Leseempfehlungen für die Lesenacht 2018 gesucht

Lesen Sie gerne und haben Sie Lust, andere mit Ihrer Begeisterung fürs Lesen anzustecken? Kennen Sie ein Buch, das Sie so beeindruckt hat, dass Sie es gerne einem größeren Kreis von Leseinteressierten vorstellen möchten? Dann senden Sie uns Ihre Leseempfehlung und gestalten Sie die Lesenacht in der Universitätsbibliothek am 22. November aktiv mit, indem Sie Ausschnitte aus diesem Buch in einer etwa 30-minütigen Lesung selbst vorlesen!

LeseempfehlungenIhrer Phantasie sind bei der Buchauswahl keine Grenzen gesetzt: Fachwissenschaftliches und Unterhaltsames, Kritisches und Amüsantes, Spannendes und Nachdenkliches, Biographisches, Kriminalistisches, Sachliches, Philosophisches und Poetisches – wir freuen uns auf alle Ihre Anregungen.

Mitmachen können alle Lehrenden und Studierenden der Universität Bielefeld, alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und alle Beschäftigten der Universität.

Die Lesungen finden am 22. November 2018 in der Universitätsbibliothek in der Zeit von 19:00 bis 21:00 Uhr statt.

Bitte geben Sie Ihre Leseempfehlung mit einer kurzen Erläuterung bis zum 31. Mai 2018 in das nachfolgende Eingabeformular ein: Worum geht es in dem Buch? Was hat Sie an dem Buch besonders beeindruckt?

Eingabeformular für Ihre Leseempfehlung 2018

Die Lesenacht ist eine gemeinsame Veranstaltung der Universitätsbibliothek Bielefeld, der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft und des Zentrums für Ästhetik der Universität Bielefeld.

Infos/ Kontakt: Universitätsbibliothek, Lesenacht-Team, E-Mail: lesenacht.ub@uni-bielefeld.de

Trolleys und mehr Tragekörbe für die Bibliothek

270 Apr 2018 - Trolley und Bibkorb

Dürfen wir Ihnen einen Korb geben? Trolleys und Tragekörbe finden Sie in den Eingangsbereichen der Fachbibliotheken.

Wer mit Büchern arbeitet, hat manchmal schwer daran zu tragen.

Um das Angebot an Transportmöglichkeiten innerhalb der Bibliothek noch weiter zu verbessern, hat die Bibliothek zusätzlich zu den bereits vorhandenen Transportkörben 120 weitere Tragekörbe sowie testweise 50 Trolleys angeschafft. Die Körbe und die Trolleys stehen in den Eingangsbereichen der Fachbibliotheken zur Nutzung zur Verfügung. Sie sind für den Transport von Büchern, Lern- und Arbeitsmaterialien innerhalb der Bibliothek gedacht.

Die Mitnahme der Körbe und Trolleys außerhalb der Bibliothek ist nicht gestattet.

BibTalk ist zurück! – Jetzt mit neuer Startzeit 13.15 Uhr.

Wenig Zeit? Aber trotzdem Interesse an Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten? Dann kommen Sie zu BibTalk!

In nur 30 Minuten erhalten Sie Tipps und Infos zu Themen rund um Services der Bibliothek, zum wissenschaftlichen Arbeiten und zum Studierendenalltag.

  • Wann: Donnerstags während der Vorlesungszeit ab dem 26.04. um 13.15 Uhr
  • Wo: Im Lernort.plus! (Universitätsbibliothek, UHG, U0: Zugang über U1 Eingang Rechtswissenschaft)

Aktuelle Termine und Themen finden Sie unter ub.unibi.de/bibtalk, in unserem Schulungskalender oder folgen Sie uns auf Twitter.

Bibtasche – die neue Tasche für die Bibliothek

268 Feb 2018 - BibtascheUm Arbeitsmaterialien, Notebook oder Bücher bequem in der Bibliothek zu transportieren, gibt es neben den Bibliothekskörben ab heute, 09.04.2018, die Bibtasche. Die Bibtasche ist die neue Tasche für die Bibliothek: sie ist transparent und stabil, hat solide Griffe aus Stoff und trägt das Logo der Bibliothek. Sie löst die bisherige Plastiktüte für Laptops ab.

Die Bibtasche kostet 4 € und ist ausschließlich im UniShop in der zentralen Halle des Universitätshauptgebäudes erhältlich.

Studierende der Universität Bielefeld erhalten die Bibtasche dort vom 23. April bis 4. Mai 2018 gegen Vorlage des Studierendenausweises zum Einführungspreis von 2 €.

Alle Erstis finden in ihrem Gutscheinheft einen Gutschein der Bibliothek, mit dem sie die Bibtasche ebenfalls für 2 € erhalten.

Warum kommt die Bibtasche?

Bisher wurde eine Plastiktüte zur Verfügung gestellt – kostenlos aber zweckgebunden, denn diese bekam nur, wer ein Laptop zu transportieren hatte. Dennoch wurden zuletzt bis zu 20.000 Tüten pro Jahr ausgegeben!

Von der großflächigen und nicht mehr zeitgemäßen Ausgabe von Plastiktüten will sich die Bibliothek nun verabschieden. Zugleich möchten wir den Wunsch nach einer richtigen Bibliothekstasche für alles, was man in die Bibliothek mitnehmen darf, erfüllen. Das ist aber leider nicht zum „Nulltarif“ möglich.

