Rollcontainer für Tischapparate jetzt auch in den Fachbibliotheken der Bauteile C – E im UHG

Nach den positiven Rückmeldungen von Studierenden aus den Fachbibliotheken im Gebäude X und im Bauteil T1 können jetzt auch Studierende in den Fachbibliotheken Linguistik und Literaturwissenschaft, Gesundheitswissenschaften, Biologie und Biotechnologie, Chemie, Physik, Allgemeine Naturwissenschaften und Ernährungswissenschaft (Universitätshauptgebäude, Bauteile C – E) für ihre Tischapparate fahr- und verschließbare Rollcontainer zur Nutzung in der Bibliothek ausleihen. Die Ausleihe ist kostenlos. Die Leihfrist für die Rollcontainer entspricht den für die Tischapparate festgelegten Fristen.

247 März 2017 - Rollcontainer im Bauteil C1

Verschließbare Rollcontainer für Tischapparate jetzt auch in den Bibliotheksbereichen C – E

Mit den verschließbaren Rollcontainern kommt die Bibliothek dem Wunsch vieler Studierender entgegen, die sich für ihre Bachelor-, Master-, Examens- oder Doktorarbeit einen Tischapparat in der Universitätsbibliothek haben einrichten lassen und die mitgebrachte Arbeitsutensilien, Skripte und Bücher lieber in der Bibliothek deponieren möchten, statt sie jedes Mal wieder mit nach Hause nehmen zu müssen.

Die Ausgabe und Rückgabe der Rollcontainer erfolgt Montag bis Freitag in der Zeit von 8 – 16 Uhr an folgenden Stationen:

  • Für Tischapparate in den Bauteilen C0, C1, D1 und E1 (Universitätshauptgebäude): Ausleihterminal im Bauteil D1.
  • Für Tischapparate im Bauteil T1 (Universitätshauptgebäude): Serviceterminal im Bauteil T1.
  • Für Tischapparate im Gebäude X: Ausleihterminal der Fachbibliotheken im Gebäude X.

Studentischer Wettbewerb zum digitalen Lehren und Lernen der Zukunft

Unter der Schirmherrschaft von Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka sucht die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) e. V. Ideen für das digitale Lehren und Lernen der Zukunft.

246 März 2017 - DINI-Wettbewerb Studieren im Digitalen ZeitalterAus der Pressemitteilung Nr. 3/2017 der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) e. V. vom 08.03.2017:
„Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter. Die heutigen Möglichkeiten der Vermittlung von Information und Wissen an Studierende scheinen unbegrenzt. Doch werden die Chancen der Digitalisierung auch ausgeschöpft? Dieser Frage geht die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) in einem Wettbewerb für Studierende nach. Gesucht werden Visionen zum digitalen Lehren und Lernen der Zukunft.“

Bis zum 1. Juni 2017 können sich Studierende aller Hochschulen in Deutschland als Einzelpersonen oder Teams an dem Wettbewerb beteiligen. Die Visionen können als Ideenskizzen, Konzeptarbeiten oder andere kreative Beiträge in analoger und digitaler Form eingereicht werden. Eine Jury aus Expertinnen und Experten wird die eingereichten Beiträge begutachten. Die beste Idee wird mit 5.000 Euro prämiert.

Weitere Informationen finden Sie unter:
https://dini.de/wettbewerbe/studieren-im-digitalen-zeitalter/

Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) e. V. ist der überregionale Zusammenschluss von wissenschaftlichen Bibliotheken, Medienzentren, Rechenzentren und Fachgesellschaften in Forschung und Lehre in Deutschland. DINI ist Partner von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bei der Weiterentwicklung der Informationsinfrastrukturen.

Campuslizenz für Citavi um weitere 2 Jahre verlängert

Auch für die nächsten 2 Jahre stellt die Universitätsbibliothek allen Hochschulangehörigen das Programm Citavi im Rahmen einer Campuslizenz zu Verfügung. Die Weiterlizenzierung des Programms ist damit in einer weiteren Phase bis zum 31.03.2019 gesichert. Sie erhalten Ihren neuen Lizenzkey automatisch binnen der nächsten 2 Tage per E-Mail an Ihre Uni-Mailadresse, wenn Sie Citavi bereits nutzen.

