Ausfall der Fernleihe

Update vom 04.08.2017: Die Netzwerkstörung ist behoben und Bestellungen per Fernleihe sind wieder möglich.

Auf Grund einer Netzwerkstörung sind derzeit leider keine Bestellungen per Fernleihe möglich. Wir arbeiten daran, die Störung so schnell wie möglich zu beseitigen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Erinnerung: Abschaltung von Stud.IP am 30.09.2017 – Sichern Sie Ihre Materialien

Wie bereits mehrfach angekündigt, wird die Lernplattform Stud.IP nicht mehr weitergeführt.

Wir möchten Sie noch einmal auf den Termin der Abschaltung hinweisen:
Stud.IP steht für den lesenden Zugriff noch bis zum 30.09.2017 zur Verfügung. Bis zu diesem Zeitpunkt besteht für Sie noch die Möglichkeit, benötigte Lehrmaterialien zu sichern.
Bitte beachten Sie, dass Stud.IP nach dem 30.09.17 nicht mehr zugänglich sein wird und damit keine Möglichkeiten mehr bestehen, auf die Inhalte zuzugreifen.

Weitere Informationen und Hilfen finden Sie auf der folgenden Webseite:

Abschaltung Stud.IP: Sicherung von Inhalten

Aktualisierte Qualitätssiegel für PUB

Ein vertrauenswürdiges digitales Archiv, das aktuellen organisatorischen, technischen und rechtlichen Standards genügt, ist eine grundlegende Voraussetzung, um von wissenschaftlichen Autoren angenommen zu werden.
Es garantiert für die formale Beschreibung von Publikationen und Forschungsdaten mit Metadaten und kontrolliertem Vokabular, Datensicherung und Verfügbarkeit, Indexierung in Suchmaschinen und rechtlichen Informationen über Datenaustausch und -nachnutzung.

264 DINI Zertifikat 2016PUB wurde in diesem Jahr bereits mit zwei Gütesiegeln ausgezeichnet.
Als eines der ersten Repositorien in Deutschland unterstützt PUB die Anforderungen des DINI-Zertifikats 2016. ( https://dini.de/dini-zertifikat/ )
Durch die Zertifizierung wird sichergestellt, dass PUB den gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen in den Bereichen Service, Datenqualität, Datensicherheit und den rechtlichen Rahmenbedingungen entspricht.
Bewertet wurden u.a. die Dienstleistungen für Autorinnen und Autoren, die langfristige Speicherung der Dokumente und deren Auffindbarkeit.

Zudem bescheinigten die Gutachter des Zertifikats nicht nur die Erfüllung der Kriterien, sondern loben PUB als „ein echtes Best-Practice-Beispiel“. ( https://pub.uni-bielefeld.de/docs/howto/policy )
Denn über die Mindestanforderungen des DINI-Kriterienkatalogs hinaus unterstützt PUB u.a.:

  • die Integration der ORCID-iD
  • weitere Schnittstellen neben OAI-PMH wie SRU
  • die automatisierte Metadatenübernahme aus frei verfügbaren Zitationsdatenbanken
  • die Erzeugung und Einbettung persönlicher Publikationslisten
  • die Einbettung von Vokabularien in Landingpages  zur Suchmaschinenoptimierung

265 DSA-Logo 2014_2017PUB dient aber auch der Publikation von Forschungsdaten. Durch die Erlangung des  Data Seal of Approval 2014-2017 (https://www.datasealofapproval.org/en/ ) als weiteres  Qualitätssiegel stellt PUB seine Vertrauenswürdigkeit als digitales Langzeitarchiv für Forschungsdaten unter Beweis.
Insgesamt 16 vorgegebene Kriterien wurden im Rahmen einer Selbstbeurteilung beantwortet und deren konkrete Umsetzung in PUB beschrieben.

Damit wird u.a. belegt, dass Forschungsdaten in PUB für die Nachnutzung gut dokumentiert werden, die Daten dauerhaft auffindbar, langfristig verfügbar und mit persistenten Identifiern versehen sind und rechtliche Rahmenbedingungen erfüllt werden.
( https://assessment.datasealofapproval.org/assessment_141/seal/html/ )

 

Studierendenbefragung abgeschlossen – Gewinner der Büchergutscheine

Die Studierendenbefragung zu den Angeboten und Services der Universitätsbibliothek ist abgeschlossen. Jetzt wurden die angekündigten fünf Büchergutscheine im Wert von jeweils 40 € unter den rund 1.300 Teilnehmern der Onlinebefragung verlost.

263 Juli 2017 - Gewinner des Büchergutscheins - Ausschnitt

Die glücklichen Gewinner (v.l.n.r.): Janine Hildebrand, Franziska Weinberg, Martin Vogel und Lara Koch

Vier Gewinner haben sich ihren Büchergutschein persönlich in der Bibliothek abgeholt, eine Studierende zog es vor, diesen per Post zugesandt zu bekommen.

