie an jedem PC ohne persönliches Login genutzt werden.

Die lizenzierten elektronischen Angebote der Bibliothek können in den Fachbibliotheken an jedem PC ohne persönliches Login genutzt werden. Lehrende und Studierende der Universität Bielefeld können diese Dienste auch extern mit dem VPN-Client des Hochschulrechenzentrums nutzen.

Welche Bedeutung haben die elektronischen Dienstleistungen der Bibliothek vor dem Hintergrund mehrerer Standorte?

Elektronische Dienstleistungen spielen seit jeher eine ganz wichtige Rolle im Leistungsspektrum der Bibliothek. In manchen Bereichen hat die Universitätsbibliothek da sogar Pionierarbeit geleistet.

Dies sind nur einige Beispiele für elektronische Dienstleistungen der Bibliothek:

  • Der kontinuierliche Ausbau von lizenzierten E-Books und E-Journals.
  • Der konsequente Nachweis von wissenschaftlichen Internetquellen durch die Suchmaschine BASE und der besondere Schwerpunkt auf wissenschaftlichen Open-Access-Dokumenten.
  • Der Katalog.plus! mit dem integrierten EBSCO Discovery Service „Artikel und mehr“, der viele tausend wissenschaftliche Zeitschriftenartikel online im Volltext zur Verfügung stellt.
  • Die Fachdatenbanken, die in Fachportalen, alphabetisch oder auch nach Zugriffsrechten sortiert, angeboten werden.
  • Die elektronische Auskunft per E-Mail oder im Live-Chat.
  • Die virtuellen Online-Schulungen oder die virtuelle Bibliotheksführung.
  • Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi mit Support und Schulungen.
Die besonders möblierten "Lernorte" befinden sich nur im Universitätshauptgebäude

Die als „Lernorte“ bezeichneten offenen Diskussionsbereiche in den Lesesälen der Bibliothek befinden sich nur im Universitätshauptgebäude.

In der Bibliothek im Gebäude X ist alles neu und modern eingerichtet. Konnten Sie feststellen, dass die Nutzerinnen und Nutzer lieber dorthin gehen, um zu lernen und zu arbeiten?

In der Bibliothek im Gebäude X sind etwa 350 Arbeitsplätze. Aber diese Zahl reicht bei Weitem nicht aus, um dem großen Bedarf der Studierenden gerecht zu werden. Insgesamt gibt es in der Bibliothek (Universitätshauptgebäude und Gebäude X) 2.050 Benutzerarbeitsplätze.

Besonders attraktiv im Gebäude X sind natürlich die Diskussionsräume mit Tageslicht und die Arbeitsplätze in den Lesesälen, die alle über Stromanschlüsse und individuelle Beleuchtung verfügen.

Die sogenannten „Lernorte“, das sind besonders möblierte, offene Diskussionsbereiche in den Lesesälen der Fachbibliotheken, gibt es aber nur im Universitätshauptgebäude.

Wir haben ca. 30.000 Besucherinnen und Besucher pro Woche insgesamt (Gebäude X und Universitätshauptgebäude). – Für mich zeigt dies, dass elektronische und physische Bibliothek sich ergänzen. Eine rein virtuelle Bibliothek würde den Anforderungen einer modernen Hochschulbibliothek nicht genügen oder anders ausgedrückt: Arbeitsplätze und Lernorte sowie gedruckte Bücher und Zeitschriften sind auch im Jahr 2015 noch wichtig.

Gebäude X und UHG

Eine Bibliothek – zwei Standorte. Die Universitätsbibliothek befindet sich im Universitätshauptgebäude (Bild, rechts) und im Gebäude X (Bild, links) jeweils in der ersten Etage.

Stehen alle Dienstleistungen der Bibliothek im Gebäude X genauso zur Verfügung wie im Universitätshauptgebäude oder gibt es Services, die nur an einem der beiden Standorte angeboten werden?