Sie nutzen Citavi bislang noch nicht? Dann haben Sie die Möglichkeit, Software und Lizenzkey kostenlos auf unserer Citavi-Webseite anzufordern.

Den Text der Lizenzmail von Citavi markieren und kopieren Sie bitte und klicken im Citavi Startfenster oben rechts auf „Lizenzdaten“ und dann auf „Lizenzdaten eingeben“.

Citavi wird an der Uni Bielefeld derzeit von insgesamt ca. 5800 Hochschulangehörigen genutzt (5000 Studierende und 800 Beschäftigte).

Testzugang für den „beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Zivilrecht“ bis zum 31.03.2017

Bis zum 31.03.2017 ist der „beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Zivilrecht“ testweise freigeschaltet. Es handelt sich um einen reinen Online-Kommentar, eine gedruckte Parallelausgabe erscheint also nicht. Kommentiert werden das BGB und alle wichtigen Nebengesetze, wobei sich das Werk derzeit im Aufbau befindet und somit noch nicht alle Normen kommentiert sind. Die Kommentierungen sollen vierteljährlich aktualisiert werden.

„beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Zivilrecht“ starten

Langer Tag der aufgeschobenen Hausarbeiten: Geschlossene Veranstaltung im Informationszentrum am Donnerstag, 2.3.2017

Hausarbeit in zwölf Stunden statt zwölf WochenAm Donnerstag, 2.3.2017, findet im Lernort.plus! wieder der Lange Tag der aufgeschobenen Hausarbeiten statt. Zutritt haben an diesem Tag nur angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Anmeldungen sind über das Online-Formular des Teams PeerLearning noch bis Sonntag, den 26.2.2017, um 23:59 möglich.

Auf die Dienste des Informationszentrums brauchen Sie am 2.3.2017 nicht zu verzichten:

  • Die bibliothekarische Auskunft und der Sonderlesesaal sind von 8 – 18 Uhr geöffnet.
  • Die aktuellen Tages- und Wochenzeitungen finden Sie im Eingangsbereich der Fachbibliothek Rechtswissenschaft.

Für die kurze Erholung: Relaxliegen in der Bibliothek

In der Bibliothek im UHG stellen wir Ihnen Relaxliegen zur kurzen Erholung zur Verfügung. Wenn der Tag auf dem Campus lang ist, möchten wir Ihnen damit eine Möglichkeit zur kurzzeitigen Regeneration Ihrer Konzentrationsfähigkeit für einen erfolgreichen Studientag bieten.

Nutzen Sie unser Angebot zum Sammeln Ihrer geistigen Kräfte, zur Stressentlastung oder einfach zur Entspannung der Wirbelsäule – auch durch ein kurzes Power Napping.

245 Jan 2017 - Relaxliegen im Bauteil C1

Im SoSe 2016 führte die Universitätsbibliothek eine Befragung unter Studierenden zum „Lern- und Arbeitsort Bibliothek“ durch. Hier wollten wir u.a. erfahren, welche Wünsche Studierende an die Ausstattung der Arbeitsplätze in der Bibliothek haben – bequeme Möbel und Vielfalt in der Möblierung gehörten auch dazu. Die Relaxliegen greifen diesen Wunsch nun auf.

 

Informationszentrum und Lernort.plus (UHG, Bauteil U0) am 27.1.2017 von 8-14 Uhr gesperrt

Wegen einer internen Veranstaltung sind das Informationszentrum und der Lernort.plus im Bauteil U0 des Universitätshauptgebäudes am Freitag, dem 27.1.2017, von 8-14 Uhr für die Benutzung gesperrt, die bibliothekarische Auskunft in U0 und der Sonderlesesaal bleiben aber geöffnet.

Bitte weichen Sie in der genannten Zeit auf andere Bibliotheksbereiche aus. Wir danken für Ihr Verständnis.