Die Antwort ist die Bibtasche, sie soll eine langfristige Begleiterin in die Bib werden. Und dabei soll sie so günstig wie möglich sein.

Taschen in der Bibliothek

Auch wenn keine neuen Plastiktüten für Laptops mehr ausgegeben werden, können die im Umlauf befindlichen Tüten weiterhin in der Bibliothek genutzt werden.

Außer der Bibtasche und den bisherigen Plastiktüten für Laptops sind nach wie vor keine Taschen in der Bibliothek erlaubt – im Interesse einer guten Lern- und Arbeitsatmosphäre und um auch weiterhin auf generelle Taschenkontrollen verzichten zu können.

Öffnungszeiten UniShop

Austausch von Bibliotheksausweisen für externe Nutzerinnen und Nutzer

Sie sind externe Nutzerin oder externer Nutzer und haben als Bibliotheksausweis noch einen Barcodeausweis? Diese Bibliotheksausweise verlieren zum 01.05.2018 ihre Gültigkeit!

Ausleihen, Verlängerungen, Vormerkungen und Fernleihbestellungen sind dann nicht mehr möglich. Die Rückgabe der entliehenen Medien ist weiterhin möglich.

Bitte tauschen Sie bereits jetzt Ihren Barcodeausweis gegen eine UniCard aus und nutzen Sie die Vorteile:

  • Schnellere Ausleihe an den Selbstverbuchern ohne Passwort
  • Nutzung der UniCard als elektronische Geldbörse für bargeldloses Bezahlen
    • der Druck-, Kopier- und Scan-Dienste in der Bibliothek
    • in Cafeterien und Mensa des Studierendenwerks

Für die UniCard ist eine einmalige Gebühr in Höhe von 10,00 EUR zu entrichten.

Der Austausch erfolgt in der Zentralen Leihstelle.

Um den zeitlichen Aufwand gering zu halten, empfehlen wir Ihnen vorab ein Foto von sich hochzuladen und die „Regelungen zur Nutzung der UniCard“ anzuerkennen. 

Wie dieser Vorgang genau funktioniert, entnehmen Sie bitte folgender Anleitung.

Zentrale Leihstelle:

  • Universitätshauptgebäude, 1. Etage, Bibliothekseingang U1
  • Servicezeiten: Mo – Fr von 8 – 18 Uhr.

Telefonische Auskünfte: 0521/106-4036 (Mo – Fr  von 8 – 16 Uhr)

Schriftliche Auskünfte: zl.ub@uni-bielefeld.de

269 März 2018 - Barcodeausweis - Unicard mit Frau

Öffnungszeiten der Bibliothek über die Osterfeiertage

Die Bibliothek ist an allen Osterfeiertagen geöffnet. Die Öffnungszeiten im Detail:

Tag UHG Eingang U1,
Gebäude X Eingang
UHG Eingang D1
30.3.2018 (Karfreitag) 9 – 22 Uhr 9 – 19 Uhr
31.3.2018 (Karsamstag) 9 – 22 Uhr 9 – 19 Uhr
1.4.2018 (Ostersonntag) 9 – 17 Uhr 9 – 17 Uhr
2.4.2018 (Ostermontag) 9 – 17 Uhr 9 – 17 Uhr

Die Zentrale Leihstelle ist nicht geöffnet. Die Abholung und Rückgabe von Fernleihen sowie die Abholung vorgemerkter Medien sind über die Osterfeiertage nicht möglich. Außerdem stehen auch die bibliothekarische Auskunft im Informationszentrum und der Sonderlesesaal nicht zur Verfügung.

Die ZiF-Bibliothek ist von Karfreitag bis Ostermontag geschlossen.

Frohe Ostern wünscht Ihnen Ihre Universitätsbibliothek.

NEU: Citavi 6 mit Cloud Speicher ist erschienen

Die neue Version 6 von Citavi steht ab sofort zum Download bereit. Mit Citavi 6 können Sie jederzeit individuell selbst entscheiden, ob Projekte lokal oder lieber online gespeichert werden sollen. Die Citavi Cloud bietet dabei verbesserte Möglichkeiten für die Zusammenarbeit in Teams wie zum Beispiel den Live Chat und ein definierbares Rollenmodell. Für den Wechsel von Citavi 5 auf 6 auf Ihrem persönlichen Endgerät empfehlen wir Ihnen die folgenden 5 Schritte:

  1. Informieren Sie sich über neue Funktionen (https://www.citavi.com/c6new), Änderungen (https://www.citavi.com/c6changed) und den Upgrade-Prozess (https://www.citavi.com/c6upgrade).
  2. Laden Sie das Setup von Citavi 6 herunter (https://www.citavi.com/download).
  3. Deinstallieren Sie ältere Citavi-Versionen. Ihre Projekte und Einstellungen bleiben davon unberührt.
  4. Installieren Sie Citavi 6 und melden Sie sich mit Ihren Citavi-Account-Daten an. Die Anmeldung in Citavi ersetzt das frühere Verfahren, bei dem Sie Lizenzdaten eingeben mussten.
    Verwenden Sie also Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse. Passwort vergessen? Über das Login-Formular können Sie es zurücksetzen lassen (https://www.citavi.com/login).
  5. Der Startassistent hilft Ihnen, Ihre alten Projekte in das neue Citavi-6-Format zu konvertieren. Ihr Word-Dokument wird von Citavis Word Add-in beim ersten Öffnen kopiert und die enthaltenen Felder für Citavi 6 umgewandelt.