Am Freitag, 22. Juni 2018 sind das Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) sowie die ZiF-Bibliothek (FB 02) geschlossen.
Start des Pilotprojektes OPEN Library Politikwissenschaft
Der Nationale Open-Access-Kontaktpunkt OA2020-DE, der Verlag transcript, der Fachinformationsdienst (FID) Politikwissenschaft an der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen sowie Knowledge Unlatched starten heute ein Projekt, das es Politkwissenschaftler_innen ermöglicht, ihre Bücher direkt im Open Access zu veröffentlichen.
Ziel des gemeinsamen Projekts ist die Entwicklung eines für Verlag und Bibliotheken gleichermaßen tragbaren, transparenten und ökonomisch nachhaltigen Open-Access-E-Book-Geschäftsmodells. Die Literaturerwerbungsmittel der Bibliotheken fließen damit anteilig statt in den Erwerb kostenpflichtiger E-Books für eine einzelne Bibliothek in die Finanzierung der freien Verfügbarkeit für alle.
Open Access verfolgt das Ziel, die Chancen der Digitalisierung für Autor_innen, Verlage und Bibliotheken gleichermaßen zu nutzen. Mit Hilfe von nachhaltigen und transparenten Angeboten seitens der Verlage sowie der finanziellen Beteiligung durch Bibliotheken ergeben sich für alle Akteure neue Möglichkeiten zur Positionierung im wissenschaftlichen Publikationssystem.
Das Modell bringt im Vergleich zur gängigen Praxis der Lizenzierung von E-Books u. a. folgende Vorteile mit sich:
- Lizenzkosten für E-Books entfallen, Finanzierung durch Umschichtung im Etat möglich
- Keine Einschränkungen für die Nutzung der Inhalte
- Sichtbarkeit der mitfinanzierenden Einrichtungen durch Sponsoring
- Verankerung des FID und der Bibliothek im fachbezogenen Open-Access-Publikationsprozess
Interessiert?
Weitere Informationen und Beteiligungsmöglichkeiten für Bibliotheken, die Open Access unterstützen möchten, finden Sie auf den Webseiten des transcript-Verlages: https://www.transcript-verlag.de/open-access-politikwissenschaft
und bei Knowledge Unlatched: http://knowledgeunlatched.org/political-science/
Über den Nationalen Open-Access-Kontaktpunkt OA2020-DE
Strategisches Ziel des Nationalen Open-Access-Kontaktpunkts OA2020-DE ist das Schaffen von Voraussetzungen für die großflächige Open-Access-Transformation in Übereinstimmung mit der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen. Dazu entwickelt OA2020-DE unter anderem neue, kooperative Open-Access-Geschäftsmodelle.
Lernort.plus! (UHG, Bauteil U0) am 11.6. von 12-19 Uhr geschlossen
Wegen einer internen Veranstaltung sind der Lernort.plus! und die öffentlichen PC-Arbeitsplätze im Informationszentrum (UHG, Bauteil U0) am Montag, dem 11.6.2018, von 12.00-19.00 Uhr für die Benutzung gesperrt.
Bitte weichen Sie in der genannten Zeit auf andere Bibliotheksbereiche aus. Wir danken für Ihr Verständnis.
Die Auskunft im Informationszentrum und der Sonderlesesaal (UHG, Bauteil U0) sind am 11.6. regulär geöffnet.
UB startet Digitalisierungsservice: Schlagen Sie uns Werke zur Digitalisierung vor
Wir bieten als neues Angebot einen Digitalisierungsservice für urheberrechtsfreie Literatur aus dem Bestand der Bibliothek.
Vorschlagen können Sie Scans von ganzen Werken, die vor 1900 erschienen sind. Das Werk wird anschließend in unseren Digitalen Sammlungen veröffentlicht und kann dort genutzt und als PDF heruntergeladen werden. Der Service ist kostenlos.