Die Dienstleistungen vom Informationszentrum (Beratung, Schulung, Sonderlesesaalbetreuung u.a.) und der Zentralen Leihstelle (Ausgabe von Bibliotheksausweisen, Entlastungsvermerke vor der Exmatrikulation, Abholung von über Fernleihe bestellten Medien, Gebührenverwaltung und Annahme der Meldungen von Schlüsselverlusten) werden nur im Universitätshauptgebäude angeboten.

Passwortanfragen können nur im Informationszentrum der Bibliothek und in der Zentralen Leihstelle beantwortet werden.

Fachauskünfte durch die Fachreferentinnen und Fachreferenten sowie die Dienstleistungen der Fachbibliotheken werden sowohl im Universitätshauptgebäude als auch im Gebäude X angeboten.

Vielen Dank für das Gespräch.

Kontakt: Barbara Knorn

Einschränkungen im Ausleihbetrieb am Dienstag, 21.07.15, von 6.00 Uhr – ca. 13.00 Uhr

Dringend erforderliche Aktualisierungen des Ausleihsystems führen zu Einschränkungen des Ausleihbetriebs am kommenden Dienstagvormittag bis ca. 13.00 Uhr. Die Bibliothek bleibt jedoch – wie gewohnt – geöffnet.
Der Zugriff über das Internet auf Mein Ausleihkonto und auf die Fernleihe sind während dieser Zeit leider nicht möglich.

Möglich sind:

  • Ausleihen und Rückgaben an den Ausleihterminals

Nicht möglich sind:

  • Verlängerungen, Vormerkungen und Wiederausleihen
  • Ausleihen und Rückgaben an den Selbstverbuchern
  • Anzeige des Ausleihstatus im Bibliothekskatalog
  • Zugriff auf Mein Ausleihkonto
  • Persönliches Login in die Metasuche
  • Fernleihbestellungen für Bücher und Aufsätze
  • Gebührenzahlungen
  • Das Erstellen von Bibliotheksausweisen

Philosopher’s Index with Full Text – Campuslizenz für die Universität Bielefeld bis Ende 2015

Philosophers Index with Full Text

Philosopher’s Index with Full Text enthält die Artikel von 200 Philosophie-Zeitschriften aus 30 Ländern im Volltext

Die Datenbank „Philosopher’s Index“ ist eine der wichtigsten internationalen Fachdatenbanken der Philosophie. Zusätzlich zu dieser vorrangig für den Nachweis von bibliographischen Informationen konzipierten Datenbank hat die Universitätsbibliothek jetzt auch den „Philosopher’s Index with Full Text“ lizenziert.

Philosopher’s Index with Full Text enthält alle bibliographischen Nachweise aus dem „Philosopher’s Index“ und zusätzlich die Artikel von 200 Philosophie-Zeitschriften aus 30 Ländern im Volltext.

Hier finden Sie eine Liste der im Volltext zur Verfügung stehenden Zeitschriften.

„Scholars get immediate access to the articles they are seeking, with the full text available within the citation, along with rich bibliographic records that include complete and accurate citations, detailed abstracts by authors and quality indexing by philosophers.“ (Dr. Anne Seshadri, Assistant Editor)

Die Campuslizenz für „Philosopher’s Index with Full Text“ läuft zunächst bis Ende 2015. Die Datenbank und ihre Volltexte stehen allen Nutzerinnen und Nutzern an den PCs in der Universitätsbibliothek zur Verfügung. Ein persönliches Login ist dazu nicht erforderlich.

Lehrende und Studierende der Universität Bielefeld können die Datenbank und die Volltexte auch an den Rechnern auf dem Campus der Universität Bielefeld nutzen sowie extern mit dem VPN-Client des Hochschulrechenzentrums.

Bitte beachten Sie: Philosopher’s Index with Full Text ist nur auf dem Campus der Universität anwählbar oder extern mit dem VPN Client der Universität Bielefeld.

Zum Philosopher’s Index with Full Text

Wie finde ich eigentlich …? – Folge 1: Bücher in der Universitätsbibliothek zu einem Stichwort oder Schlagwort

Dazu ist der Katalog.plus! bestens geeignet.