Wir danken allen teilnehmenden Studierenden dafür, dass Sie sich die Zeit genommen haben, unsere Fragen zu beantworten!

Die Studierendenbefragung wird derzeit ausgewertet. Wir erhoffen uns Erkenntnisse darüber, wie wir unsere Dienstleistungen noch stärker an Ihren Bedürfnisse ausrichten können. Wir werden Sie über Ergebnisse und hieraus folgende Anpassungen unserer Angebote zu gegebener Zeit informieren.

 

ORCID als globaler Autoren-Identifier in PUB

Publikationsliste mit ORCID iD in PUB

Publikationsliste mit ORCID iD in PUB

Schreibt sich der Meier nun mit „ei“, „ey“, „ay“ oder „ai“ oder verwendet er gar mehrere Schreibweisen? Wie kann man Publikationen „dem Meier“ zuordnen oder wurden sie von einem „anderen Meier“ verfasst?

Zur Lösung dieses Problems werden in Datenbanken den Namen häufig eindeutige Identifier zugeordnet. In PUB („Publikationen an der Universität Bielefeld“) wird dazu die „BIS PersonenID“ verwendet, sie teilt aber einen entscheidenden Nachteil mit einer Reihe anderer Autoren-Identifier: Sie sind häufig nur innerhalb einer Datenbank gültig und anwendbar.

Die ORCID iD („Open Researcher and Contributor ID“) hingegen ist global gültig. Das ORCID-Profil ermöglicht zudem, zugehörige Forschungsaktivitäten und -ergebnisse zu verknüpfen. Folgendes Video zeigt die Vorteile der ORCID iD: https://vimeo.com/97150912.

Mit der ORCID-Unterstützung erleichtert PUB den Bielefelder Autorinnen und Autoren das Management ihrer Publikationsdaten. Zentral über PUB gepflegte Publikationsdaten erscheinen parallel im ORCID-Profil und sorgen auf diese Weise für mehr Sichtbarkeit einer stets aktuellen Publikationsliste. Auch im Falle des Wechsels von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von einer anderen Institution an die Universität Bielefeld kann die im ORCID-Profil hinterlegte Publikationsliste nun wesentlich effizienter in PUB integriert werden. Zugleich verlangen immer mehr Verlage und Forschungsförderer die Angabe einer ORCID iD bei Einreichungen von Publikationen oder Forschungsanträgen.

Weitere Informationen und eine kurze Anleitung zu Registrierung und Verbindung von PUB- und ORCID-Profilen finden Sie hier: https://pub.uni-bielefeld.de/docs/howto/orcid.

Neue Lounge-Möbel im Lernort.plus!

Im Lernort.plus! ersetzen seit Kurzem neue Lounge-Möbel die in die Jahre gekommenen Gruppenarbeitsplätze.

258 Juni 2017 - Lernort_plus - Arbeitswürfel

Arbeitswürfel mit schallabsorbierenden Wänden

Die Arbeitswürfel bieten Platz für jeweils vier Personen. Sie ermöglichen konzentrierte Gruppenarbeit im offenen Lernort und dienen dem Akustikschutz. Neue rollbare und teils höhenverstellbare Tische können flexibel genutzt werden.

In naher Zukunft wird der Lernort.plus! zusätzlich mit rollbaren Stellwänden ausgestattet, um eine bedarfsgerechte Abtrennung unterschiedlicher Arbeitsumgebungen zu ermöglichen. Die Stellwände haben ebenfalls eine hohe Absorberklasse hinsichtlich der Akustik.

Sie finden den Lernort.plus! im Informationszentrum der Bibliothek:
Universitätshauptgebäude, Bauteil U0, Zugang über den Bibliothekseingang U1.

Öffnungszeiten:
Mo – Fr von 08:00 – 01:00 Uhr
Sa + So von 09:00 – 22:00 Uhr

Testothek mit neuen Webseiten und verbesserten Suchmöglichkeiten

Diagnostische Materialien / Testverfahren in der Testothek

Diagnostische Materialien / Testverfahren in der Testothek

Die Testothek der Universitätsbibliothek umfasst ca. 1500 verschiedene Testverfahren, die meist sogar in mehreren Auflagen und Exemplaren zur Verfügung stehen. Über die neu integrierte Suche lässt sich dieser Bestand jetzt gezielter als bisher durchsuchen: So können Sie neben dem eigentlichen Titel auch den jeweiligen Kurztitel eingeben (z.B. HAWIK), um nach dem Test zu suchen. Alternativ ist auch das Browsing über die unterschiedlichen Sachgruppen wie z.B. Intelligenztests oder Entwicklungstests möglich. Die daraus resultierenden Trefferlisten sind nach Titel oder Jahr sortierbar und können auch über Refinings reduziert werden.

Bitte beachten Sie, dass viele der diagnostischen Materialien nur an bestimmte Nutzergruppen entliehen werden können. Eine entsprechende Übersicht und weitere Infos zur Testothek sowie die Suche selbst finden Sie auf der neuen Testothek Webseite.