Informationszentrum, Sonderlesesaal und Lernort.plus am 17.10. von 8-11 Uhr gesperrt

Wegen einer internen Veranstaltung sind das Informationszentrum, der Sonderlesesaal und der Lernort.plus! (UHG, Bauteil U0) am Dienstag, dem 17.10.2017, von 8.00-11.00 Uhr für die Benutzung gesperrt.

Bitte weichen Sie in der genannten Zeit auf andere Bibliotheksbereiche aus. Wir danken für Ihr Verständnis.

BibTalk um fünf vor zwei – Tipps und Infos in 15 Minuten

Wenig Zeit? Aber trotzdem Interesse an Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten? Dann kommen Sie zu BibTalk!

253 Apr 2017 - BibTalk_Schriftzug_finalBibTalk ist eine Veranstaltungsreihe der Universitätsbibliothek Bielefeld in Kooperation mit ZLL und BIS-Support.

In nur 15 Minuten können Sie erste Einblicke in Themen rund um Services der Bibliothek, zum wissenschaftlichen Arbeiten und zum Studierendenalltag gewinnen.

  • Wann: Während der Vorlesungszeit donnerstags von 13.55 Uhr bis 14.10 Uhr
  • Wo: Universitätsbibliothek, UHG, Bauteil U0, im Lernort.plus! (Zugang über U1, Eingang Fachbibliothek Rechtswissenschaft)

Aktuelle Termine und Themen finden Sie unter ub.unibi.de/bibtalk, in unserem Schulungskalender oder folgen Sie uns auf Twitter.

Nationaler Open-Access-Kontaktpunkt

Die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen hat im Rahmen der Schwerpunktinitiative Digitale Information einen „Nationalen Open-Access-Kontaktpunkt (OA2020-DE)“ für Deutschland eingerichtet. Ziel des Projektes ist das Schaffen von Voraussetzungen für eine großflächige Umsetzung der Open-Access-Transformation wissenschaftlicher Zeitschriften, wie sie die OA2020-Initiative auf globaler Ebene verfolgt. Der Fokus der Transformation richtet sich darauf, die heute bereits vorhandenen und im Subskriptionsmodell vertriebenen elektronischen Zeitschriften künftig nach einem Open-Access-basierten Geschäftsmodell anzubieten. Hier finden sich auch Überschneidungen zum ebenfalls von der Allianz geförderten DEAL-Projekt. Die Universitätsbibliothek Bielefeld und die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich leiten, unterstützt von einer Projektgruppe, das Projekt OA2020-DE .

Als Teil eines sich etablierenden internationalen Netzwerks nationaler Open-Access-Kontaktpunkte kooperiert OA2020-DE eng mit deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Konsortien und Verlagen.

„Search & win!“ – Informationstag und Bücherflohmarkt der Bibliothek in der Unihalle

303 Aug 2016 - Fotomontage für News-SeitenBesuchen Sie den Informationstag und Bücherflohmarkt der Bibliothek am 12. Oktober in der Unihalle (Bühne UniQ) in der Zeit von 9.00 – 14.30 Uhr.

Testen Sie im Gewinnspiel „Search & win“ den Katalog.plus! und entdecken Sie, wie effektiv und einfach die Suche nach wissenschaftlicher Information sein kann:

  • über 2 Millionen gedruckte Bücher und Zeitschriften sowie über 500.000 E-Books, E-Zeitschriften, Hörbücher und DVDs aus dem Bestand der Bibliothek;
  • über 200 Millionen Aufsätze aus Fachzeitschriften und Kapitel aus Büchern mit bibliographischen Angaben aus über 40 deutschen und internationalen Fachdatenbanken (EBSCO Discovery Service);
  • über 100 Millionen wissenschaftliche Dokumente im Web, ca. 60% frei im Open Access zugänglich (Suchmaschine BASE).

Alles mit einer einzigen Suchanfrage!