Campus-Festival am 21. Juni: Öffnungszeiten der Bibliothek
Am 21. Juni 2018 findet auf dem Areal zwischen dem Universitätshauptgebäude (UHG) und dem Gebäude X das Campus-Festival Bielefeld mit Live-Musik, Open Air Hörsaal-Slam und Party statt.
Während des Campus-Festivals gelten für die Bibliothek die folgenden Öffnungszeiten:
Die Eingänge zum Gebäude X werden ab 14.15 Uhr geschlossen. Nach 14.15 Uhr kann das Gebäude nur noch durch den Ausgang zum Sozialen Feld am Ende der Magistrale verlassen werden. Die Fachbibliotheken im Gebäude X schließen um 15.00 Uhr. Damit stehen alle Services vor Ort (Ausleihe, Abholung vorgemerkter Medien, Nutzung von Semester- und Tischapparaten) nur bis 15.00 Uhr zur Verfügung.
Im Universitätshauptgebäude (UHG) sind die Zu- und Ausgänge in den Zähnen D, E und F sowie zwischen diesen Zähnen ab 15 Uhr geschlossen. Der Haupteingang (Interim) und sämtliche anderen Ein- und Ausgänge des UHG können regulär genutzt werden.
Die Bibliothek im UHG bleibt auch nach 15.00 Uhr geöffnet. Für die Fachbibliotheken im UHG, das Informationszentrum und die Zentrale Leihstelle gelten die üblichen Öffnungszeiten.
Bitte beachten Sie jedoch, dass mit dem Beginn des Festivals insbesondere in den Fachbibliotheken auf der Nordschiene mit Störungen durch die Musik zu rechnen ist.
Kältewerk wieder in Betrieb: Temperaturen in der Bibliothek normalisieren sich
Das Kältewerk der Universität konnte vorläufig wieder in Betrieb genommen werden. Die Temperaturen in der Bibliothek und in den Hörsälen, die durch das Kältewerk reguliert werden, sollen sich in den kommenden Tagen wieder normalisieren.
Weitere Informationen:
uni.aktuell
Neu: Rosetta Stone Sprachenportal und Visual History Archive (VHA)
Ab sofort stehen mit dem HBZ-Rosetta Stone Sprachenportal und Visual History Archive zwei neue Online-Plattformen zur Verfügung:
Das HBZ-Rosetta Stone Sprachenportal ist eine Sprachlernlösung für Anfänger. Die Rosetta Stone Language Lessons-Lizenz enthält folgende Lernsprachen in den Stufen 1 bis 3 (Anfänger bis A2): Latein, Arabisch, Irisch, Portugiesisch, Niederländisch, Japanisch, Schwedisch, Griechisch, Koreanisch, Tagalog, Hebräisch, Persisch (Farsi), Türkisch, Hindi, Polnisch, Vietnamesisch. In den Stufen 1 bis 5 (Anfänger bis B1) sind folgende Sprachen enthalten: Chinesisch (Mandarin), Englisch (Amerikanisch), Englisch (Britisch), Deutsch, Spanisch (Spanien), Spanisch (Lateinamerika), Italienisch, Französisch und Russisch.
Vor der erstmaligen Benutzung ist eine kostenlose Registrierung (über den Button „Rosetta Stone Language Lessons“) notwendig, um die Lizenz zu aktivieren.
HBZ-Rosetta Stone Sprachenportal
Das Visual History Archive ist eine Online-Plattform, die den Zugang zu den Oral-History-Beständen der USC Shoah Foundation bietet. Die von der USC Shoah Foundation zwischen 1994 und 2000 erstellte Sammlung von Interviews mit Überlebenden und Zeugen des Holocaust, ist die umfangreichste ihrer Art. Sie beinhaltet 52.000 Interviews, die in 56 Ländern und 32 Sprachen aufgezeichnet wurden. Inzwischen wird dieser Bestand durch Interviewsammlungen zu anderen Genoziden (Nanjing Massaker 1937/38, Völkermord in Ruanda 1994) ergänzt.