Zugriffsmöglichkeit auf Elsevier-Zeitschriften (Jg. 2017)

Update 21.06.2017: Die 2017 erscheinenden Ausgaben der 64 Zeitschriften des Verlags Elsevier sind wieder zugänglich.

Die Universitätsbibliothek hat 64 Zeitschriften des Verlags Elsevier aus verschiedenen Fachdisziplinen im Online-Zugriff lizenziert. Zurzeit besteht kein gesicherter direkter Online-Zugriff auf die 2017 erscheinenden Ausgaben dieser Zeitschriften.

Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Mitarbeitende und Studierende der Universität Bielefeld bietet die Bibliothek als Übergangsversorgung eine kostenlose Bestellmöglichkeit auf benötigte Aufsätze an, die 2017 in den betroffenen Zeitschriften publiziert werden. Diese Bestellmöglichkeit kann über den Katalog.plus aus der Titelanzeige der jeweiligen Zeitschrift aufgerufen werden. Anderen Nutzergruppen steht dieser Service leider nicht zur Verfügung.

Bei älteren Jahrgängen (bis einschließlich 2016) der 64 Zeitschriften besteht weiterhin der gewohnte direkte Online-Zugriff. Auch sonstige Elsevier-Zeitschriften verschiedenster Erscheinungszeiträume oder Zeitschriften anderer Wissenschaftsverlage sind nicht betroffen.
Die aktuellen Einschränkungen stehen im Kontext der laufenden Verhandlungen zu DEAL – bundesweite Lizenzierung von Angeboten großer Wissenschaftsverlage.

Ziel des Projekts DEAL ist der Abschluss bundesweiter Lizenzverträge für das gesamte elektronische Zeitschriftenportfolio der großen Wissenschaftsverlage ab dem Lizenzjahr 2017 – in 2016 wurde zunächst nur mit Elsevier verhandelt. Zugleich soll eine Open-Access-Komponente implementiert werden, so dass z. B. die von den Wissenschaftseinrichtungen getragenen Kosten für Open-Access-Veröffentlichungen im Rahmen dieser Lizenzen berücksichtigt werden. Für eine solche Lizenz kommen potentiell mehrere hundert Einrichtungen (z. B. Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Forschungseinrichtungen, Staats- und Regionalbibliotheken) als Teilnehmer in Betracht. Auftraggeber von DEAL ist die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen, vertreten durch die Hochschulrektorenkonferenz (HRK).

Bisher konnten die Verhandlungen mit Elsevier noch nicht zu einem positiven Abschluss gebracht werden. Um die Position der DEAL-Verhandler zu stärken, haben 60 Wissenschaftseinrichtungen– darunter auch die Universität Bielefeld – ihre Verträge mit Elsevier gekündigt. Allen Beteiligten ist bewusst, dass dies eine Einschränkung für Lehre und Forschung bedeutet. Freilich stellt der auf Basis des gemeinsamen Agierens vieler Forschungseinrichtungen aufgebaute Druck nach Überzeugung aller Beteiligten die vorerst einzige Möglichkeit dar, zu einem für die deutsche Wissenschaft erfolgreichen Ergebnis der Verhandlungen zu kommen.

BibTalk um fünf vor zwei – Tipps und Infos in 15 Minuten

Wenig Zeit? Aber trotzdem Interesse an Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten? Dann kommen Sie zu BibTalk!

253 Apr 2017 - BibTalk_Schriftzug_finalBibTalk ist eine Veranstaltungsreihe der Universitätsbibliothek Bielefeld in Kooperation mit ZLL und BIS-Support.

In nur 15 Minuten können Sie erste Einblicke in Themen rund um Services der Bibliothek, zum wissenschaftlichen Arbeiten und zum Studierendenalltag gewinnen.

  • Wann: Jeden Donnerstag während der Vorlesungszeit ab dem 20.04. von 13.55 Uhr bis 14.10 Uhr
  • Wo: Universitätsbibliothek, UHG, Bauteil U0, im Lernort.plus! (Zugang über U1, Eingang Fachbibliothek Rechtswissenschaft)

Aktuelle Termine und Themen finden Sie unter ub.unibi.de/bibtalk, in unserem Schulungskalender oder folgen Sie uns auf Twitter.

Neuer Webauftritt: Übersichtlicher Einstieg – vereinfachte Navigation – Responsive Design

Die Startseite der Bibliothek auf verschiedenen Endgeräten

Die Startseite der Bibliothek auf verschiedenen Endgeräten

Angesichts eines immer größer werdenden Dienstleistungsangebots war es unser Anliegen, die Übersichtlichkeit und Nutzerfreundlichkeit unseres Webauftritts weiter zu verbessern und insgesamt zu modernisieren.
Besonders wichtig war uns, dass alle Webseiten auf Responsive Design umgestellt wurden. Sie passen sich dadurch an die unterschiedlichen Bildschirmgrößen von mobilen Endgeräten flexibel an. Durch die für verschiedene Displaytypen optimierte Oberfläche ist es möglich, unseren kompletten Webauftritt auch unterwegs komfortabel und einfach zu nutzen.