Mit dabei ist natürlich auch wieder unser attraktiver Bücherflohmarkt, der zur Schnäppchenjagd einlädt. Wir freuen uns auf Sie!

Deutsche Nationalbibliothek kooperiert mit Suchmaschine BASE

Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) hat eine Kooperationsvereinbarung mit dem Metadaten-Aggregator Bielefeld Academic Search Engine (BASE) geschlossen. Ziel der Vereinbarung ist, den gesetzlichen Sammlungsauftrag der DNB für Netzpublikationen zu unterstützen. Open-Access-Veröffentlichungen spielen für den Austausch von Information und Wissen im Internet eine immer wichtigere Rolle.

BASE wird als Metadaten-Aggregator von der Universitätsbibliothek Bielefeld betrieben. Mit dem Fokus auf Open-Access-Inhalten ist BASE eine der international führenden Spezialsuchmaschinen für wissenschaftliche Internetressourcen. Sie enthält aktuell Nachweisinformationen zu über 114 Millionen Dokumenten von mehr als 5.700 weltweit verteilten Repositorien und Publikationsdiensten (Stand: August 2017). BASE ist zudem wesentliche Datengrundlage für eine Reihe innovativer Zugangsdienste zu frei verfügbaren Online-Publikationen wie oaDOI oder Unpaywall.

Pressemitteilung der Deutschen Nationalbibliothek vom 5. September 2017

Ausfall der Fernleihe und weiterer Dienste am 22.08. von 7-16 Uhr

Update: Die Fernleihe und alle weitere Dienste stehen wieder zur Verfügung

Auf Grund von Wartungsarbeiten im Hochschulbibliothekszentrum (HBZ) in Köln fallen am Dienstag, den 22.08.2017 von 7:00 Uhr bis (voraussichtlich) 16:00 Uhr folgende Dienste aus:

  • Fernleihe für Bücher und Aufsätze
  • Zugriff auf Fachdatenbanken (DBIS) und Elektronische Zeitschriften (EZB) über den Bereich „Fachinformation“. Verwenden Sie den Alternativ-Zugang über http://ub.unibi.de/dbis und http://ub.unibi.de/ezb
  • Abruf von Nachweisen, die im Katalog.plus! im Bereich „Artikel und mehr“ über den Link „Zugang prüfen“ bereitgestellt werden
  • Metasuche

Der Zugriff auf E-Books, Datenbanken und Elektronische Zeitschriften aus dem Bibliothekskatalog oder von anderen Stellen im Web-Angebot heraus ist vom Ausfall nicht beeinträchtigt.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

BIB.GENIAL! – Aktionsspiel der Bibliothek beim Wissenschaftsfestival GENIALE

Das Bielefelder Wissenschaftsfestival GENIALE geht in die 4. Runde! Vom 18. – 26. August sind kleine und große Gäste wieder herzlich eingeladen, die spannende Welt der Wissenschaft zu erobern und in 185 GENIALE-Veranstaltungen mit rund 500 Einzelterminen selbst als Forscherinnen und Forscher aktiv zu werden.

Aktionsspiel BIB.GENIAL!Am 22. August von 10 – 16 Uhr beteiligt sich die Universitätsbibliothek im Rahmen der Campus-Tage mit dem Aktionsspiel BIB.GENIAL! in der Unihalle. In dem Aktionsspiel geht es darum, durch Würfeln und spannende Suchaufträge möglichst schnell ans Ziel zu kommen. Das Spiel richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Die Suchaufträge können im Bibliothekskatalog „Katalog.plus!“ gelöst werden. Man kann das Spiel alleine, mit Freunden, Geschwistern oder den Eltern spielen. Der Einstieg ins Spiel ist jederzeit möglich.

Die Teilnahme an allen GENIALE-Veranstaltungen ist kostenlos. Das komplette Programm der GENIALE 2017 finden Sie im Internet unter www.geniale-bielefeld.de