Geben Sie Ihren Suchbegriff in das Feld „Freitext“ ein und lassen Sie das Ende des Wortes durch ein Sternchen offen.
Beispiel: medienpädagog* für Medienpädagogik / medienpädagogisch.

Stichwörter sind aussagekräftige Wörter aus den Titeln oder den Untertiteln der Bücher.

Stichwörter sind aussagekräftige Wörter aus den Titeln oder Untertiteln der Bücher.

Es werden immer nur die „bibliographischen Angaben“ der Bücher abgesucht. Dazu zählen der Titel, der Untertitel und die Schlagwörter, aber nicht die kompletten Buchinhalte.

Versuchen Sie es deshalb auch einmal mit alternativen Suchbegriffen. Geben Sie z.B. an Stelle von medienpädagog* die Begriffe medienerzieh* (für Medienerziehung / Medienerzieher/in) oder medienkompeten* (für Medienkompetenz / medienkompetent) ein. Sie werden immer unterschiedliche Suchergebnisse erhalten.

Je mehr Suchbegriffe Sie eingeben, desto kleiner wird Ihr Suchergebnis! Denn es werden immer nur diejenigen Bücher gefunden, in deren Titel, Untertitel oder Schlagwörtern alle eingegebenen Begriffe gemeinsam vorkommen. Die einzelnen Buchkapitel werden nicht mit abgesucht. Beispiel:
medienpädagog* grundsch* für Medienpädagogik in der Grundschule / Medienpädagogik für Grundschüler.

Schlagwörter werden von Bibliotheken vergeben, um den Inhalt einer Publikation knapp und präzise zu beschreiben. Die Schlagwörter müssen nicht im Titel des Buches enthalten sein.

Schlagwörter werden von Bibliotheken vergeben, um den Inhalt einer Publikation knapp und präzise zu beschreiben. Im Gegensatz zum Stichwort müssen die Schlagwörter nicht im Titel des Buches enthalten sein.

In der Ergebnisanzeige unter dem Reiter „Bibliothekskatalog“ erhalten Sie eine Auflistung der Bücher, Zeitschriften, E-Books und E-Journals, die in der Universitätsbibliothek vorhanden sind. Artikel aus Zeitschriften und Einzelbeiträge aus Büchern sind an dieser Stelle nicht verzeichnet.

Die Ergebnisliste ist standardmäßig nach „Relevanz“ sortiert. Wenn Sie möchten, dass die Liste mit den neuesten Büchern beginnt, stellen Sie die Sortierung im Auswahlkasten Sortierung am rechten Bildschirmrand von „Relevanz“ auf „Erscheinungsjahr“ um.

Artikel aus Zeitschriften und Einzelbeiträge aus Büchern finden Sie in der Ergebnisanzeige „Artikel und mehr„, wissenschaftliche Web-Dokumente in der Ergebnisanzeige „Web-Dokumente (BASE)„. Diese beiden Dienste stelle ich Ihnen in einer der nächsten Folgen von „Wie finde ich eigentlich …?“ vor.

Ausführliche Hilfetexte zum Katalog.plus! finden Sie in der Navigationsleiste über der Suchmaske mit dem Link Hilfe.

Informationszentrum, Lernort.plus! und Sonderlesesaal am 1. Juli 2015 von 12.00 – 15.30 Uhr geschlossen

Wegen einer internen Veranstaltung ist der Bibliotheksbereich U0 im Universitätshauptgebäude (Informationszentrum, Lernort.plus! und Sonderlesesaal) am Mittwoch, 1. Juli 2015, von 12.00 – 15.30 Uhr geschlossen.

Bitte weichen Sie in dieser Zeit auf andere Bibliotheksbereiche aus. Ab 15.30 Uhr sind wir gerne wieder für Sie da.

Bei Passwortfragen können Sie sich gerne an die Zentrale Leihstelle wenden: Universitätshauptgebäude, Bauteil U1.

Die bibliothekarische Auskunft im Bauteil D1 des Universitätshauptgebäudes ist von 11.00 – 18.00 Uhr durchgehend besetzt.

Wir danken für Ihr Verständnis.