Mit aktuellen Fotos aus den Räumen der Bibliothek werden optische Akzente gesetzt. Größere Schriften und Icons sollen für eine schnelle Übersicht sorgen und nicht zuletzt auch die Lesbarkeit der Seiten verbessern.

Zusätzlich wurde die Navigationsstruktur vereinfacht und auf vier zentrale Einstiegspunkte reduziert:

Wir sind auf Ihre Meinungen gespannt. Bitte nutzen Sie dazu die Kommentarfunktion des Blogs.

Diskussionsräume im UHG mit „Durchblick“

Die Diskussionsräume im Universitätshauptgebäude (UHG) verfügen über kein direktes Tageslicht, aber Glaselemente, die jetzt in die Türen eingesetzt wurden, schaffen nun eine spürbar angenehmere und transparentere Lern- und Arbeitsatmosphäre.

Diskussionsraum in der Fachbibliothek Linguistik und Literaturwissenschaft

Diskussionsraum mit SMART Board in der Fachbibliothek Linguistik und Literaturwissenschaft

Weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Diskussionsräume im UHG sieht ein Stufenplan vor: die Räume sollen neu angestrichen werden und in den größeren Diskussionsräumen soll das vorhandene Mobiliar durch mobile Tische auf Rollen ersetzt werden, um Lerngruppen mehr Flexibilität zu bieten.

Tageslicht, mehr Transparenz und eine angenehmere Lernatmosphäre – dies waren Wünsche, die Studierende uns bei der letzten Nutzerbefragung der Bibliothek für die Diskussionsräume in den Fachbibliotheken im Universitätshauptgebäude mit auf den Weg gaben.

Informationen über alle Diskussionsräume in der Bibliothek und ihre Ausstattung finden Sie unter: http://www.ub.uni-bielefeld.de/library/learn/diskussionsraeume.htm

Weitere Steckdosen an Nutzerarbeitsplätzen der Lesesäle U1 und V1 im UHG

Die Bibliothek ist ein wichtiger Lern- und Arbeitsort für Studierende. Längst hat sich herumgesprochen, dass man in der Bibliothek hervorragend lernen und arbeiten, Präsentationen vorbereiten oder Haus- und Abschlussarbeiten schreiben kann. Da kann ein Laptop-Akku schon mal schlappmachen.

In der Bibliothek im Gebäude X ist jeder Arbeitsplatz mit einer Steckdose ausgestattet.

Nutzerarbeitsplätze mit Stromwürfeln in der Fachbibliothek Rechtswissenschaft

Nutzerarbeitsplätze mit Stromwürfeln in der Fachbibliothek Rechtswissenschaft

In den Fachbibliotheken im Universitätshauptgebäude (UHG) ist dies noch nicht flächendeckend der Fall, aber auch hier sind schon viele Nutzerarbeitsplätze mit Steckdosenleisten oder Stromwürfeln versehen. In den vergangenen Wochen konnten weitere Nutzerarbeitsplätze in den Lesesälen U1 (Rechtswissenschaft) und V1 (Mathematik) mit Stromwürfeln ausgestattet werden. Zusätzliche Steckdosen sind auch für die Bibliotheksbereiche D1 und E1 geplant.

Der Wunsch nach weiteren Steckdosen wurde in der Nutzerbefragung 2016, die die Universitätsbibliothek unter den Studierenden der Universität Bielefeld durchführte, besonders häufig geäußert.

Informationen zur Laptop-Nutzung in der Bibliothek finden Sie unter
http://www.ub.uni-bielefeld.de/library/learn/laptops.htm

 

 

Öffnungszeiten der Bibliothek über die Osterfeiertage

Die Bibliothek ist an allen Osterfeiertagen geöffnet. Die Öffnungszeiten im Detail:

Tag UHG Eingang U1,
Gebäude X Eingang
UHG Eingang D1
14.4.2017 (Karfreitag) 9 – 22 Uhr 9 – 19 Uhr
15.4.2017 (Karsamstag) 9 – 22 Uhr 9 – 19 Uhr
16.4.2017 (Ostersonntag) 9 – 17 Uhr 9 – 17 Uhr
17.4.2017 (Ostermontag) 9 – 17 Uhr 9 – 17 Uhr

Die Zentrale Leihstelle ist nicht geöffnet. Die Abholung und Rückgabe von Fernleihen sowie die Abholung vorgemerkter Medien sind über die Osterfeiertage nicht möglich. Außerdem stehen auch die bibliothekarische Auskunft im Informationszentrum und der Sonderlesesaal nicht zur Verfügung.

Die ZiF-Bibliothek ist von Karfreitag bis Ostermontag geschlossen.

Frohe Ostern wünscht Ihnen Ihre Universitätsbibliothek.